CH313549A - Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurehalogeniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurehalogeniden

Info

Publication number
CH313549A
CH313549A CH313549DA CH313549A CH 313549 A CH313549 A CH 313549A CH 313549D A CH313549D A CH 313549DA CH 313549 A CH313549 A CH 313549A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carboxylic acid
halides
parts
preparation
acid halides
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Sorkin
John Dr Gmuender
Original Assignee
Lonza Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lonza Ag filed Critical Lonza Ag
Publication of CH313549A publication Critical patent/CH313549A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/58Preparation of carboxylic acid halides
    • C07C51/60Preparation of carboxylic acid halides by conversion of carboxylic acids or their anhydrides or esters, lactones, salts into halides with the same carboxylic acid part

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurehalogeniden
Die bisher bekannten Methoden zur Darstellung von   Carbonsäurehalogeniden,    insbesondere von   Acetylhalogeniden,    sind alle dadurch gekennzeichnet, dass sie als   ILalogen-    lieferanten wertvolle Stoffe verwenden. Solche sind die Halogene selbst, Phosphor-oder   Sehwefelhalogenide,    gasförmige oder flüssige Halogenwasserstoffe, Phosgen oder andere organische Halogenverbindungen, wie Benzylfluorid   und-chlorid, Benzotrifluorid und    -chlorid, Benzolsulfonsäurechlorid, p-Toluolsulfonsäurechlorid und andere.



   Es wurde nun ein Verfahren gefunden, wonach für die Herstellung der   Carbonsäure-    halogenide die billigen, leicht zugängliehen Alkali-und Erdalkalihalogenide als Halogenlieferanten verwendet werden können. So steht, wie gefunden wurde, beispielsweise im technischen Abfallprodukt Kalziumchlorid ein sehr   reaktionsfähiger Chlorlieferant zur      Verfiigung,    der sich z. B. mit   Essigsäureanhy-    drid in Gegenwart von Katalysatoren, wie z. B. Bortrifluo. rid oder Aluminiumehlorid, nach der Gleichung
EMI1.1     
 zum Acetylchlorid umsetzt.



   In ähnlieher Weise setzen sich u. a. auch NaCl, KC1,   CaP2,    CaBr2, MgCl2 mit Carbonsäureanhydriden um. Die Reaktion setzt in vielen Fällen bereits in der Kälte ein und wird durch Erhitzen der Realitionspartner stark gefördert, wobei allenfalls das entstehende Säurehalogenid überdestilliert werden kann.



   Die Erfindung betrifft somit ein   Verfah-    ren zur Herstellung von   Carbonsä, urehalo-      geniden    aus Carbonsäureanhydriden und Halogenierungsmitteln, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Metallhalogenide mit   Carbonsaureanhydriden,    insbesondere Essig säureanhydrid, in Gegenwart von   catalysa-    toren umsetzt. Als Katalysatoren kommen vor allem Halogenide dreiwertiger Metalle, insbesondere Bortrifluorid oder Aluminiumchlorid, in Betracht.



      Betsptele   
1. 55 Gewichtsteile   CaCl2,    bei   220     C im Trockenschrank getrocknet, werden gepulvert in eine Mischung von   500    Volumenteile   Aeetanhydrid    und 17 Volumenteile BF3 Ätherat (45%ig) eingetragen. Es wird zunächst   etwa %    Stunde bei   Zimmertempe-    ratur gerührt, dann unter fortwährendem intensivem Umrühren das   Olbad    auf 180 bis 200  C aufgewärmt, wobei über einer Kolonne mit   Raschigringen    das   Acetylehlorid    abdestilliert. 



   Die Ausbeute an Acetylchlorid, bezogen auf die eingewogene Menge   CaCl2,    beträgt   80  /o.   



     2.    58 Gewichtsteile NaCl werden bei 220  C im Trockenschrank getrocknet, mit 500 Vo  Lumenteilen    Acetanhydrid und 10 Volumenteilen BF3-Ätherat (45%ig) versetzt ; es wird erst bei Zimmertemperatur   1zj    Stunde umge  riihrt,    dann das Ölbad auf 180 bis   200     C aufgeheizt. Es destilliert über der Kolonne das Acetylchlorid ab.



   Ausbeute, bezogen auf das   eingewogene    NaCl :   15  /o.   



   3. 55 Gewiehtsteile fein gepulvertes CaCl2, das im Schrank bei   220     C getrocknet worden ist, wird zusammen mit 5 Gewichtsteilen   Aval3 in    250 Volumteilen Acetanhydrid eingetragen. Es wird erst   1/2    Stunde kalt gerührt, dann das Bad auf 180 bis 200  C aufgeheizt, wobei das Acetylchlorid über der Kolonne abdestilliert.



   Die Ausbeute, bezogen auf das eingewogene CaCl2, beträgt 35 %.



   4. 100 Gewichtsteile CaBr2 werden bei 220  C getrocknet und fein pulverisiert in 500 Volumenteile Acetanhydrid eingetragen ; als Katalysator fügt man 10 Volumenteile BF3-Ätherat (45%ig) bei. Dann wird   3/4    Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und schliesslich das Ba.   d auf 180 bis 200     C auf  gewärmt.   



   Uber der Kolonne destilliert das   Acetyl-    bromid über.



   Die Ausbeute, bezogen auf das eingewogene   CaBr2,    beträgt 25 %.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Carbon säurehalogeniden aus Carbonsäurea. nhydriden und Halogeniernngsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass man Metallhalogenide mit Carbonsäureanhydriden in Gegenwart von Katalysatoren umsetzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Carbonsäure- anhydrid Essigsäureanhydrid verwendet wird.
    2. Verfahren nach Patentansprueh und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenierwngsmittel Alkalimetall- halogenide verwendet werden.
    3. Verfahren naeh Patentansprueh und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Halogenierungsmittel Erdalkalihalogenide verwendet werden.
    4. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Katalysatoren Halogenide dreiwertiger Metalle verwendet.
CH313549D 1952-05-23 1952-05-23 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurehalogeniden CH313549A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH313549T 1952-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH313549A true CH313549A (de) 1956-04-30

Family

ID=4495241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH313549D CH313549A (de) 1952-05-23 1952-05-23 Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurehalogeniden

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH313549A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623577A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-09 Solvay Fluor und Derivate GmbH Herstellung von Carbonsäurehalogeniden und Carboxylat-Salzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623577A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-09 Solvay Fluor und Derivate GmbH Herstellung von Carbonsäurehalogeniden und Carboxylat-Salzen
US5532411A (en) * 1993-04-27 1996-07-02 Solvay Fluor Und Derivate Gmbh Production of carboxylic acid halides and carboxylate salts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH313549A (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurehalogeniden
US2770652A (en) Polyfluoro-ethers of oximes and preparation thereof
DE2538158A1 (de) Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoylchlorid
DE3710631C2 (de)
US3586703A (en) Heat stable maleic anhydride composition
DE1518857C3 (de)
DE707955C (de) Verfahren zur Darstellung von fluorhaltigen Benzolcarbonsaeurederivaten
US2004931A (en) Fluorination of carbon compounds
DE1101410B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhalogenadamantanen
US2767225A (en) Chlorocarbon reduction and products thereof
AT243250B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden von durch Halogen substituierten Benzoldicarbonsäuren
DE1768339A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsaeuretetramethylester
AT235818B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Chlorbromessigsäurefluorids
DE578794C (de) Verfahren zur Herstellung halogenhaltiger Stoffe
DE802817C (de) Verfahren zur Herstellung der Monoaether von diprimaeren Glykolen
AT224110B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbesterchloriden aromatischer Dicarbonsäuren
DE642147C (de) Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten des Acetylens und seiner Homologen
DE2460821A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden
DE2038954C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diformyloxybuten-(2)
DE1768179C3 (de) Chlorcarbonylisocyanat und Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
DE854704C (de) Verfahren zur Herstellung von chloriertem Polyvinylchlorid
DE910164C (de) Verfahren zur Anlagerung von Chlorwasserstoff an ungesaettigte Verbindungen
DE613607C (de) Verfahren zum Chlorieren von Acetylen
DE1793518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Vinyltetralolen
CH242287A (de) Verfahren zur Darstellung eines basischen Esters einer 1-Aryl-cycloalkyl-1-carbonsäure.