CH315393A - Verfahren zur Herstellung von Reparaturflicken für Gummigegenstände - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Reparaturflicken für GummigegenständeInfo
- Publication number
- CH315393A CH315393A CH315393DA CH315393A CH 315393 A CH315393 A CH 315393A CH 315393D A CH315393D A CH 315393DA CH 315393 A CH315393 A CH 315393A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- patch
- blanks
- cover film
- rubber
- film
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 239000013039 cover film Substances 0.000 claims description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 11
- 239000010408 film Substances 0.000 claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 5
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 4
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C73/00—Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
- B29C73/04—Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements
- B29C73/10—Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using preformed elements using patches sealing on the surface of the article
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2030/00—Pneumatic or solid tyres or parts thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
Description
Verfahren zur HersteHung von Reparaturflicken für Gununigegenstände Zur Reparatur von Gummigegenständen, wie beispielsweise beschädigten Luftreifen von Fahrzeugen, -sind zwei Arten von Reparatur flicken gebräuchlich. Die Flicken der einen Art sind aus mit einer Abdeckfolie ver- sehener, kalandrierter Gummiplatte ausge stanzt und weisen deshalb einen stumpfen Rand auf, während die Flicken der andern Art einen zugeschärften Rand besitzen, das heisst in den Randpartien gegen aussen hin ständig in der Dicke abnehmen. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Reparatur flicken der letztgenannten Art. Bisher war es üblich, die Reparaturflieken mit zugesehäriten Rändern in Formen herzu stellen, indem man in die Formhöhlung etwas Kautschukmischung und die später als Ab- deckfolie der Unterseite des Flickens dienende Folie einbrachte und hernach unter gleich zeitigem Zusammenpressen der Formplatten den Kautschuk einem Vulkanisationsprozess unterwarf. Dieses Verfahren hat aber den Nachteil, dass man sehr viele Formen ent sprechend den verschiedenen Grössen der Re paraturflicken auf Lager halten muss, was das Herstellungsverfahren verteuert. Weiterhin wird auch mehr Kautschuk verbraucht als es für die endgültigen Flicken erforderlich wäre, da für jeden Flicken eine etwas grössere Menge Kautsehukmischung in die Formhöhlung ein gefüllt werden muss als dem Rauminhalt des fertigen Reparaturflickens entspricht, und weil die ausgetriebene, überschüssige Kau tschukmenge, die in einem besonderen Arbeits gang zu entfernen ist, Abfall ist. Die genannten Nachteile werden beim Her stellungsverfahren gemäss der Erfindung da durch vermieden, dass aus Kautschukplatten ausgestanzte Flickenrohlinge<B>je</B> mit einer Abdeckfolie belegt und mit dieser zusammen straff in ein Gewebe gewickelt und an schliessend vulkanisiert werden, wobei die Rän der der Fliekenrohlinge unter dem Druck der Gewebeumwicklung zerfliessen, worauf die aus Gununi und Abdeckfolie bestehenden Repara turflicken dem Gewebe entnommen werden. Das erfindungsgemässe Verfahren wird nachstehend an Hand der beigefügten Zeieh- nung beispielsweise erläutert. Es zeigt: Fig. <B>1.</B> eine Ansicht eines ausgestanzten Flickenrohlings, Fig. 2 eine Ansieht des gleichen Flicken rohlings und einer mit diesem verbundenen Abdeckfolie, Fig. <B>3</B> eine zusätzliche Folie mit mehreren darauf angeordneten,<B>je</B> eine Abdeckfolie auf weisenden Flickenrohlingen, Fig. 4 eine Draufsicht auf einen einzelnen, fertigen Reparaturflicken, Fig. <B>5</B> eine Seitenansicht zu Fig. 4, Fig. <B>6</B> einen Querschnitt durch einen Flickenrohling zweiter Ausbildungsform und dessen Abdeckfolie und Fig. <B>7</B> einen analogen Querschnitt durch den gleichen Flicken nach der Vulkanisation. Mit<B>1</B> ist in Fig. <B>1</B> ein Flickenrohling be zeichnet, der aus einer kalandrierten Kau tschukplatte ausgestanzt ist. Gemäss Fig. 2 wird die eine Seite des Flickenrohlings<B>1</B> mit einer Abdeckfolie 2 belegt, deren Flächen abmessungen nach allen Seiten grösser gewählt werden als diejenigen des Flickenrohrings sind. Mehrere derart belegter Flickenrohlinge werden nachher mit ihrer von der Abdeck- folie 2 abgewendeten Oberseite auf eine zu sätzliche Folie<B>3</B> aufgelegt, und zwar derart, dass zwischen den einzelnen Flickenrohlingen jeweils ein Abstand vorhanden ist, wie Fig. <B>3</B> zeigt. Das auf diese Weise erzeugte Gebilde wird zusammen mit einer nicht dargestellten Gewebebahn auf einen Dorn oder eine Trom mel straff aufgewiekelt. Hierauf unterwirft man das Ganze einem Heizprozess, wobei die Flickenrohlinge vulkanisiert werden. Im Verlaufe dieses Prozesses werden die Flicken rohlinge zunächst weicher, derart, dass sie an ihren Randpartien unter dem Druck der Ge webeumwicklung zerfliessen und scharf aus laufende Kanten bekommen, wie Fig. <B>5</B> zeigt. Nach dem Vulkanisationsvorgang wird die Gewebebahn wieder abgewickelt und werden die auf der Folie<B>3</B> befindliehen Reparatur flicken mit ihren Abdeckfolien 2 abgenommen. Die zusätzliche Folie<B>3</B> hat die Aufgabe, die -Übertragung der Gewebemusterung auf die Oberseite der Flicken zu verhindern, damit diese Oberseite auch während des Heizprozes- ses, während welchem der Fliekenrohling be sonders weich wird, glatt bleibt. Zu diesem Zwecke geeignete Folien können z. B. aus Hydratzellulose, hart eingestelltem Polyvinyl- chlorid oder auch Metall, insbesondere Alumi nium, bestehen. Auf der Unterseite, das heisst der Klebeseite des Reparaturflickens, wo be reits die Abdeckfolie 2 sitzt, braucht eine solche Schutzfolie nicht vorhanden zu sein, da hier ein durch die Gewebemusterung er zeugter Rauheffekt, der sich auch durch die Abdeckfolie auf den Gummikörper überträgt, sehr erwünscht ist, denn hierdurch wird die Haftung des Reparaturfliekens auf dem zu reparierenden Gummigegenstand verbessert. Wie erwähnt, wählt man die Abdeekfolien 2 grösser als den entsprechenden Fleckenroll- ling. Dadurch wird vermieden, dass der beim Vulkanisationsprozess weich werdende Lind an seinem Rand zerfliessende Flickenrohling unter der Abdeekfolie hervortritt und an der Ge webebahn festklebt. Gemäss Fig. <B>6</B> ist der Fliekenrohling aus drei aus Kautsehukplatten ausgestanzten Schichten 4,<B>5</B> und<B>6</B> gebildet, die in ihrer Fläehen- abmessung von der Oberseite des Flickenroh lings ausgehend zunehmend grösser gewählt und übereinandergelegt sind. Dieser Rohling wird auf analoge Weise, wie oben beschrieben, mit einer Abdeekfolie 2 versehen und in eine Ge webebahn eingewickelt vulkanisiert. Beim Vulkanisationsprozess zerfliessen die Ränder sämtlicher Schichten 4,<B>5</B> und<B>6</B> und laufen ineinander über, so dass gemäss Fig. <B>7</B> eine gleichmässige Zuschärfung der Randpartie des Reparaturfliekens entsteht und die stufenför migen Übergänge von einer Schicht zur näeli- sten verschwinden. Dieses Verfahren ist beson ders bei Flicken von Vorteil, die eine verhält nismässig grosse Dicke aufweisen sollen, da hierbei der Flicken bei gleicher Fläehengrösse leichter gemacht werden kann und somit eine Ersparnis an Rohmaterial erzielt wird, gegen über dem Fall, wo der Fliekenrohling aLis einem einzigen plattenförmigen Stück ent sprechender Dicke ausgestanzt wird. Die einzelnen Schichten 4,<B>5</B> und<B>6</B> können aus verschiedenfarbigen Kautsehukplatten aus gestanzt und dann übereinandergelegt werden. Hierdurch lassen sich besondere -Wirkungen erzielen, insbesondere hinsichtlich der farb- liehen Anpassung an den zu reparierenden Gummigegenstand, sowie aLich zur Kennzeieh- nung unterschiedlicher Flickarten. Beim Gebrauch der beschriebenen Repara turflicken ist in an sich bekannter Weise ledig lich die Abdeekfolie 2 zu entfernen. Selbstverständlich beschränkt sieh das be schriebene Herstellungsverfahren nicht nur auf Reparaturflieken in rechteckiger Form, sondern es können auch alle andern Formen, wie z. B. runde oder ovale, auf die gleiche Weise hergestellt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Reparatur flicken mit zugeschärften Rändern zur Re paratur von Gummigegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass aus Kautschukplatten ausgestanzte Flickenrohlinge<B>je</B> mit einer Ab- deekfolie belegt und mit dieser zusammen straff in ein Gewebe gewickelt und anschlie ssend vulkanisiert werden, wobei die Ränder der Flickenrohlinge unter dem Druck der Gewebeumwicklung zerfliessen, worauf die aus Gummi und Abdeckfolie bestehenden Repara turflicken dem Gewebe entnommen werden.UNTER-ANSPRÜCHE <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die mit der Ab- deckfolie belegten Fliekenrohlinge vor dem Einwickeln in das Gewebe auf ihrer von der Abdeckfolie abgewendeten Oberseite mit einer weiteren Folie überzogen werden. 2. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch <B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Flickenrohlinge mit Abständen von-! einander an der gleichen zusätzlichen Folie angeordnet werden.<B>3.</B> Verfahren nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Abdeekfolie jedes Flickenrohlings grösser als dieser ge-: wählt wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Flickenrohling aus mehreren übereinandergelegten Schichten zusammengesetzt wird, die in ihrer Flächen abmessung von der Oberseite des Flickens ausgehend zunehmend grösser gewählt werden.<B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schichten des Flickenroh lings aus Kautschukplatten verschiedener Farbe ausgestanzt und übereinandergelegt werden. <B>6.</B> Verfahren nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das Gewebe auf eine Walze aufgewickelt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE315393X | 1952-11-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH315393A true CH315393A (de) | 1956-08-15 |
Family
ID=6150189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH315393D CH315393A (de) | 1952-11-26 | 1953-11-24 | Verfahren zur Herstellung von Reparaturflicken für Gummigegenstände |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH315393A (de) |
-
1953
- 1953-11-24 CH CH315393D patent/CH315393A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60117937T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gummikomponente für einen Luftreifen, Luftreifen enthaltend zumindest eine solche Komponente, sowie Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens unter Verwendung mindestens einer solchen Komponente | |
DE1729722C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Reifens mit farbigen Zierstreifen | |
DE69411822T2 (de) | Reifenform und Verfahren zum Formen von Reifen | |
DE1529769A1 (de) | Spritzgussverfahren fuer thermoplastische Materialien | |
DE2846965A1 (de) | Verfahren zum ausbilden eines markenzeichens an einer luftreifen-seitenwand | |
DE3004361C2 (de) | ||
DE1916176A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gepraegten,zusammengesetzten Bogens | |
DE2510752B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines guertelreifens | |
CH315393A (de) | Verfahren zur Herstellung von Reparaturflicken für Gummigegenstände | |
DE19507486C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reifens | |
DE19951404B4 (de) | Verfahren zur Herstellung der Deckplatte einer Leuchtreklame | |
DE902676C (de) | Verfahren zum Herstellen von Reparaturflicken | |
CH312024A (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Gebildes mit einer Kernlage aus wabenartigem Material und nach diesem Verfahren hergestelltes Gebilde. | |
DE712573C (de) | Verfahren zur Herstellung von einseitig pergamentiertem Papier | |
DE627088C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reifendecken fuer UEberballonreifen | |
DE102015210579A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugreifen | |
EP0229338A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Dekor-Oberflächen versehenen Wellpappe-Zuschnitten | |
DE976399C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reparaturflicken | |
DE3138164C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrfarbigen Plattenandruckes für Fußbodendessinandrucke, Dekordrucke und dgl. | |
DE69512149T2 (de) | Herstellung eines Kautschukproduktes mit einer genau angeordneten Dekorationsschicht, die mit Abriebrippen geschützt wird | |
DE2609139A1 (de) | Verfahren und form zum behandeln einer fahrzeugluftreifenkarkasse zur vorbereitung der endgueltigen vulkanisierung | |
DE4126451A1 (de) | Fahrzeugreifen | |
DE10210028B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes | |
DE2642990A1 (de) | Verfahren zum erneuern der laufflaeche von reifen mittels einer vorvulkanisierten laufflaeche | |
DE60107144T2 (de) | Reifenformwerkzeug und Verfahren zur Erleichterung der Entlüftung eines Reifenformwerkzeuges |