EP0046820B1 - Gurtungssystem für einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Dampferzeuger - Google Patents

Gurtungssystem für einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Dampferzeuger Download PDF

Info

Publication number
EP0046820B1
EP0046820B1 EP80105586A EP80105586A EP0046820B1 EP 0046820 B1 EP0046820 B1 EP 0046820B1 EP 80105586 A EP80105586 A EP 80105586A EP 80105586 A EP80105586 A EP 80105586A EP 0046820 B1 EP0046820 B1 EP 0046820B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracing
flexible
bearers
bending
diaphragm walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80105586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0046820A1 (de
Inventor
Alfred Dr. Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4310693&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0046820(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of EP0046820A1 publication Critical patent/EP0046820A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0046820B1 publication Critical patent/EP0046820B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/208Backstay arrangements

Definitions

  • the invention relates to a belt system for a steam generator provided with four flat membrane walls standing at right angles to one another, the system consisting of a plurality of belts enclosing the steam generator and distributed over its length, each of which, over a section, allows relative expansions with respect to the membrane walls of the steam generator circumference extending bending beams is assembled, which are connected at locations distributed over their length via pressure elements to the membrane walls, and at least some of the bending beams form a right angle.
  • Such a belt system is known from FIG. 6 of DE-AS 1 959800, all belts for a steam generator being constructed identically among themselves.
  • Each belt consists of four right-angled bending beams with legs of different lengths, the interfaces between the bending beams being arranged at the points where the bending moments disappear.
  • the individual bending beams are connected to each other by self-locking mechanical gears, whereby the membrane walls are to be relieved of tensile forces.
  • This belt system like the usual systems in which only straight beams are used, has the disadvantage that with approximately diagonal vibration excitation, e.g. can be caused by earthquakes, the membrane walls in the area of the interfaces of the bending beams are subjected to considerable bending stresses.
  • damping elements are disadvantageous because they are relatively expensive, require reinforcement of the boiler frame against buckling and can also be blocked, e.g. due to corrosion.
  • the embodiment of the invention as claimed in claim 2 is particularly advantageous since half of the total of the bending supports used are straight bending supports which are simple to manufacture, transport and assemble and are therefore very inexpensive.
  • each belt 6 consists of four straight bending beams 12 and each belt 7 consists of four bending beams 14 each forming a right angle (FIG. 3).
  • pressure elements 16 are provided which transfer gas-side pressure forces from the walls to the bending beams during operation of the steam generator, without these walls being subjected to excessive bending. In the event of deflagration, these pressure forces can be a multiple of the normal gas-side overpressure in the combustion chamber of the steam generator.
  • the composition of the successive tapes 6 and 7 is different in that four straight bending members 12 of the taping 6 alternate with four bending members 14 of the taping 7 each forming a right angle. Since the membrane walls 1 to 4 provide a certain resistance to local deflection from their plane, the alternating arrangement of straight and right-angled bending beams considerably stiffens the steam generator wall construction against diagonally acting forces. Stresses caused by diagonal forces in the membrane walls are distributed over the surface of the walls, so that inadmissibly high stress maxima cannot occur.
  • a belt consists of two right-angled bending beams 17, the legs of which are approximately the same length as the width of the adjacent membrane walls.
  • Such strapping can take the place of the straps 7 in FIG. 1.
  • the entire belt system of the steam generator can consist of belts according to FIG. 4, in that the bending beams 17 are each offset by 90 ° in the successive belt levels. 4 is that the apex of the bending beam 17 must be dimensioned in the event of deflagration to a smaller bending moment than in the case of Fig. 3.
  • the bending beams 17 are, however, heavier and somewhat unwieldy. Your legs can therefore only be rigidly connected to one another at the construction site.
  • the tapes according to FIGS. 5 and 6 represent a compromise between those according to FIGS. 3 and 4.
  • two right-angled bending beams 18, each with a short and a long leg are provided in one belt. They support three membrane walls 1 to 3, while the fourth membrane wall 4 is supported by a straight bending beam 13.
  • This taping can also be used alternately with the taping 6 according to FIG. 2. However, it can also be used exclusively in that the short legs of the two bending supports 18 alternately rest on the membrane wall 2 and on the membrane wall 4 in successive planes. However, it can also be expedient to let the short legs of the two bending supports 18 rest in succession on the four membrane walls 1 to 4 in successive planes. Consideration can be given to burners, inspection holes, insulation supports, cable routing, etc.
  • a single right-angled bending beam 17 is provided, the legs of which each extend over a full width of the adjacent membrane wall, while the other two membrane walls are supported by straight bending beams 15.
  • This taping can also alternate with those according to FIG. 2 or with tapes of the same or a different type, wherein it should preferably be ensured that the interfaces between the bending members of successive tapes are each offset from one another on the circumference of the steam generator.
  • each membrane wall consists of a series of vertical tubes 22 which are connected to one another in a gas-tight manner via webs 23.
  • a drawstring 24 welded to the tubes 22 is provided on the outside of the wall at the level of the bending beam.
  • a boomerang-shaped eyelet 26 is welded onto the drawstring 24 and has two bores.
  • a pin 31 to which a pair of tabs 28 and 30 respectively engage.
  • the other end of the pairs of tabs 28 and 30 is articulated on the adjacent end of the bending beam 17.
  • Each of the two bores in the eyelet 26 is aligned with one of the two rows of tubes of the membrane wall 1 or 2. Should be straight through the edge 20.
  • the pairs of tabs 28 and 30 form tension elements by means of which the bending beams 17 are tied to the membrane walls 1 and 2.
  • the same connection as shown in FIG. 7 also exists on the diametrically opposite edge 20 'in the region of the membrane walls 3 and 4.
  • a pressure element 16 is shown in FIG. 7. It consists of a U-profile 33 with an elongated hole 34 welded onto the bending beam 17 and a flat profile 36 with an elongated hole 37 welded onto the tension band 24.
  • the flat profile 36 projects between the two legs of the U-profile 33 in such a way that the two elongated holes overlap. In this overlap area there is a bolt 38 with a head at the upper end and possibly a split pin at the lower end.
  • the pressure element 16 thus formed can also take on certain tensile forces. It has so much play that the pin 38 can easily roll off in the elongated holes. If differences in expansion occur between the membrane walls and the adjacent bending supports 17 as a result of different temperatures, the tabs 28, 30 are positioned somewhat obliquely, which is indicated in FIG. 7 by solid and dash-dotted lines for the two extreme positions of the tabs 30. Since the tabs are made as long as possible, this inclination has no noticeable influence on the distance of the bending beams 17 from the adjacent membrane wall.
  • FIG. 9 and 10 show the apex of a right-angled bending beam 17 from FIG. 4 in the region of the edge 21.
  • two I-profiles have been used are welded together at right angles.
  • two triangular eyelets 40 are welded at a mutual distance parallel to the plane of the bending beam 17. They have a common bore 43.
  • a boomerang-shaped eyelet 42 with a bore 48 is welded onto the tension band 24 in the region of the edge 21.
  • a bolt 44 is in the aligned bores 43 and 48, which is prevented by a head 45 from falling through. It can be secured with a split pin, not shown, for which the bore 46 (FIG. 10) is provided.
  • the connection of the apex of the other bending beam 17 is formed in the region of the edge 21 ' (FIG. 4).
  • a pressure element 16 is also provided in accordance with FIG. 9, which is drawn approximately in its central position because the relative displacements between the membrane wall 3 and the adjacent bending beam 17 are very small in the area of the bending beam apex.
  • the cross section of the space 5 enclosed by the membrane walls could have a rectangular shape deviating from it instead of being square.
  • Pendulum supports could also be provided as pressure elements 16.
  • the tension band 24 could rest directly on the bending beams.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gurtungssystem für einen mit vier ebenen, rechtwinklig zueinander stehenden Membranwänden versehenen Dampferzeuger, wobei das System aus mehreren, den Dampferzeuger umschliessenden und über dessen Länge verteilten Gurtungen besteht, von denen jede, Relativdehnungen gegenüber den Membranwänden zulassend, aus sich über einen Abschnitt des Dampferzeugerumfangs erstrekkenden Biegeträgern zusammengesetzt ist, die an über ihre Länge verteilten Stellen über Druckelemente mit den Membranwänden verbunden sind, und wobei mindestens einzelne der Biegeträger einen rechten Winkel bilden.
  • Aus Fig. 6 der DE-AS 1 959800 ist ein solches Gurtungssystem bekannt, wobei alle Gurtungen für einen Dampferzeuger unter sich gleich aufgebaut sind. Jede Gurtung besteht aus vier je einen rechten Winkel bildenden Biegeträgern mit ungleich langen Schenkeln, wobei die Schnittstellen zwischen den Biegeträgern an den Stellen angeordnet sind, in denen die Biegemomente verschwinden. Die einzelnen Biegeträger sind durch selbsthemmende mechanische Getriebe miteinander verbunden, wodurch die Membranwände von Zugkräften entlastet werden sollen.
  • Dieses Gurtungssystem hat, wie auch die sonst üblichen Systeme, bei denen ausschliesslich gerade Biegeträger verwendet werden, den Nachteil, dass bei etwa diagonaler Schwingungsanregung, die z.B. durch Erdbeben hervorgerufen werden kann, die Membranwände im Bereich der Schnittstellen der Biegeträger erheblichen Biegebeanspruchungen unterworfen werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, solche zusätzlichen Biegebeanspruchungen der Membranwände auf ein zulässiges Mass zu vermindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäss unterschiedliche Zusammensetzung aufeinanderfolgender Gurtungen bzw. unterschiedliche Anordnung der Biegeträger in den Gurtungen werden die genannten, etwa in Diagonalrichtung des Dampferzeugers wirkenden Kräfte in Biegebelastungen umgesetzt, die sich über grosse Bereiche der Membranwände gleichmässig verteilen und dementsprechend geringer sind als bei dem bekannten Gurtungssystem. Somit können auch lokal keine unzulässigen Spannungen auftreten, und zwar ohne dass neue Konstruktionselemente oder erhebliche konstruktive Verstärkungen nötig wären.
  • Es ist schon bekannt, Diagonalkräfte über Dämpfungselemente auf das Kesselgerüst abzuleiten. Solche Dämpfungselemente sind nachteilig, weil sie verhältnismässig kostspielig sind, eine Verstärkung des Kesselgerüsts gegen Knikkung bedingen und überdies blockiert werden können, z.B. durch Korrosion.
  • Weiter ist bekannt, die Biegeträger innerhalb einer Gurtung über Relativdehnungen zulassende, jedoch biegesteife Verbindungen zu kuppeln. Eine solche Lösung führt wohl zum Erfolg, sie ist jedoch verhältnismässig kostspielig.
  • Als besonders vorteilhaft bietet sich die Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 2 an, da die Hälfte der insgesamt zur Verwendung kommenden Biegeträger gerade Biegeträger sind, die in Herstellung, Transport und Montage einfach und damit sehr kostengünstig sind.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 die Ansicht eines Dampferzeugers mit einem erfindungsgemässen Gurtungssystem,
    • Fig. 2 die Draufsicht des Dampferzeugers nach Fig.1,
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 1,
    • Fig. 4 bis 6 je eine gegenüber Fig. 2 und 3 abgewandelte Gurtung mit einen rechten Winkel bildenden Biegeträgern,
    • Fig. 7 einen Ausschnitt im Bereich zweier aneinanderstossender Membranwände und der Schnittstelle zweier Biegeträger,
    • Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
    • Fig. 9 einen Ausschnitt ähnlich dem in Fig. 7, jedoch im Bereich des Scheitels eines einen rechten Winkel bildenden Biegeträgers und
    • Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9.
  • Gemäss Fig. 1 bis 3 bilden vier vertikale Membranwände 1, 2,3,4 gleicher Abmessungen einen vertikalen, im Querschnitt rechteckigen Kanal 5 eines Dampferzeugers. Dieser Kanal kann an seinem unteren Ende in einen nicht gezeichneten, versteiften Boden übergehen. Das obere Ende des Kanals kann an einen Kamin anschliessen. Er ist insgesamt von dreizehn Gurtungen 6 und 7 umgeben, die zusammen ein Gurtungssystem bilden. Jede Gurtung 6 besteht gemäss Fig. 2 aus vier geraden Biegeträgern 12 und jede Gurtung 7 aus vier je einen rechten Winkel bildenden Biegeträgern 14 (Fig. 3). Zwischen den Biegeträgern 12, 14 einerseits und den benachbarten Membranwänden 1 bis 4 andererseits sind, über die Länge der Biegeträger bzw. über die Breite der Membranwände verteilt, Druckelemente 16 vorgesehen, die im Betrieb des Dampferzeugers gasseitige Druckkräfte von den Wänden auf die Biegeträger überleiten, ohne dass dabei diese Wände zu hoch auf Biegung beansprucht werden. Diese Druckkräfte können im Falle von Verpuffungserscheinungen ein Vielfaches des normalen gasseitigen Überdruckes in der Brennkammer des Dampferzeugers betragen.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Biegeträger ihrerseits abzustützen, was weiter unten anhand der Fig. 7 bis 10 erläutert wird.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist die Zusammensetzung der aufeinanderfolgenden Gurtungen 6 und 7 unterschiedlich, indem vier gerade Biegeträger 12 der Gurtung 6 mit vier je einen rechten Winkel bildenden Biegeträgern 14 der Gurtung 7 miteinander abwechseln. Da die Membranwände 1 bis 4 einer lokalen Ausbiegung aus ihrer Ebene einen gewissen Widerstand entgegensetzen, wird durch die abwechslungsweise Anordnung gerader und rechtwinkliger Biegeträger die Dampferzeugerwandkonstruktion gegen diagonal auf sie wirkende Kräfte erheblich versteift. Durch Diagonalkräfte in den Membranwänden auftretende Spannungen werden über die Fläche der Wände verteilt, so dass keine unzulässig hohen Spannungsmaxima auftreten können.
  • Gemäss Fig. 4 besteht eine Gurtung aus zwei rechtwinkligen Biegeträgern 17, deren Schenkel etwa gleich lang sind wie die Breite der benachbarten Membranwände. Eine solche Gurtung kann jeweils an die Stelle der Gurtungen 7 in Fig. 1 treten. Es kann aber auch das ganze Gurtungssystem des Dampferzeugers aus Gurtungen gemäss Fig. 4 bestehen, indem die Biegeträger 17 in den aufeinanderfolgenden Gurtungsebenen jeweils um 90° versetzt angeordnet werden. Der Vorteil der Gurtung nach Fig. 4 liegt darin, dass der Scheitel der Biegeträger 17 für den Fall von Verpuffungen auf ein kleineres Biegemoment dimensioniert werden muss als im Falle von Fig. 3. Ausserdem treten bei Diagonalbelastung in halber Breite der Membranwand in der Biegelinie der Membranwand keine Wendepunkte auf. Die Biegeträger 17 sind allerdings schwerer und etwas unhandlicher. Ihre Schenkel können deshalb erst auf der Baustelle miteinander starr verbunden werden.
  • Die Gurtungen nach den Fig. 5 und 6 stellen einen Kompromiss zwischen denen nach den Fig. 3 und 4 dar.
  • Gemäss Fig. 5 sind zwei rechtwinklige Biegeträger 18 mit je einem kurzen und einem langen Schenkel in einer Gurtung vorgesehen. Sie stützen drei Membranwände 1 bis 3, während die vierte Membranwand 4 durch einen geraden Biegeträger 13 gestützt wird. Auch diese Gurtung kann abwechslungsweise mit der Gurtung 6 nach Fig. 2 eingesetzt werden. Sie kann jedoch auch ausschliesslich angewendet werden, indem in aufeinanderfolgenden Ebenen die kurzen Schenkel der beiden Biegeträger 18 abwechselnd an der Membranwand 2 und an der Membranwand 4 anliegen. Es kann aber auch zweckmässig sein, die kurzen Schenkel der beiden Biegeträger 18 in aufeinanderfolgenden Ebenen der Reihe nach an den vier Membranwänden 1 bis 4 anliegen zu lassen. Es kann dabei auf Brenner, Schaulöcher, Abstützungen der Isolation, Leitungsführung etc. Rücksicht genommen werden.
  • Bei der Gurtung nach Fig. 6 ist ein einziger einen rechten Winkel bildender Biegeträger 17 vorgesehen, dessen Schenkel sich jeweils über eine volle Breite der jeweils benachbarten Membranwand erstrecken, während die beiden anderen Membranwände durch gerade Biegeträger 15 gestützt sind. Auch diese Gurtung kann mit solchen nach Fig. 2 oder mit Gurtungen derselben oder anderer Art abwechseln, wobei vorzugsweise darauf zu achten ist, dass die Schnittstellen zwischen den Biegeträgern aufeinanderfolgender Gurtungen jeweils am Umfang des Dampferzeugers gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  • In der Fig. 7 sind die Enden zweier Biegeträger 17 im Bereich der Kante 20 der Membranwände 1 und 2 von Fig. 4 gezeigt. Jede Membranwand besteht in diesem Falle aus einer Reihe vertikaler Rohre 22, die über Stege 23 miteinander gasdicht verbunden sind. Ausserdem ist in Höhe des Biegeträgers auf der Wandaussenseite ein an den Rohren 22 angeschweisstes Zugband 24 vorgesehen. Im Bereich der Kante 20 ist auf dem Zugband 24 eine bumerangförmige Öse 26 angeschweisst, die zwei Bohrungen aufweist. In den beiden Bohrungen steckt je ein Stift31, an dem je ein Laschenpaar 28 bzw. 30 angreift. Das andere Ende der Laschenpaare 28 und 30 ist am benachbarten Ende des Biegeträgers 17 angelenkt. Jede der beiden Bohrungen in der Öse 26 fluchtet hier mit einer der beiden Rohrreihen der Membranwand 1 bzw. 2. Es kann zweckmässig sein, diese Bohrungen in der Flucht der Zugbänder 24 anzuordnen oder nur eine einzige Bohrung vorzusehen, die dann auf einer 45°-Geraden durch die Kante 20 liegen müsste.
  • Die Laschenpaare 28 und 30 bilden Zugelemente, durch die die Biegeträger 17 an die Membranwände 1 und 2 gefesselt sind. Eine gleiche Verbindung, wie in Fig. 7 dargestellt, existiert auch an der diametral gegenüberliegenden Kante 20' im Bereich der Membranwände 3 und 4. In Fig. 7 ist überdies ein Druckelement 16 dargestellt. Es besteht aus einem am Biegeträger 17 angeschweissten U-Profil 33 mit Langloch 34 und einem am Zugband 24 angeschweissten Flachprofil 36 mit Langloch 37. Das Flachprofil 36 ragt zwischen die beiden Schenkel des U-Profils 33 derart, dass die beiden Langlöcher sich überlappen. In diesem Überlappungsbereich steckt ein Bolzen 38 mit Kopf am oberen Ende und gegebenenfalls einem Splint am unteren Ende. Das so gebildete Druckelement 16 kann auch gewisse Zugkräfte übernehmen. Es weist soviel Spiel auf, dass der Bolzen 38 in den Langlöchern leicht abrollen kann. Treten infolge unterschiedlicher Temperaturen Dehnungsunterschiede zwischen den Membranwänden und den anliegenden Biegeträgern 17 auf, so stellen sich die Laschen 28, 30 etwas schräg, was in Fig. 7 mit ausgezogenen und strichpunktierten Linien für die beiden Extremstellungen der Laschen 30 angedeutet ist. Da die Laschen möglichst lang ausgebildet sind, hat diese Schrägstellung keinen merklichen Einfluss auf den Abstand der Biegeträger 17 von der benachbarten Membranwand.
  • In Fig. 9 und 10 ist die Scheitelpartie eines rechtwinkligen Biegeträgers 17 von Fig. 4 im Bereich der Kante 21 dargestellt. Für den Biegeträger 17 sind zwei I-Profile verwendet worden, die rechtwinklig zusammengeschweisst sind. Auf der Innenseite dieses rechten Winkels sind zwei dreieckförmige Ösen 40 mit gegenseitigem Abstand parallel zur Ebene des Biegeträgers 17 angeschweisst. Sie weisen eine gemeinsame Bohrung 43 auf. Zwischen die beiden Ösen 40 eingreifend, ist auf dem Zugband 24 im Bereich der Kante 21 eine bumerangförmige Öse 42 mit einer Bohrung 48 angeschweisst. Ein Bolzen 44 steckt in den fluchtenden Bohrungen 43 und 48, der durch einen Kopf 45 am Durchfallen gehindert wird. Er kann mit einem nicht gezeichneten Splint gesichert sein, wofür die Bohrung 46 (Fig. 10) vorgesehen ist. In gleicher Weise ist die Verbindung der Scheitelpartie des anderen Biegeträgers 17 im Bereich der Kante 21' (Fig. 4) ausgebildet.
  • Auch gemäss Fig. 9 ist ein Druckelement 16 vorgesehen, das etwa in seiner Mittelstellung gezeichnet ist, weil im Bereich des Biegeträgerscheitels die Relativverschiebungen zwischen der Membranwand 3 und dem anliegenden Biegeträger 17 sehr klein sind.
  • Es gibt neben den gezeichneten Ausführungsbeispielen eine ganze Reihe von weiteren Abwandlungsmöglichkeiten. So könnte der Querschnitt des von den Membranwänden umschlossenen Raumes 5 statt quadratisch eine davon abweichende rechteckige Form aufweisen. Als Druckelemente 16 könnten auch Pendelstützen vorgesehen sein. Ferner könnte das Zugband 24 direkt auf den Biegeträgern aufliegen.

Claims (7)

1. Gurtungssystem für einen mit vier ebenen, rechtwinklig zueinander stehenden Membranwänden (1, 2, 3, 4) versehenen Dampferzeuger, wobei das System aus mehreren, den Dampferzeuger umschliessenden und über dessen Länge verteilten Gurtungen (6, 7) besteht, von denen jede, Relativdehnungen gegenüber den Membranwänden zulassend, aus sich über einen Abschnitt des Dampferzeugerumfangs erstreckenden Biegeträgern (12, 14) zusammengesetzt ist, die an über ihre Länge verteilten Stellen über Druckelemente (16) mit den Membranwänden verbunden sind, und wobei mindestens einzelne der Biegeträger einen rechten Winkel bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung einer Gurtung (6, 7) zur Zusammensetzung der benachbarten Gurtung und/oder die Anordnung der Biegeträger (12, 14) in einer Gurtung zur Anordnung in der benachbarten Gurtung unterschiedlich ist.
2. Gurtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aufeinanderfolgende Gurtungen abwechselnd sich aus vier geraden (12) und vier einen rechten Winkel bildenden Biegeträgern (14) zusammensetzen.
3. Gurtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gurtung mit mindestens einem einen rechten Winkel bildenden Biegeträger (17) vorgesehen ist, dessen Schenkel etwa die Länge der ganzen Breite der benachbarten Membranwand aufweisen.
4. Gurtungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung nur eines einen rechten Winkel bildenden Biegeträgers (18) in der Gurtung den beiden übrigen Seiten des Dampferzeugers je ein gerader Biegeträger (13) zugeordnet ist.
5. Gurtungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gurtung vorgesehen ist, die einen geraden Biegeträger (13) und zwei je einen rechten Winkel bildende Biegeträger (18) mit ungleich langen Schenkeln aufweist, wobei die beiden kürzeren Schenkel einer Seite des Dampferzeugerumfanges zugeordnet sind.
6. Gurtungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeträger jeweils im Bereich zweier aneinanderstossender Membranwände über Zugelemente (24) mit den Membranwänden verbunden sind.
7. Gurtungssystem nach einem derAnsprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente (16) zusätzlich zur Übertragung von Zugkräften zwischen den Biegeträgern und den Membranwänden ausgebildet sind.
EP80105586A 1980-08-29 1980-09-18 Gurtungssystem für einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Dampferzeuger Expired EP0046820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH650780 1980-08-29
CH6507/80 1980-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0046820A1 EP0046820A1 (de) 1982-03-10
EP0046820B1 true EP0046820B1 (de) 1983-11-23

Family

ID=4310693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80105586A Expired EP0046820B1 (de) 1980-08-29 1980-09-18 Gurtungssystem für einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Dampferzeuger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4381735A (de)
EP (1) EP0046820B1 (de)
JP (1) JPS5774502A (de)
CA (1) CA1176519A (de)
DE (1) DE3065696D1 (de)
YU (1) YU152381A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4583584A (en) * 1984-10-19 1986-04-22 Westinghouse Electric Corp. Seismic snubber accommodating variable gaps in pressure vessels
US4940025A (en) * 1989-03-06 1990-07-10 Westinghouse Electric Corp. Steam generator upper support having thermal displacement compensation
US5865149A (en) * 1996-12-23 1999-02-02 Combustion Engineering, Inc. Buckstay corner assembly with buckstay extension plates for a boiler
US8333170B2 (en) * 2008-12-23 2012-12-18 Doozan Babcock Energy America, LLC Buckstay system
DE102011054718B4 (de) * 2011-10-21 2014-02-13 Hitachi Power Europe Gmbh Verfahren zur Erzeugung einer Spannungsverminderung in errichteten Rohrwänden eines Dampferzeugers
CN102878546B (zh) * 2012-07-24 2015-05-27 周丽琴 防止锅炉受热面管道壁面结焦、沾污、腐蚀的装置及其方法
EP3698083B1 (de) * 2017-10-16 2021-12-01 Sumitomo SHI FW Energia Oy Kesselkonstruktion
RU2668048C1 (ru) * 2018-01-30 2018-09-25 Открытое акционерное общество "Таганрогский котлостроительный завод "Красный котельщик" (ОАО ТКЗ "Красный котельщик") Мембранный экран парового котла

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2773487A (en) * 1952-08-27 1956-12-11 Combustion Eng Furnace having walls organized for cubical expansion
FR1222580A (fr) * 1958-01-03 1960-06-10 Babcock & Wilcox Co Perfectionnements aux parois d'échangeurs de chaleur
FR1324336A (fr) * 1962-03-06 1963-04-19 Babcock & Wilcox France Perfectionnements à la construction de générateurs de vapeur tubulaires
US3301225A (en) * 1965-03-29 1967-01-31 Babcock & Wilcox Co Vapor generator wall buckstay arrangement
US3357408A (en) * 1965-08-19 1967-12-12 Babcock & Wilcox Co Vapor generating apparatus
CH475513A (de) * 1967-05-11 1969-07-15 Sulzer Ag Dampferzeuger mit eckigen Querschnitt aufweisender Brennkammer
US3461847A (en) * 1967-12-22 1969-08-19 Combustion Eng Automatic furnace temperature control
JPS4420723Y1 (de) * 1968-08-06 1969-09-04
DE1959800C3 (de) * 1969-11-24 1974-07-18 Borsig Gmbh, 1000 Berlin Dampferzeuger mit einer einen eckigen Querschnitt aufweisenden Brennkammer
AT317927B (de) * 1971-10-13 1974-09-25 Waagner Biro Ag Bandage für ebene Wände von Dampferzeugern
US4136736A (en) * 1976-04-29 1979-01-30 Phillips Petroleum Company Baffle
JPS6032104B2 (ja) * 1978-01-10 1985-07-26 川崎重工業株式会社 冷却器

Also Published As

Publication number Publication date
CA1176519A (en) 1984-10-23
EP0046820A1 (de) 1982-03-10
JPS5774502A (en) 1982-05-10
DE3065696D1 (en) 1983-12-29
US4381735A (en) 1983-05-03
YU152381A (en) 1984-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808034T2 (de) Gestell für Fernmeldeapparatur
EP0046820B1 (de) Gurtungssystem für einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Dampferzeuger
DE102019203959A1 (de) Tragwerksystem für die Herstellung von Bauwerken
DE2406106A1 (de) Isolatoranordnung mit einer die belastung verteilenden traganordnung
EP0135664B1 (de) Vertikaler Gaszug für einen Wärmeübertrager
DE102019111930A1 (de) Gerüstrahmen, Gerüstsystem, Gerüstsegment und Gerüst
DE4010329A1 (de) Bauelement fuer eine laermschutzhalle
DE3444507C2 (de)
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
DE2636049C3 (de) Selbsttragende Wand
DE1938238C3 (de) Baueinheit
EP0621447B1 (de) Dampferzeugerbrennkammer und Verfahren zum Herstellen derselben
DE1264447B (de) Dampferzeuger mit Bandagen fuer die von Rohren verkleideten Waende
AT269440B (de) Verfahren zur Herstellung von fachwerkartigen oder massiven Gitterträgern, Bogenträgern oder Schalendächern
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE916672C (de) Metallischer Schalungstraeger
DE202022105457U1 (de) Publikums- und Bühnenüberdachung
CH584317A5 (en) Open structure for wall or ceiling - consists of parallel beams connected with diagonal members with bolting flanges
AT384850B (de) Stuetz- und futtermauer aus fertigteilen
DE1559542C3 (de) Räumliches Tragwerk aus anein ander anschließbaren Bauelementen
EP0432805B1 (de) Gitterträger für Raumfachwerke
DE3200743A1 (de) Halterung fuer mindestens eine rohrleitung
AT237873B (de) Gittermast
DE1064226B (de) Raeumliches Fachwerk und mit diesem Fachwerk hergestellte Dach- oder Wandkonstruktion
AT306313B (de) Demontable Raumzelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19800918

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065696

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831229

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840627

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840929

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 5

26 Opposition filed

Opponent name: KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19840822

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19851023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80105586.4

Effective date: 19900521

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO