DE1420681A1 - Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyamide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyamide

Info

Publication number
DE1420681A1
DE1420681A1 DE19581420681 DE1420681A DE1420681A1 DE 1420681 A1 DE1420681 A1 DE 1420681A1 DE 19581420681 DE19581420681 DE 19581420681 DE 1420681 A DE1420681 A DE 1420681A DE 1420681 A1 DE1420681 A1 DE 1420681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
acid
chloride
solvent
tie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19581420681
Other languages
English (en)
Other versions
DE1420681B2 (de
Inventor
Kwolek Stephanie Louise
Sorenson Wayne Richard
Morgan Paul Winthrop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US713304A external-priority patent/US3063966A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1420681A1 publication Critical patent/DE1420681A1/de
Publication of DE1420681B2 publication Critical patent/DE1420681B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/32Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids from aromatic diamines and aromatic dicarboxylic acids with both amino and carboxylic groups aromatically bound
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • D01F6/605Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides from aromatic polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2377/10Polyamides derived from aromatically bound amino and carboxyl groups of amino carboxylic acids or of polyamines and polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

B. I. Du PONT 08 NBMOÜRS AND CONPANf 10th and Market Street·, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A.
Verfahrer«
IfeTatelluKg aromatischer Polyamids
ErfiMumg test if ft ein Verfahren zur Herstellung von aro-
mattaeftsn Poly«-ilen, vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen.
Die Pnlyawivl* s;»hÖFes? au den wichtigsten synthetischen Poly en· Aufgrund ihrer vielfältigen Verv?endungsmöglif5likeiten mehrere Methoden zu ih2*er KerstelSung entwickelt weise Technisch werda» die meiste« Polyamide durch Schmelzpolyraerisation oei hohen Temperaturen bis zu 300° C hergestellt. Diese Methoden sind brauchbar, haben aber Nachteile. Houhmo kulare, vollständig aromatische Polyamide mit wasserheller Farbe können niüht durch Suhmelzpolymerisation erzeugt ii den, weil die dafür erforderlichen hohen Temperaturen nicht zu der gewünschten Amldbildung führende Kondensationen
BAD ORIGINAL
8 09802/0659
Jl
der Reaktionstellnehmer *o begünstigen, dass nur stark gefärbte, niedrigmolekulare oder vernetzte Produkte erhalten werden.
Niedertemperaturreaktionen bei unter 100, vorzugsweise unter 50° C, sind im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit> auf die verringerte Bildung von Nebenprodukten und die gesteigerte Bildung von linearem Polyamid erwünscht. Venn, aber keine hohen Temperaturen angewendet werden, müssen die Reaktionsfcellnehnier selbst bei den geringeren Temperaturen sehr reaktionsfähig sein, und beim Arbeiten mit sehr reaktionsfähigen Stoffen können wiederum leicht Nebenreaktionen unter Bildung von Nebenprodukten auftreten. Z. B. sind Diamine und Säurehalogenide die am raschesten reagierenden verbindungen bei der Herstellung von Polyamiden, aber sie sind auch am stärksten der Hydrolyse und einer Wechselwir» kung mit einem Lösungsmittel zugänglich. Ausserdem wird bei der Bildung eines Hochpolymeren die Beweglichkeit des wachsenden Polymeren und der Reaktionsteilnehmer verringert, wodurch das erzielbare Molekulargewicht beschränkt wird. Dies gilt besonders für den Versuch, die Polymerisation ohne Lösungsmittel durchzuführen. Aber selbst bei Verwendung von Lösungsmitteln stört die Bildung von Nebenprodukten gewöhnlich die Bildung hochmolekularer Produkte. Es kommt noch hinzu, dass
" 2 " BADORlGiNAL
809802/065 9
aromatische Diamine schon an sich mit aromatischen Dicarbonsäurehalogenlden verhältnismässig langsam reagieren« wodurch die Gefahr des Ablaufes von Nebeoreaktionen noch verstärkt wird, und dass aromatische Polyamide bei der Polymerisation weniger löslich und weniger beweglich sind als aliphatische Polyamide.
technisch brauchbar zu sein, müssen aromatische Polyamide ein« Inhärente Viscosität, gemessen In konzentrierter Schwefelsäure bei 30° C, von mindestens etwa Q, β und vorzugsweise von mehr als 0,8 aufweisen.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach einem Verfahren zur Herstellung brauchbarer aromatischer Polyamide aus Dihalogenlden aromatischer Dicarbonsäuren und aromatischen Diaminen« welches bei niedrigen Temperaturen durchführbar 1st.
Aus der britischen Patentschrift 757 *.84 1st ein Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyamide bekannt, welches durch Umsetzung eines Polyamine mit eiixätn Dicarbonsäuren Chlorid in einem heterogenen Lösungsmittelsystem in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt wird derart, dass die beiden Reaktionsteilnehmer in gesonderten, nicht miteinander mieohbaren Lösungsmitteln vorliegen und die Lösung
- 3 . BAD
809802/0659
Q-433A/433AR
des einen Reaktionateilnehmers in der Lösung dee anderen dispergiert ist. Dieses Verfahren führt aber nur dann zu technisch brauchbaren Polyamiden 9 wenn es mit aliphatischen Reaktionsteilnehmern durchgeführt wirdo Werden als Polyamide und als Dicarbonsäurechloride aromatische Verbindungen eingesetzt, bo entstehen bei dem bekannten Verfahren, nie die nachstehenden Vergleichsversuche zeigen, aromatische Polyamide mit zu niedriger inhtrente*\ ViscoBität o
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyamide durch Umsetzung von Dihalogeniden aromatischer Dicarbonsäuren mit aromatischen Diaminen in Gegenwart von Lösungsmitteln und eines Säureakzeptors, das sich dadurch kennzeichnet, dass man ein organisches Lösungsmittel verwendet, das gegebenenfalls auch den Säureakzeptor löst und das Polymere zu lösen oder zumindest stark zu quellen vermag und eine durchschnittliche Wechselwirkungeenergie mit komplementären Modell verbindungen von weniger als etwa 1100 cal/Mol be« Bltzt, die sich nach der Gleichung
1 T
4o57T log-ΓΓ" «ΔΗΛΐ-—) + K(T-X5,)2 X2 ~l ·σ *
beitiaat, in der K die Energie (in cal/Mol) der Wechselwirkung zwischen gelöstem Stoff und Lösungsmittel, T die im absoluten Maseystem angegebene Temperatur, die zur Erzielung einer klaren Lösung einer Mode 11 verbindung im Medium bei der
BAD ORIGINAL '
809802/0659
Q-433A/433AR
Molenbruchkonzentration X2 erforderlich ist, $a der im absoluten Maasystem angegebene Schmelzpunkt der Modellverbinduiig undAH* die Schmelzwärme der Modellverbindung in cal/Mol bedeutet, und-unter »komplementären Modellverbindungen» τοη endständigen polyamidbildenden Gruppen freie, niedermolekulare Diamide der Zusammensetzung
HO OH
• Il M I
H - Ar1· - N - C - Ar2 - C - N - Ar1· - H , und OH „HO
Ml " 9 It
H-Ar2' - C - H - Ar1 - N - C - Ar2 1 - H
zu verstehen sind; in welchen. Ar., und Ar2 zweiwertige aromatische Reste bedeuten, deren Jeder einer wiederkehrenden !Einheit in dem herzustellenden Polyamid entspricht und Ar1 8 und Ar2* den Besten Ar1 bzw«, Ar2 mit der Ausnahme entsprechen, dass sie immer aromatische Reste mit Einzelring (wie Phenyl, Alkylphenyl, Alkoxyphenyl usw.) und frei von Nitro-, SuIfο-, Halogen- und aromatischen Substituenten sind ο
Die Energie der Wechselwirkung zwischen gelöstem Stoff und Lösungsmittel wird nach der obenangefiihrten Formel, zwischen dem lösungsmittel9 welches das Salz des organischen Säureakzeptors in der Konzentration enthält, die bei der Polymerisation entsteht, und einer komplementären Modellverbindung bestimmt»
8 09802/0659
Q-433A/433AR
Typische Modellverbindungen der Zusammensetzung (*) sind
H O
η
O
ir
H
8
°~0 ρ- C ■Ί
H
t
O
η
O
η
H
D
-N-C
C-N
H O
0 It
O H
η ο
C-N Cl
H O
? M — U
O H
η «
C-N
Typische, den obigen Modellverbindungen (1), (2), (J) und (4) komplementäre Verbindungen der Zusammensetzung (b)
-
BAD ORIGINAL
809802/0659
Q-455A/435AR
(5)
C *·■ N ι
(6)
C H
η t
C- N
H O
j ti
N-G— CH,
Gemäss der obigen Definition sind die Verbindungen (1), (3) und (4) dtr Verbindung (5) komplementär, und die Verbin= dung (2) ist der Verbindung (6) komplementär. Es sind viele andere komplementäre Paare möglich, und die oben angegebenen Paar· dienen nur der Erläuterung.
6ADORiQiNAL '
809802/0659
Xn diesem Sinn· werden als organische Lösungsmittel Vorzugs= weise Chloroform, Methylenchlorid, 1,1,2-Trlchloräthan, 1,2-Dichior«than, Methyläthylketon, Acetonitril, Tetra= ■ethylensulfon, 2,4-Dimethyltetrajaethylen8ulfon, Diäthyl» oyanaraid, Dieethylcyanaaid, ChIorbroonethan, a viii=Tetraohloräthan, oie-l,2-Dichloräthyl«n oder Propionitril allein oder in Mischung untereinander verwendet.
Als Säureakzeptoren können bei dem erfindungsgemässen Verfahren aufgrund Ihrer Leichtlöslichkeit in dem organischen Lösungsmittel viele organische tertiäre Amine verwendet werden. Ein· bevorzugt· Gruppe von Säureakzeptoren bilden dl· organischen tertiären Aaine, bei denen nicht mehr als •in· oyclIsche Struktur an den Aminstickstoff gebunden ist, der «ine solche BaslzltHt besitzt, das»
* 5,25 (g«*ese·!! In wasser) wobei JCg *
BAD ORIGINAL 809802/0689
Q-433A/433AR
Effektiv let ρΚβ bei der Hälfte der !titration gleich dem pH-Wert der wässrigen Aminlösung0 Beispiele für geeignete Säureakzeptoren sind Trimethylamin, Triäthylamin, Äthylpiperidin, Diäthylbenzylamin, Dimethylbenzylamin, Äthylmorpholin und Methylmorpholine Als Säureakzeptoren können auch polyfunktionelle tertiäre Amine» beispielsweise Ν,Ν,Ν',N'-Tetramethy!hexamethylendiamin Verwendung finden»
Ein dem Säureakzeptor zugesetzter Überschuss jenes Salzes» welches sich im Laufe der Reaktion aus dem Säureakzeptor bildet, iet in vielen Fällen vorteilhaft.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet man ein Lösungsmittel, dae zugleich als Säureakzeptor fungiert» Hierdurch wird die Anwendung eines gesonderten Säureakzeptors überflüssige
In diesem Sinne können erfindungsgemäss als Lösungsmittel Verbindungen der allgemeinen Formel
R,
verwendet werden, in der R1, R2 und R, niedere Alkylreste oder R1 und R2 oder R1, und R, zusammen zweibindige cyclische
- 9
809802/0653
Q-433A/433AR
Alkylenreet· bedeuten, die Gesamtzahl an Kohlenstoffatoaen in H1, R2 und R5 nicht höher ale 6, Z ein aatfrer Rest der allgemeinen Formel
=0 und -
let und a gleich 1 oder 2, to gleich O oder 1 und a + b die Bindigkeit dee Restes Z bedeutet. Hierbei können tuen iwei der Reste R1, R2 und R5 beispielweise su einer Alkylengrupp« susanuaengeeohloasen sein und auf diese Welse einen heterooycllachen Ring mit insgesamt 5 oder 6 Kernatoeen bilden«
Typleohe, der obigen Strukturfomel entsprechende Lösungsmittel vom Aeidtyp sind Dime thy lac et amid (Z gleioh^O*O)j V,VyH*yN'-Ietraaethylharn8toff (Z gleich>0»0)| Ϊ-Aoetylpyrrolidln (Z gleioh^O-0)j K-Methy1-α-pyrrolidon (S gleich
Und Hexaoethylphosphoraeld (Z gleioh 0
11
11
Beispiele für andere derartige Lösungsaiittel sind 1,1-Dimethylproplonamid, Ν,ν-Dlätnyl-aoetaaid, I-Xthyl-pyrrelidon und Diaethylbutyranid. Biese Lösungseittel το« A»id%yp »lrken sugleioh als Säureakseptor, und es ist kein eusltslioher Säureakseitor erforderlich, der sllerdings ttd*iee^ »emendet i»erden kann, wenn andere Erwägunge* ^||fi s.1· «veokttäisig ersohei-
Q-433A/433AR
nen lassen. Wenn das Lösungsmittel rom Amidtyρ ohne einen
anderen Säureakzeptor verwendet wird, ist das gebildete SÄureakzeptorsalz ein Amidsalz.
Zum Nachweis des gegenüber dem Verfahren der britischen Patentschrift 737 184 erzielten technischen Fortschritts dienen die folgenden Vergleichsversuchei
A. Verfahren geroäss Beispiel I der britischen
1*08 g (0,01 Mol) m=Phenylendiamin, 1,59 g (0,015 Mol) Natriumcarbonat und 125 cra^ Wasser werden in einen Mischer eingegeben. Unter Rühren wird hierzu eine Lösung von 2,03 g (0,01 Mol) Isophthaloylohlorid in 86,6 cm^ gewasohenem und getrocknetem Chloroform zugesetzt. Xach Beendigung der Reaktion wird das pulverförmig· Polymerisat gesammelt, mit wässrige« Aceton und Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute betrugt 80 % der Theorie. Da· Produkt hat eine lafne VisoosltXt von 0*28« bestimmt in konzentrierter ßchwefelsllure. de mit Hilfe eines erhitzten Metallstabes bestirnte Erweichungstemperatur betragt 290 bis 320°.
Ι,Οβ β (0,01 NoI) «-Phenylendiamin, 1,83 g Trlttthylanlnhydroohlorid, 2,77 oir5 Trlüthylainin und 53 cm? Chi or of or«
- , BAD ORIGINAL
809802/0653 \ j
werden in einen Mischer eingegeben. Unter Rühren wird eine
•x
Lösung von 2,03 g Isophthaloylchlorid in 50 cnr Chloroform zugesetzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Polymerisat gesammelt, gewaschen und getrocknet. Die Aus= beute beträgt 97 % der Theorie. Das Produkt hat eine inh&rente Viseositat von 0,99, bestimmt in konzentrierter Schwefelsäure. Die mit Hilfe eines erhitzten Metallstabes bestimmte Erweichungstemperatur beträgt 385 bis 3950C.
Die erfindungsgemäss hergestellten aromatischen Polyamide besitzen die wiederkehrende Einheit
H HOO
t st» n
- N-Ar1 -N-C= Ar2 -C-
worin Ar1 und Ar2 gleich oder ungleich sein und einen nicht substituierten zweiwertigen aromatischen Rest oder einen substituierten zweiwertigen aromatischen Rest bedeuten können, wobei die eine Verlängerung der Kette ergebenden Bindungen dieser zweiwertigen aromatischen Reste vorzugsweise in n- oder p-Steilung zueinander orientiert sind und die aromatischen Ringe durch eine oder mehrere niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Halogen-, Sulfonyl-, Nitro-, niedere Carbalkoxy- oder andere Oruppen, die sich bei der Polymerisation mit den Reaktionsteilnehmern nicht konden-
- 12 - BAD ORIGINAL
809802/0659
Ai
eieren, substituiert sein können.
Die erfindungsgemäss hergestellten hochmolekularen Polyamide werden' als aromatische Polyamide bezeichnet. Bei diesen sind die wiederkehrenden Einheiten durch eine Carbonamidgruppe, d. h. den Rest O H
verbunden, wobei Stickstoff und Carbonyl jedes wiederkehren» den Carbonamidrestes direkt an ein im Ring eines aromatischen Restes befindliches Kohlenstoffatom gebunden sind, d. h. Stickstoff und Carbonyl jeder wiederkehrenden Carbonamide gruppe jeweils ein Wasserstoffatom eines aromatischen Ringes ersetzen. Unter "aromatischem Ring" ist ein carbocyclische^ Resonanz besitzender Ring zu verstehen. Solche aromatische Reste weisen beispielsweise die Strukturformeln
- 13 -
80 9802/0659
Q-433A/433AR
auf, worin R vorzugsweise eine niedere Alkyl-, niedere Alkoxy- oder Halogengruppe, η eine Zahl von 0 bis 4 und X vorzugsweise eine der Gruppen
OYO
non
= S - , -C=, « C « , -S- oder = 0 -0 Y
bedeutet, wobei Y Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe darstellt. X kann auch eine niedere Alkylen= oder niedere Alkylendioxygruppe bedeuten, wenngleich auch diesg Gruppen · nicht ganz so zweckmässig sind. R kann auch eine Nitro·», niedere Carbalkoxy- oder andere, nicht reaktionsfähige Gruppe sein. Alle diese aromatischen Reste sind zweiwertig und m° oder p-orientiert, d. h. die nicht abgesättigten (bei Betrachtung des Restes in der wiederkehrenden Einheit der Polymerenstruktur eine Verlängerung der Kette ergebenden) Bindungen sind in bezug aufeinander m~ oder p=orientiert. Einer oder mehrere der aromatischen Reste können, wie angegeben, Substituenten enthalten und jeder beliebige aromatische Ring kann zwei oder mehr gleiche oder ungleiche Substituenten aufweisen» Bevorzugt werden jedoch hochmolekulare Polyamide, in welchen die aromatischen Reste nicht substituiert sind oder nur niedere Alkylgruppen an irgendeinen Ring gebunden enthalten. Unter "nicht reaktionsfähigen Gruppen11 sind solche zu verstehen,
14 " ' BADORIQINAL
809802/0659
Q-423A/452AR
die während der erfindungsgemässen Polymerisationsreaktion nicht mit aromatischem Amino- oder aromatischem Carboxylhalogenid reagieren. Unter "eine Verlängerung der Kette ergebende Bindung" ist jede Bindung in dem Polyamid zu verstehen, die bei Auftrennung zu einer Verkürzung der Polymeren·= kette führen würde.
Hochmolekulare Polymere werden hergestellt, indem man ein aromatisches Diearbonsäurehalogenid bei niederen Temperaturen (unterhalb 100° C) mit eimern aromatischen Diamin yms@tzt, wobei die Säuregruppe?! des Dicarbonsäurehalogextides und die Aminogruppen des Diamine ,in Bezug aufeinander m~ odea· p~orientiert sind.
Zu den Halogeniden der aromatischen Die carbonsäure, die sich als Reaktionsteilnehmer für die erfindungsgemässe Polymer!» sation eignen» gehören Verbindungen der allgemeinen Formel
0 0
η π Hal - C - Ar2 « C - Hal ,
In d«r Ar2 ein zweiwertiger aromatischer Rest 1st, d. h. resonanzungesättigte Bestandteile enthält, und Hai ein Chlor», Brom oder Fluoratom darstellt. Dicarbonsäurechloride werden bevorzugt. Der aromatische Rest kann eine Einzelring=,
- 15 - ' 1
BAD ORIGlNAl. *
809802/0659
ein« MehrringBtruktur oder eine verschmolzene Ringstruktur besitzen. Eines oder mehrere Wasserstoffatome des aromatischen Kerns können durch nicht reaktionsfähige Gruppen» wie niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Halogen-, Nitro-, Sulfonyl-, niedere Carbalkoxy-Qruppen und dergleichen ersetzt sein. Unter "niedere Alkyl-", "niedere Alkoxy-" und "niedere Carbalkoxy-Oruppen" sind solche zu verstehen, die weniger als 5 Kohlenstoffatome enthalten.
Beispiele für Dicarbonsäurechlorlde, die zur Herstellung der Polyamide Verwendung finden können, sind Isophthaloylchlorid und durch niedere Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl* oder Propylreste, substituierte Isophthaloylchloride. An dem aromatischen Ring kann auch mehr als eine Alkylgruppe sitzen, wie im Falle der Dimethyl-, Trimethyl-, Tetra« methyl-, Dilthyl-, Triäthyl- und Tetraäthyl-isophthaloylchloride. Die Gesamtzahl der C-Atome in den an den aromatischen Ring gebundenen Substituenten soll 9 nicht Überschreiten. Ss ist nioht erforderlich, dass alle Aikylsubstituenten gleich sind« denn ·· können auch Verbindungen wie 2-Methyl-4-äthyl-isophthaloylohlorid und 2-Mtthyl-4-äthyl-5~propyliaophthaloylchlorid Verwendung finden, wobei die Gesamtzahl an C-Atomen in allen am aromatischen Ring sitzenden
- 16 f.
BAD ORIGINAL 809802/0659
Substituenten (nicht reaktionsfähigen Oruppen) bei den beiden letztgenannten Verbindlangen 3 bzw. 6 beträgt. Statt durch eine Alkylgruppe kann der aromatische Ring des Iso= phthaloylchlorides durch eine oder mehrere niedere Alkoxy= gruppen substituiert sein« wie z. B. bei durch Methoxy-, Äthoxy=·, Propoxy=, Butoxygruppen usw. substituierten Iso~ phthaloylehloriden. Im Falle der alkylsubstituierten Iso= phthaloylchlorld© beträgt die Gesamtzahl der C-Atome, die sich in den an den aromatischen Ring gebundenen Alkoxy-» gruppen befinden, zweckmässlg weniger als etwa 5* aber es ist nicht erforderlich, dass alle Alkoxygruppen gleich sind. Typische Beispiele für solohe Verbindungen sind Dimethoxy-, Trimethoxy-, Tetramethoxy= und Diäthoxy-isophthaloylchloride und 2-Methoxy~4~äthoxy=>isC'phthaloylchlorid» Halogensubstituier= te Isophthaloylchloride, wie beispielsweise die Chlor=, Brom- und Fluor=isophthaloyl©hloride, können verwendet werden. An den aromatischen Ring kann mehr als ein Halogenatom gebunden sein, und Dihalogenisophthaloylchlorids, wie Dichlor·=, Dibrom-, Difluor=· oder Chlorbrom» und Chlor= fluor°lsophthaloylchlorlde eignen sich ebenso wie ähnliche Trihalogen= und Tetrahalogen-isophthaloylchloride. Die in diesen Verbindungen enthaltenen Halogenatome können, wie im Falle der Dihalogenverbindungen, gleich oder ungleich sein.
BAD ORlGlNAJ* .. f
809802/0659
Beispiele für andere verwendbare Isophthaloylchloride sind Nitro- und niedere Carbalkoxy-lsophthaloylchloride. Eine oder mehrere der letztgenannten Gruppen können zusammen mit einer oder mehreren Alkyl-« Alkoxy» oder Halogengruppen an den aromatischen Kern gebunden sein« sofern nur die Gesamtzahl der C-Atome in den an den aromatischen Ring ' gebundenen Substltuenten 9 nicht überschreitet. So kann der aromatische Rest des Isophthaloylchlorides eine oder mehrere oder beliebige Kombinationen von niederen Alkyl»« niederen Alkoxy-, Halogen-=, Nitro=, Phenyl·=, niederen Carbalkoxygruppen oder anderen nicht reaktionsfähigen Gruppen enthalten.
Ausser den oben angegebenen Isophthaloylchlorlden und substituierten Isophthaloylchlor!den können auch die entsprechenden nicht substituierten und substituierten Terephthaloylchloride verwendet werden. Die substituierten Terephthaloylchloride entsprechen den oben beschriebenen substituierten Isophthaloylohloriden.
- 18 -
809802/0659
Ausser den oben angegebenen* einen Einzelring aufweisenden Dicarbonsäurechlorlden eignen sich für die Zwecke der Erfindung auch Mehrring-Dlcarbonsäurechloride, in welchen die Säurechloridgruppen in bezug aufeinander m~ oder p-orlentiert sind. Beispiele für solche Verbindungen sind 4,4'-Oxydibenzotrichlorid, 4,4f-Sulfonyldlbenzoylchlorid, 4,4'-Dibenzoyl= Chlorid» 5,3'-Oxydibenzoylchlorid, J5,j5'-Sulfonyldibenzoyl° . chlorld und 2,3'°Dibenzoylchlorid, die entsprechenden Bromide und Fluoride und ähnliche Verbindungen, In welchen der eine oder beide aromatischen Ringe eine oder mehrere oder Kombinationen von niederen Alkyl=, niederen Alkoxy-, Halogen», Nitro-, Sulfonyl- und niederen Carbalkoxygruppen enthalten.
Die als Reaktionsteilnehmer für die Herstellung der Polyamide geeigneten Diamine sind Verbindungen der allgemeinen Formel H2N-Ar1-NH2, in der Ar1 ein zweiwertiger aromatischer
Rest ist und die NHg-Gruppen in bezug aufeinander m= oder p-orientiert sind. Die Diamine können Einzel- oder Mehrfaohringe wie auoh kondensierte Ringe enthalten. Eines oder mehrere Wasserstoffatome des aromatischen Kerns können auch hier durch nicht reaktionsfähige Gruppen, wie niedere Alkyl-, niedere Alkoxy-, Halogen-, Nitro-, Sulfonyl-, niedere Carbalkoxy-Oruppen ersetzt sein. Der aromatische
- 19 -
809802/0659
Q-433A/433AR
Kern der Diamine kann mit irgendeinem der oben für die Dioarbonsäureohloride beschriebenen aromatischen Rest identisch sein, und das Diamin kann den gleichen oder einen anderen aromatischen Rest wie das Dicarboneäurechlorid enthalten ο Die Gesamtzahl an C-Atomen, die sich in den an einen beliebigen aromatischen Hing gebundenen Substituenten befinden, soll 9 nicht Überschreiten.
Bei der Umsetzung von p-Phenylendiamin mit Isopthaloylchlorid entsteht z. B. ein Polyamid mit der wiederkehrenden Einheit
und einer lnhlrtntcn Yiscosität von mehr als etwa 0,6. Die Struktur des jeweils entstehenden Polyamides ist daraus abzuleiten, dass sich die beiden aromatischen bifunktioneilen Reaktionsteilnehmer in äquivalenten Anteilen bei sehr milden Reaktionsbedingungen unter Bildung tines Polymeren vereinigen, das in nioht reaktionsfähigen Lösungsmitteln gelöst ist und unverändert bleibt. Die Struktur des Polymeren wird durch Ultrarotanalyst bestätigt.
Bti dar erfindungsgemaseen Herstellung der Polyamide kann man anstelle eines einzelnen Diamine und eines eineeinen Dloarbonsäurehalogenidee auoh awei oder mehr aromatisch· Diamine oder
- 20 - BAD ORIQINAl.
809802/0659
Q-433A/433AR
zwei oder mehr Dicarbonsäurehalogenide der beschriebenen Zusammensetzung verwenden» Ausserdem kann man bis zu etwa 10 ^ an polymerisierbaren Bestandteilen mit oder ohne aromatischen Kern verwendenf ohne die aussergewöhnlichen physikalischen und chemischen Eigenschaften der Polyamide ernsthaft zu beeinträchtigen» Vorzugsweise sind jedoch die verwendeten Diamine und Säurehalogenide vollständig aromatische
Gewöhnlich wird die Reaktion bei Räumtem^er'atux· durchgeführt. Niedrigere Temperaturen, wie -50° C* können angewandt werden, um die Reaktion etwas zu verlangsamen. Xn manchen Fällen sind höhere Temperaturen, wie 100° C, erwünscht. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird ein hochwertiges Produkt> das im allgemeinen eine Inhärente Viscosität in Schwefelsäure von mehr als 1,0 besitzt, in ausgezeichneter Ausbeute erhalten. Ausbeuten in der Nähe von 10© # sind nicht ungewöhnlich.
Die erflndungsgemäss hergestellten Polyamide zeichnen sich durch einen aussergewöhnlich hohen Schmelzpunkt aus. Während die meisten bekannten Polyamide bei Temperaturen unterhalb etwa 270° C schmelzen, besitzen die ex'findungsgemäss herge= stellten Polyamide im allgemeinen einen Schmelzpunkt oberhalb 30O9 in vielen Fällen oberhalb 350° C. Die erflnduhgsgemles hergestellten Polyamide unterscheiden sieh von bekannten Polyamiden auch dadurch, dass sie eine wäeserhelle Farbe und ausgseiehnete Beständigkeit gegen
- 21 -
809802/0659
tit
korrodierend wirkende Atmosphären besitzen, in wesentlichen nicht entflammbar sind und dem Abbau durch Korpuskularstrahlung und Gammastrahlung hoher Energie in aussergewöhnllcher Weise widerstehen. Diese Polymeren widerstehen bei 300° C lange Zeit dem Schmelzen und behalten dabei in einem bisher nicht erreichten Grad die physikalischen Eigenschaften bei« die sie bei Raumtemperatur besitzen. Bei plötzlicher, 20 Sekunden anhaltender Einwirkung von hohen Temperaturen, wie 700° C, werden die Eigenschaften eines aus ihnen hergestellten Fom- kQrpers nicht zerstört. Aufgrund ihrer für derart hochschmelzende Polyamide ungewöhnliche Löslichkeit können sie nach Üblichen Nethoden zu geformten Gebilden, wie Folien, verformt werden. Die neuen Polyamide besitzen eine hohe Dauerbiegefestigkeit bei erhöhten Temperaturen und sind leicht kristallisierbar.
Die erfindungegemSss hergestellten Polyamide können zu vielen Gebilden verformt werden. Folien au· diesen Polyamide^ besitzen nioht nur ausgezeichnete physikalische Eigenschaften bei Raumtempe ratur, sondern behalten ihr· Festigkeit und ein ausgezeichnete» Ver« halten auch bei Belastungen bei erhöhten Temperaturen lange Zeit bei. Dieses Verhalten der erfindungsgem&ssen Polyamide ermöglicht ihren technischen Einsatz zu den verschiedensten
Endzwecken»
- 22 -
Λ ! . BADORIQINAL
809802/0659
Q-433A/433AR
Lösungen der erfindungsgemäes hergestellten Polyamide eignen sich hervorragend ale Lacke und KIebmittel und zum überziehen ron Draht, Gewebe und ähnlichen Produkten.
Z. B. kann e-in Mischpolyamid der im Beispiel 11 beschriebenen Zusammensetzung in Dimethylformamid zu einer 25#igen Lösung gelöst werden, die sich zur Herstellung eines festheftenden lackähnlichen Überzuges eignet, der dem Biegen einer Metallblechunterlage um 180° und selbst der Bearbeitung mit einem Hammer standhält, wenn das Metall auf einer Temperatur von 300° C gehalten wird.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Teil- und Prozentangaben, wenn nichts anderes angegeben, auf das Gewicht ο Die für die inh&rente Viecoeität angegebenen Werte wurden in Schwefelsäure (spez» Gew. 1,841 bei 16° C) bei 30° C bei einer Polyaaidkonzentration von 0,5 g je 100 cm5 Lösung bestimmt· Alle erfindungagemäss hergestellten Polyamide besitzen bei Bestimmung nach dieser Methode eine inhärent· Visoosität von mindestens etwa 0,6 und einen Schmelzpunkt von mindestens etwa 300° 0.
Die in den folgenden Beispielen angegebene Schmelzwärme ist die Wärmeenergie in cal, die notwendig ist, um 1 Mol der Verbindung bei der Schmelztemperatur aus dem festen in den flüssigen
" 25 ~ BAD ORiQlNAl. *
809802/0659
Q-433A/433AR
Zustand zu Überführen. Geeignete Methoden zur Bestimmung dieser Eigenschaften sind in J.Ro Partington, "An Advanced Treatise on Physical Chemistry", Bd. Ill ("The Properties of Solids"), S. 466 bis 471» Longmans, Green and Company, New York, 1952, beschrieben.
Sie Schmelzpunktbeetimmungen erfolgen nach den Üblichen Methoden, wie sie in R. L. Shriner und Ro C. Fuson, "The Systematic Identification of Organic Compounds", So 85 bis 87, John Wiley and Sons, New York, VoStoA., 3. Ausgabe, 1940, beschrieben sind ο
Zur Bestimmung der im absoluten Massystem angegebenen Temperatur, die zur Bildung einer klaren Lösung einer Modellverbindung in dem gewählten Lösungsmittel bei der Molenbruchkonzentration x„ erforderlich ist, wird eine geeignete Konzentration gewählt und das Gemisch von Modellverbindung und Lösungsmittel in einem verschlossenen Rohr unter Bewegung erhitzt, bis man eine klare Lösung erhält. Bei der Bestimmung der Temperatur f, soll die verwendete Konzentration der Konzentration der Polymereneinheit zu Ende der Polymerisationsreaktion entsprechen. Wenn dl· Flüssigkeit eine grosse Menge der Modellverbindung lu lösen vermag, kann man mit einer hohen Konzentration, beispielsweise im Bereich von 20 bis 25 Mol£ arbeiten. Wenn die Modellverbindung nur schwer löslich ist, ist eine geringer« Konzentration, beispielsweise von 1 bis 2 Mol£, zweckmässiger,
- 24 -809802/0659
Q-433A/433AR
damit keine Erhitzung auf eine sehr hohe Temperatur erforderlich ist. Im allgemeinen ist gewöhnlich eine Konzentration von etwa 1 bis 20 MoIJi brauchbar. Dieser Wert wird in Gegen» wart derjenigen Menge des Säureakzeptorsalzes bestimmt, die rechnerisch am Ende der beabsichtigten Polymerisation anwesend 1st. Wenn die Reaktion in Gegenwart einer grösseren Konzentration des Säureakzeptorsalzes durchgeführt werden soll, als sie bei der Reaktion entsteht, so wird dem Lösungsmittel bei der Bestimmung der Weehseiwirkungsenergien auch ein solcher Salzübersshuss zugesetzte
Die inhlrente Viscosität der Polyamide wird hier als Mass für den erzielten Polymerisationsgrad angegeben. Diese Werte können zwar irreführend sein, wenn sie zum Vergleich unter·= schiedlicher Polyamidtypen verwendet werden, aber im allgemeinen haben aromatische Polyamide der hier definierten Art eine inhärent· Viscosität von mindestens etwa 0,6 in Schwefelsäure und eine Schmelztemperatur von mindestens 300° C. Solche Polyamide können in Form von Überzugsmitteln und Anstrichmitteln Verwendung finden. Die angegebenen Werte der inhärenten Viscosität wurden bestimmt, indem man mit einem Viscosimeter die Strömungszeiten bei JO,0 + 0,1° C von Schwefelsäure (spez. Gew. 1,841 bei 16° C) und von einer Lösung des Polyamides in Schwefelsäure von einer Konzentration von 0,5 g/100 cn? Lösung bestimmte. Die Inhärent· Viscosität errechnet sich dann als das Zweifa«h«
Γ 25 - BAD ORIGINAL l
809802/0659
Q-433A/433AR
des natürlichen Logarithmus der relativen Viscosität der lösung im Vergleich mit derjenigen des reinen Lösungsmittels·
Die Schmelztemperatur stellt die Minimaltemperatur dar, bei der eine Polyamidprobe eine feuchte Spur von geschmolzenem Polyamid hinterlässt, wenn sie unter massigem Druck über eine glatte Oberfläche eines erhitzten Blockes geführt wird.
Die erste Gruppe von Beispielen erläutert die Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei welcher halogenierte Kohlenwasserstoffe und cyclische Methylensulfone als Lösungsmittel verwendet werden.
- 26 -
809802/0659
til
Q-433A/453AR Beispiel 1
Man gibt 5,4 Teile m-Phenylendiamin-dihydrochlorid in ein mit einem SchnellrUhrer ausgestattetes Reaktionsgefäss ein und setzt rasch eine Lösung von 12,1 Teilen Triethylamin in 200 Teilen Methylenchlorid zu. Es bildet sich TriKthylaminhydrochlorid. Das Gemisch wird 1 Min. gerührt, um das Diaminsalz zu lösen. Dann setzt man 6,1 Teile IsophthaloylChlorid in 200 Teilen Methylenchlorid zu. Die Polymerisation wird zu Ende geführt und das Poly-mphenylen-isophthalsäureanid ausgefällt, indem man Hexan in einer dem Volumen der Reaktionsmas8e gleichen Raummenge zusetzt. Das Produkt ist wasserhell und besitzt eine inhärente Vlscosität von 1,71 und eine Schmelztemperatur von 375° C. Die Ausbeute beträgt 91 £. Das Polyamid erweist sich als nicht entflammbar.
Beispiel 2
Poly^-methyl-m-phenylen-isophthalsttureamld wird hergestellt. Indem man in einem Warlng-Misoher 4,06 Teile Isophthaloylohlorld in 200 Teilen Methylenohlorid zu einer Lösung von 2,4 Teilen 4-Methyl-m-phenylendiamin, 4,1 Teilen Trlftthylaain und 3,7 Teilen Trlttthylamin-hydrochlorld in 130 Teilen Methjrlenohlorld zusetzt und 10 Min. rührt. Ss wird ein
- 27 -
809802/0659
Q-433A/433AR
Polyamid von wasserheller Farbe, einer inhärenten viscoeität von 1,64 und einer Schmelztemperatur von 300° C, das in Dimethylformamid und Dimethylacetamid löslich ist, in einer Ausbeute von 76 f> erhaltene
Hach der in Beispiel 1 und 2 beschriebenen Technik der Niedertemperatur-Lösungspolymerisation können alle aromatischen Polyamide hergestellt werdeno
Beispiele 3 bis 15
In ähnlicher Weise werden Polyamide gemäss nachstehender Tabelle I hergestellt. Dabei wird nach einer anderen Ausführungsform die Lösungspolymerisation in Gegenwart eines über« sohüssigen Säuresalzes eines organischen tertiären Amins durchgeführt. Es ist im allgemeinen erwünscht, dass dieses Salz von dem gleichen organischen Amin abstammt, das als Säureakseptor verwendet wird. Man kann mit einem grossen Überschuss des Säuresalzes, wie 500 fC oder mehr, über die Menge arbeiten, die sioh während der Reaktion bildet» ohne den normalen Reaktionsablauf su stören. Gewöhnlioh arbeitet man mit einem etwa 50- bis 100£lgen Überschuss an dem Säurvsalz des organischen Amine über die Menge, die sich theoretisch während der Reaktion bildet. Zur Kennzeichnung eines für diese AuefUhrungeform der Erfindung verwendbaren Lösungsmittels eignet sioh die durchschnittliche Wecheelwlrkungsenergle (Kav). Bei den Lö-
- 28 -
809802/0659
Q-433A/433AR
eungspolymerisationen gemäsß der Erfindung wird die Wechselwirkungsenergie (K) jeder Modellverbindung bei der gleichen Konzentration an Säuresalz und ilodellverbindung gemessen, die am Ende der Polymerisation vorliegt ο
So stellt Chloroform ein geeignetes Lösungsmittel für die Herstellung eines aromatischen Polyamides von hoher Schmelzten!« peratur aus m~Phenylendiamin und IsophtHaloylchlorid unter Verwendung von Triethylamin als Säureakzeptor und eines Triäthylamin-hydrochlorid-Überschusses von 30 bis 100 $> darο Es werden die komplementären Modellverbindungen (1) und (5) verwendet, deren Schmelzpunkte und Schmelzwärmen in Beispiel 3 angegeben sind» Da bei der Endpolymerisation die Polyamidkon« zentration 2,63 MoI^ betragen soll, wird der Wert von T in der Wechselwirkungsenergieformel bei dieser molaren Konzentration und bei einer Triäthylaminhydrochlorid-Konzentration von 10,5 Mol# bestimmtο
Die zur Verarbeitung der durchschnittlichen Wechselwirkungsenergie erforderlichen Zahlenangaben sind in nachstehender Tabelle ZI zusammengestellt.
Die aromatischen Polyamide können auch aus Gemischen mehrerer Diamine und bzwo oder mehrerer Dicarbonsäurechloride hergestellt werden» Bei dieser Arbeitsweise werden die Eeaktions-
- 29 =
809802/0659 '
Q-433A/433AR
bedingungen und geeigneten Lösungsmittel ermittelt, indem man die Wechselwirkungsenergie (K) eines Modells jedes Realetionsteilnehmers und die durchschnittliche Wechselwirkungsenergie (Kav) bestimmt und dabei das Verhältnis des von jedem Modell dargestellten Reaktionsteilnehmers berücksichtigt (vergl. Beispiel 10 folg»)»
- 30 -
809802/0659
Tabelle
Beiap. Diamin Säurehalogenid m Lösungsmit Reaktionszeit Inhärent«. Bemerkungen \ O i
tel (Temperatur) Visoosit&t - o) 4
Λ
(Säureakzep
tor)
(Ausbeute) oJ
3 2,162 Tie. 4,06 Tie» 127 TIe. 10 Mine 0,92 W
m-Fhenylen- Isophthaloyl- Tetramethylen- (100 #) Ausfällung init
diamin + Ak chlorid sulfon Wasser
zeptor, im (gelöst) (4,1 Tie» Me-
Legm. gelöst thylmorpholin)
co wie oben wie oben 2S4-Dimethyl- wie oben 1*2 wie oben
CD tetramethylen- (100 $>)
3 CO sulfon
j, CO (N,N-DiäthyX™
j TO anilin)
wie oben wie oben wie oben wie oben 0,8 wie oben ■Ρ»
on (Pyridin) K)
cn σ
wie oben wie oben wie oben 3 *0 wie oben CD
(Triäthylamin) wie oben öoo $,) co
4 1,98 TIeο 2,03 Tie» 101.9 Tie ο Ί0 Min»
Bis-(4-ami- Isophthaloyl- Dimethyltetra- (100 ?t) wie oben
nophenyl)- chlorid methylensulfon Schmelztempera
methan + Ak (gelöst) (3,04 Tie; Di- tur 400° C
zeptor, im äthy!anilin)
LBgBio gelöst
Ia belle
Belepo Diai&ln
CD
CO
OO
CD
2,163 Tie. ii-Pnenylendlanin + Akzeptor + Akzept orealm, im leg*, gelöot
2,16 TIe. m-Phenylendianin + Akzeptor + Akzept orsalz, im Legm. gelöst
5,43 TIe. m-Phenylendiaalnhydrochlorid + Akzeptor ,+im LBgm.gelöst
Säurehalogenid Lösungsmittel (Säureakzep-
tor)
4,06 TIe. Isophthaloylchlorid (gelöst)
4,06 TIe. Isophthaloyl· Chlorid 'gelöst)
7,12 TIe= 4-Cblorisophthaloylchlorid (gelöst)
79,5 TIe.
Chloroform (4,09 TIe. Tri- äthylamin + 5,506 TIe. Tri-= äthylaminhydro= Chlorid)
286 TIe0
Methylenchlorid (4,08 TIeο Triäthylamin + 2,5 TIe. Tri~ äthylaminhydrochlorid
286 TIe ο
Methylenchlorid (12,14 TIe. Triäthylamin)
Reaktionszeit inhärente '
(Temperatur) Visootität
(Ausbeute)
Mine
(unter 30° C)
1,9
(99
Min
1,54
(97 96)
Min<
0,84
Bemerkungen
Triäthylamin hydrochlorid « 100 96 Überschuss, Zusatz des Säurechlorides innerhalb 15 Min., Fällung mo Pe= troläther, Schmelztemp. Über 300° C
Ausfällung mit Hexan, Schmelz= temp. 375 C
Schmelztemp 3Ο5σ C
O CD CX)
Seisp» Dtamin
10
7,32 Tie* 4-Methyl~mphenylendia min + Akzeptor 4· Ak zeptorsalz 9 im Legm« ge löst
Q? a belle ^Ji'ort setzung)
Säurehalogenid Lösungsmittel
■( Säureakzeptor)
1574 Tie» Methylenchlo rid
6P33
4-Methoxy-mphenylendia=* min-monohy= drochlorid + Akzeptor, im Lsgmo gelöst
48,87 Tie ο m=Phenylendiaminhydro chlorid + A zeptor» im Lsgmo gelöst
wie oben
12,2
Isophthaloyl-
chlorid
6,1
Isophtnaloyl=
Chlorid
43,9 4-'Ieο iBopiithaloyl-'
Chlorid' + • 10,98 TIe0
Terephthaloyl-
chlorid, ge=
löt
löst
Triäthylatain ■i· 11.1 TIe0 Triethylamin= hydrochlorid)
400 TIe ο
Methylenchlo-
rid
(12,1 Tleo
äthylamin)
3600 TIe0
Methylenchlo=-
rid
(109,3 Tie«
Triäthylamin)
70
iBophthaloyl-Chlorid + 30 MoI^
Terephthaloylchlorid
wie oben Reaktionszeit
(Temperatur)
^ 10 Min-
Inhärente Viscoeität
(Ausbeute)
Min=
0,84
Min<
Bemerkungen
Nach 3 Min« Ruhren gleiche Menge Diamin., Säure? chlorid u« Triäthylamin im Lsgmo gelöst zugesetzt j Schmelz-= 3300 c
Schmelztemp ο über 300° C, Poly= meres in Dimethy1-f.'ormamid löslich
Scnmelztemp« 370° G
wie oben
1,89
Ta belle I
Beispo Diamin Säurehalogenid chlorid ^Fortsetzung) Reaktionszeit inhärente Bemerkungen δ
(feet) Lösungsmit (Temperatur) Viecoeität 1
tel (Ausbaute) 4».
11 5,14 Tie. 6,1 Tie. wie oben (Säureakzep=
tor)
10 Min» 1,45 Schmeltempo
OO m-Phenylen- Ieophthaloyl- 300 Tie ο 375° C,
CD
ro
diamin-dihy- chlorid Methylenchlo= Polymeres in
OO drochlorid + gelöst rid Dimethyl
CD 0,27 Tie. p- (6.06 Tie. formamid, Di=
K) Phenylendiamin- Triäthylamin) methylacetamid
1N^ dihydrochiorid Uo N-Iffethyl-
O + Akzeptor, im pyrrolidon lös
cn Lsgmo gelöst lich
cn
co
12 2^16 Tie. 4,06 Tie. 10 Mino 1,04 Schmelztempo
m-Phenylend ia- Terephthaloyl- 150 Tie. über 400° C,
I - min + Akzeptor, ohlorid Dimethyltetra- Polyamid in
Jl im Lsgmo gelöst gelöst methylensulfon konz. Schwefel
(4,04 Tie. säure Uo
I Triäthylamin) N-Methylpyrro-
lidon mit 5 %
LiCl löslich
13 1,24 Tie» 1.015 Tie. lOJäino 1,66
4,4'-Sulfonyl- Isophthaloyl- 29 Tieο (5° C) (98 » Ausfällung mit
diphenyldiamin Tetramethylen- Wasser
+ Akzeptor, im sulfon
IiSgm. gelöst (0s88 Tie«
2,2 BiB-Cp- Dimethy!acet
amid)
wie oben mm wie oben
aminophenyl)- wie oben 42068
propan
Tabellel ■ £
Belspo Diamin Saurehalogenid (Fortsetzung) Reaktionszeit inblrente Bemerkungen
Lösungsmit (Temperatur) ViSCOBität
tel (Ausbeute)
(Säureakzep
GO 14 25,92 m-Phe- 48,8 Tie» tor) 2On- 30 Mino 1,8 Amin + Amid
O
CO
nylendiamin Iephthaloyl- 226 Tie» . (0° C) unter Stick
OO
ο
chlorid Dimethyl- stoff mit
ΙΌ acetamid Trockeneis/
(destilliert Aceton ge
CD und ge kühlt, nach
cn trocknet) Chlorid-Zu
αϊ satz Kühlung
CD " mit Eis/Was-
ser; bei 60 >
oder Wasserzu
1 satz klare
U)
Ui
Lösung
Il 15 32,4 Tleom- 61,0 Tie. 30 Min»
Phenylen- Iaphthaloyl- 310 TIe0 (Kühlung) 0,95
diamln chlorid IMÄethyl-
(gelöst) a-pyrroli-
don
O CT) OO
Tabelle II
Zu Modell
Beisp. verb.
3 B)
OO
O
co
5 B)
00
CD
ro
CO
6 B)
CD
OI
CO
I
VJl
7 B)
cn
25
14 B)
15 B)
24 . B)
Tm-273
288,5 244
288,5 244
288,5 244
al/Mol)
244 227,5
288,5 244
288,5 244
288,5 244
288,5 244
11 400 11 900
11 400 11 900
11 400 11 900
246 9 300 - wie - Beispiel
11 900 13 100
11 400
11 900
11 400
11 900
11 400
11 900
11 400 11 900
T-273
136 85,8
116 121
103 104,5
K Kav (cal/Mol) (cal/Mol)
Bemerkungen
1,79 175 ) 1,79 -800 )
730 10
) )
35 0,00910 -900 - 6 - 600
107 87
101,8 23
51 51
124 93
113 101
0,00676 0,00676
7,84 7,84
7,485 7,485
) )
200) 200)
0,0051 0,0051
-3 700) -3 600)
) -130 )
440 630
-310
-360
320
-150 250
-3 -3 90
535
für Tetrauethylen-Bulfon + H-Methylmorpholin
für 2,63 Mol# Polyamid + 10,5 MoI* Triäthylaminhydrochlorid
für 0,62 Mol* Polyamid u. 1,8 Mol* Triäthylaminhydrochlorid
für 100 * Überschuss
Triäthylaminhydro-
chlorid
für 50 Überschuss
Triäthylaminhydro-
chlorid
für Dimethylacetamid
für N-Methyl-apyrrolidon
für 1,0 Mol* Modellverbindung in Dirnethj cyanamid u° Triäthylamin
für Acetonitril + Überschuss Triäthylamlnhydröchlorld
.CO CX)
Q-433A/433AR
Wegen der Reaktionsfähigkeit des Chlorwasserstoffes können Polyamidlösungen wie sie etwa nach den Beispielen 14 und 15 erhalten werden nicht in den gewöhnlichen Vorrichtungen aus rostfreiem Stahl weiterverarbeitet werden, da hierbei das Metall angegriffen würde. Die Salzsäure kann jedoch ohne Ausfällung des Polyamides mit Calciumhydroxyd neutralisiert werden, wenn man mit einer untermolaren Menge an Calciumhydroxyd arbeitet, wird eine teilweise neutralisierte Lösung erhalten, Man kann die Salzsäure auch nach anderen Methoden su einem Produkt neutralisierenf das eich leichter von der PolyamidlÖsung abtren·= nen lässt, beispielsweise durch Hindurchleiten von gasförmigem Ammoniak durch die Reaktionslösung. Hierbei scheidet sich sofort Ammoniumchlorid ab, das in Dimethylacetamid unlöslich ist und abfiltriert oder abzentrifugiert werden kann« Beim Ab= filtrieren des Ammoniumohlorides köranen Schwierigkeiten auftreten, wenn die Polymerisation bei hohem Peststoffgehalt durchgeführt wurde, um ein hochmolekulares Polyamid zu erhalten, weil die entstehende Lösung sehr vlaoos ist» Wenn man jedoch nur den Hauptanteil der theoretischen.Menge an Säurehalogenld verwendet und dann die Reaktion zeitweilig
- 37
809802/0659
Q-433A/433AR
unterbricht, kann das Ammoniakgas durch das Vorpolymerengemisch geleitet werden, bis die Säure neutralisiert ist. Bei diesen Bedingungen lässt sich das ausgefällte Ammonium= Chlorid leicht abfiltrieren. Man kann das FiItrat dann durch Erhitzen oder Anwendung von Uhterdruck entgasen, wenn das Ammoniak im überschuss über die erforderliche Menge zugesetzt wurde. Zur Vervollständigung der Polymerisation wird dann die restliche Menge an Säurechlorid zugesetzte
Das erhaltene Reaktionsgemisch enthält eine kleine Restmenge an Chlorwasserstoff, die mit Calclumhydroxyd neutrallsiert werden kann. Ausser Calolumhydroxyd können hierfür auch andere Basen, wie Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat und andere Säureakzeptoren verwendet werden. Bin wichtiges Merkmal dieser AusfUhrungsform besteht darin, dass das Poly« amid nicht isoliert wird und nicht in trocknem Zustand gehandhabt zu werden braucht. Auf diese Weise besteht keine Gefahr einer Verunreinigung des Polyamides und keine Notwendigkeit zur erneuten Lösung.
Das oben beschriebene Verfahren hat den Vorteil, dass sich der Chlorwasserstoff mit dem Ammoniak ohne Bildung von Wasser vereinigt. Ausserdem 1st das Ammoniumchlorid unlöslich und leicht abtrennbar.
8 0 9 8 (?i /0 6 5 9
SI
Ebenso kann man die Säure mit Dimethylsulfit unter Bildung von Methanol, Methylchlorid und Sehwefeldioxyd umsetzen, das in Form eines Gases entsteht. Andere geeignete Stoffe, die mit
dem Chlorwasserstoff reagieren, sind anorganische Carbonate und Hydroxyde, anorganisch-organische Mischcarbonate, Epoxyde wie Epichlorhydrin, Propylenoxyd, Äthylenoxyd, und organische Basen, wie tertiäre Amine und Harnstoffe Da diese säureaktiven Verbindungen nicht als Säureakzeptoren während der Reaktion verwendet, sondern zugesetzt werden, wenn kein nicht gebundenes Dicarbonsäurehalogenid mehr anwesend 1st, wird die Auswahl geeigneter Stoffe nicht durch eine Wechselwirkung mit dem polyamidbildenden Säurebestandtüll beschränkt. Es kann daher eine Vielfalt von Stoffen Verwendung finden.
Beispiele 16 djb 21
Andere Beispiele für die Verwendung der Lösungsmittel vom Amidtyp sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. Die Neutralisation nach der obenbeschriebenen Technik oder nach anderen Methoden erweist sich in allen Fällen als wirksam. In einigen Beispielen wird das Polyamid isoliert, um es zu analysieren und die Ausbeute zu bestimmen. In anderen Versuchen bleibt das Polyamid in Lösung. Die Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer können in allen Fällen unter Erzielung eines breiten Bereiches von Polyamidlösungen abgeändert
werden.
809802/0659 . - 39 -
Q-433A/433AR
In einigen Beispielen wird das Dicarbonsäurechlorid in einer kleinen Menge eines inerten Lösungsmittels gelöst, um seinen Zusatz zur Diaminlösung zu vereinfachen. Dieses inerte Lösungs» mittel (Benzol, Toluol usw.) hat keine Auswirkung auf die Reaktion oder das Reaktionsprodukt. Die Menge an inertem Lösungsmittel reiaht nicht aus, um den Wert der Lösung für Kav über die maximal zulässige Grenze von 1100 oal/Mol hinaus zu erhöhen.
809802/0659
T a b e 1 1 e III
Bei- Diamin
ep.
Säurehaiogenid
to >
to
10,8 Teile m°Pheny~ lendiamin, in dem
kalten Lösungsmittel gelöst
22,6? Teile 2,2-bis(4-Aminophenyl)
propan, in dem kalten Lösungsmittel
gelöst
10,8 Teile p-Phenylendiamin, im
Lösungsmittel ge»
löst, auf 5 C gekühlt
l,04 Teile p=>Phe°
nylendiamin, im
Lösungsmittel gelöst, auf 200C ge»
kühlt
3,24 Teile m-Phe»
nylendiamin, im
Lösungsmittel gelöst
1,08 Teile m~Phe-
nylendiamin, in
dem kalten Lösungsmittel gelöst
20,3 Teile Terephthaloyl= Chlorid (fest)
20,3 Teile Isophthaloyl-= Chlorid in 16 Teilen Toluol
20,3 Teile fe* stes Isophthaloyl Chlorid
1,96 Teile festes Tere~ phthaloyl= Chlorid
6,10 Teile fe< stes Xsophthaloylehlorld
Lösungsmittel Reak- inhärente Bemerkungen
tions- Vise. d.
zelt Polyamids
in
94,3 Teile 20 Min. Dimethyl- bei acetamid OC
188 Teile Dimethyl«= acetamid
97 Teile
N,N,N\NS*
Tetra=
methyl=
harnstoff
20 Teile
Hexame=
thyl-
phosphor«
amid
30 Teile N=Acetylpyrrolidin
1 1/2 1,66
30 Min. 0,63
Mine 1,9 Min. 0,82s
2,03 Teile fe« 10,2 Teile 20 Min. 0,72
stes Isophthaloyl= chlorid
N,N°Tetramethylen
methyl= harnstoff Die Diaminlösung wird vor der Reaktion in Trocken= eis gekUhlt. Das Polyamid fällt in H2O aus.
Reaktlonsteehnik ähnlich wie in Beispiel 14. Poly= amidausfällung mit H2O.
Es wird nur von Hand gerührt. Man erhält eine klare viscose Lösung.' Schmelzpunkt oberhalb 375°G*
Es wird von Hand gerührtι Ausbeute an hochmolekularem Polyamid: 100 %*
Das Diamin wird Im Lösungsmittel gelöst und die Lösung In einem Vierhalskolben auf -1°C gekühlt. Der Zusatz von Säureehlorid erfolgt Im Ver= laufe von 8 bis 10 Min» Die Temperatur steigt sehlleaslieh auf 30°C. Man erhält eine viscose.
Lösung.
Die Diaminlösung wird in Trok« keneis gekühlt. Das feste Di<= cn säurehalogenid wird auf einmal oo zugesetzt. Das in Form einer _*. Lösung erhaltene Polyamid wird in HgO ausgefällt.
Q-433A/433AR
Beispiel 22
Es wird versucht, m=>Phenylendiamin und Isophthaloylchlorid In Dimethylformamid zu polymerisieren. Dieses Lösungsmittel wurde bisher als für zahlreiche Zwecke geeignet betrachtet, und man sollte annehmen, dass es die Bildung eines Hoehpoly= meren zumindest ebenso gut wie beispielsweise Bimethylaoet== amid förderte Wenn jedoch das Verfahren gemäss Beispiel 14 und 15 unter Verwendung von Dimethylformamid wiederholt wird, erhält man ein Polyamid mit einer relativen Viscosität von 0,08 in einer Ausbeute von 35 #· Bei Abänderungen der Arbeite= technik werden gleichschlechte Ergebnisse erhalten«
Schlecht© Ergebnisse erhält man auoh mit Diäthylformamid (Polyamidvisoosität 0,10) und N-Formyl-pyrroXidin (keine Polyamidbi1dung)·
Diese Lösungsmittel zeigen nach der obenangeftthrten Methode bestimmte Werte der Wechselwirkungsenergie (Kav) von über 1100 cal/Molo
Beispiele 23 bis 25
Diese Beispiele erläutern eine Kombination der bereits oben näher beschriebenen Arbeitsprinzipien und zeigen ferner» dass jedeB nicht reaktionsfähige.organische Lösungsmittel mit ge^ eigneten Wechselwirkungseigenechaften (KaY) zur Herstellung hochmolekularer aromatischer Polyamide Verwendung finden kenn
- 42 - ÖADORIGfNAL
809802/0659
Tabelle IV
Beisp. co Diamin Säurehalogenid Lösungsmit Reaktionszeit inhärent· Bemerkungen
CD
t c\
tel (Temperatur) Viecoeität ' 1,11 S chmelztemp Q
vJtJ
OO
(Säureakzep (Ausbeute) ■ (99 *) 375° C
O tor) V
V
23 lh ' ^Sn^
kl ·
3,24 Tie. 6,10 Tie. 31 TIe. 20 Min ο ·{
0,8 Langsamer Zu-. -
* CD m-Phenylen- Isophthaloyl- N-Methyl- (0 C bis Raum satz des Sau- ν
t CD
f Yl
diamin + Ak
zeptor, im
chlorid
(fest)
pyrrolidon
(6,10 TIe.
temperatur) rechlorids |
Wl
CO
Lsgm. gelöst Triäthylamin)
24 1,081 Tieο 2,03 Tie« 42 Tie« 10 Min« 0,81 Ausfällung mit
m-Phenylen- Isophthaloyl- Dimethylcyan- (100 i>) Wasser, Schmelz-
diamin + Ak chlorid amid temp. 375° C
zeptor, im (fest) (2,04 Tie»
Lsgm. gelöst Triäthylamin)
2,16 Tie. 4,06 TIe. 156,6 Tie. gemäss Bei
m-Phenylen- Isophthaloyl- Acetonitril spiel 6
diamin + Ak chlorid (4,08 TIe.
zeptor + Ak (gelöst) Triäthylamin
zeptorsalz, +1,5 TIe.
im Legm° ge Triäthylamin-
löst hydrochlorid)
Wenn beim Verfahren nach Beispiel 25 bei einer Polyamidkonzentration von 0,516 Mol# kein über=
schiissiges Triäthylaminhydrochlorid verwendet wird, wobei der Wert von Kav für die Modellverbindungen (1) und (5) +1100 beträgt, besitzt das entstehende Polyamid eine Inhärent· /Iscosität von
0,6o
CD CX)

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1« Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyamide durch Umsetzung von Dihalogeniden aromatischer Dicarbonsäuren mit.aromatischen Diaminen in Gegenwart von Lösungsmitteln und eines Säureakzeptors, dadurch gekennzeichnet, dass nan ein organisches Lösungsmittel verwendet, dae gegebenenfalls auch den Säureakzeptor lust» und welches das Polymere zu lösen oder zumindest stark zu quellen Vermag und eine durchschnittliche Wechselwirkungsenergie mit komplementären Modellverbindungen von weniger ale etwa 1100 Gal/Mol besitzt, die sich nach der Gleichung
    4.57T log 1__~^tHf(I- -Jp-) +
    • X2
    bestimmt, in der K die Energie (in cal/MOl) der Wechselwirkung zwischen gelöstem Stoff und Lösungsmittel, I die im absoluten Massystem angegebene Temperatur, die zur Erzielung einer klaren Lösung einer Modellverbindung im Medium bei der Molenbruohkonaentration X^ erforderlich ist, TB der im absoluten Kassystem angegebene Schmelzpunkt der Modellvetfbindung und^kHf die Schmeizwärme der Modellvertiindung in cal/Mol bedeutet, und «ob·! unter "komplementären
    809802/065J44-
    Q-433A/433AR
    Modellverbindungen" von endständigen polyamidbildenden Gruppen freie , niedermolekulare Biamide der Zusammensetzung
    H - Ar«· - N - C - Ar0 - C - N - Ar4· - H und
    .H
    1
    O
    η
    -Ar2 O
    H
    H
    8 "
    Ar1 0 - H
    Ar1' - N - C => C ■= Π - O
    π
    H
    0
    -Ar1 H
    5
    O
    η
    Ar2>x~ H
    Ar2 0 ·== Π - N *= N = C -
    zu verstehen sind, in welchen Ar1 und Ar2 zweiwertige aromatische Reste bedeuten» deren jeder einer wiederkehren« den Einheit in dem herzustellenden Polyamid entspricht und Ar1 1 und Ar2 11 den Resten Ar1 bzwo Ar2 mit der Ausnahme entsprechen5 dass sie immer aromatische Reste mit Einzelring (wie Phenyl, Alkylphenyl, Alkoxyphenyl uswo) und frei von Nitro-, Sulfo-, Halogen- und aromatischen Substituenten sind c
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Lösungsmittel Chloroform, Methylenchlorid, 1,1,2-Trichloräthan, 1,2-Dichloräthan, Methyläthylketon, Acetonitril, Tetramethylensulfon, 2,4-Dimethyltetramethylensulfon, Diäthylcyanamid, Dirnethylcyanamid, Chlorbrommethan, synKletraohloräthan, cis-1,2-Dichloräthylen oder Propionitril allein oder in Mischung untereinander verwendet.
    -45 =
    809802/0659
    3β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Lösungsmittel verwendet, das zugleich als Säureakzeptor fungierte
    4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass man jpp*, als Lösungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel
    R R
    in der R1, R2 und R- niedere Alkylreate oder R1 und R2 * oder R1 und R~ zusammen zweibindige cyclische Alkylenseste bedeuten, die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen in R1y Rg und R, nicht höher als 6, Z ein saurer Rest der allgemeinen Formeln
    0 ^C=O und -:
    ist und a gleich 1 oder 2, b gleich Q oder 1 und a + b die Bindigkeit des Restes Z bedeutet, verwendet.
    5ο Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Reaktionsmedium bis zu 10 # des Dihalogenides einer niehtaromatischen Säure und/oder eines nichtaromatischen Diamine vorhanden sind«,
    -46-
    / 809802/0659
DE19581420681 1957-02-28 1958-02-28 Verfahren zur herstellung aromatischer polyamide Pending DE1420681B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64292857A 1957-02-28 1957-02-28
US713304A US3063966A (en) 1958-02-05 1958-02-05 Process of making wholly aromatic polyamides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1420681A1 true DE1420681A1 (de) 1968-10-10
DE1420681B2 DE1420681B2 (de) 1971-09-30

Family

ID=27094145

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581420681 Pending DE1420681B2 (de) 1957-02-28 1958-02-28 Verfahren zur herstellung aromatischer polyamide
DEP20238A Pending DE1282843B (de) 1957-02-28 1958-02-28 Fasern und Faeden aus Polyamiden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20238A Pending DE1282843B (de) 1957-02-28 1958-02-28 Fasern und Faeden aus Polyamiden

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE565266A (de)
CH (2) CH438572A (de)
DE (2) DE1420681B2 (de)
FR (2) FR1199458A (de)
GB (2) GB871581A (de)
NL (1) NL108288C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991037A (en) * 1973-03-17 1976-11-09 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing filaments, fibers and sheets of aromatic polyamides

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3049518A (en) * 1960-03-31 1962-08-14 Du Pont Polyamides from n, n'-bis (3-aminophenyl)-isophthalamide
DE1239430B (de) * 1963-09-18 1967-04-27 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Faeden aus beta-Polyamiden
DE1795541C2 (de) * 1966-06-13 1982-06-03 E.I. du Pont de Nemours and Co., 19898 Wilmington, Del. Poly-(p-benzamid), Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
USRE30352E (en) 1966-06-13 1980-07-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optically anisotropic aromatic polyamide dopes
CA928440A (en) * 1967-12-27 1973-06-12 I. Bair Thomas Fibres of aromatic para-oriented polyterephthalamides
DE1810426B2 (de) * 1968-06-12 1980-08-28 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington, Del. (V.St.A.) Aromatische Polyamide enthaltende, optisch anisotrope Masse
IL39187A (en) * 1971-04-28 1976-02-29 Du Pont Polyamide fibers and films and their preparation
US4162275A (en) * 1973-07-26 1979-07-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame-resistant fiber
US4118374A (en) 1974-09-09 1978-10-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Production of aromatic polyamides from dicarboxylic acid and diamine
AU500143B2 (en) * 1974-12-27 1979-05-10 Teijin Ltd Fiber or film-forming copolyamide
NL157327C (nl) * 1975-02-21 1984-05-16 Akzo Nv Werkwijze ter bereiding van poly-p-fenyleentereftaalamide.
JPS5223198A (en) * 1975-08-15 1977-02-21 Hitachi Ltd Preparation of aromatic polyether amide resin
JPS5569649A (en) * 1978-11-21 1980-05-26 Teijin Ltd Aromatic polyamide composition
KR950014523B1 (ko) * 1991-04-29 1995-12-05 주식회사 코오롱 방향족 폴리아미드 펄프 및 그의 제조방법
EP0567987A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Fasern aus meta-Aramiden
EP0567998A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Faserbildenden meta-Aramiden

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB737184A (en) * 1951-08-29 1955-09-21 Celanese Corp Production of polyamides

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991037A (en) * 1973-03-17 1976-11-09 Hoechst Aktiengesellschaft Process for preparing filaments, fibers and sheets of aromatic polyamides

Also Published As

Publication number Publication date
FR1199458A (fr) 1959-12-14
CH426262A (de) 1966-12-15
FR1199459A (fr) 1959-12-14
BE565266A (de) 1958-08-28
GB871581A (en) 1961-06-28
CH438572A (de) 1967-06-30
DE1420681B2 (de) 1971-09-30
NL108288C (de)
GB871578A (en) 1961-06-28
DE1282843B (de) 1968-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420681A1 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Polyamide
DE1420682A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE1570890A1 (de) Polymerisate aus Diaminobenzaniliden
EP0573485B1 (de) Aromatische copolyamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von geformten gebilden
DE2153642A1 (de) Verfahren zur herstellung von linearen aromatischen poly-1,3,4-oxadiazolen
DE1795541A1 (de) Polyamide,Mischpolyamide und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2144126C3 (de) Hochmolekulare aromatische Polyamide und Fäden aus ihnen
DE4208005A1 (de) Aromatische polyamide und verfahren zu deren herstellung
DE1645012A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden linearen Kondensationsmischpolymerisaten und Mischpolymerisat
DE1801366A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden und Mischpolyamiden
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE2732928A1 (de) Transparente polyamide
DE1919680A1 (de) Hochmolekulare,lineare aromatische Polyesteramide
DE2507380C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyaminen und deren Verwendung
DE1222674B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
DE2311982C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen modifizierten Polycaprolactamen und deren Verwendung für Fäden und Fasern
DE102009027983A1 (de) Copolymer aus einem Polyphenylen und einer flexiblen Kettenkomponente
DE1221448B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE2339865A1 (de) Sulfonatgruppenhaltige polyamidkonzentrate
DE3939656A1 (de) Neue vollaromatische mischpolyamide, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben zur herstellung von fasern und filmen
DE2208811C2 (de) Aromatische Polyamide
DE2125284A1 (de) Herstellung von gegossenen Filmen aus aromatischen Polyamiden
DE1770012C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer, linearer, löslicher PoIyarylsulfone
DE1795319C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polybenzimidazolen und deren Verwendung
DE1645427B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolyharnstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971