DE10210028B4 - Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes Download PDF

Info

Publication number
DE10210028B4
DE10210028B4 DE10210028A DE10210028A DE10210028B4 DE 10210028 B4 DE10210028 B4 DE 10210028B4 DE 10210028 A DE10210028 A DE 10210028A DE 10210028 A DE10210028 A DE 10210028A DE 10210028 B4 DE10210028 B4 DE 10210028B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber product
vulcanization
material layer
points
vulcanization stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10210028A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10210028A1 (de
Inventor
Heinz Frosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE10210028A priority Critical patent/DE10210028B4/de
Publication of DE10210028A1 publication Critical patent/DE10210028A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10210028B4 publication Critical patent/DE10210028B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D22/00Producing hollow articles
    • B29D22/02Inflatable articles
    • B29D22/023Air springs; Air bellows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0266Local curing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/36Bending and joining, e.g. for making hollow articles
    • B29C53/38Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges
    • B29C53/40Bending and joining, e.g. for making hollow articles by bending sheets or strips at right angles to the longitudinal axis of the article being formed and joining the edges for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/026Chemical pre-treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/135Single hemmed joints, i.e. one of the parts to be joined being hemmed in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7375General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured
    • B29C66/73753General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being partially cured, i.e. partially cross-linked, partially vulcanized
    • B29C66/73754General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined uncured, partially cured or fully cured the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being partially cured, i.e. partially cross-linked, partially vulcanized the to-be-joined areas of both parts to be joined being partially cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7394General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset
    • B29C66/73941General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoset characterised by the materials of both parts being thermosets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/001Shaping in several steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/24Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped crosslinked or vulcanised
    • B29K2105/243Partially cured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2022/00Hollow articles
    • B29L2022/02Inflatable articles
    • B29L2022/025Bladders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes, insbesondere von Bombierbälgen, das mindestens zwei Vulkanisationsstufen umfasst, wobei bestimmte Stellen des Kautschukproduktes in der zweiten Vulkanisationsstufe miteinander verbunden werden, wobei
– mindestens einer der in der zweiten Vulkanisationsstufe zu verbindenden Stellen (6,7) des Kautschukproduktes vor der ersten Vulkanisationsstufe mit mindestens einer Materiallage (4,5) abgedeckt wird,
– das Kautschukprodukt mit der Materiallage (4,5) in der ersten Vulkanisationsstufe vulkanisiert wird,
– die Materiallage vor der zweiten Vulkanisationsstufe von mindestens einer der in der zweiten Vulkanisationsstufe zu verbindenden Stellen (6,7) abgezogen wird
– die zu verbindenden Stellen (6,7) übereinander angeordnet werden und in der zweiten Vulkanisationsstufe die Verbindung dieser Stellen (6,7) erfolgt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Materiallage (4,5) eine gewebeartige Struktur aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes, insbesondere von Bombierbälgen, das mindestens zwei Vulkanisationsstufen umfasst, wobei bestimmte Stellen des Kautschukproduktes in der zweiten Vulkanisationsstufe miteinander verbunden werden.
  • Bombierbälge werden u.a. bei der Herstellung von Fahrzeugluftreifen oder -luftfedern eingesetzt. Die Bombierbälge zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich auf Grund eines elastischen Hohlraums wie ein Balg aufblasen lassen und sich hinterher wieder in ihre Ausgangsform zurückverformen. Für die Herstellung eines solchen Hohlraums sind u.a. zwei Vulkanisationsstufen notwendig. Bei einem Seitenbombierbalg, der ein Herstellungsmittel für Fahrzeugluftreifen darstellt, wird zunächst eine Kautschuklage auf eine Aufbautrommel aufgewickelt und in einer ersten Vulkanisationsstufe vulkanisiert. Nach dieser Vulkanisation erfolgt eine Zwischenverarbeitung, bei der die Kautschuklage mit Befüllungsöffnungen versehen und für die zweite Vulkanisationsstufe vorbereitet wird. In der zweiten Vulkanisationsstufe sollen nur die beiden gegenüberliegenden Endbereiche der Kautschuklage miteinander verbunden werden, damit auf diese Weise der Hohlraum für den Seitenbombierbalg geschaffen wird. Die beiden zu verbindenden Stellen der Kautschuklage müssen manuell vor der zweiten Vulkanisationsstufe mechanisch, beispielsweise mit einem rotierenden Werkzeug, aufgeraut werden, um die Oberfläche von einer Oxidschicht zu befreien, die die Hafteigenschaften der Verbindung bedeutend verschlechtern würde. Ferner wird durch das Aufrauen eine frische porige Oberfläche geschaffen, die die erzielten Hafteigenschaften der Verbindung erheblich verbessert. Nach dem Aufrauprozess werden die zu verbindenden Stellen übereinander gelegt, wobei optional zwischen diesen Stellen eine zusätzliche unvulkanisierte Kautschuklage bzw. eine sogenannte Bindeplatte angeordnet werden kann. Diese Bindeplatte verbessert die Hafteigenschaften der herzustellenden Verbindung. Anschließend erfolgt nach dem Aufbringen einer herkömmlichen Bandage die zweite Vulkanisationsstufe, bei der die zu verbindenden Stellen stoffschlüssig miteinander verbunden werden. Das mechanische Aufrauen wird ebenfalls bei sogenannten MMP-Reifen (Modular-Manufacturing-Process) eingesetzt, bei denen der Reifenaufbau ebenfalls in zwei Vulkanisationsstufen erfolgt. In der EP 0 729 825 A2 ist ein entsprechendes Verfahren offenbart.
  • Die DE 203 26 36 A offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens mit zwei nacheinander folgenden Vulkanisationsstufen. Bei diesem Verfahren wird in der zweiten Vulkanisationsstufe der Laufstreifen mit dem restlichen Teil des Reifens verbunden. Die DE 195 49 502 C2 zeigt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens mit zwei Vulkanisationsstufen. Der Reifenaufbauprozess setzt sich aus zwei getrennten Verfahrensteilen A und B zusammen, wobei beim Verfahrensteil B der Reifen mit einem Laufstreifen versehen wird. Die DE 695 15 594 T2 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Bombierbalges zur Herstellung von Luftreifen. Bei diesem Verfahren wird der vulkanisierte Bombierbalg mit einer Trennmittelschicht versehen.
  • Einwesentlicher Nachteil ergibt sich bei den herkömmlichen Herstellungsverfahren durch den Prozess des mechanischen Aufrauens nach der ersten Vulkanisationsstufe. Dieser mechanische Aufrauprozess wird manuell durchgeführt und ist dadurch mit einem hohen Zeit-, Arbeits- sowie -Kostenaufwand verbunden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass nach dem Aufrauen der entstandene Raustaub aufwendig entfernt werden muss. Ferner erhält man durch das mechanische Aufrauen nur eine ungleichmäßig aufgeraute Oberfläche und eine variierende Materialdicke an den entsprechenden Stellen der Kautschuklage. Diese Umstände verringern die Hafteigenschaften der Verbindung und führen außerdem dazu, dass die Fertigungsgenauigkeit des herzustellenden Bombierbalges abnimmt. Die Fertigungsungenauigkeit der Bombierbälge hat wiederum zur Folge, dass dadurch die Qualität der zu fertigenden Reifen beeinträchtigt wird, die beispielsweise den Reifenrundlauf betrifft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes zu schaffen, bei dem das manuelle mechanische Aufrauen entfällt, die herzustellende Verbindung eine hohe Festigkeit aufweist und das herzustellende Kautschukprodukt eine hohe Fertigungsgenauigkeit besitzt.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist insbesondere darin zu sehen, dass durch das neue Verfahren der manuelle mechanische Aufrauprozess vollständig entfallen kann. Nach dem Abziehen der Materiallage vor der zweiten Vulkanisationsstufe weist die Kautschuklage eine frische porige Oberfläche an den zu verbindenden Stellen auf, die ähnliche Eigenschaften wie beim mechanischen Aufrauen besitzt. Durch den Wegfall des mechanischen Aufrauprozesses wird eine erhebliche Arbeits-, Zeit- und -Kostenersparnis erzielt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass mit diesem neuen Verfahren eine gleichmäßige Oberfläche mit einer konstanten Materialschichtdicke im Bereich der zu verbindenden Stellen erreicht wird. Dadurch erhält man ein Kautschukprodukt mit einer hohen Fertigungsgenauigkeit, das geometrisch exakte Abmessungen besitzt. Bei der Herstellung von Seitenbombierbälgen für die Fertigung von Reifen werden dadurch die Reifenrundlaufwerte der herzustellenden Reifen erheblich verbessert. Des Weiteren ist mit diesem Verfahren eine gegenüber einem herkömmlichen Verfahren um mindestens 20 % höhere Festigkeit der Verbindung möglich, wie u.a. durch Festigkeitsexperimente gezeigt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Materiallage aus Kunststoff besteht. Kunststoff besitzt den Vorteil, dass die Materiallage keine feste Verbindung mit der Kautschuklage eingeht und sie sich von der vulkanisierten Kautschuklage nach der ersten Vulkanisationsstufe einfach abziehen lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Materiallage aus einem hitzebeständigen Werkstoff besteht. Der hitzebeständige Werkstoff verhindert eine thermische Zersetzung der Materiallage auf Grund der hohen Temperaturen, die bei der Vulkanisation vorliegen. Eine thermische Zersetzung der Materiallage würde ggf. das Ablösen der Materiallage nach der ersten Vulkanisationsstufe bedeutend erschweren.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Materiallage eine hohe Materialdichte aufweist, die für Kautschuk weitgehend undurchlässig ist. Die hohe Materialdichte der Materiallage verhindert, dass Kautschuk durch die Materiallage hindurchdringen kann und dadurch das Abziehen der Materiallage nach der ersten Vulkanisationsstufe erschwert würde.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Materiallage eine regelmäßige dreidimensionale Oberflächenstruktur aufweist. Eine solche Oberflächenstruktur führt zu einer aufgeprägten dreidimensionalen Oberflächenstruktur auf den zu verbindenden Stellen der Kautschuklage. Die auf diese Weise erzeugte größere Oberfläche, bezogen auf die Fläche der zu verbindenden Stelle, verbessert die Festigkeitseigenschaften der Verbindung der Kautschuklage.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Materiallage eine dreidimensionale Oberflächenstruktur mit einem diamant-, rechteck- oder rautenförmigen Muster aufweist. Mit diesen unterschiedlichen Mustern lassen sich die Festigkeitseigenschaften der Verbindung des Kautschukproduktes gezielt beeinflussen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden gegenüberliegenden zu verbindenden Stellen jeweils mit einer Materiallage vor der ersten Vulkanisationsstufe abgedeckt werden. Auf diese Weise wird die Festigkeit der Verbindung des Kautschukproduktes wesentlich erhöht, da damit auch die gegenüberliegende zu verbindende Stelle eine frische porige Oberfläche aufweist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zu verbindenden Stellen des Kautschukproduktes nach dem Abziehen der Materiallagen mit einer Haftlösung benetzt werden. Die Haftlösung wirkt wie ein zusätzliches Klebemittel und verbessert dadurch die Festigkeit der Verbindung des Kautschukproduktes.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass nach dem Abziehen der Materiallagen eine zusätzliche Verbindungslage zwischen den zu verbindenden Stellen des Kautschukproduktes angeordnet wird. Die zusätzliche Verbindungslage ist ein Bindeglied zwischen den zu verbindenden Stellen. Sie dient ebenfalls dazu, die Festigkeit der Verbindung des Kautschukproduktes zu erhöhen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Herstellungsschritt nach dem Auflegen der Polyamidbänder auf die zu verbindenden Stellen des Seitenbombierbalges,
  • 2 den Seitenbombierbalg nach der ersten Vulkanisationsstufe und nach dem Abziehen der Polyamidbänder von den zu verbindenden Stellen, und
  • 3 den Seitenbombierbalg nach dem Umkrempeln der Kautschuklage.
  • Die 1 bis 3 zeigen einzelne Schritte beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren von Seitenbombierbälgen. Ein Seitenbombierbalg ist ein Herstellungsmittel, das bei der Herstellung von Reifen eingesetzt wird. Der Seitenbombierbalg dient dazu, die Seitenwände eines Reifens auf der Reifenkarkasse anzuordnen. Dazu dehnt er sich wie ein Blasebalg auseinander und drückt die Seitenwand mit einem hohen Anpressdruck gegen eine Seitenwand der Karkasse.
  • 1 zeigt den Herstellungsschritt nach dem Auflegen der Polyamidbänder 4 und 5 auf die zu verbindenden Stellen 6 und 7 der unvulkanisierten Kautschuklage 2 des zu fertigenden Seitenbombierbalges. Als erstes wird die unvulkanisierte Kautschuklage 2 auf die Aufbautrommel 1 gewickelt, die rotationssymmetrisch zur Rotationsachse 3 ist. Die Figuren zeigen eine Schnittdarstellung in einer Schnittebene der Rotationsachse 3. Zur Vereinfachung ist nur die obere Symmetriehälfte der Aufbautrommel 1 und der darauf aufgewickelten Lagen dargestellt. Die Abschnitte 13 und 14 der Kautschuklage 2 sind die Bereiche, die in der zweiten Vulkanisationsstufe miteinander verbunden werden sollen. Über die zu verbindenden Stellen 6 und 7 werden jeweils das linke Polyamidband 4 sowie das rechte Polyamidband 5 gewickelt und auf diese Weise abgedeckt. Anschließend wird der Abschnitt 8 der Kautschuklage 2 mit einer Trennlösung benetzt, die ein Aneinanderhaften in diesem Bereich der Kautschuklage 2 in der zweiten Vulkanisationsstufe verhindert. Die Polyamidbänder 4 und 5 werden nicht mit dieser Trennlösung benetzt. Danach wird die Kautschuklage 2 mit einer in der Figur nicht dargestellten Bandage eingewickelt, so wie es bei einer herkömmlichen Vulkanisation üblich ist. Der gesamte Verbund wird anschließend nach einem herkömmlichen Vulkanisationsverfahren vulkanisiert. Nach dieser ersten Vulkanisationsstufe wird die Bandage entfernt sowie die Polyamidbänder 6 und 7 abgezogen, die während der Vulkanisation mit der Kautschuklage 2 eine innige Verbindung eingegangen sind.
  • 2 zeigt die vulkanisierte Kautschuklage nach dem Abziehen der Polyamidbänder 4 und 5. Beim Abziehen bleiben auf Grund der innigen Verbindung Grummipartikel an den Polyamidbändern 4 und 5 haften. Auf diese Weise weisen die zu verbindenden Stellen 6 und 7 eine porige frische Oberfläche mit einer regelmäßigen dreidimensionalen Struktur auf. Es ist nun eine direkte Weiterverarbeitung ohne das aufwendige mechanische Aufrauen möglich, welches beim herkömmlichen Herstellungsverfahren von Seitenbombierbälgen notwendig ist. Dazu werden zunächst die zu verbindenden Stellen 6 und 7 mit einer Haftlösung benetzt, die die Hafteigenschaften der Verbindung verbessern.
  • 3 zeigt den Herstellungsschritt nach dem Umkrempeln der Kautschuklage 2. Vorher wird auf die zu verbindende Stelle 6 eine zusätzliche unvulkanisierte Verbindungslage 9 angeordnet, die ebenfalls als Bindeplatte bezeichnet wird. Beim Umkrempeln wird die zu verbindende Stelle 7 auf die gegenüberliegende Seite gelegt, so dass die Verbindungslage 9 zwischen den zu verbindenden Stellen 6 und 7 liegt. Die Bindeplatte 9 verbessert die Hafteigenschaften der Verbindung. Es ist jedoch denkbar, auf eine solche Bindeplatte zu verzichten. Anschließend erfolgt die zweite Vulkanisationsstufe, bei der die Verbindung der zu verbindenden Stellen 6 und 7 erfolgt. Der Abschnitt 10 der Kautschuklage 2 wird bei dieser zweiten Vulkanisationsstufe nicht verbunden, so dass sich die Lagen 11 und 12 der Kautschuklage 2 auseinander ziehen lassen. Beim Reifenaufrauprozess wird durch eine in der Figur nicht dargestellte Öffnung Luft in den Zwischenraum zwischen Lage 11 und 12 geblasen, so dass sich der Seitenbombierbalg auseinander dehnen kann. Das offenbarte Verfahren lässt sich überall dort einsetzen, wo ein Kautschukprodukt in einer zweiten Vulkanisationsstufe an bestimmten Stellen durch eine Vulkanisation verbunden werden soll.
  • 1
    Aufbautrommel
    2
    Kautschuklage
    3
    Rotationsachse
    4
    linkes Polyamidband
    5
    rechtes Polyamidband
    6
    zu verbindende Stelle (links)
    7
    zu verbindende Stelle (rechts)
    8
    Abschnitt der Kautschuklage, die mit Trennmittellösung benetzt wird
    9
    Verbindungslage
    10
    Abschnitt der Kautschuklage, die nicht verbunden wird
    11
    obere Lage des Seitenbombierbalges
    12
    untere Lage des Seitenbombierbalges
    13
    linker Abschnitt der zu verbindenden Stelle
    14
    rechter Abschnitt der zu verbindenden Stelle
    15
    Seitenbombierbalg

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes, insbesondere von Bombierbälgen, das mindestens zwei Vulkanisationsstufen umfasst, wobei bestimmte Stellen des Kautschukproduktes in der zweiten Vulkanisationsstufe miteinander verbunden werden, wobei – mindestens einer der in der zweiten Vulkanisationsstufe zu verbindenden Stellen (6,7) des Kautschukproduktes vor der ersten Vulkanisationsstufe mit mindestens einer Materiallage (4,5) abgedeckt wird, – das Kautschukprodukt mit der Materiallage (4,5) in der ersten Vulkanisationsstufe vulkanisiert wird, – die Materiallage vor der zweiten Vulkanisationsstufe von mindestens einer der in der zweiten Vulkanisationsstufe zu verbindenden Stellen (6,7) abgezogen wird – die zu verbindenden Stellen (6,7) übereinander angeordnet werden und in der zweiten Vulkanisationsstufe die Verbindung dieser Stellen (6,7) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage (4,5) eine gewebeartige Struktur aufweist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage (4,5) aus Kunststoff besteht.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage (4,5) aus einem hitzebeständigen Werkstoff besteht.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage (4,5) eine hohe Materialdichte aufweist, die für Kautschuk weitgehend undurchlässig ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage (4,5) eine regelmäßige dreidimensionale Oberflächenstruktur aufweist.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage (4,5) eine dreidimensionale Oberflächenstruktur mit einem diamant-, rechteck- oder rautenförmigen Muster aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegenüberliegenden zu verbindenden Stellen (6,7) jeweils mit einer Materiallage (4,5) vor der ersten Vulkanisationsstufe abgedeckt werden.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zu verbindenden Stellen (6,7) des Kautschukproduktes nach dem Abziehen der Materiallagen (4,5) mit einer Haftlösung benetzt werden.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abziehen der Materiallagen (4,5) eine zusätzliche Verbindungslage (9) zwischen den zu verbindenden Stellen (6,7) des Kautschukproduktes angeordnet wird.
  10. Kautschukprodukt, insbesondere Bombierbalg, hergestellt nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE10210028A 2002-03-07 2002-03-07 Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes Expired - Fee Related DE10210028B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210028A DE10210028B4 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10210028A DE10210028B4 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10210028A1 DE10210028A1 (de) 2003-09-25
DE10210028B4 true DE10210028B4 (de) 2004-04-01

Family

ID=27771082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10210028A Expired - Fee Related DE10210028B4 (de) 2002-03-07 2002-03-07 Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10210028B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032636A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-21 The Dunlop Company Ltd., London Verfahren zur Herstellung von Luft reifen
EP0729825A2 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Reifens
DE69515594T2 (de) * 1994-11-09 2000-07-06 Sumitomo Rubber Ind Verfahren zum Herstellen von Bälgen zur Reifenformgebung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4447277A1 (de) * 1994-12-30 1996-07-04 Hoechst Ag Stabilisierte, phosphormodifizierte Epoxidharze und ihre Verwendung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032636A1 (de) * 1969-07-01 1971-01-21 The Dunlop Company Ltd., London Verfahren zur Herstellung von Luft reifen
DE69515594T2 (de) * 1994-11-09 2000-07-06 Sumitomo Rubber Ind Verfahren zum Herstellen von Bälgen zur Reifenformgebung
EP0729825A2 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Reifens
DE19549502C2 (de) * 1995-03-03 1999-03-18 Continental Ag Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens

Also Published As

Publication number Publication date
DE10210028A1 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117937T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gummikomponente für einen Luftreifen, Luftreifen enthaltend zumindest eine solche Komponente, sowie Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens unter Verwendung mindestens einer solchen Komponente
DE60122328T2 (de) Verfahren zur herstellung von keramikkörpern
DE2937514C2 (de)
DE60117231T2 (de) Verfahren zur Reifenherstellung
DE60113767T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kraftfahrzeuglenkrädern, insbesondere Holzlenkräder mit einer Hülle aus hochwertigem Material, und durch ein solches Verfahren hergestellte Lenkräder
DE4335919A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hygieneartikeln
DE2510752C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE4219035C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifenschulter-Balges für eine Formvorrichtung zum Formen von Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen
EP0546317B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pressstoff-Plankommutators
DE10210028B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kautschukproduktes
DE3311856A1 (de) Innenschlauch fuer luftreifen sowie vorrichtung zu seiner herstellung
EP1954481A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gürtelpakets für einen fahrzeugluftreifens
EP0937571A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE60215446T2 (de) Verfahren zur Reifenherstellung
DE4439010C1 (de) Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
DE1177812B (de) Maschine zum Herstellen von Karkassen fuer Fahrzeugluftreifen
DE2436657B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von unterdruck-giessformen
EP3566582A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von teigtaschen
DE60301331T2 (de) Herstellungsverfahren eines Schuhwerks
DE2442401A1 (de) Verfahren zur aufbringung einer laufflaeche auf einen reifen
DE4220708C2 (de) Verfahren zum Herstellen von einzelnen, endlichen Laufflächen in Form von Halbfabrikaten für Reifen, insbesondere Kraftfahrzeug-Reifen
DE4126451A1 (de) Fahrzeugreifen
DE102022200811A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens und Reifenbaumaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102021209828A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens
DE102006049180B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines einteiligen Duroplastkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee