DE1064226B - Raeumliches Fachwerk und mit diesem Fachwerk hergestellte Dach- oder Wandkonstruktion - Google Patents

Raeumliches Fachwerk und mit diesem Fachwerk hergestellte Dach- oder Wandkonstruktion

Info

Publication number
DE1064226B
DE1064226B DEH24044A DEH0024044A DE1064226B DE 1064226 B DE1064226 B DE 1064226B DE H24044 A DEH24044 A DE H24044A DE H0024044 A DEH0024044 A DE H0024044A DE 1064226 B DE1064226 B DE 1064226B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
framework
profile bars
pyramids
apex
members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH24044A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Henderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RES INTERESTS Ltd
Original Assignee
RES INTERESTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RES INTERESTS Ltd filed Critical RES INTERESTS Ltd
Publication of DE1064226B publication Critical patent/DE1064226B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B2001/1918Connecting nodes specially adapted therefor with connecting nodes having flat radial connecting surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1951Struts specially adapted therefor uninterrupted struts situated in the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/199Details of roofs, floors or walls supported by the framework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf die Ausgestaltung räumlicher Fachwerke und deren Anwendung als Dach- oder Wandkonstruktion oder als Baugerüst od. dgl.
Das räumliche Fachwerk besteht aus mindestens zwei im Abstand voneinander liegenden, durch gleichartige Vielecke gebildeten Netzwerken, bei denen die Knotenpunkte zweier benachbarter Netzwerke durch Profilstäbe in der Weise miteinander verbunden sind, daß zwischen zwei Netzwerken jeweils ineinandergeschachtelte Pyramiden entstehen, deren Seitenkanten durch die Profilstäbe gebildet sind und deren Grundflächen abwechselnd in zwei benachbarten Netzwerkebenen liegen.
Derartige Fachwerke sind bekannt, weisen jedoch 1s erhebliche Nachteile auf. Da die Scheitelglieder der einzelnen Pyramiden bei der bekannten Anordnung durch die Verstrebungen starr miteinander verbunden sind, weist ein solches Fachwerk nur eine geringe Anpassungsfähigkeit auf. Die Fachwerke müssen für jeden Bedarfsfall besonders dimensioniert werden. Außerdem müssen sie am Einsatzort vernietet, verschraubt oder verschweißt werden, da ein Transport des gesamten, fertig montierten bekannten Fachwerks wegen seiner Sperrigkeit nicht in Betracht kommt. Darüber hinaus eignet sich das bekannte räumliche Fachwerk nicht zur Gestaltung gekrümmter Flächen.
Um diese Nachteile zu vermeiden und um ein Bauelement zu schaffen, das sich vorteilhaft vorfertigen läßt und dennoch auf dem Transport zum Endmontageplatz kleinstmöglichen Raum beansprucht, weist das räumliche Fachwerk nach der Erfindung gelenkige Knotenpunkte auf. Durch die räumliche Ausbildung entstehen zwischen den Knotenpunkten, durch die Verstrebungen gekennzeichnet, Scheitelkanten von Pyramiden. Die Grundflächen jeder Pyramide werden von den Scheiteln und Verstrebungen zwar bestimmt, aber nicht gebildet. Die Seitenkanten zwischen den vier Grundflächenecken jeder Pyramide sind gedachte Linien und sind nicht etwa durch Verstrebungen od. dgl. gegenständlich vorhanden.
Die Erfindung besteht darin, daß die in den Netzwerkebenen liegenden Spitzen der Pyramiden durch vorzugsweise mit Gelenkbolzen versehene Scheitelglieder gebildet sind und daß die die Seitenkanten der Pyramiden bildenden Profilstäbe gelenkig an die Scheitelglieder angeschlossen sind.
Somit ist keine Pyramide für sich gesondert, vielmehr bildet bei dem neuen Fachwerk jeder Gelenkteil und jeder Verbindungsteil zugleich einen Teil von anderen, benachbarten Pyramiden. Damit wird eine sehr vielfältige Anpaßbarkeit des vorgefertigten Fachwerkes an die jeweiligen Erfordernisse der Praxis erzielt sowie die ebenfalls sehr wertvolle Mög-Räumliches Fachwerk
und mit diesem Fachwerk hergestellte
Dach- oder Wandkonstruktion
25
3o
Anmelder:
Robert Henderson, Bovey -Tracey, Devon, und Research Interests Limited,
London (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. Η. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 31. Mai 1954
Robert Henderson, Bovey-Tracey, Devon
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
lichkeit gegeben, daß es zu Transportzwecken auf kleinstmöglichen Raum zusammengelegt werden kann.
Es versteht sich, daß an den Randkanten des Fachwerkes, d. h. an den Kanten der Hauptflächen oder bei innerhalb der Gesamtfläche vorgesehenen Öffnungen die Pyramiden auch vollständig bleiben können.
Vorteilhafterweise sind die in den Netzebenen liegenden Vielecke vierseitig. Die Scheitelglieder einer Pyramidenreihe sind vorzugsweise mit den Scheitelgliedern der benachbarten Pyramidenreihe durch diagonal verlaufende, gelenkig angeschlossene Spannstäbe verbunden. An der Kreuzungsstelle von zwei diagonal verlaufenden Spannstäben ist ein Gelenk, z. B. ein Gelenkring, angeordnet.
Auf diese Weise treten an die Stelle der sonst üblichen starren Knotenpunkte bewegliche Anschlüsse, die hervorragend eine Vorfertigung, eine gute Transportraupausnutzung und eine schnelle Endmontage ermöglichen und der statischen Bemessung eines sol-
909 609/39
chen räumlichen Fachwerkes infolge eines günstigen Bestimmtheitsgrades gewisse Erleichterungen in der Berechnung bieten.
Die beiden Enden eines jeden Profilstabes bestehen zweckmäßigerweise aus gelochten Anschlußstücken, und die Scheitelglieder besitzen nach der Erfindung entsprechend gelochte Anschlußstäbe, so daß die gelenkige Verbindung jeweils durch Eintreiben eines Bolzens hergestellt werden kann.
Die Stabilität der Profilstäbe und damit des ganzen räumlichen Fachwerkes werden vorteilhaft dadurch verbessert, daß die Profilstäbe einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt besitzen und daß an der Innenwand oder Außenwand der hohlen Profilstäbe Versteifungsrippen angeordnet sind.
Diese besondere Querschnittsform der Profilstäbe wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die hohlen Profilstäbe aus zwei U-förmig gebogenen Metallblechstreifen bestehen, deren umgebördelte freie Enden ineinandergreifen und hierdurch die Versteifungsrippen bilden.
TJm in jede Netzwerkebene abstützende, aussteifende oder miteinander zu verbindende Bauteile aufzunehmen, werden die Scheitelglieder der Pyramiden zweckmäßigerweise in jeder Netzwerkebene mit je einer flachen Deckplatte ausgestattet.
In weiterer Ausgestaltung des räumlichen Fachwerkes nach der vorliegenden Erfindung werden die Scheitelglieder jeweils aus einem Stück Blech derart gefaltet, daß sich an die Deckplatte geneigte Laschen anschließen, zwischen denen sich senkrecht zur Deckplatte stehende Anschlußstege zur Aufnahme der Gelenkbolzen erstrecken.
Vorteilhafterweise ist auf die Scheitelglieder der Pyramide jeweils eine Platte, beispielsweise eine Kreuzplatte, aufgesetzt und an dieser Platte ein Drahtrahmen befestigt, an welchen die Spannstäbe gelenkig angeschlossen sind.
Das neue räumliche Fachwerk weist vorzugsweise mehr als zwei im Abstand voneinander liegende Netzwerke auf, und zwar derart, daß die Pyramiden der aufeinanderliegenden Fachwerkscheiben in den Scheitelgliedern miteinander verbunden sind.
EinweitererVorteil der Erfindung wird gewonnen, wenn sämtliche die Seitenkanten der Pyramiden bildenden Profil stäbe dieselbe Länge besitzen und wenn die Netzwerke ebenflächig und parallel sind.
Zur besseren Anpassung an die verschiedenen Erfordernisse der Praxis sind die Netzwerkflächen gegebenenfalls bogenförmig und parallel.
Eine durch die Erfindung ermöglichte Dach- oder oder Wandkonstruktion kann zusätzliche, an den Profilstäben befestigte Glieder aufweisen, durch welche das Fachwerk in seiner auseinandergezogenen Stellung starr gehalten wird.
Ferner wird für diesen Zweck das Fachwerk vorzugsweise dadurch ergänzt, daß die Scheitelglieder der Pyramiden im oberen Netzwerk mittels Druckglieder und im unteren Netzwerk mittels Spannstäbe verbunden sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sind aus der Zeichnung, die mehrere Ausführungsbeispiele zeigt, sowie aus der folgenden Beschreibung zu entnehmen. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines räumlichen Fachwerks gemäß der Erfindung.
Fig. 2 eine Stirnansicht eines Teiles des räumlichen Fachwerks,
Fig. 3 eine perspektivische Teilansicht,
Fig. 4 einen Schnitt eines Profilstabes,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer wahlweisen Ergänzung zum Gerüst, von unten gesehen,
Fig. 6 eine weitere Seitenansicht,
Fig. 7 und 8 Einzelheiten von abgewandelten Ausführungen der Ergänzung und
Fig. 9 eine Ansicht, welche die Anwendung der Erfindung auf ein bogen- oder gewölbebildendes Gerüst veranschaulicht.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 veranschaulichten Ausführung ist ein zusammenlegbares räumliches Fachwerk aus einer Anzahl voai Profilstäben 1 aufgebaut, die mit Bezug aufeinander so geneigt sind, daß sie die geneigten Kanten einer Mehrzahl von miteinander verbundenen und abwechselnd umgedreht angeordneten pyramidenförmigen Gerippen bilden, wobei jede Pyramide vierseitig ist. Diese Profilstäbe 1 können aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung oder Stahl oder einem anderen Werkstoff bestehen und einen hohlen, z. B. rechteckigen oder quadratischen Querschnitt haben. Ferner besteht jeder von ihnen zweckmäßigerweise aus zwei Metallblechstreifenla und Ib (Fig. 4), wobei die freien Enden der Stäbe so herausgebogen sind, daß sie die z. B. spundwandartig ineinandergreifenden Versteifungsrippen 2 bilden.
Diese Rippen 2 sind an der Außenseite der oberen und unteren Wandungen des Profilstabes angeordnet und dienen als Aussteifung, die z. B. örtlichen Verwindungsbeanspruchungen Widerstand leisten. Die Seitenwandungen der Profilstäbe 1 ragen über die Ober- und Unterseite heraus, um an jedem Ende des Profilstabes Ansätze oder Anschlußstücke 3 zu bilden, die mittels der Bolzen 4 mit den Scheitelgliedern 5 gelenkig verbunden sind.
Die Rippen 2 sind nicht unbedingt nötig; die Profilstäbe können auch z. B. aus gezogenen rechtwinkeligen Rohren bestehen. Nach einer weiteren abgewandelten Ausführungsform können die Profilstäbe Endteile mit hohlem rechtwinkeligem Querschnitt aufweisen, in welche die Hauptteile eines anderen Bauteiles passen.
Jedes Scheitelglied 5 weist eine Deckplatte 5a (Fig. 3) mit vier Laschen 5 b auf, die aus dem Scheitelglied unter rechten Winkeln hervortreten und aus einem einzelnen Stück Blech aus Aluminium oder einer Leichtmetallegierung oder einem anderen Werkstoff durch Falten geformt sind. Die Anschlußstücke 3 der Profilstäbe 1 passen auf jede dieser Laschen 5b und sind an diesen mittels der Bolzen 4 angelenkt. Die Scheitelglieder 5 sind daher an den Scheiteln der verschiedenen abwechselnd umgekehrt angeschlossenen pyramidenförmigen Gerippe angebracht, die zusammen das räumliche Fachwerk bilden. Die Deckplatte 5 α der Scheitelglieder bieten flache Außenflächen dar, die z.B. einen Holzbalken 6α und 6 b oder einen Träger, eine Schiene oder einen sonstigen Teil eines Gebäudes stützen können und passende Öffnungen 7 zur Aufnahme von Schrauben oder Bolzen od. dgl. aufweisen. Die Deckplatten, welche die Scheitel der in einer Richtung verlaufenden Pyramiden bilden, liegen alle in einer Ebene, während die Deckplatten, welche die Scheitel der in entgegengesetzter Richtung verlaufenden Pyramiden bilden, sämtlich in einer weiteren Ebene liegen, die in räumlichem Abstand und parallel zur ersten Ebene liegt. Auf diese Weise können z. B. die Deckplatten in einer Ebene dazu benutzt werden, die Holzbalken 6 a zu stützen, die ein Dach tragen, während sich die Deckplatten in der anderen Ebene zum Abstützen der eine Decke 8 b tragenden Balken 6 b verwenden lassen. Falls erwünscht, können die Teile, z. B. Bal-

Claims (10)

ken oder Träger, die von der Deckplatte 5 α in einer Ebene getragen werden, in rechten Winkeln oder diagonal zu jenen Teilen angeordnet werden, welche von der Deckplatte in der anderen Ebene getragen werden. Infolge der Scharnierverbindungen zwischen den Profilstäben 1 und dem Anschlußstück 3 können die Profilstäbe gegeneinandergeklappt werden, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 2 dargestellt ist, damit das Fachwerk zur Verkleinerung eines Umfanges in zwei Richtungen zusammengelegt werden kann, um den Transport oder die Lagerhaltung zu erleichtern. Gegebenenfalls können einige der pyramidenförmigen Gerippe weggelassen werden, um eine Öffnung oder einen Schacht zum Durchlaß ζ. Β. einer Stiege oder einer Lichtluke oder eines Oberlichtes od. dgl. zu schaffen. Ferner können einige der pyramidenförmigen Gerippe unterschiedliche Größe haben, ohne daß dadurch das Fachwerk seine Zusammenlegbarkeit oder Zusammenfaltbarkeit verliert. Das Fachwerk kann z. B. auch beim Aufbau von schiefen oder geneigten Dächern oder in vertikaler Stellung zum Bau einer Wand benutzt werden. Die Fig. 5 bis 8 veranschaulichen die Ergänzung eines zweidimensionalen, faltbaren Unterzugseilgliedes am in den Fig. 1 bis 4 veranschaulichten Fachwerk als Ersatz für die Boden- oder Deckenbalken, wobei dieselben Bezugsziffern verwendet werden, um ähnliche Teile zu bezeichnen. Bei dieser Ausführungsform überspannen die Spannstäbe 9 den Raum zwi- sehen benachbarten Scheitelgliedern 5. Jeder dieser Spannstäbe ist aus zwei Stablängen zusammengesetzt, die mittels eines Gelenkringes 10 gelenkig miteinander verbunden sind. Die Spannstäbe 9 sind an den Gliedern 5 mittels Verbindungselemente 11 angeschlossen, z. B. scharnierartig angelenkt, wobei jedes Element eine an den Deckplatten 5α dieses Scheitelgliedes befestigte kreuzförmige Platte 11 a sowie einen Drahtrahmen 11 b aufweist und die freien Enden der Arme der kreuzförmigen Platte IIa so gebogen sind, daß sie die Rahmen 11 b umgreifen. Die freien Enden der als Querverbinder dienenden Spannstäbe 9 sind ihrerseits um die Ecken des Rahmens 11 b umgebogen. Dieser Rahmen kann im wesentlichen quadratisch sein, wie in den Fig. 5 und 8 dargestellt ist, oder er kann, wie in Fig. 7 gezeigt, an den Ecken besondere ösen 11 c aufweisen. Die als Querverbinder dienenden Spannstäbe 9 können mit dem Fachwerk, wie in Fig. 6 veranschaulicht, zusammengelegt werden. Die ösen lic bewirken, daß die Spannstäbe 9 in eine vorbestimmte Ebene gelangen, wenn sie aufgelegt werden. Das Fachwerk ist nicht auf den Aufbau eines ebenen Gebildes beschränkt, sondern kann ebensogut auch für den Aufbau einer gekrümmten Konstruktion, z. B. eines halbkreisförmigen Bogens verwendet werden. Fig. 9 ist eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung der Anwendung der Erfindung auf eine solche Bogenkonstruktion, wobei wieder dieselben Bezugsziffern die entsprechenden Teile bezeichnen. Die gebogenen Teile 12, 13 sind mit den innenoder außenliegenden Scheitelgliedern 5 befestigt. Die Erfindung läßt sich weiter auch zur Herstellung eines Gewölbes benutzen. Die Profilstäbe können auch eine solche Form haben, daß sie sich ineinander verschachteln lassen. Patentansprüche:
1. Räumliches Fachwerk, insbesondere Dachkonstruktion, aus mindestens zwei im Abstand
voneinanderliegenden, durch gleichartige Vielecke gebildeten Netzwerken, bei denen die Knotenpunkte zweier benachbarter Netzwerke durch Profilstäbe in der Weise miteinander verbunden sind, daß zwischen zwei Netzwerken jeweils ineinandergeschachtelte Pyramiden entstehen, deren Seitenkanten durch die Profilstäbe gebildet sind und deren Grundflächen abwechselnd in zwei benachbarten Netzwerkebenen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Netzwerkebenen liegenden Spitzen der Pyramiden durch Scheitelglieder (5) gebildet sind und daß die die Seitenkanten der Pyramiden bildenden Profilstäbe (1) gelenkig an die Scheitelglieder (5), vorzugsweise mittels Gelenkbolzen (4) angeschlossen sind.
2. Fachwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Netzwerkebenen liegenden Vielecke vierseitig sind.
3. Fachwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelglieder (5) einer Pyramidenreihe mit den Scheitelgliedern (5) der benachbarten Pyramidenreihe durch diagonal verlaufende, gelenkig angeschlossene Spannstäbe (9) verbunden sind und daß an der Kreuzungsstelle von zwei diagonal verlaufenden Spannstäben (9) ein Gelenk, z. B. ein Gelenkring (10), angeordnet ist.
4. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Enden der Profilstäbe (1) aus gelochten Anschlußstücken (3) bestehen und die Scheitelglieder (5) entsprechend gelochte Anschlußstege besitzen, so daß die gelenkige Verbindung jeweils durch Eintreiben eines Bolzens (4) hergestellt werden kann.
5. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstäbe (1) einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt besitzen und daß an der Innenwand oder Außenwand der hohlen Profilstäbe (1) Versteifungsrippen (2) angeordnet sind.
6. Fachwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Profilstäbe (1) aus zwei U-förmig gebogenen Metallblechstreifen (1 a, 1 b) bestehen, deren umgebördelte freie Enden ineinandergreifen und hierdurch die Versteifungsrippen (2) bilden.
7. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelglieder (5) der Pyramiden in jeder Netzwerkebene je eine flache Deckplatte (5 a) besitzen, um abzustützende, auszusteifende oder miteinander zu verbindende Bauteile aufzunehmen.
8. Fachwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelglieder (5) jeweils aus einem Stück Blech derart gefaltet sind, daß sich an die Deckplatte (5 a) geneigte Laschen (5 b) anschließen, zwischen denen sich senkrecht zur Deckplatte (5 a) stehende Anschlußstege zur Aufnahme der Gelenkbolzen (4) erstrecken.
9. Fachwerk nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Scheitelglieder (5) der Pyramiden jeweils eine Platte, beispielsweise eine Kreuzplatte (IIa), aufgesetzt und an dieser Platte ein Drahtrahmen (11 b) befestigt ist, an den die Spannstäbe (9) gelenkig angeschlossen sind.
10. Fachwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit mehr als zwei im Abstand voneinander liegenden Netzwerken, dadurch gekennzeichnet, daß
DEH24044A 1954-05-31 1955-05-31 Raeumliches Fachwerk und mit diesem Fachwerk hergestellte Dach- oder Wandkonstruktion Pending DE1064226B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1609954A GB767137A (en) 1954-05-31 1954-05-31 Improvements relating to structural space frames

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064226B true DE1064226B (de) 1959-08-27

Family

ID=10071175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH24044A Pending DE1064226B (de) 1954-05-31 1955-05-31 Raeumliches Fachwerk und mit diesem Fachwerk hergestellte Dach- oder Wandkonstruktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1064226B (de)
GB (1) GB767137A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292354B (de) * 1959-08-31 1969-04-10 Fuller Richard Buckminster Raeumliches Gitterwerk fuer Gewoelbe, Kuppeln od. dgl.
US4001990A (en) * 1975-07-23 1977-01-11 Chase William P Prefabricated building structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3744206A (en) * 1971-05-27 1973-07-10 S Nelson Heavy duty space frame four-way space frame

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595026A (en) * 1945-05-18 1947-11-25 Mark Hartland Thomas Improvements in or relating to the construction of roofs and their supports

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB595026A (en) * 1945-05-18 1947-11-25 Mark Hartland Thomas Improvements in or relating to the construction of roofs and their supports

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292354B (de) * 1959-08-31 1969-04-10 Fuller Richard Buckminster Raeumliches Gitterwerk fuer Gewoelbe, Kuppeln od. dgl.
US4001990A (en) * 1975-07-23 1977-01-11 Chase William P Prefabricated building structure

Also Published As

Publication number Publication date
GB767137A (en) 1957-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800720A1 (de) Fachwerkkonstruktion im baukastensystem fuer gewoelbte abdeckungen
DE1559548A1 (de) Zusammengesetzter Traeger fuer Bauzwecke,insbesondere aus Stahlblech
DE2106070A1 (de) Baukonstruktion mit einem Metallgerüst, sowie Knotenverbindungselement für das Gerüst
DE2109088C3 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von bezüglich ihrer Ausdehnung ein Vielfaches der größten Kantenlänge des Bauelementes aufweisenden, auf Biegung beanspruchbaren Trag- und Stützwerken
DE2100874A1 (de) Trägerrost
DE1064226B (de) Raeumliches Fachwerk und mit diesem Fachwerk hergestellte Dach- oder Wandkonstruktion
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE60021591T2 (de) Traggerüst zum schutz einer bühnenkonstruktion
DE2445515C3 (de) Raumfachwerk
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
DE2556365A1 (de) Stuetzenturm
DE3329592C2 (de) Zelt mit kuppelähnlicher Gestalt
DE843424C (de) Bruecke oder brueckenaehnliches Tragwerk aus genormten Einzelteilen
DE1908801C3 (de) Träger, vorzugsweise Schalungsträger
DE3146463A1 (de) Aus einzelnen bauteilen zusammengesetztes tragwerk fuer einen horizontal-foerderer
DE3044630A1 (de) Faltbare, raeumlich starre struktur, insbesondere fachwerkstruktur fuer grossflaechige antennen o.dgl.
CH410353A (de) Geschweisster Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE2461898A1 (de) Umwandlungsbausatz fuer gerueste zum aufbau von fachwerken zum bau von demontierbaren bauten
DE2750591A1 (de) Leichtbaukonstruktion aus einem mit einem bespannungsmaterial abgedeckten rahmenwerk
DE1609862C (de) Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl
DE69108816T2 (de) Verbesserte modulare Stützvorrichtung.
DE202022105457U1 (de) Publikums- und Bühnenüberdachung
AT250643B (de) Geschweißter Bewehrungskorb mit einer Schalungshaut
DE2423464C3 (de) Dreidimensionales, zur Aufnahme von Wohneinheiten dienendes Fachwerk
CH584317A5 (en) Open structure for wall or ceiling - consists of parallel beams connected with diagonal members with bolting flanges