DE712573C - Verfahren zur Herstellung von einseitig pergamentiertem Papier - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von einseitig pergamentiertem Papier

Info

Publication number
DE712573C
DE712573C DEC51543D DEC0051543D DE712573C DE 712573 C DE712573 C DE 712573C DE C51543 D DEC51543 D DE C51543D DE C0051543 D DEC0051543 D DE C0051543D DE 712573 C DE712573 C DE 712573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
parchment
parchmented
bath
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC51543D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUCIEN MARIE CHARLES CHAMPSAUR
Original Assignee
LUCIEN MARIE CHARLES CHAMPSAUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LUCIEN MARIE CHARLES CHAMPSAUR filed Critical LUCIEN MARIE CHARLES CHAMPSAUR
Application granted granted Critical
Publication of DE712573C publication Critical patent/DE712573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/06Vegetable or imitation parchment; Glassine paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/007Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by mechanical or physical treatments
    • D06N3/0072Slicing; Manufacturing two webs at one time
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/08Vegetable parchment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1059Splitting sheet lamina in plane intermediate of faces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Description

C 51543
Es ist bereits vorgeschlagen worden, künstliches Leder oder Ledernachahmungen mit gerunzelter oder genarbter Oberfläche mit Hilfe von pflanzlichem Pergament herzustellen. S Man bedeckt hierbei eine oder beide Seiten eines ungeleimten Papiers mit Hilfe eines dem Pergamentierbad widerstehenden Überzuges, taucht dieses Papier in das Pergamentierbad und reißt dann den Überzug ab; man erreicht auf diese Weise ein pflanzliches Pergamentblatt, dessen eine Oberfläche glatt ist, während die andere durch die Enden der beim - * Abreißen des Überzuges gebrochenen Fasern aufgerauht ist.
Bei diesem Verfahren werden alle Fasern in verschiedenem. Grade pergamentiert und dadurch mehr oder weniger durchsichtig und starr gemacht, wodurch ihr Aufsaugungsvermögen stark verringert wird.
Außerdem ergeben sich durch das Abreißen des Überzuges, der als notwendiges Zusatzprodukt Anwendung findet, zwei vollkommen voneinander verschiedene Produkte, nämlich ein durchpergamentiertes Erzeugnis und ein
Überzugsstoff, der weniger pergamentierte Fasern enthält.
Die vorliegende Erfindung dagegen betrifft ein Verfahren zur Herstellung von einseitig pergamentiertem Papier, welches darin besteht, daß nur die Oberflächen des saugfähigen Rohpapiers pergamentiert werden, worauf das so behandelte Papier gespalten wird.
Dieses Verfahren ermöglicht so die Erzielung zweier gleichartiger Papierblätter unter Vermeidung jeglicher Verwendung von Zusatzprodukten bei der Herstellung. Außerdem werden bei diesem Verfahren im Gegensatz zu den bekannten nur die Oberflächen des Papiers pergamentiert, so daß nach dem Spalten die dadurch erzeugten Teile je eine glatte pergamentierte Oberfläche aufweisen und eine solche mit einer Schicht von Papierfasern, die entweder im natürlichen Zustand oder leicht mercerisiert diese Oberfläche weich und filzig machen.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß zusammen mit der zu spaltenden Papierbahn mehrere vergleichsweise dünnere Papierbahnen durch das Pergamentierbad hindurchgeführt und anschließend durch Anwendung von Druck miteinander ver·* einigt werden.
Dies ermöglicht die Herstellung eines Papierblattes mit einer nicht pergamentierten Seite und einer ziemlich dicken pergamentierten Schicht, so daß das Blatt sehr widerstandsfähig ist.
Die pergamentierte Seite des gespaltenen Papiers wird zweckmäßig vor dem Auftrag eines Überzugsmittels, z. B. eines fetten Lackes mit der Mischung eines Weichmachungsmittels,
wie Glyzerin, und eines Bindemittels, wie Dextrin, behandelt.
Zwar ist es bekannt, ein pergamentiertes Blatt mit Weichmachungsmitteln, wie Glyzerin-, zu behandeln, jedoch kann hieraus nicht ejp~ nommen werden, daß hierdurch die Haftwäg. einer Lackschicht mit einer derartigen per-gamentierten, durch Glyzerin weich gemachten Oberfläche ermöglicht wird.
to Die Figuren der Zeichnung veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die einzelnen Arbeitsgänge desselben und zeigen eine Vorrichtung zur Durchführung desselben, und zwar
Fig. ι einen Schnitt durch ein Stück ungeleimten Papiers,
Fig. 2 einen Schnitt nach oberflächlicher Pergamentierung dieses Papiers, Fig. 3 einen Schnitt während der Spaltung dieses Papiers,
Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine der durch die Spaltung erzeugten Bahnen, Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Pergamentieren mehrerer Bahnen, Fig. 7 einen Schnitt durch die nach dem ersten Arbeitsgang des Verfahrens erzeugte Bahn,
Fig. 8 und 9 Schnitte durch die durch Spaltung dieser Bahn gewonnenen Erzeugnisse. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt mit den für die Herstellung von pflanzlichem Pergament angewendeten Mitteln ^und mit den gleichen Ausgangsstoffen: Papier ohne Leim und Appretur (Fig. 1) wird durch ein Pergamentierbad (Schwefelsäure, Zinkchlorür, Sulfocianate usw.) geführt.
Das Bad dringt mehr oder weniger tief in das Papier ein und verformt die Fasern des imprägnierten Teils.
Die Durchdringung und Imprägnierung kann dadurch begrenzt und geregelt werden, daß man Papier entsprechender Porosität und Aufsaugevermögens verwendet. Es hängt also der Grad der Pergamentierung einerseits von der Dichte des Pergamentierbades, andererseits von der Beschaffenheit des Papiers ab. Man erreicht auf diese Weise bei dicken Papieren eine Begrenzung der Pergamentierung auf die Oberfläche, während die Fasern im Inneren der Bahn, die vor unmittelbarer Berührung mit dem Pergamentierbad geschützt sind, nicht pergamentiert werden und in ihrem ursprünglichen Zustand verbleiben.
Aus Fig. 2 ist beispielsweise ersichtlich, daß
nur die äußeren Teile a, b der Papierbahn pergamentiert sind, während der innere Teil c seinen ursprünglichen Zustand wie vor dem Durchgang durch das Bad bewahrt.
Nach der Behandlung durch das Pergamentierbad wird das Papier gewaschen und getrocknet und gegebenenfalls geschmeidig ge-. macht.
!.r. Das so behandelte Papier wird hierauf gei.spalten.
';' Zu dem Zweck wird das Papier entlang der Mittelebene x-x zertrennt, und die beiden so gebildeten Teile werden voneinander gelöst. 7" Dies geschieht am besten mit Hilfe von zwei sich in der Richtung der Pfeile / gegenläufig drehenden Walzen 2, 2, auf die die beiden Papierbahnen aufgewickelt werden (Fig. 4).
Auf diese Weise werden zwei Papierbahnen hergestellt, deren jede den aus Fig. 5 ersichtlichen Aufbau besitzt, wobei die eine Seite a jeder Bahn pergamentiert ist, während die andere Seite c nicht pergamentierte Fasern besitzt, die infolge der Spaltung leicht aufgerichtet sind und dieser Oberfläche ein faseriges Aussehen geben.
Die pergamentierte Oberfläche α kann bearbeitet und lackiert werden, während die nichtpergamentierte Seite c mit Leim überzogen werden kann, um das Erzeugnis mit dieser Seite auf irgendeinen Gegenstand aufzukleben.
Das fertige Produkt besitzt alle Eigenschaften des sog. fettdichten Pergamentes und kann zum Überziehen von schutzbedürftigen Oberflächen verwendet werden; es kann geglättet, bedruckt, genarbt, geprägt, lackiert oder sonstwie bearbeitet werden und ist für verschiedene Art von Verzierungen geeignet, gegebenenfalls auch nach Befestigung auf einer mehr oder weniger dicken Kartonunterlage in Rollenoder flächiger Form.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Wirkung des Pergamentierbades auch so geregelt werden, daß die Fasern nur auf den äußeren Oberflächen der ursprünglichen Papierbahn pergamentiert werden, während die Fasern im Innern dieser Bahn bis zu einer gewissen Tiefe, unter Umständen bis zur Spaltungsebene X-X mercerisiert werden.
Die Pergamentierung hat die Bildung von Amyloid zur Folge, das die Fasern einhüllt und miteinander verbindet, wobei die Fasern gehärtet und verfestigt werden; die Mercerisation dagegen, bei der kein Amyloid gebildet wird, schafft nur eine oberflächliche Appretur der Fasern, so daß sie widerstandsfähiger, aber nicht gehärtet werden und sich nicht miteinander verbinden und ihre Biegsamkeit bewahren.
Man kann auch statt einer einzigen Papierbahn mehrere zusammen pergamentieren. In diesem Fall besitzt eine dieser Bahnen eine größere Dicke, während die anderen dünner sind.
So kann man z. B. gleichzeitig drei Papier-
bahnen τ, 3, 4 (Fig. 6) durch das gleiche Pergamentierbad hindurchleiten, wobei diese Bahnen so angeordnet sind, daß die dünneren Bahnen 3, 4 sich alle auf der gleichen Seite der dickeren Bahn 1 befinden.
Man führt die Bahnen über Rollen 5, 6 in die das Bad enthaltende Wanne, läßt aber die Bahnen nur so lange im Bad, bis die dünnen Bahnen 3, 4 durchpergamentiert, von der
>o dickeren Bahn 1 aber nur die Außenseiten a, b pergamentiert sind.
Bald nach dem Verlassen des Bades vereinigt man die drei Bahnen 1, 3, 4 durch Druck z. B. dadurch, daß man sie zwischen Druck-
'5 rollen 7, 8 hindurchführt, worauf die erhaltene einzige Bahn gewaschen und später getrocknet wird.
Diese Bahn besitzt den aus Fig. 7 ersichtlichen Aufbau: ein.e dicke Schicht 1, die nur an ihren Oberflächen- a, b pergamentiert ist. und zwei dünne, durchpergamentierte Schichten 3, 4, die unter sich sowie mit der Oberfläche b der dicken Schicht 1 verbunden sind. Man spaltet hierauf das Ganze entlang der Ebene y-y, die ungefähr in der Mitte der dicken Schicht ι liegt; die Art der Durchführung der Spaltung ist die gleiche wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel.
Nach diesem Arbeitsgang erhält man zwei Bahnen verschiedener Beschaffenheit (Fig. 8 und 9), eine Bahn (Fig. 8), die aus zwei dünnen durchpergamentierten Schichten 3, 4 besteht und mit der Oberfläche δ der einen Hälfte der dicken Schicht verbunden ist, und eine Bahn (Fig. 9), die der in Fig. 5 dargestellten entspricht und eine pergamentierte Oberfläche a besitzt und eine Oberfläche c, bei der die Fasern infolge der Spaltung leicht aufgerichtet erscheinen.
Die erste dieser Bahnen (Fig. 8) ist somit auf einen beträchtlichen Teil ihrer Dicke pergamentiert, besitzt infolgedessen große Widerstandsfähigkeit und ■ kann trotzdem mit ihrer unpergamentierten Oberfläche c verleimt werden.
Dieses Produkt kann also vorteilhaft Leder ersetzen.
Die Erfindung erstreckt sich ferner auf die Behandlung des künstlichen, gegebenenfalls durch bekannte Verfahren geschmeidig gemachten Pergaments. Insbesondere kann man gemäß der Erfindung auf die pergamentierte Oberfläche der Papierbahn Speziallacke aufbringen und so leder- und wachsleinwandähnliche Produkte erzeugen.
Bei der Erzeugung von z. B. Leder- und Wachsleinwandnachahmungen zeigt sich immer folgende Schwierigkeit. Wenn das geschmeidig machende Mittel, z. B. Glyzerin, in zu geringem Maße verwendet wird, wird nur eine ungenügende Geschmeidigkeit erreicht; andererseits, wenn zuviel dieses Mittels verwendet wird, haftet der Lack nicht mehr genügend auf der pergamentierten Oberfläche.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten wird das künstliche Pergament mit einer pergamentierten Oberfläche mit einem Weichmachungsmittel, z. B. Glyzerin, behandelt, das mit einem Kleb- und Appreturstoff, z. B. Dextrin, vermischt ist, so daß einerseits zur Erzielung der gewünschten Geschmeidigkeit die Menge des Weichmachungsmittels erhöht und andererseits die pergamentierte Oberfläche so appretiert werden kann, daß der Lack auf dieser Oberfläche gut haftet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von pergamentiertem Papier, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Oberflächen des saugfähigen Rohpapieres pergamentiert werden, worauf das so behandelte Papier gespalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusammen mit der zu spaltenden Papierbahn mehrere Vergleichsweise dünnere Papierbahnen durch das Pergamentierbad hindurchgeführt und anschließend unter Anwendung von Druck miteinander vereinigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die pergamentierte Seite des gespaltenen Papiers vor dem Auftrag eines Überzugsmittels, insbesondere eines fetten Lackes, mit der Mischung eines Weichmachungsmittels, wie Glyzerin, und eines Bindemittels, wie Dextrin, behandelt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC51543D 1935-04-12 1936-04-12 Verfahren zur Herstellung von einseitig pergamentiertem Papier Expired DE712573C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR712573X 1935-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712573C true DE712573C (de) 1941-10-22

Family

ID=9080329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC51543D Expired DE712573C (de) 1935-04-12 1936-04-12 Verfahren zur Herstellung von einseitig pergamentiertem Papier

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2195239A (de)
DE (1) DE712573C (de)
FR (1) FR800648A (de)
GB (2) GB450067A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159755B (de) * 1961-03-30 1963-12-19 Schleipen & Erkens Ag & Co Verfahren zum einseitigen Pergamentieren eines Papiers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2690838A (en) * 1950-02-28 1954-10-05 John J Tepper Combination toilet tissue package
US2737597A (en) * 1953-05-01 1956-03-06 Louis J Strobino Protective shield and method of making same
FR1305974A (fr) * 1961-06-12 1962-10-13 Procédé et dispositif pour la fabrication de couches filtrantes en feuilles minces,et couches filtrantes obtenues par leur application

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159755B (de) * 1961-03-30 1963-12-19 Schleipen & Erkens Ag & Co Verfahren zum einseitigen Pergamentieren eines Papiers

Also Published As

Publication number Publication date
GB453640A (en) 1936-09-15
US2195239A (en) 1940-03-26
GB450067A (en) 1936-07-09
FR800648A (fr) 1936-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101230A1 (de) Geklebtes mehrschichtiges Kreppapiererzeugnis und Verfahren zu dessen Her stellung
DE1546378A1 (de) Impraegniertes,verdichtetes,dehnbares Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2630613A1 (de) Dreifarbiger presschichtstoff mit uebereinstimmendem oberflaechenrelief und farbmuster
DE3224430A1 (de) Geschichtetes, gekrepptes papiertuch und verfahren zu seiner herstellung
DE2455895A1 (de) Mehrschichtiges saugfaehiges papierwischtuch und verfahren zu seiner herstellung
DE3200257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Furnieren
DE1807842A1 (de) Tuchmaterial und Herstellung desselben
DE2714206A1 (de) Verstaerkte tapete
DE712573C (de) Verfahren zur Herstellung von einseitig pergamentiertem Papier
DE1635701B2 (de) Verfahren zum herstellen eines textilaehnlichen materials
DE3142587A1 (de) Dekoratives laminat und verfahren zu dessen herstellung
DE2411526A1 (de) Verfahren zur herstellung von tapetenpapieren
DE659997C (de) Verfahren zur Herstellung von impraegnierten Faserstoffbahnen
DE927253C (de) Vorrichtung zum Auftragen von UEberzuegen auf beide Seiten einer Papierbahn
EP0034791A1 (de) Dreidimensionale Struktur-Tapete
DE613888C (de) Verfahren zur Herstellung faserstofffreier Pressglasnachbildungen
DE525141C (de) Verfahren zur Herstellung von reliefgemustertem Papier
DE400762C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlepapier oder anderen bestrichenen bzw. zu streichenden Blaettern
EP2998436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mindestens dreilagigen flächenprodukten, dreilagiges flächenprodukt
DE2358155C3 (de) Als Kunststoffurnier zu verwendendes Beschichtungsmaterial und Verfahren zu seiner Hersteilung
DE976696C (de) Verfahren zur Herstellung kaschierten Materials
DE543318C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlich gemaserter Furniere
DE632726C (de) Vorrichtung zum Herstellen der Musterung bei einem insbesondere als Mundstueckbelag dienenden Ersatz fuer Korkblaetter
DE269277C (de)
DE151813C (de)