CH303429A - Uberspannungsableiter in Isoliergehäuse. - Google Patents

Uberspannungsableiter in Isoliergehäuse.

Info

Publication number
CH303429A
CH303429A CH303429DA CH303429A CH 303429 A CH303429 A CH 303429A CH 303429D A CH303429D A CH 303429DA CH 303429 A CH303429 A CH 303429A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
resistors
columns
recesses
spark gaps
surge arrester
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH303429A publication Critical patent/CH303429A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/18Arrangements for reducing height of stacked spark gaps

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description


      Überspannungsableiter    in     Isoliergehäuse.       Es sind     Überspannungsableiter    bekannt, bei       welcher-    in Reihe mit. dem     Ableiterwiderstand     eine     Vielfaelilöselifunkenstreeke    mit oder ohne       =lnspi-eelifunkenstreeke    geschaltet ist, wobei       sowohl    die Widerstandselemente als auch die       Elemente    der     Lösehfunkenstreeke    in,     Grippen          zusammen-efasst    sind.

   Es ist     ferner    bekannt,  bei einem Ableiter mit Vor- und     Löscbfunken-          streeken    sowie     Ableitwiderstand    die zu Paketen       gesehiehtetenTeile    der     Lösehfunkenstreeke    ab  weehselnd mit     Widerstandspaketen    in Reihen  anordnung in einen Isolator einzubauen. Es  ist weiter     vorgesehlagen,    in Isolatoren einge  baute     Ableiterelemente    mit metallischen Bo  den- und     Deekelteilen    für ihren Zusammen  bau     zti    versehen und die Elemente in stehen  der oder hängender Anordnung zu gruppie  ren.

   Die Verwendung von spannungsabhängi  gem Material als     Ableiterwiderstand    ist eben  falls bekannt.  



  Bei dem     Zusammenbau    von     Ableiterwider-          ständen    mit     Löschfunkenstrecken    in     Säulen-          ioi-ni    hat sich nun gezeigt,     da.ss    sich bei hohen  Betriebsspannungen ausserordentlich grosse       Bauhöhen    ergeben.

   Da der Durchmesser der       clie        Ableiterelemente    aufnehmenden Isolier  häuse im Verhältnis zur Säulenlänge ge  ring ist, muss aus Festigkeitsgründen die  Wandstärke der Isoliergehäuse unverhältnis  mässig diele gewählt, und es müssen besondere  Trag- und     Abstützmöglichkeiten    für die Ab  leitersäule vorgesehen werden.  



       Um    die Bauhöhe der     Überspannungsablei-          ier    für hohe Spannungen     ztt    verringern, hat    man angegeben, die in Hohlisolatoren     unter-          (Y        ebraehten    Widerstandselemente derart. zu  einer Säule zu gruppieren, dass die Achsen der  Widerstandselemente parallel oder sich kreu  zend verlaufen, so dass ihre durch die Achsen  verlaufende     Verbindtmgslinie    einen geknick  ten Linienzug bildet.

   Ferner hat man     vorge-          sehlagen,    die in Reihe geschalteten Wider  stände und Funkenstrecken innerhalb eines  Isoliergehäuses in     nebeneinanderliegenden     Säulen anzuordnen und dabei die einzelnen  Elemente in den Säulen durch     Isolierzwisehen-          lagen    zu trennen, welche als     Dielektrikttm    von  Steuerkapazitäten dienen. Dabei können Wi  derstände und Funkenstrecken getrennt für  sieh auf die Säulen verteilt, oder es können  in einer der     Säulen        Widerstände    und Funken  strecken     tmtermischt        angeordnet.    sein.

   Bei die  sen Ableitern stehen die Säulen frei inner  halb des Isoliergehäuses, so dass die einzelnen  Elemente der Säulen aus ihrer Lage zueinan  der sich leicht. verschieben     können,    was die       Ausübung    eines starken     Pressdruckes    auf die  Elemente der Säulen notwendig macht. Ausser  dem ist die Montage der Ableiter kompliziert  und teuer.  



  Gegenstand der Erfindung ist nun ein       Überspannungsableiter    in Isoliergehäuse mit       Schutzfunkenstrecken    und     Ableitwviderstän-          den,    die unter Zwischenlage von Isolation  übereinander in zur Gehäuseachse parallele  Säulen gruppiert und in gemischter Reihen  folge über die Säulen     in    Serie geschaltet sind,  bei welchem die geschilderten Mängel behoben      sind, indem erfindungsgemäss der Ableiter  nach dem Baukastensystem unter Benutzung       von    Teilwiderständen und     Teilfunkenstreeken     aufnehmenden Isolierkörpern durch Stapeln  hergestellt ist, wobei die Isolierkörper aus zwei  sich zu einem Bauteil ergänzenden Teilen be  stehen,

   von welchen jeder Teil     mindestens    zwei  schalenartige     Ausnehmungen    verschiedener  Tiefe besitzt, die nach der gleichen. Seite sich  öffnen,     und    wobei beide     Teilisolierkörper    nach  dem Einbringen der Widerstände und der  Funkenstrecken mit den einander zugekehr  ten     Ausnehmungen    geringer Tiefe so     aneinan-          dergefügt    sind, dass sie eine Lage des Stapels  bilden.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der Erfindung in     Pig.1    und 2 schema  tisch im Längsschnitt dargestellt.     Fig.    3 zeigt  den Bauteil des Ableiters mit den beiden     Iso-          lierkörpern,    und     Fig.        -1    ist ein Querschnitt  durch den Ableiter.  



  Mit 1 ist das     Isoliergehäuse    bezeichnet,  welches den nach dem Baukastensystem aus       übereinandergestapelten    Bauteilen mit darin  untergebrachten Teilwiderständen 2 und Teil  funkenstrecken 3 aufgebauten Ableiter um  schliesst. Das Isoliergehäuse ist ein Hohlisola  tor mit Rillen oder Schirmen auf dem     Aussen-          mantel.    An Kopf und Fuss des     Hohlisolators     sind     Armaturen        4a.,        4b    für den Anschluss der  Leitung und     Erdverbindung    vorgesehen, die  zum Aufstellen oder Aufhängen des Ableiters  herangezogen werden können.

   Die Bauteile des  Ableiters bestehen aus zwei sich ergänzenden  Isolierkörpern     5a,    5b, die eine grössere Länge  als Breite haben. Jeder Isolierkörper besitzt  zwei schalenartige     Ausnehmungen        6a,    6b un  terschiedlicher Tiefe, die in der Längsachse  der Isolierkörper     nebeneinanderliegen    und  nach der gleichen Seite offen sind (vgl.     Fig.   <B>3).</B>  Beide Isolierkörper sind völlig gleich, sie sind  dadurch zu einem Bauteil vereinigt, dass sie  mit den     Ausnehmungen    geringer Tiefe einan  der zugekehrt aneinandergefügt sind.

   Die Aus  nehmungen     6a,    6b der Isolierkörper der Bau  teile dienen zur     Unterbringung    der Teilwider  stände 2 und der     Teilfunkenstreeken    3. Das       Aneinanderfügen    der     Isolierkörper    zu einem    Bauteil erfolgt nach Einbau von Widerstand  oder Funkenstrecken in die     Ausnehmungen    6b  geringerer Tiefe. Beim darauffolgenden Sta  peln der Bauteile     werden    in die     Ausnehmun-          gen    6a grösserer Tiefe Funkenstrecken oder  Widerstände eingefügt.

   Dabei müssen die Bau  teile in     aufeinanderfolgenden    Lagen des Sta  pels gegenseitig um 180  geschwenkt angeord  net sein. Der fertige Stapel bildet einen Ab  leiter mit drei Säulen, in denen     Widerstände     und     Funkenstr    ecken abwechselnd über die  Säulen in Serie geschaltet sind. Dabei können  in einer Säule nur     Funkenstreeken    und in  den beiden andern Säulen     Widerstände    ange  ordnet sein, wie in     Fig.l    gezeigt, oder um  gekehrt. Die Höhe des Stapels bzw. die Zahl  der gestapelten Bauteile richtet sieh nach den  Verhältnissen des zu schlitzenden Netzes     bzw.     Leiters.

   Die Böden der     Ausnehmungen    in den       Isolierkörpern    der Bauteile sind mit einer     lIe-          tallisation    7a., 7 b versehen,     welehe    durch die  Trennwand zwischen den     Ausnehmungen    hin  durchgeführt ist.

   Der     Stroznwefl-    durch den  Ableiter ist     striehpunktiert    eingezeichnet, er  verläuft abwechselnd     aehsparallel    zum Hohl  isolator und quer zur Achse desselben     dureh     die in den     Ausnehmungen    der Bauteile lie  genden     Widerstände    und     Funkenstreeken    so  wie in Form eines gebrochenen Linienzuges  durch den ganzen Ableiter.  



  Die     Isolierkörper    der     Bauteile    des Ablei  ters können so aneinandergefügt sein, dass die  in den     Ausnehmungen    derselben eingebetteten  Widerstände und     Funkenstreeken    drei in  einer Ebene liegende Säulen bilden, welche  den Hohlisolator quer durchsetzt. Sie können  aber     auch,    wie in     Fig..l    gezeigt, so     aneinan-          dergefügt    sein, dass die drei Säulen in den  Eckpunkten     eines    Dreieckes liegen.  



  Es ist ohne weiteres möglich, die Wider  stände und     Funkenstreeken    auf alle drei Säu  len des Ableiters verteilt anzuordnen. Dabei  erhält dann jeder Bauteil des Stapels in sei  nen drei     Ausnehmungen    je eine Teilfunken  strecke und je einen Teilwiderstand, wie in       Fig.    2 angegeben.  



  Schliesslich können auch Ableiter mit mehr  als drei Säulen in der     beschriebenen    Art auf-      gebaut werden. Die Anzahl der     Ausnehmun-          gen    in den zu einem Bauteil     aneinandergefüg-          ten    Isolierkörper muss dabei eine Mehrzahl  von zwei sein. Die Säulen liegen in einer  Ebene.  



  Die beschriebenen Anordnungen ergeben  eine beträchtliche Verringerung der Bauhöhe  der Ableiter bei den höchsten Spannungen,  und eine gegen     Biegungs-,    Druck- und Zugbean  spruchungen widerstandsfähige Bauform un  ter Vermeidung besonderer Stütz- und Ver  steifungsmittel. Der Hohlisolator ist lediglich  Hülle der     Ableiterelemente,    so     da.ss    seine  Wandstärke verhältnismässig dünn gewählt  werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Überspannungsableiter in Isoliergehäuse mit Schutzfunkenstrecken und Ableitwider- ständen, die unter Zwischenlage von Isolation übereinander in zur Gehäuseachse parallele Säulen gruppiert und in gemischter Reihen folge über die Säulen in Serie geschaltet sind, dadureh gekennzeichnet, dass der Ableiter nach dem Baukastensystem unter Benutzung von Teilwiderständen und Teilfunkenstrecken aufnehmenden Isolierkörpern durch Stapeln hergestellt ist, wobei die Isolierkörper aus zwei sich zu einem Bauteil ergänzenden Teilen be stehen,
    von welchen jeder Teil mindestens zwei schalenartige Ausnehmungen verschiede ner Tiefe besitzt, die nach der gleichen Seite sich öffnen, und wobei beide Teilisolierkörper naeh dem Einbringen der Widerstände und der Punkenstrecken mit den einander zuge kehrten Ausnehmungen geringerer Tiefe so aneinandergefügt sind, dass sie eine Lage des Stapels bilden.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Überspannungsableiter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile mit je zwei schalenartigen Ausnehmungen in beiden Isolierkörpern so aneinandergefügt sind, dass die äus den darin untergebrachten Widerständen und Funkenstrecken gebildeten drei Säulen in den Eckpunkten eines Drei eckes liegen.
    2. Überspannungsableiter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass Bauteile mit je zwei schalenartigen Ausnehmungen in beiden Isolierkörpern so aneinandergefügt sind, dass die aus den darin untergebrachten Widerständen und Funkenstrecken gebildeten drei Säulen in einer Ebene liegen. 3. überspannungsableiter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Säule nur Funkenstrecken und-in den beiden andern Säulen die Widerstände liegen. 4. Überspannungsableiter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Säule nur Widerstände und in den beiden andern Säulen die Funkenstrecken liegen.
    5. Überspannungsableiter nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in allen Säulen Funkenstrecken und Widerstände lie gen.
CH303429D 1953-09-17 1952-08-22 Uberspannungsableiter in Isoliergehäuse. CH303429A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH303429T 1953-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303429A true CH303429A (de) 1954-11-30

Family

ID=4491738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303429D CH303429A (de) 1953-09-17 1952-08-22 Uberspannungsableiter in Isoliergehäuse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303429A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037364B1 (de) * 1980-03-28 1984-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit einer Säule von Ableiterelementen und Abschirmkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0037364B1 (de) * 1980-03-28 1984-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Überspannungsableiter mit einer Säule von Ableiterelementen und Abschirmkörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521136A1 (de) Reflektierende ganzmetall-waermeisolation
DE2053345B2 (de) Schutzeinrichtung gegen Geschosse
CH303429A (de) Uberspannungsableiter in Isoliergehäuse.
DE3316709C2 (de) Bohrkolonne aus Sektionen, die jeweils aus einem Außenrohr mit wenigstens einem darin installierten Innenrohr bestehen
DE931539C (de) In einem Isoliergehaeuse untergebrachter UEberspannungsableiter
EP0046820B1 (de) Gurtungssystem für einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Dampferzeuger
DE838500C (de) Bauwerk aus Fertigteilen
DE863361C (de) Anordnung fuer den Aufbau eines Verstaerkers
DE2710078A1 (de) Auf einer stuetzvorrichtung stehende raumeinheit
DE2061544B2 (de) Verfahren zum errichten mehrstoeckiger gebaeude unter verwendung von vorgefertigten raumzellen
DE2013044C3 (de) Gebäude mit einem Skelett, in dem voll installierte Raumeinheiten einge setzt sind
DE3109937A1 (de) Laermschutzwandelement
CH289822A (de) Uberspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen.
DE865612C (de) UEberspannungsableiter
DE3023238C2 (de) Anordnung der Heizelemente in einem elektrisch beheizten Ofen mit stabförmigen Heizelementen
DE2263416B1 (de) Elektrisch beheizter etagenbackofen
CH315021A (de) Ventilableiter
DE680361C (de) Metalldampf- oder Edelgasgleichrichter
DE3830162C2 (de) Podestbock zum Aufbau von Bühnen oder dgl.
DE825391C (de) Auf kaltem Wege bandagiertes Metallrohr
DE3047682A1 (de) &#34;bodenreflektor fuer kernreaktoranlagen&#34;
DE102007006721A1 (de) Strukturteil für Hochbauten
DE941740C (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Roehrenwicklung fuer Transformatoren, Drosseln u. dgl.
CH304299A (de) Uberspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen.
CH216230A (de) Hochspannungstransformator.