CH310199A - In eine Liegestatt umwandelbares Sitzmöbel. - Google Patents

In eine Liegestatt umwandelbares Sitzmöbel.

Info

Publication number
CH310199A
CH310199A CH310199DA CH310199A CH 310199 A CH310199 A CH 310199A CH 310199D A CH310199D A CH 310199DA CH 310199 A CH310199 A CH 310199A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
backrest
pull
seating furniture
furniture
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gmbh Manulit
Original Assignee
Gmbh Manulit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Manulit filed Critical Gmbh Manulit
Publication of CH310199A publication Critical patent/CH310199A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/20Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden
    • A47C17/207Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface
    • A47C17/2073Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest thereby uncovering one or more auxiliary parts previously hidden with seat cushion consisting of multiple superposed parts, at least one lower hidden part being used to form part of the bed surface by sliding forward
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0352Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest characterised by coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description


      In    eine Liegestatt umwandelbares Sitzmöbel.    Die     vorliegende    Erfindung betrifft ein  Sitzmöbel, das durch Umklappen der Rücken  lehne und Ausziehen des     Sitzes    in eine Liege  statt umgewandelt werden kann. Es zeichnet  sich gegenüber den bekannten Einrichtungen  durch einfache Bauweise aus unter Fortfall       umständlicher    mechanischer Vorrichtungen,  so dass Versager beim     Ausziehen    und Zusam  menlegen ausgeschlossen sind.  



  Das Sitzmöbel besitzt     eine    schwenkbare  Rückenlehne, die einerseits mit Zapfen in       Führungen    eines mit     unverstellbaren    Arm  lehnen     versehenen    Gestells gehalten wird und  anderseits gelenkig mit einem von zwei waag  rechten,     ineinandergeführten,        aitsziehbareri.     Rahmen des Sitzes verbunden ist.  



  Die .Zeichnung veranschaulicht als beispiels  weise Ausführungsform des Erfindungsgegen  standes einen Sessel.  



  Es zeigen       Fig.l    den Sessel als solchen,       Fig.2    in ausgezogenem Zustand,       Fig.    3     ein        Keilstück,    alles     in    perspektivi  scher Ansicht, und       Fig.4    einen Schnitt durch das teilweise  ausgezogene Möbel.  



       ;Der    Sessel besitzt zwei Armlehnen 1, die  durch     Querleisten    2 und 3     (Fig.1    und 2) mit  einander zu einem     umverstellbaren    Gestell ver  bunden sind. In den Armlehnen 1 ist     unten     je ein Verbindungsteil 4 vorgesehen, das  aussen zweckmässig mit Möbelstoff oder Leder  überzogen ist und unten innen eine Führung    5 für den Auszugrahmen 6 des 'Sitzes besitzt,  an welchem Rahmen die Rückenlehne 7 mit  tels Scharnieren 8     angelenkt    ist. Die Rücken  lehne 7     weist    beiderseits je einen Zapfen 9  auf, der in einer Nut     10-    des     hintern    Pfostens  11 des Gestells geführt ist.

   Die Nuten 10  setzen sich in den     Verbindungsstücken    4  schräg fort. Zapfen 9 und     Scharnier    8 be  stimmen die Lage der Rückenlehne 7. Im       Auszugrahmen    6 ist ein zweiter Auszugrah  men 12 geführt, der vorn eine Stütze 13 be  sitzt.  



  Die Auszugrahmen 16 und 12 sind durch  einen Gurt -14 miteinander verbunden, der       einerends    an der Stelle 15 der Querleiste 2.  des Gestells     befestigt    ist und über einen am  Auszugrahmen 6 befestigten Stab 17 läuft und       anderends    an der Stelle 116 des Auszugrah  mens     12.        befestigt    ist. Wird die     :Stütze    13 im       Sinne    des Pfeils 18 (Fug. 4) zurückgeschoben,  so werden gleichzeitig die beiden Auszugrah  men     1!2i    und 6 eingeschoben und mit letz  terem die Rückenlehne 7 aufgestellt.  



  An der Rückenlehne 7 ist ein Polsterkis  sen 19 befestigt. Der Sitz dagegen weist zwei  Polster 20 und 21 auf, die längs der     gante     22 miteinander verbunden sind. In der Sitz  stellung des Sessels liegen beide Polster 20  und 21 übereinander und bilden den Sitz       (Fig.1).    Ein     untergeschobenes    Keilstück<B>26</B>       (Fig.1    und 3) verleiht diesem eine bequeme  Schräglage.

   Zur Herstellung der Liegestatt       (Fig.2)    werden sie     auseinandergeklappt.         In der Sitzstellung des Sessels     (Fig.1)          greift    das Polster     2.1        unter    das an der     Rük-          kenlehne    7 befestigte Polster 19.

   Das Polster  21 ist durch einen     -Gurt    23 am Zwischen  stück 4 des Gestells befestigt, so dass beim  Vorziehen der Rahmen 6 und 12 mit.     deal     Umlegen der Rückenlehne 7 im 'Sinne des       Pfeils        24    das Polster     2;1    auf dem Rah  men 6 gleitet; damit bei .der Liegestatt  die Polster 19 und 21     aneinanderliegen.     Das Ausziehen des Rahmens 12     zur    Her  stellung der Liegestatt erfolgt durch Vor  ziehen der Stütze 13 von Hand im Sinne  des Pfeils 25.  



  Das Sitzmöbel könnte auch als Sofa aus  gebildet sein     und    in ausgezogenem Zustand  als mehrschläfriges Bett dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH In eine Liegestatt umwandelbares Sitz möbel mit unverstellbare Armlehnen aufwei sendem Gestell und einer schwenkbaren Rük- kenlehne, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne einerseits durch Zapfen in Füh rungen des Gestells gehalten wird und ander- seits gelenkig mit einem von zwei waagrech ten, ineinandergeführten, ausziehbaren Rah men des .Sitzes verbunden ist.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. ,Sitzmöbel nach .Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Auszugrahmen durch ein biegsames Verbindungsmittel mit einander verbunden sind, das einerends am Möbelgestell befestig ist, über eine Führung am obern Auszugrahmen läuft und ander- ends am andern Auszugrahmen befestigt. ise. 2. :
    Sitzmöbel nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz zwei beim Gebrauch als Sitzmöbel lose aufeinanderli@gende, längs einer Kante mitein ander verbundene Polsterkissen aufweist, von denen das untere Polsterkissen unter das fest an der Rückenlehne angeordnete Rückenpol ster greift und mit dem festen Gestell so verbunden ist, dass beim Niederlassen der Rückenlehne und Vorziehen des Auszugrah mens das Polster zurückgehalten wird, damit es beim Gebrauch des Möbels als Liegestatt am Rückenpolster anliegt.
CH310199D 1952-04-02 1953-03-23 In eine Liegestatt umwandelbares Sitzmöbel. CH310199A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1076112T 1952-04-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH310199A true CH310199A (de) 1955-10-15

Family

ID=9607481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH310199D CH310199A (de) 1952-04-02 1953-03-23 In eine Liegestatt umwandelbares Sitzmöbel.

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE518638A (de)
CH (1) CH310199A (de)
DE (1) DE949969C (de)
FR (1) FR1076112A (de)
GB (1) GB746315A (de)
NL (1) NL85635C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151342A (en) * 1962-11-15 1964-10-06 Colin C Mclean Convertible seat
DE1554133B1 (de) * 1966-07-23 1970-08-20 Stella Moebelwerk Gmbh Sitz- und Liegemoebel
FR2607377B2 (fr) * 1985-12-13 1990-08-03 Meral Soc Nouv Canape convertible de type banquette
CN104433476A (zh) * 2014-11-21 2015-03-25 胡新伟 可展开为床的椅子

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH118670A (fr) * 1925-11-18 1927-02-01 Roland Kohler Fauteuil transformable.
FR798978A (fr) * 1935-12-10 1936-05-29 Fauteuil transformable en chaise longue et en lit
DE820622C (de) * 1949-09-20 1951-11-12 Rheinische Polstermoebelwerke Mit Unterpolster, darueber liegendem Sitzpolster und Rueckenpolster ausgestattetes Moebel

Also Published As

Publication number Publication date
GB746315A (en) 1956-03-14
BE518638A (de) 1953-04-15
FR1076112A (fr) 1954-10-22
NL85635C (de) 1957-07-15
DE949969C (de) 1956-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125186A1 (de) Zu einer liege ausziehbarer umbau-sessel
CH310199A (de) In eine Liegestatt umwandelbares Sitzmöbel.
DE2542941C3 (de) Sitz-Liege-Möbel mit wenigstens zwei Polsterteilen
AT253732B (de) Verwandelbares Polstermöbel
DE808273C (de) Durch Zusammenschwenken in ein Liegemoebel verwandelbare Eckbank
DE851673C (de) Klappbett im Schrankumbau
DE842244C (de) In ein Liegemoebel, insbesondere ein Doppelbett umwandelbares Sitzmoebel in Form einer Eckbank
AT256363B (de) Rundes Doppelbett
DE615049C (de) In ein Liegemoebel umwandelbares Sitzmoebel
DE928366C (de) Bettcouch, bestehend aus Lehnen-, Zwischen- und Sitzteil
DE810421C (de) Sitzlehnenanordnung
DE517360C (de) In einen Liegestuhl oder ein Ruhebett umwandelbarer Sessel
DE2732545A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE839846C (de) Verwandelbares Polstermoebel
DE817190C (de) Doppelbettsofa
AT232676B (de) In ein Doppelbett verwandelbare Eckbank
AT166740B (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE3047494C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit drei Polsterteilen
DE830695C (de) Als Sofa und Bett verwendbares Moebelstueck
DE811611C (de) Verwandelbares Sitz- und Liegemoebel
AT164071B (de) Zusammenlegbare Liegestatt
AT200747B (de) Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettbank
DE846298C (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmoebel
DE803669C (de) In ein Bett verwandelbarer Sessel
DE7001462U (de) Polstersessel mit ausziehbarem sitzpolster