CH315810A - Giesskanne - Google Patents

Giesskanne

Info

Publication number
CH315810A
CH315810A CH315810DA CH315810A CH 315810 A CH315810 A CH 315810A CH 315810D A CH315810D A CH 315810DA CH 315810 A CH315810 A CH 315810A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
sieve
insert
watering
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schneider Alexander Ing Dipl
Original Assignee
G Schneider Metallwerk Und Ver
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Schneider Metallwerk Und Ver filed Critical G Schneider Metallwerk Und Ver
Publication of CH315810A publication Critical patent/CH315810A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/14Hand watering devices, e.g. watering cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description


  



     Giesskanne   
Die Erfindung betrifft eine   Giesskanne    mit   eingesetztem Wassersieb.    Es ist bekannt, das Giesswasser mit Hilfe von solchen Sieben, die im Bereich des   Ausgussrohres    angeordnet sind, von Unreinigkeiten zu befreien. Man kennt dabei   Siebe, die den Übergang. aus    dem Giesskannenbehälter in das   Ausgussrohr    ab  deeken, und aueh solehe, die    als   beeherartige    Siebeinsätze am Ausgiessende in das   Ausguss-    rohr eingesetzt und mit Hilfe des Brausekopfes gehalten sind.



   Bei   all diesen Anbringungsarten der    Rei  nigungssiebe ergibt, sich.    aber, dass die Unreinigkeiten sich vor dem Sieb in zunehmender Menge ansammeln und es   schlie#lich      verstop-    fen. Die Reinigung des Siebes ist dabei sehr   umst#ndlich.   



   Die Erfindung geht deshalb von dem Gedanken aus, dass es   zweekmässig    ist, die   Verun-    reinigungen gar nicht in den   Giesskannenbe-      hälter gelangen zu    lassen, sondern sehon vorher   auszusieben.    Gemäss der Erfindung ist das Sieb in die   Einfülloffnung    der Giesskanne eingesetzt. Wenn eine mit einem solehen Siebeinsatz versehene Giesskanne zum Füllen in den Bottieh eingetaucht wird, können die Verunreinigungen nicht in den   Beh#lter    der   Giesskanne gelangen,    sondern werden schon an der   Einf#ll#ffnung    vom Sieb abgefangen.



  Es ist selbstverständlich trotzdem noch   mog-    lich und in gewissen Fällen aueh ratsam, ein zusätzliches Sieb mit feinerer Maschenweite im Bereich des Ausgussrohres vorzusehen.



  In den meisten Fällen ist es aber entbehrlich.



   In einer besonders einfachen Ausführung besteht der Siebeinsatz aus einem in die Kanneneinfülloffnung eingesetzten, vorzugsweise   eingesprengten    Rahmen und einem zweckmässig auswechselbaren Siebboden.



   In der Zeichnmg sind   Ausführungsbei-    spiele des Gegenstandes der Erfindung schematiseh dargestellt. Darin zeigen :
Fig.   1 die Seitenansieht    einer   Gie#kanne,   
Fig. 2 die Draufsicht hierzu,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Kannensymmetrieebene   dureh    denjenigen Teil der Kanne, der die   Einf#ll#ffnung enth#lt,    und   zwar in gr##erem Ma#stab,   
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Siebeinsatz mit zusätzlichem Deckel und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Ausführung nach Fig. 4.



   Die Giesskanne ist in iiblicher Weise mit einem ovalen Behälter 11 versehen, der einen   Ovalhenkel    12 als Handgriff aufweist. Das   Ausgussrohr    13 ist dabei durch eine Strebe 22 am Behälter 11 gehalten. Letzterer ist auf der   Oberseite niit    einer festen Abdeckung 14 versehen, in der die Einfülloffnung ausgespart ist. In diese Einfülloffnung, die aus Fig. 3 deutlicher zu erkennen ist und die im Bereich der Abdeckung   14    einen von dieser abgebor  delten Rand 141 aufweist,    ist ein Einsatz mit einem Blechrahmen 15 eingeschoben. Dieser Rahmen 15 liegt mit seinem abgewinkelten Rand 151 auf dem obern Rand des Behälters 11 bzw. auf der Abdeckung   14    auf, wodurch die tiefste Lage des eingebrachten Einsatzes festgelegt ist.



   In dieser Lage wird er durch   Sprengwir-    kung mit Hilfe mehrerer, aus dem   Blechrah-    men   15    nach aussen vorspringender Rastnasen   152 gehalten,    die unter den leicht   eingebördel-    ten obern Rand des Behälters 11 bzw. der Abdeckung 14 greifen. Der   latere    Rand des Rahmens 15 ist mit einer   Einbordelung 153    zur Auflage des von einem Rahmen 16 eingefassten Siebbodens 17 versehen. Um diesen Siebboden im Rahmen 15, also auf der   Ein-      bordelung    153 festzuhalten, sind mehrere nach innen gerichtete Nasen   154    in entsprechender   Hoche    am Rahmen 15 vorgesehen.

   Der Siebboden 17   kann lmter leiehtenm,    federndem Durchbiegen aus dieser Halterung herausgenommen und durch einen andern Siebboden ersetzt werden. Im   Bereich der Symmetrie-    ebene der Kanne und ihres Henkels   12    ist am   Einsatzrahmen    15 noeh ein Haken 18 vorgesehen, der damit im   Bereieh    der die Kanne am Henkel 12 haltenden Hand liegt und das   Hera. usziehen    des   Siebeinsatzes ermöglieht.   



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 ist das Organ zum Herausziehen des Siebeinsatzes in Form eines an einer Ose 155 vorgesehenen Ringes 19 am hinten liegenden Schei  telpunkt    des Rahmens 15 angebracht. In dem gegen das   Ausgussrohr    13 zu gelegenen Teil des Rahmens 15 ist in diesem Falle ein im    wesentlichen waagreehter Schlitz 156 vorge-    sehen, in den ein Sehiebedeckel 20 eingesetzt ist. Die Umrisse dieses   Sehiebedeekels    sind so gewählt, dass in seiner einen Endlage der Siebboden 17 vollkommen abgedeckt ist, während in der andern Endlage, bei der der Be  diemmgsring      21    an der Innenseite des Ein  satzrahmens 15 liegt, praktiseh    das ganze Sieb freigegeben ist.

   Hierbei ist der   Schiebe-    deckel unter der obern Abdeckung 14 des Be  hälters    11 verschwunden. Solche mit einem Deckel vollständig verschliessbare Kannen werden z.   B.    bei Tankstellen häufig verlangt.



      PATENTANSPR. UCH   
Giesskanne mit eingesetztem   Wassersieb,    dadurch   Igekennzeiehnet, dal3    das Sieb in die Einfülloffnung   der Giesskanne eingesetzt    ist.



      UNTERANSPROCHE   
1. Giesskanne nach Pat, entanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatz aus einem in die   Kanneneinf#ll#ffnung einge-    setzten Rahmen (15) und einem Siebboden (17) besteht.



   2.   Giesskanne    nach Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatzrahmen (15) mit Rastmitteln   (152)    versehen ist, mit welehen er in die Einfülloffnung eingesprengt ist.



   3. Giesskanne nach   Zlnteranspruch    2, dadurch gekennzeichnet, dass am Siebeinsatzrahmen (15) ein Zugorgan   (18    bzw. 19) zum Herausziehen des eingesprengten Einsatzes in der Ebene des   Kannenhenkels    (12) vorgesehen ist.



   4.   Giesskanne nach Unt. eranspruch 1, dar    durch gekennzeichnet, dass der Siebboden (17) auswechselbar im Rahmen (15) sitzt.  



   5.   Gie#kanne nach Unteranspruch 1,    dadurch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatz mit einem den Rahmen (15) ausfüllenden und durch einen   Sehlitz (156)    des Rahmens geführten sowie bei eingesetztem Rahmen unter die feste   Kannenabdeekung    (14) ausschiebbaren   Sehliebedeekel    (20) versehen ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. deutlicher zu erkennen ist und die im Bereich der Abdeckung 14 einen von dieser abgebor delten Rand 141 aufweist, ist ein Einsatz mit einem Blechrahmen 15 eingeschoben. Dieser Rahmen 15 liegt mit seinem abgewinkelten Rand 151 auf dem obern Rand des Behälters 11 bzw. auf der Abdeckung 14 auf, wodurch die tiefste Lage des eingebrachten Einsatzes festgelegt ist.
    In dieser Lage wird er durch Sprengwir- kung mit Hilfe mehrerer, aus dem Blechrah- men 15 nach aussen vorspringender Rastnasen 152 gehalten, die unter den leicht eingebördel- ten obern Rand des Behälters 11 bzw. der Abdeckung 14 greifen. Der latere Rand des Rahmens 15 ist mit einer Einbordelung 153 zur Auflage des von einem Rahmen 16 eingefassten Siebbodens 17 versehen. Um diesen Siebboden im Rahmen 15, also auf der Ein- bordelung 153 festzuhalten, sind mehrere nach innen gerichtete Nasen 154 in entsprechender Hoche am Rahmen 15 vorgesehen.
    Der Siebboden 17 kann lmter leiehtenm, federndem Durchbiegen aus dieser Halterung herausgenommen und durch einen andern Siebboden ersetzt werden. Im Bereich der Symmetrie- ebene der Kanne und ihres Henkels 12 ist am Einsatzrahmen 15 noeh ein Haken 18 vorgesehen, der damit im Bereieh der die Kanne am Henkel 12 haltenden Hand liegt und das Hera. usziehen des Siebeinsatzes ermöglieht.
    Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 und 5 ist das Organ zum Herausziehen des Siebeinsatzes in Form eines an einer Ose 155 vorgesehenen Ringes 19 am hinten liegenden Schei telpunkt des Rahmens 15 angebracht. In dem gegen das Ausgussrohr 13 zu gelegenen Teil des Rahmens 15 ist in diesem Falle ein im wesentlichen waagreehter Schlitz 156 vorge- sehen, in den ein Sehiebedeckel 20 eingesetzt ist. Die Umrisse dieses Sehiebedeekels sind so gewählt, dass in seiner einen Endlage der Siebboden 17 vollkommen abgedeckt ist, während in der andern Endlage, bei der der Be diemmgsring 21 an der Innenseite des Ein satzrahmens 15 liegt, praktiseh das ganze Sieb freigegeben ist.
    Hierbei ist der Schiebe- deckel unter der obern Abdeckung 14 des Be hälters 11 verschwunden. Solche mit einem Deckel vollständig verschliessbare Kannen werden z. B. bei Tankstellen häufig verlangt.
    PATENTANSPR. UCH Giesskanne mit eingesetztem Wassersieb, dadurch Igekennzeiehnet, dal3 das Sieb in die Einfülloffnung der Giesskanne eingesetzt ist.
    UNTERANSPROCHE 1. Giesskanne nach Pat, entanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatz aus einem in die Kanneneinf#ll#ffnung einge- setzten Rahmen (15) und einem Siebboden (17) besteht.
    2. Giesskanne nach Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatzrahmen (15) mit Rastmitteln (152) versehen ist, mit welehen er in die Einfülloffnung eingesprengt ist.
    3. Giesskanne nach Zlnteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Siebeinsatzrahmen (15) ein Zugorgan (18 bzw. 19) zum Herausziehen des eingesprengten Einsatzes in der Ebene des Kannenhenkels (12) vorgesehen ist.
    4. Giesskanne nach Unt. eranspruch 1, dar durch gekennzeichnet, dass der Siebboden (17) auswechselbar im Rahmen (15) sitzt.
    5. Gie#kanne nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Siebeinsatz mit einem den Rahmen (15) ausfüllenden und durch einen Sehlitz (156) des Rahmens geführten sowie bei eingesetztem Rahmen unter die feste Kannenabdeekung (14) ausschiebbaren Sehliebedeekel (20) versehen ist.
CH315810D 1952-12-23 1953-05-28 Giesskanne CH315810A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE315810X 1952-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH315810A true CH315810A (de) 1956-09-15

Family

ID=6150299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH315810D CH315810A (de) 1952-12-23 1953-05-28 Giesskanne

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH315810A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736570A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Stephan Klemm Gießkanne
DE19823343C2 (de) * 1997-08-22 2000-08-31 Stephan Klemm Gießkanne

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19736570A1 (de) * 1997-08-22 1999-03-11 Stephan Klemm Gießkanne
DE19736570C2 (de) * 1997-08-22 1999-06-17 Stephan Klemm Gießkanne
DE19823343C2 (de) * 1997-08-22 2000-08-31 Stephan Klemm Gießkanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183213B (de) Geschirrspuelmaschine
DE2062662A1 (de) Filterkorb fur die Kaffeebereitung und einen solchen Filterkorb enthaltender Kaffeebereiter
DE2832864A1 (de) Filter zur ausfilterung von fettartigen teilchen aus einem gasstrom, insbesondere aus kuechenabluft, sowie abluftkanal hierfuer
DE2742194A1 (de) Filtriergeraet fuer genussmittel, insbesondere kaffee
CH315810A (de) Giesskanne
DE2207839A1 (de) Filtervorrichutng zum herstellung von gefiltertern getraenken, insbesondere kaffeegetraenken
DE576524C (de) Waescheschleuder
DE1240045B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen eines Gases mit einer Fluessigkeit
DE652710C (de) Waschtopfaufsatz
DE463155C (de) Fluessigkeitsfilter
AT359678B (de) Kaffeemaschine
DE829244C (de) Filtriervorrichtung fuer Milch und aehnliche Fluessigkeiten
DE537714C (de) Vorrichtung zur Bereitung von Aufguessen, besonders von Kaffeegetraenk
AT292237B (de) Auf einen Sammelbehälter für einen Genußmittelauszug aufsetzbares Filtriergerät
DE269114C (de)
DE720725C (de) Auf eine Kanne zu setzendes Kaffeebruehfilter mit einem trichterfoermigen Wassereinsatzbehaelter
AT157370B (de) Kaffeemaschine.
CH151234A (de) Halteeinrichtung an Wänden und dergleichen für Schirme und Stöcke mit einer Schutzeinrichtung zur Verhütung von Verwechslungen und Diebstählen.
AT205292B (de) Ölbadluftfilter
DE1579547C (de) Kaffeemaschine
DE430689C (de) Filteranordnung zur Rohwasserreinigung fuer Verdampfer u. dgl. mit Koksfuellung
DE325006C (de) Verschluss- und Einfuellvorrichtung an Fluessigkeitsbehaeltern
DE2634550A1 (de) Vorrichtung an urinierbecken
AT244360B (de) Filter mit einem geschlossenen Behälter
DE834745C (de) Haushalt-Drahtsieb