CH317057A - Auftraggerät für Flüssigkeiten zum Waschen oder Reinigen oder Wichsen von Fussböden und andern ebenen Flächen - Google Patents

Auftraggerät für Flüssigkeiten zum Waschen oder Reinigen oder Wichsen von Fussböden und andern ebenen Flächen

Info

Publication number
CH317057A
CH317057A CH317057DA CH317057A CH 317057 A CH317057 A CH 317057A CH 317057D A CH317057D A CH 317057DA CH 317057 A CH317057 A CH 317057A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
pad
cross member
liquid
handle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wallace Elvy James Frank
Original Assignee
Cimex Fraser Tuson Limited
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cimex Fraser Tuson Limited filed Critical Cimex Fraser Tuson Limited
Publication of CH317057A publication Critical patent/CH317057A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/02Floor surfacing or polishing machines
    • A47L11/04Floor surfacing or polishing machines hand-driven
    • A47L11/08Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools
    • A47L11/085Floor surfacing or polishing machines hand-driven with rotating tools with supply of cleaning agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4075Handles; levers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • B01D3/20Bubble caps; Risers for vapour; Discharge pipes for liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/26Fractionating columns in which vapour and liquid flow past each other, or in which the fluid is sprayed into the vapour, or in which a two-phase mixture is passed in one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/30Fractionating columns with movable parts or in which centrifugal movement is caused
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K3/00Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan
    • F02K3/02Plants including a gas turbine driving a compressor or a ducted fan in which part of the working fluid by-passes the turbine and combustion chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description


      Auftraggerät    für Flüssigkeiten zum Waschen oder Reinigen oder Wichsen von Fussböden  und andern ebenen Flächen    Die vorliegende     Erfindung    betrifft. ein       Auftraggerät    für Flüssigkeiten     zum    Waschen  oder Reinigen oder     Wichsen    von Fussböden  und     andern    ebenen     Flächen.     



       Mittels    dieses Gerätes soll ein Flüssigkeits  film     gleichmässig    über eine ebene Fläche aus  gebreitet werden,     insbesondere    ein sehr dün  ner     Wachsfilm.     



  Das     Auftraggerät,    für Flüssigkeiten zum       Waschen    oder Reinigen oder Wichsen von       Fussböden    und andern ebenen Flächen gemäss  vorliegender Erfindung     ist.    gekennzeichnet       chirch    einen     rohrförmigen    Stiel, an dessen  einem     Ende    ein Querträger mit einem     Kissen     oder einem Bausch oder einer Bürste so     be-          festigt    ist, dass wenn der     Stiel    von einer Be  dienungsperson in der     Gebrauchsstellung    des  Gerätes gehalten ist,

   das     Kissen    oder der  Bausch oder die     Bürste    auf der zu behandeln  den Oberfläche liegt. Dabei bildet der Stiel.  ein Reservoir für die     aufzutragende    Flüssig  keit und     weist    im Bereich des Querträgers       wenigstens    eine     Öffnung    in seiner Wandung  auf.

       .Weiter        ist,    das     Auftraggerät    gekennzeich  net durch eine von der     Stielaussenseite    her       betätigbaren        Regelvorrichtung    zum Öffnen und  Schliessen der genannten Öffnung, damit durch  letztere     Flüssigkeit    aus dem     Reservoir    austre  ten kann.  



  Zwei     Ausführungsbeispiele    sind in der  Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:         Fig.    1     eine        perspektivische    Ansicht des     be-          vormigten    Beispiels, geeignet     zum    Auftragen  eines sehr     dünnen    Films     einer        aus    Wasser und  Wachs     bestehenden        Wichse-Emulsion,          Fig.    2 einen Längsschnitt durch     Fig.1    in  einem grösseren Massstab,

         Fig.    3 einen Längsschnitt     durch        die        untern     Endteile des in     Fig.l    dargestellten Gerätes,       Fig.    4 einen im     allgemeinen    der     Fig.    3 ähn  lichen Schnitt     durch    das zweite Beispiel und       Fig.    5 einen im allgemeinen der     Fig.    2 ähn  lichen. Schnitt durch das     zweite        Beispiel.     



  Das in     Fig.1    gezeigte Gerät     weist    einen  Stiel in Form eines     Metallrohres    1 auf, vor  zugsweise ,  aus     Duralumin    oder einem andern  nichtrostenden     Leichtmetall,    von solcher Länge,  dass das Gerät leicht gehandhabt werden kann,  wenn der Benützer aufrecht steht.  



       Zwecks    bequemerer Handhabung     sind    am  Rohr 1 rohrförmige Handgriffe 2, 3 vorge  sehen, wovon der eine am     obern.    Ende und der  andere zwischen den beiden     Enden    des Roh  res 1 angebracht     ist.     



  Am untern Ende dies Rohres 1 ist starr ein       Querglied    4. aus Aluminiumlegierung oder  anderem     Leichtmetallguss        rechtwinklig    zum  Rohr 1     mittels    eines mit dem Querglied     aus     einem Stück hergestellten     Ringes    5     befestigt,     der genau über das Ende     des        Rohres    1 passt.  Eine Schraube 6 durchsetzt den Ring 5 und  ragt in einen im untern Ende des     Rohres    1           eingesetzten    Zapfen 7.

   Die Enden des Quer  gliedes 4 sind mittels zweier     symmetrisch    auf  einander     entgegengesetzten    Seiten des Rohres  1     angeordneten    Stäben 8 versteift, wie     aus          Fig.1    ersichtlich ist, wobei jeder Stab 8 mit  tels einer     Mutter    und Schraube an einem der  beiden Enden des Quergliedes 4 und an einem  gemeinsamen, nahe am     untern        Ende    des Roh  res 1     ,aufgespannten    Kragen 9     festgemacht    ist.  



  In der Wandung     des    Rohres 1 sind, z. B.  8     ein    über dem Querglied 4, zwei     Öffnungen     10 für den     Flüssigkeitsaustritt.    vorgesehen,  die, angewendet für die Verwendung einer       aus    Wasser und     Wachs        bestehenden        Wichse-          Emiiision,        beispielsweise    einen Durchmesser  von etwa     11z    mm     aufweisen    können.

   Das Me  tallrohr 1 kann auch flüssige Seife mit     Was-          ser    gemischt enthalten, so dass das Gerät     zam     Waschen     benützba:r    wird.     Als    weitere     Möglich-          keit        kann    das Gerät eine     Reinigungsflüssig-          keit,    z. B.     Trichlorät.hylen,    enthalten, so dass  man mit ihm     flache        Metallflächen    entfetten  und reinigen. kann.  



  In     Fig.    2     ist    ein axial im Rohr 1 angeord  neter Kolben 11     gezeigt    mit einem Stielansatz  12, der im     untern    Ende eines von diesem  Stielansatz zum. obern Ende des     Rohres    1 rei  chenden     Kolbenbetätiib        in"-srohres    13 einge  setzt ist. Der     Stielansatz    12     ist    am     Kolben-          betätigungsrohr    13 mittels eines diesen und  die Wandung des Rohres 13     durchsetzenden          Splintes    14 befestigt.

   In der     Wandring    des  Rohres 13     ist,    eine Anzahl Öffnungen 15 von  kleinem     Durchmesser        vorgesehen,    die die Rohr  innen- mit der     -aussenseite    verbinden, so dass  das Innere     des    Rohres 13     .einen        Teil    des       Wichsespeicherraumes    bildet.

   Ein Sehrauben  bolzen 16     durchsetzt        eine    zentrale Öffnung  einer Dichtungsscheibe 17,     und    der Schrauben  kopf     ist    mit dem Kolben 11     verbunden.    Die  Dichtungsscheibe 17     ist:    mit engem     Gleitsitz     im Rohr 1 eingesetzt und befindet sieh     nor-          malerweise    nahe über d     len    beiden     Flüssigkeits-          Durchtrittsöffnungen    10 in der Wandung des  Rohres 1.

   Eine     Schraubendriickfeder    18 mit  einem etwas kleineren     Aussendurchmesser    als  der     Innendurchmesser    des     Rohres    1     ist    kon  zentrisch     im    letzteren angeordnet     und    stützt    sieh     einerends    auf den Zapfen 7     Lind        ander-          en.ds    gegen eine     ringförmige,    an der     Unterseite     der     Diehtunjscheibe    17 anliegende     Unterlags-          scheibe    19.

   Der     Planseli    der     Dichtungsscheibe     17     ist    gegen das obere Ende des Rohres 1 ge  richtet.     Eine        Öffnung    20 von kleinem Durch  messer     ist    in der     Wandung    des Rohres 1. zwi  schen der untersten Lage der Dichtungsscheibe  17 und dem Zapfen 7 angeordnet, damit.     ein-          geschlossene    Luft- entweichen kann, wenn die  Scheibe 17     niedergedrückt        wird.     



  Ein von Hand     betätigba.rer    Kolben 21     aus          Aluminium    oder einem andern     Leichtmetall     ist mit     Gleitpan        ring    im     obern    Teil des     Rohres     1     geführt.    und     weist    einen ringförmigen An  schlag 22 auf; :der     beine        Niederd2 üeken        des     Kolbens 21 am obern Rand des Rohres 1 auf  stösst.

   Der Kolben 21 weist. eine     mir    Aufnahme  des     obern    Endes des     Kolbenbetätigungsrohres     13     bestimmte        Innenbohrung    auf. Damit sich  das     Kolbenbetätigungsrohr    13 nicht zufällig  vom     handbetätigten    Kolben 21 lösen kann,  sitzt. das fahr 13 mit. enger Passung in der       Bohrung,des    Kolbens 21 und überdies durch  setzt. ein Stift 23 in diesen beiden Teilen vor  gesehene Öffnungen.  



  Am     untern    Ende des handbetätigten Kol  bens 21     ist    eine     Giunmidiehtimgsscheibe    24  von einer     Unterlagsscheibe    und einem das  Rohr 13 durchsetzenden Splint. festgehalten.

    Diese     Diehtungsseheibe    24 ist mit enger Pas  sung im Rohr 1 gleitbar     und        weist    einen gegen  das obere Ende     des    Rohres 1 gerichteten       Flansch    auf, was einen     ,leichten    Wiederzusam  menbau nach dein     Einpassen    des Gerätes     er-          möglieht.    Die Dichtungsscheibe 24 dient. dazu,  den Abfluss von     Flüssigkeit    aus dem Ende  des Rohres 1     zu        verhindern,        wenn    das Gerät  horizontal     niedergelegt;

      wird, und gewähr  leistet     zudem,    dass ein     attsreiehender    Druck  auf die     Wichsflüssigkeit.        ausgeübt    wird, um  diese     auch    dann noch     wirkungsvoll    abzugeben,  wenn nur noch eine kleine Menge von Flüssig  keit im Rohr 1 vorhanden ist.  



  In     Fig.    3     ist    an beiden Enden des Quer  gliedes 4 je ein     Flansch    25     angegossen.    In  einem     Gewindeloch    eines     dieser    beiden Flansche  ist eine     verstellbare    Schraube 26 eingesetzt,      parallel zur Längsachse des     Querglnedes    4. Die  Sehraube 26     weist    eine     Sperrmutter    27 auf,  um ihren Vorsprung gegen das andere Ende  nach Belieben     einstellen    und fixieren zu kön  nen.

   Ein eine zylindrische Schwammgummi  hülse 29 tragender     Achsenstab    28 ist.     beider-          ends    mit. einer kurzen     koaxialen    Bohrung ver  sehen. In die eine dieser beiden Bohrungen  greift die Schraube 26 und in die andere ein  loser, durch eine Feder 31 belasteter Stift 30.

    Die Hülse 29     besteht        vorzugsweise        aus          Schwamm;,ummi.    Das äussere Ende des Stiftes  30 ragt über das Ende der Bohrung vor, wenn  die Feder 31 nicht     zusammengedrückt        ist,     und      reist    einen abgesetzten Teil 32 auf, der  in eine Bohrung im Flansch 25 des     Quer-          giiedes    4     eingreift.     



  Um das Gerät in     (-lehraneh        zii    nehmen,  wird der von Hand     betätigbare    Kolben 21 vom  Ende des     Rohres    1 abgehoben und wegge  zogen, bis sich die obere     Dichtungsscheibe    24  vom Rohr abgehoben hat.     Dann    wird von  einem geeigneten, mit einer     Ausgusslippe    ver  sehenen Behältereine aus Wasser und Wachs  bestehende     Wichs-EmAsion    in den Stiel 1 ge  leert..

   Der Kolben 21 wird wieder abwärts       bewert,    das Gerät in die     Gebrattehastellung     gebracht, wie ein gewöhnlicher mit langem  Stiel     versehener        Wischer,    und der Kolben 21  niedergedrückt, wodurch die     Emulsion    zufolge  des durch die Bewegung     des        Kolbens    21     und     seiner zugeordneten Dichtungsscheibe 24     aus-          geübten    Druckes und auch zufolge der Schwer  kraft     austritt,

      zur Verwendung auf dem     Fuss-          boden    oder einer     andern        Oberfläche.    Durch  Hin- und     Herrollen    der Hülse 29     auf    der     zu     bearbeitenden Fläche     wird,dann    die     Emulsion          gleichmässig    verteilt.     Falls    erforderlich, kann       durch        Niederdrücken        des        Kolbens    21 eine neue       Wichsemenge    frei gegeben werden.  



  Beim     Beispiel    gemäss     Fig.    4 und 5, das  äusserlich dem     ersten        Beispiel    ähnlich ist,     ist     der von Hand     zu    betätigende Kolben 21 durch  einen in einem Träger 34 schwenkbar     gela.ger-          tenWinkelhebel    33, 38 ersetzt. Bei diesem Bei  spiel. sind die gleichen Bezugszeichen wie beim       ersten    Beispiel verwendet, besitzen aber noch  das Suffix  1 .

      Der     Rohrstiel    11     besteht    aus Leichtmetall,       vorzugsweise        Duralumin,    und weist     eine    sol  che Länge auf,     da.ss    das Gerät von einem auf  recht stehenden Benützer bequem gehandhabt  werden kann.

   Am     einen.    Stielende,     nachfol#-          gend    als das .untere Ende bezeichnet,     ist    ein  Querglied 41 aus einem     Aluminiumlegierungs-          guss    oder aus einem andern     Leichtmetall    quer       zum    Rohr 11     und    starr an diesem befestigt,       und    zwar mittels     eines    mit dem Querglied aus  einem Stück     bestehenden        Ringes    51, der genau  über das Ende des Rohres 11 passt.

   Eine  Sehraube 61     durchsetzt    den Ring 51 und  greift. in einen im     untern    Ende     des    Rohres<B>11</B>       eingesetzten    Zapfen 71. Das     Querglied        ist    auf  ähnliche Art     und        Weise    versteift. wie das Quer  glied 4 des     ersten    Beispiels.  



  Über dem Querglied 41     ist        wenigstens    eine       Flüssigkeitsaustrittsöffnung    101     in.    der Stiel  wandung     angebracht:.        Gewöhnlich    sind meh  rere     solcher        Öffnungen    101     vorgesehen,    die       ,auf    der     Stielunterseite    liegen,     wenn    das Gerät       benützt    wird.  



  Eine     Gummidiehtungsscheibe    171     ist    mit  enger     Gleitpassung    in     das    Rohr 11 eingesetzt  und     weist    einen     aufwärtsgerichteten    Flach  auf, der normalerweise     unmittelbar    unter dem       Niveau    der     Flüssigkeitsaustrittsöffnungen    101  liegt. .  



       Ist    im Rohr 11     flüssige        Wichse    vorhanden,  so ;dringt     diese    nicht über die     Diehtungsseheibe          1.71        hinaus,        sondern    kann     normalerweise        aus     den     Öffnungen    101 in der     Wandung    des Roh  res 11     austreten.     



  Die     Dichtunmss.eheibe    171     wird.    durch eine  an einer     Unterlagsseheibe    36     und        azn    hölzer  nen Zapfen 71 am Ende des Rohres 11     be-          festigte        Schraubenzugfeder    35     in    der     Normal-          stellung        gehalten,    in der die     Flüssigkeit    durch  die Öffnungen 101 austreten kann.  



  Ein Stab oder     steifer    Draht 37     ist    an der       Unterlagsacheibe    171     befestigt        und    reicht bis  zu     einem.        unmittelbar        jenseits        des    obern Ran  des     des        Rohres    11 gelegenen     Punkt,

      wo er am  kurzen Arm 38 des     Winkelhebels        befestigt        isst.     Letzterer     ist    in einem     aussenseitig    am obern  Ende     des    Rohres 11     aufgespannten    Träger 34      schwenkbar     gelagert.    Der andere, längere Arm  33 des Winkelhebels, der aussen am Rohr 11       liegt,    steht     noranalerweise    unter einem Winkel  von etwa 20  vom Stiel ab.

   Wird der längere  Arm 33     des        Hebels    gegen das Rohr 11 nieder  gedrückt und gegen     dieses    gehalten, so wird       die        Unterla.gsscheibe    171 genügend angehoben,  um die     Austrittsöffnungen    101 zu verdecken.  



  An dem am     untern    Ende des Rohres 11  angebrachten Querglied 41     isst    eine     zylin-          drische        Scliwamm@gummirolle    291 abnehmbar       befestigt.        Diese    Rolle 291 wird von einem ge  eigneten     Aehsenstab    281 getragen, der vor=       ztigsweise    quadratischen     Querschnitt        aufweist     und dessen Enden mit festen Stiften 39 ver  sehen sind, die in nahe den Enden des     Quer-          gliedes    41 mittels Nieten montierte Feder  klammern 40 eingreifen.

       Letztere    sind.     vor-          zugsweise    mit einer Querrippe versehen       zwecks        Zusammenarbeit    mit, der einen Seite  der beiden Enden des     Achsenstabes    281, so       da.ss    die     Rolle    291 in     irgendeiner    von vier  Alternativstellungen um die Achse des Stabes       herum        festgehalten    werden kann.  



  Um das Gerät in Gebrauch zu nehmen,  werden die     Austrittsöffnungen    101     ,d-Ltreh    Nie  derdrücken des längeren Armes 33 des Win  kelhebels verdeckt., und das Rohr 11 durch  sein oberes Ende mit der geschätzten erforder  lichen Menge einer aus Wasser     -Lind        Waclis     bestehenden     Emulsionswichse        beschield.    Das  Gerät wird     da.nh    in seine Gebrauchsstellung  gebracht, die annähernd     dieselbe    ist wie für  einen gewöhnlichen, mit langem Stiel ver  sehenen     Wischer,    und der Winkelhebel 33, 38  wird freigegeben,

   wodurch die     Emulsion    zu  folge Schwerkraft auf den Fussboden oder  andere Oberfläche     austreten    kann. Durch Hin  und     Herschieben    der Rolle 291     mittels    des       Stiels    über die     zti        behandelnde    Oberfläche  kann dann die Emulsion in     einem    sehr dün  nen, gleichmässig verteilten Film     aufgetragen     werden.

       Sollte        zufolge    eines     zu    grossen     Wichse-          Einulsionsvorrates    im Stiel oder einer zu nied  rigen     Viskosität    der Wichse zu viel     Wichse     austreten, so kann der     Winkelhebel    nieder=  gedrückt     -und    damit die Öffnungen 101 ver  schlossen werden,     bis        die        zti    grosse aus@ef@os-         ,sene    Menge von Wichse     aufgebraucht    worden  ist.  



  Sowohl die     Ausführtmg    gemäss den     Fig.    2  und 3, wie     diejenige    gemäss     Fig.    4 und 5     kann     sowohl.     zum    Wageher als auch, nach Auswech  seln der     Schwammgummihülse    29 durch eine  Bürste, zum Reinigen. benützt werden. An  Stelle einer flüssigen Wachspolitur kann eine       Seifenwasserlösung    oder eine     Ent:fet.tun(Ysflüs-          si:gli:eit.,    wie z. B.     Trichloräthplen,        zum    Wa  schen bzw. Reinigen benützt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Auftraggerät für Flüssigkeiten zum Wa sehen oder Reinigen oder Wichsen von Fuss böden und andern ebenen Flächen, gekenn zeichnet durch einen. rohrförmigen Stiel, an dessen einem Ende ein Querträger mit einem Kissen oder einem Bausch oder einer Bürste so befestigt ist, dass wenn der Stiel vom Be nützer in der (xerätgeibraiiclrsstellting gehalten ist, das Kissen oder der Bausch oder die Bürste:
    auf der zu behandelnden Oberfläche liegt, wobei der Stiel ein Reservoir für die aufzutragende Flüssigkeit bildet und im Be reich des Querträgers wenigstens eine Öffnung in seiner Wandung aufweist, und durch eine von der Stielaussenseite her betätigba.re Regel vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen der genannten Öffnung, damit durch letztere Flüssigkeit aus dem Reservoir austreten kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät. nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet., dass die Regelvorrichtung einen durch einen Stab gesteuerten, federbelasteten Kolben aufweist, der von der Stielaussenseite her entgegen der Federbelastung betät-igbar ist. zum Freilegen der öffniu-Lg, damit Flüs- sigkeit. aus dem Reservoir austreten kann. 2.
    Gerät, nach Patentanspruch, dadurch ge- kennzeichnet"dass das Kissen oder der Bausch oder die Bürste am Querträger abnehmbar montiert ist. 3. Gerät nach Patentanspruch und rnter- anspriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, .dass das Kissen oder der Bausch oder die Bürste auf einem Achsenstab, montiert ist,
    der in bezog auf den Querträger in mehreren Winkelstellungen fixierbar ist. 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, da.ss das untere Ende des Reser- voirs von einer Dichtungsscheibe gebildet ist, die im Stiel gleitbar und, mittel der Regel vorrichtung betätigbar, aber mit dieser nicht verbunden ist. . 5.
    Gerät nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Reservoirs von einer im Stiel gleitbaren Dichtungsscheibe gebildet ist und ein Kolben vorgesehen isst, ;der für seine Be tätigung von aussen her zugänglich ist, um die Dichtungsscheibe im Stiel zu verschieben. 6.
    Gerät nach Patent@anrprach und' Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von aussen her betätigbare Steuerstab von einem Rohr gebildet ist, das in seiner Wan- Jung eine Anzahl von Öffnungen aufweist, so dass es .einen ztusätzlichen Teil des Flüssig- keitsreservoirs bildet.
CH317057D 1952-09-13 1953-09-12 Auftraggerät für Flüssigkeiten zum Waschen oder Reinigen oder Wichsen von Fussböden und andern ebenen Flächen CH317057A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB317057X 1952-09-13
GB50653X 1953-06-05
GB310753X 1953-07-31
GB27101/52A GB764859A (en) 1953-06-05 1953-07-31 Improvements in or relating to distillation or like apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH317057A true CH317057A (de) 1956-11-15

Family

ID=27254557

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314753D CH314753A (de) 1952-06-17 1953-06-15 Gasturbinenanlage
CH318360D CH318360A (de) 1952-06-17 1953-06-17 Brennstoffzuführungs- und Steuereinrichtung einer Gasturbinenanlage
CH317057D CH317057A (de) 1952-09-13 1953-09-12 Auftraggerät für Flüssigkeiten zum Waschen oder Reinigen oder Wichsen von Fussböden und andern ebenen Flächen
CH320293D CH320293A (fr) 1953-06-05 1953-10-24 Procédé de traitement physique de gaz au moyen de liquides et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH314753D CH314753A (de) 1952-06-17 1953-06-15 Gasturbinenanlage
CH318360D CH318360A (de) 1952-06-17 1953-06-17 Brennstoffzuführungs- und Steuereinrichtung einer Gasturbinenanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH320293D CH320293A (fr) 1953-06-05 1953-10-24 Procédé de traitement physique de gaz au moyen de liquides et appareil pour la mise en oeuvre de ce procédé

Country Status (4)

Country Link
CH (4) CH314753A (de)
FR (1) FR1088765A (de)
GB (1) GB764859A (de)
NL (1) NL86011C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1375826A (fr) * 1963-08-13 1964-10-23 Snecma Dispositif de régulation du nombre de mach de vol
NL299913A (de) * 1963-10-30

Also Published As

Publication number Publication date
GB764859A (en) 1957-01-02
CH314753A (de) 1956-06-30
CH320293A (fr) 1957-03-31
CH318360A (de) 1956-12-31
FR1088765A (fr) 1955-03-10
NL86011C (de) 1957-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455637A1 (de) Mop mit stiel
CH317057A (de) Auftraggerät für Flüssigkeiten zum Waschen oder Reinigen oder Wichsen von Fussböden und andern ebenen Flächen
DE2607063A1 (de) Vorrichtung zum beschichten von ebenen flaechen, insbesondere der laufflaechen von ski
DE1026771B (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines an einem Fahrzeug angelenkten Arbeitsgeraetes
DE1796075C3 (de) Auf Farbbehälter aufsetzbare Vorrichtung zum Dosieren und Homogenisieren von Abtönfarben
DE529451C (de) Schreibgeraet
DE1104662B (de) Vorrichtung zum Auftragen von Wasch-, Reinigungs- oder Polierfluessigkeit auf Fussboeden od. dgl.
DE709563C (de) Auftraggeraet fuer Kaltleim oder andere Fluessigkeiten
EP2374357A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Dosiertrichter, Dosiertrichter und Handhabungssystem mit einem Dosiertrichter
DE1777982U (de) Geraet, insbesondere zum reinigen von fussboeden.
DE3538534A1 (de) Dosiergeraet
DE553209C (de) Giesskanne
AT242886B (de) Höhenverstellbares Stativ, insbesondere zur Aufnahme eines Spülbeckens
CH259781A (de) Bodenwichsapparat.
AT118985B (de) Vorrichtung zum Einlassen und Wichsen von Fußböden und andern mit Wachs zu behandelnden Oberflächen.
DE2129601C3 (de) Waschgerät für Fußböden
DE893957C (de) Muldenkipper
AT159858B (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Klosette.
DE396320C (de) Kontrollapparat fuer Arbeiteruntersuchungen
EP4074236A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum nasswischen
CH165916A (de) Presse zum Abfüllen und gegen Luftzutritt und damit gegen Verhäuten, Vertrocknen und Verschmutzen gesicherten Aufbewahren von Farben, Lacken, Fetten und dergleichen.
AT124872B (de) Seifenspender.
DE645081C (de) Vorrichtung zum Einpudern der Innenflaeche von Feuerwehrschlaeuchen
DE374320C (de) Kniehebelverstrebung fuer Klappmoebel o. dgl.
DE637315C (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Garne