DE3200743A1 - Halterung fuer mindestens eine rohrleitung - Google Patents

Halterung fuer mindestens eine rohrleitung

Info

Publication number
DE3200743A1
DE3200743A1 DE19823200743 DE3200743A DE3200743A1 DE 3200743 A1 DE3200743 A1 DE 3200743A1 DE 19823200743 DE19823200743 DE 19823200743 DE 3200743 A DE3200743 A DE 3200743A DE 3200743 A1 DE3200743 A1 DE 3200743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
pipe
beams
support
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823200743
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz 6940 Weinheim Buchmann
Walter 6833 Waghäusel Hengst
Rainer 6804 Ilvesheim Henning
Fritz 4630 Bochum Kleinhans
Joachim Dr. 4030 Ratingen Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19823200743 priority Critical patent/DE3200743A1/de
Priority to SE8300081A priority patent/SE8300081L/xx
Publication of DE3200743A1 publication Critical patent/DE3200743A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals

Description

  • Halterung für mindestens eine Rohrleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für mindestens eine, insbesondere in einem Kernkraftwerk angeordnete Rohrleitung.
  • Rohrleitungen in Kernkraftwerken, welche den Reaktordruckbehälter mit dem Maschinenhaus verbinden, und die z. B. Dampf- und Speisewasser führen, sind nach dem Austritt aus dem Druckbehälter mit Absperrorganen versehen.
  • Diese Absperrorgane dienen zur Sicherheitsabsperrung der Rohrleitungen im Falle von Rohrbruch, z. B. durch Erdbeben, außerhalb des Reaktorgebäudes. Um in diesem Fall jenen Bereich der Rohrleitungen, welcher die Absperrorgane aufweist, gegen Beschädigungen zu sichern und somit die Absperrmöglichkeit auf alle Fälle aufrecht zu erhalten, müssen Rohrleitungs-Halterungen vorgesehen sein, welche die von außen kommenden Kräfte abfangen.
  • Hauptsächlich sind dies auf die Rohrleitung einwirkende Querkräfte, Biege- und Torsionsmomente.
  • Da diese Kräfte erhebliche Ausmaße erreichen können, sind an die Halterungen der Rohrleitungen hohe Anforderungen gestellt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Halterung der eingangs genannten Art anzugeben, die erhebliche Rohrkräfte abzufangen vermag und trotzdem die für die Befestigung der Halterung erforderlichen Gebäudeteile wie Fundamente, Decken und Wände möglichst wenig belastet, so daß diese mit vermindertem Aufwand hergestellt werden können. insbesondere sollen von der Halterung keine oder höchstens geringe Biegemomente in die Gebäudeteile übertragen werden. Zusätzlich soll die Halterung kompakt ausgeführt und daher auch unter beengten Raumverhältnissen einsetzbar sowie sämtlichen im Betrieb auftretenden Anforderungen voll gewachsen sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein Paar in Richtung der Rohrachse mit Abstand angeordnete und das Rohr jeweils in einer Uffnung führende plattenförmige Rohrträger, die an einem zwischen den Rohrträgern angeordneten Tragegestell befestigt sind, das ungefähr vertikal ausgerichtete und beidseits des Rohres verlaufende Stützen aufweist, die an den unteren Enden jeweils mit einem Fuß zur Festlegung am Untergrund versehen sind, und die durch oberhalb und unterhalb der Öffnungen der Rohrträger angeordnete und zumindest ungefähr senkrecht zu den Stützen verlaufende Träger miteinander verbunden sind, wobei zur Fixierung des Tragegestells an einer Wand an einer einzigen Stütze befestigte Halteträger vorgesehen sind, die mit den Trägern zumindest ungefähr fluchten und die jeweils eine solche Länge aufweisen, daß nach der Fixierung des Tragegestells eine nach unten gerichtete Biegung der Halteträger, Träger und gegebenenfalls weiterer Träger durch Absenken der vertikalen Stützen erreichbar ist, wobei zur horizontalen Ausbiegung der Stützen zur Wand hin die Halteträger bezüglich ihrer wirksamen Länge der geforderten Ausbiegung entsprechend, gegebenenfalls durch Anfügen von Zwischenstücken abgestuft sind.
  • Durch die mit Abstand angeordneten Rohrträger, welche in ihren oeffnungen das Rohr formschlüssig führen, werden auf die Rohrleitung einwirkende Querkräfte, Biege- und Torsionsmomente aufgenommen und an das Tragegestell übertragen. Da dieses einen kastenförmigen Aufbau aufweist, können selbst sehr starke Kräfte aufgenommen werden. Die starre Befestigung des Tragegestells am Untergrund sowie die seitliche starre Fixierung an einer etwa rechtwinkelig zum Untergrund verlaufenden Wand ermöglicht freie Ausdehungsmöglichkeit des Tragegestells in vertikaler und horizontaler Richtung, so daß zusätzliche Belastungen des Untergrunds und der Wand vermieden sind. In dieser Hinsicht erweist es sich als sehr günstig, daß bei der Montage des Tragegestells die vertikal verlaufenden Stützen eine Ausbiegung zur Wand hin erfahren und die horizontal verlaufenden Halteträger sowie Träger eine nach unten gerichtete Biegung aufweisen.
  • Diese Ausbiegungen bzw. Biegungen erzeugen im Tragegestell eine Vorspannung, die während des Betriebes abgebaut wird, so daß das Tragegestell weitgehend spannungsfrei wird und dementsprechend verringerte Kräfte auf das Fundament bzw. die Wand überträgt. Der Abbau der Ausbiegung und der Biegung wird durch die Aufheizung des Tragegestells durch die heiße Medien führende Rohrleitungen bewirkt. Denn hierbei dehnen sich die Stützen sowie die Halteträger, Träger sowie gegebenenfalls vorhandene weitere Träger oder Verbindungsträger aus, sie verlängern sich und gehen in ihre ursprüngliche Lage zurück, wobei die aufgebrachten Biegevorspannungen verschwinden und im Betrieb daher nur geringe Kräfte in die Wand und an den Untergrund übertragen werden. Da die Stahlkonstruktion des Tragegestells einen kompakten Auf- bau erlaubt, ist die Halterung auch für den Einsatz unter beschränkten Raumverhältnissen geeignet. Insgesamt gesehen ergibt sich somit eine Befestigungsmöglichkeit für Rohrleitungen, die neben universeller Einsatzbarkeit insbesondere für Kernkraftwerke geeignet ist.
  • Um die Ableitung von Rohrkräften weiter zu verbessern, ist es vorteilhaft, daß die oberen Enden der Stützen mit Führungen aufweisenden Deckplatten versehen sind zur Abstützung des Tragegestells an einer Decke. Selbstverständlich muß hier zwischen der Abstützung und den Deckplatten jeweils vertikales Spiel vorhanden sein, um die vertikale Ausdehnungsmöglichkeit des Tragegestells nicht zu beeinflußen. Ebenso ist zu beachten, daß eine Ausdehnung des Tragegestells in horizontaler Richtung nicht gehemmt wird. Das Profil der Träger und Halteträger kann beliebig sein, besonders vorteilhaft bezüglich der Kräfteaufnahme und Stabilität ist es jedoch, wenn diese aus Doppel-T-Trägern bestehen, deren Stege in Richtung der Rohrachse verlaufen und deren Nennmaß ungefähr dem lichten Abstand zusammengehöriger Rohrträger gleich ist.
  • Die Doppel-T-Träger können hierbei handelsüblich, gegebenenfalls auch aus einzelnen Stahlteilen zusammengeschweißt sein.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung können die Flansche der StÜtzen und Träger jeweils einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Rahmen bilden, an dem die Rohrträger befestigt sind.
  • Hierbei ist es günstig, daß jeder Rohrträger aus einer rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Platte besteht, deren zentrisch angeordnete Öffnung vorzugsweise quadratisch ausgebildet und für die Aufnahme eines im Profil angepaßten Bereiches der Rohrleitung vorgesehen ist. Das Profil des Rohrleitungs-Bereiches ist hierbei so ausgebildet, daß eine axiale Beweglichkeit der Rohrleitung in den Öffnungen möglich ist, Querkräfte, Biege- und Drehmomente jedoch formschlüssig auf den Rohrträger übertragen werden.
  • Zur einfachen Aufhängung bzw. Befestigung der Platten empfiehlt es sich, daß jede Platte an ihrem Randbereich vier symmetrisch angeordnete Halteöffnungen aufweist, die paarweise auf jeweils einer Hauptachse der Platte liegen, wobei in die Halteöffnungen am Rahmen befestigte Nasen eingreifen, welche die Platten tragen und vom Rohrträger aufgenommene Belastungen oder Kräfte in das Tragegestell übertragen.
  • Um die horizontale und vertikale Lage der Rohrträger justieren zu können, ist es vorteilhaft, daß zwischen den Nasen und den Halteöffnungen ein Zwischenraum vorgesehen ist für die Aufnahme von Zwischenlagen. Dies ermöglicht auch den Ausgleich von Senkungen des Untergrunds und/oder Verschiebungen der Wand.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß zur Aufnahme mehrerer Rohrleitungen mehrere Paare von Rohrträgern mit zugeordneten Trägern und Halteträgern übereinander angeordnet sind. Auch ist es ebenso empfehlenswert, falls z. B. die Aufnahmefähigkeit eines Tragegestells erschöpft ist, zur Aufnahme weiterer Rohrleitungen mehrere Tragegestelle nebeneinander anzuordnen und durch Verbindungsträger, welche mit den Trägern zumindest ungefähr fluchten, und die vorzugsweise das gleiche Profil wie die Träger aufweisen, miteinander zu verbinden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den schematischen Zeichnungen hervor.
  • Hierbei zeigen: Fig. 1 die perspektivische Darstellung einer Halterung gemäß der Erfindung mit zwei nebeneinander angeordneten Tragegestellen, wobei zur Wahrung der Übersicht lediglich eine Deckplatte dargestellt ist, Fig. 2 die Tragegestelle des Gegenstands der Fig. 1 als Einzelheit und in perspektivischer Darstellung und Fig. 3 einen Rohrträger in größerem Maßstab als Einzelheit und ebenfalls in perspektivischer Darstellung.
  • Gleiche Teile sind in den einzelnen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Auch sind in den einzelnen Figuren wiederkehrende Einzelheiten nur in soweit mit Bezugszeichen versehen als dies für das Verständnis erforderlich ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Halterung weist ein Tragegestell 10 sowie ein weiteres Tragegestell 12 auf, das mittels Verbindungsträger 16 seitlich am Tragegestell 10 befestigt ist. Die Tragegestelle sind an ihrem unteren Ende jeweils am angedeuteten Untergrund 14 durch nicht dargestellte Verschraubungen befestigt, das Tragegestell 10 ist zusätzlich an einer angedeuteten vertikalen Wand 16 durch nicht dargestellte Verbindungsmittel festgelegt. Die Tragegestelle weisen an ihrem oberen Ende jeweils Deckplatten 18 auf, von denen der Übersicht wegen lediglich eine einzige dargestellt ist. Diese Deckplatten weisen jeweils eine Führung 20 in Form einer Aussparung auf, in welcher entsprechende nicht dargestellte und an einer Decke befestigte Gegenstücke lose eingreifen. Hierbei muß gewährleistet sein, daß sich die Tragegestelle sowohl in vertikaler als auch in horizon- taler Richtung leicht ausdehnen können. Die Aussparungen fluchten miteinander.
  • Am Tragegestell 10 sind jeweils zwei Paar Rohrträger 22 und 24 jeweils mit Abstand A angeordnet, das weitere Tragegestell 12 dagegen weist lediglich ein Paar Rohrträger 26 auf, die neben dem Rohrträger-Paar 22 angeordnet sind. Es wäre möglich, am weiteren Tragegestell 12 nach dem Vorbild des Tragegestells 10 noch ein weiteres Paar Rohrträger vorzusehen, so daß die Rohrhalterung insgesamt für die Aufnahme von vier Rohren geeignet wäre.
  • Die quadratischen Öffnungen 28 eines jeden Rohrträger-Paares sind jeweils für die Aufnahme eines Rohres 34 vorgesehen. Um hier Rohrkräfte auf den Rohrträger übertragen zu können, weist jener Bereich der Rohrleitung, der in der Halterung geführt ist, ein Profil auf, das formschlüssige Kraftübertragung ermöglicht. Dies kann wie in Fig. 1 dargestellt, durch vier gleichmäßig am Rohrumfang verteilte Nocken 34 oder durch quadratische Ausbildung der Peripherie des Rohres geschehen. Hierdurch ist es möglich, Querkräfte sowie Biege- und Torsionsmomente vom Rohr auf die Rohrträger zu übertragen, wogegen eine Bewegungsmöglichkeit des Rohres in Richtung der Rohrachse 32 ohne weiteres möglich ist. Der Übersicht wegen ist nur in die Rohrträger 22 ein Rohr 34 eingezeichnet.
  • Der Aufbau der Traggestelle ist am besten aus Fig. 2 ersichtlich, in welcher die Rohrträger 22, 24, 26 nicht dargestellt sind.
  • Demnach weist das Tragegestell 10 zwei vertikale, einstückige Stützen 36, 38 auf, die in vertikaler Richtung mit gegenseitigem Abstand verlaufen. Zur Verbindung der beiden Stützen sind vier Träger 40 übereinander angeordnet, die jeweils zumindest ungefähr senkrecht zu den Stützen verlaufen und mit diesen verschraubt sind. Die Stützen 36, 38 sowie die Träger 40 weisen hierbei ein Doppel-T-Profil auf, sie können aus Normteilen oder gegebenenfalls durch Verschweißen von einzelnen Elementen hergestellt sein. Das Nennmaß der ein Doppel-T-Profil aufweisenden Träger 40 und Stützen 36, 38 ist gleich und so gewählt, daß dieses Nennmaß dem vorgesehenen lichten Abstand A der vorgesehenen Rohrträger 22, 24, 26 zumindest ungefähr gleich ist. Die Stege 46 der Träger 40 und Stützen 36, 38 verlaufen in Richtung der Rohrachse 32 (vergl. Fig. 1).
  • Die gegenseitigen Abstände der Stützen 36, 38 sowie der Abstand der paarweise zusammenwirkenden Träger 40 ist hierbei so gewählt, daß die Flansche 42 der Träger und Stützen auf der Vorderseite und auf der Rückseite des Tragegestells 10 jeweils einen rechteckigen vorderen und hinteren Rahmen 44 bilden. Die Abmessungen dieses Rahmens sind auf die Aufnahme der Rohrträger 22, 24 derart abgestimmt, daß Nasen 48, die am Rahmen 44 befestigt sind, in die Halteöffnungen 50 der Rohrträger eingreifen können (vergl. Fig. und 3). Wie aus Fig. 2 deutlich zu ersehen ist, sind die Nasen 48 als Konsolen ausgebildet, die jeweils ein Doppel-T-Profil aufweisen, wobei die Flansche der an den StÜtzen 36, 38 befestigten Konsolen horizontal verlaufen, die Flansche der an den Trägern 40 angeordneten Konsolen dagegen vertikal ausgerichtet sind. Die Länge der Konsolen in Richtung der Rohrachse 32 entspricht jeweils ungefähr der Dicke der Rohrträger 22, 24.
  • Am unteren Ende der Stütze 36 ist ein Fuß 52 in Form einer mit Befestigungsöffnungen 54 versehenen Befestigungsplatte angeordnet, in gleicher Weise ist die Stütze 38 mit einem Fuß 56 versehen. Die oberen Enden der Stützen 36, 38 sind, wie bereits dargelegt, mit Deckplatten 18 ausgerüstet.
  • Rechts neben dem Tragegestell 10 ist ein weiteres Tragegestell 12 angeordnet, das bezüglich seines Aufbaus mit dem Tragegestell 10 im wesentlichen identisch ist. Es weist demnach vertikal ausgerichtete Stützen 58, 60 sowie diese verbindende Träger 62 auf. Ein Unterschied zwischen den beiden Tragegestellen besteht darin, daß das Tragegestell 12 lediglich für die Aufnahme eines einzigen Paares von Rohrträgern 26 vorgesehen ist. Es wäre natürlich ebenso gut möglich an diesem Gestell zwei Paare von Rohrträgern gemäß dem Vorbild des Tragegestells 10 vorzusehen. Das Tragegestell 12 weist daher nur an seinem oberen Rahmen 64 Nasen 48 auf. Der untere Rahmen 64 ist aus Festigkeitsgründen ebenfalls vorhanden.
  • Zur Verbindung der beiden Tragegestelle 10, 12 sind Verbindungsträger 66 angeordnet, die mit den Trägern 48, 62 fluchten und bezüglich ihres Profil mit diesen identisch ausgebildet sind. Die Länge dieser Verbindungsträger 66 ist durch den vorgegebenen Abstand der festzulegenden Rohrleitungen bestimmt. Die Verbindungsträger sind, wie alle Träger, durch Verschraubung befestigt.
  • Auf der linken Seite des Tragegestells 10 sind vier Stück Halteträger 68 vorgesehen, die jeweils mit den horizontal ausgerichteten Trägern 40, 62 sowie Halteträgern 66 fluchten. Die Halteträger sind an der Stütze 36 durch Verschraubung befestigt und weisen an ihrem freien Ende jeweils eine mit Befestigungsöffnungen versehene Fixierplatte 70 auf. Das Profil der Halteträger 68 ist hierbei identisch mit dem Profil der Träger 40.
  • Die Länge L der Halteträger 68 ist hierbei so gewählt, daß diese nach der Fixierung mittels der Fixierplatten 70 an der Wand 16 eine Biegung nach unten in Richtung des Pfeiles 72 erfahren können, wenn die Stützen bezüglich der festgelegten Fixierplatten 70 in Richtung des Pfeiles 72 abgesenkt werden. Die Biegung der Halteträger, Verbindungsträger und Träger wird hierbei durch das Eigengewicht des Tragegestells ausgelöst.
  • In Fig. 3 ist der Rohrträger 22 als Einzelheit und in größerem Maßstabe dargestellt, wobei die Nasen 48 ebenfalls eingezeichnet wurden. Der Rohrträger besteht demnach aus einer etwa quadratischen Platte, die eine zentrische, quadratische Öffnung 28 aufweist, in der das nicht dargestellte Rohr formschlüssig geführt ist. Im Randbereich des Rohrträgers 22 sind vier symmetrisch angeordnete Halteöffnungen 50 vorgesehen, die paarweise auf jeweils einer Symmetrieachse 73 des Rohrträgers angeordnet sind. In diese Halteöffnungen greifen die jeweils an den Rahmen 44 und 64 angeordnete Nasen 48 ein, welche als Konsole mit einem Doppel-T-Profil ausgebildet sind. Um hierbei dem Rohrträger in vertikaler und/oder horizontaler Richtung zur Anpassung an die Rohrleitung verstellen zu können, ist jeweils zwischen den Flanschen 74 der Konsolen und der Halteöffnung ein Zwischenraum vorgesehen, in den Zwischenlagen 76 eingefügt sind. Durch die entsprechende Wahl der Dicke dieser Zwischenlagen kann eine horizontale sowie vertikale Verstellung des Rohrträgers erreicht werden. Nach dem eben beschriebenen Vorbild sind sämtliche Rohrträger und deren Befestigung ausgebildet. In den Eckbereichen der Rohrträger 22, 24, 28 sind Öffnungen 71 oder Gewinde vorgesehen, mit deren Hilfe die einzelnen Paare von Rohrträgern durch Schrauben oder Bolzen zur Befestigung gegeneinander verspannt werden können. Die Schrauben oder Bolzen sind in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Sollen mit einer Halterung gemäß der Erfindung z. B. nur eine oder zwei Rohrleitungen festgelegt werden, so genügt es, lediglich ein Tragegestell 10 einzusetzen.
  • Sollen jedoch mehrere Rohre festgelegt werden, so können weitere Tragegestelle 12 an das Tragegestell 10 angeschlossen werden. Auf eine weitere Möglichkeit soll noch besonders hingewiesen werden. Diese besteht darin, eine zweite Haltevorrichtung, die mit der ersten identisch ausgebildet ist, spiegelbildlich zur ersten Haltevorrichtung anzuordnen, wobei die Spiegelebene vertikal und durch die Linie 78 verläuft (vergl. Fig. 1). Zur Befestigung dieser spiegelbildlich angeordneten Haltevorrichtung ist eine zweite Wand erforderlich, die etwa parallel zur Wand 16 verläuft. Zwischen den beiden Haltevorrichtung besteht in diesem Zusammenhang keine mechanische Verbindung, vielmehr ist zwischen ihnen ein Abstand vorgesehen der zumindest so groß ist, daß horizontale thermische Ausdehnungen ohne Berührung der beiden Haltevorrichtung möglich sind.
  • Der besondere Vorteil der Halterung besteht darin, daß diese mit Biegevorspannungen versehen werden kann, die während des Betriebes durch die wärmebedingten Ausdehnungen der Stützen sowie Träger, Verbindungsträger und Halteträger ausgeglichen werden, so daß die Wand 16 und der Untergrund 14 durch solche thermische Spannungen kaum oder nicht belastet werden. Das Aufbringen dieser Biegevorspannungen soll anhand Fig. 1 erläutert werden.
  • Um eine Biegung der Halteträger 68, Träger 40, 62 und der Verbindungsträger 66 nach unten in Richtung des Pfeiles 72 zu ereichen, werden zunächst die Fixierplatten 70 an der Wand 16 festgelegt. Danach werden die Stützen 36, 38, 58, 60 bezüglich der festgelegten Fixierplatten 70 nach unten abgesenkt, so daß sich die Halteträger 68, Träger 40, Zwischenträger 66 und Träger 62 nach unten in Richtung des Pfeiles 72 durchbiegen und eine entsprechende nach unten gerichtete Biegevorspannung erzeugen. Um hierbei eine stetige Biegung der gesamten Halterung nach unten zu erreichen, müssen die Stützen unterschiedlich derart abgesenkt werden, daß die Absenkung der Stützen um so größer ist, je weiter diese Stützen von der ersten Stütze 36 entfernt sind Eine solche Absenkung kann z. B. durch entsprechende Kürzung des unteren Endes der einzelnen Stützen oder durch entsprechende Ausbildung des Untergrundes 14 erreicht werden. Am einfachsten ist es jedoch, die unterschiedliche Absenkung der einzelnen Stützen durch in ihrer Dicke entsprechend abgestimmte Unterlagen 78, 80, 82, 84 zu erreichen. Bei ebenem Untergrund weist hierbei die Unterlage 78 die größte Dicke auf, die Dicken der Unterlagen 80, 82, 84 nehmen in dieser Reihenfolge ab, da die vertikale Durchbiegung der Träger im Bereich der Stütze 60 größer ist als im Bereich der Stütze 36. Gegebenenfalls kann auf die Unterlage 84 verzichtet werden, wenn die übrigen Unterlagen 78, 80, 82 entsprechend dünner ausgeführt sind.
  • Um auf die Stützen 36, 38, 58, 60 eine horizontale Biegevorspannung aufzubringen, die gegen die Fixierplatten 70 ausgerichtet ist, müssen diese Stützen eine Ausbiegung in Richtung des Pfeiles 86 zur Wand 16 hin erfahren. Diese Ausbiegung der Stützen kann auf die gleiche Weise wie die Biegung der Träger erreicht werden. Das heißt einmal können die Halteträger 68 mit verschiedener wirksamer Länge ausgebildet sein, auch könnte die Wand 16 entsprechende Stufen aufweisen. Am einfachsten ist es jedoch auch hier, Zwischenstücke 88 zwischen den einzelnen Fixierplatten 70 und der Wand 16 anzuordnen. Da hierbei die Stützen 36, 38, 58, 60 mit zunehmender Länge nach oben hin eine stärkere Ausbiegung in Richtung des Pfeiles 86 erfahren, müssen die Zwi- schenstücke 88 dementsprechend in ihrer Stärke um so dünner sein, je weiter die Fixierplatten von der untersten Fixierplatte 70 entfernt sind. Das heißt, zwischen der ebenen Wand 16 und der untersten Fixierplatte 70 ist das dickste Zwischenstück 88 vorgesehen, die oberste Fixierplatte 70 weist dagegen das dünnste Zwischenstück 88, gegebenenfalls überhaupt kein Zwischenstück auf. Die Dicken der übrigen Zwischenstücke liegen zwischen diesen beiden Grenzwerten. Auch ist günstig, die Zwischenstficke an den Befestigungsstellen der Halteträger 68 an der Stütze 36 einzufügen.
  • Durch diese Ausbildung der Zwischenstücke und Unterlagen bzw. durch diese Befestigungsart weisen die horizontal verlaufenden Halteträger 68, Träger 40, Zwischenträger 66 und Träger 62 eine nach unten gerichtete Vorspannung, die Stützen 36, 38, 58, 60 dagegen eine zur Wand 16 hin gerichtete Vorspannung auf. Wird die Haltevorrichtung nun durch das in den Rohrleitungen geführte heiße Medium erwärmt, so dehnt sich die Haltevorrichtung in vertikaler und horizontaler Richtung aus. Diese Ausdehnungen wirken jeweils den Vorspannungen entgegen, so daß die Biegung der Träger und die Ausbiegung der Stützen abgebaut wird, die Tragegestelle weitgehend von thermischen Spannungen und Zwängungen befreit sind und somit geringe Kräfte in die Gebäudeteile einleiten. Die Unterlagen bzw. Zwischenstücke bestehen aus Formteilen, die auf die Dimensionen der zu überbrückenden Räume abgestimmt sind.
  • Ist eine Halterung gemäß der Erfindung für die Anordnung in einem Kernkraftwerk vorgesehen, so kann sie ungefähr folgende Richtmaße aufweisen. Länge der Stützen 36, 38, 58, 60 bis 7 Meter, Länge der Halteträger bis ca. 2 Meter, Länge der Träger bis 1,50 Meter, und Länge der Zwischenträger bis etwa 1 Meter. Das Nennmaß der Profile dieser Träger beträgt etwa 1,5 Meter. Jeder der quadra- tischen Rohrträger hat bei einer Dicke von ca. 0,2 Metern eine Kantenlänge von ca. 2 Metern. Die Kantenlänge der Öffnungen 28 der Rohrträger beträgt ungefähr 1 Meter, das Profil der Halteöffnungen 50 ist ungefähr 0,6 + 0,3 Meter. Die Abmessungen der in die Halteöffnungen eingreifenden Nasen sind entsprechend gewählt. Als Material für die Halterung wird hochfester Stahl verwendet.
  • Sämtliche in der Beschreibung, den Ansprüchen oder in den Zeichnungen offenbarte Merkmale können einzeln oder in beliebiger Kombination wesentliche Bedeutung auiweisen.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. Ansprüche Halterung für mindestens eine, insbesondere in einem Kernkraftwerk angeordnete Rohrleitung, gekennzeichnet durch ein paar in Richtung der Rohrachse (32) mit Abstand (A) angeordneter und das Rohr (34) jeweils in einer Öffnung (28) führende Rohrträger (22, 24, 26), die an einem zwischen den Rohrträgern angeordneten Tragegestell (10, 12) befestigt sind, das ungefähr vertikal ausgerichtete und beidseits der Öffnungen (28) verlaufende Stützen (36, 38, 58, 60) aufweist, die an den unteren Enden jeweils mit einem Fuß (52, 56) zur Festlegung am Untergrund (14) versehen sind, und die durch oberhalb und unterhalb der Öffnungen (28) der Rohrträger angeordnete und zumindest ungefähr senkrecht zu den Stützen (36, 38, 58, 60) verlaufende Träger (40, 62) miteinander verbunden sind, wobei zur Fixierung des Tragegestells (10) an einer Wand (16) an einer einzigen Stütze (36) befestigte Halteträger (68) vorgesehen sind, die mit den Trägern (40, 62) zumindest ungefähr fluchten und die jeweils eine solche Länge (L) aufweisen, daß nach der Fixierung des Tragegestells (10) eine nach unten gerichtete Biegung der Halteträger (68), Träger (40, 62) und gegebenenfalls weitere Träger durch Absenken der vertikalen Stützen (36, 38, 58, 60) erreichbar ist, wobei zur horizontalen Ausbiegung der Stützen (36, 38, 58, 60) zur Wand (16) hin die Halteträger (68) bezüglich ihrer Länge (L) der vorgesehenen Ausbiegung entsprechend, gegebenenfalls durch Anfügen von Zwischenstücken (88), abgestuft sind.
  2. 2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Stützen (36, 38, 58, 60) mit Führungen (20) aufweisenden Deckplatten (18) versehen sind zur Abstützung und Führung des Tragegestells an einer Decke.
  3. 3. Halterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (36, 38, 58, 60), Träger (40, 62) und Halteträger (68) jeweils aus Doppel-T-Trägern bestehen, deren Stege (46) in Richtung der Rohrachse (32) verlaufen und deren Nennmaß ungefähr dem lichten Abstand (A) zusammengehöriger Rohrträger gleich ist.
  4. 4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (46) der Stützen (36, 38, 58, 60) und Träger (40, 62) jeweils einen rechteckigen, vorzugsweise quadratischen Rahmen (44) bilden, an dem die Rohrträger (22, 24, 26) befestigt sind.
  5. 5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daR jeder Rohrträger (22, 24, 26) aus einer rechteckigen vorzugsweise quadratischen Platte besteht, deren zentrisch angeordnete Öffnung (28) vorzugsweise quadratisch ausgebildet und für die Aufnahme eines im Profil angepaßten Bereich des Rohres (34) vorgesehen ist.
  6. 6. Halterung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an ihrem Randbereich vier symmetrisch angeordnete Halteöffnungen (50) aufweist, die paarweise auf jeweils einer Symmetrieachse (73) der Platte liegen, wobei in die Halteöffnungen (50) am Rahmen (44) befestigte Nasen (48) eingreifen.
  7. 7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich- net, daß zwischen den Nasen (48) und den Halteöffnungen (50) jeweils ein Zwischenraum vorgesehen ist für die Aufnahme von Zwischenlagen (76).
  8. 8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme mehrerer Rohrleitungen mehrere Paare von Rohrträgern (22, 24) mit zugeordneten Trägern (40) und Halteträgern (68) übereinander angeordnet sind.
  9. 9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme mehrerer Rohrleitungen mehrere Tragegestelle (10, 12) nebeneinander angeordnet und durch Verbindungsträger (66), welche mit den Trägern zumindest ungefähr fluchten, und die vorzugsweise das gleiche Profil wie die Träger aufweisen, miteinander verbunden sind.
DE19823200743 1982-01-13 1982-01-13 Halterung fuer mindestens eine rohrleitung Withdrawn DE3200743A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200743 DE3200743A1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Halterung fuer mindestens eine rohrleitung
SE8300081A SE8300081L (sv) 1982-01-13 1983-01-10 Feste for atminstone en rorledning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823200743 DE3200743A1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Halterung fuer mindestens eine rohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3200743A1 true DE3200743A1 (de) 1983-07-21

Family

ID=6152944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823200743 Withdrawn DE3200743A1 (de) 1982-01-13 1982-01-13 Halterung fuer mindestens eine rohrleitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3200743A1 (de)
SE (1) SE8300081L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE8300081D0 (sv) 1983-01-10
SE8300081L (sv) 1983-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE102005015346A1 (de) Trageinrichtung
DE102019125318B4 (de) Spielfeldbegrenzung für ein Kleinspielfeld
DE2826962C2 (de) Gestell zum Zwischenlagern von Kernreaktor-Brennelementbündeln
EP0070532A1 (de) Schalldämmendes Wandbausystem für Industriebauten, sowie Kassettenprofil hierfür
EP0073851B2 (de) Dampferzeuger mit zwei Vertikalzügen und diese verbindendem Querzug
DE2816678C3 (de) Kabelträgersystem
WO2020161298A1 (de) Bauwerksdämpfer mit wenigstens einem zumindest bereichsweise leiterartig ausgebildeten schubdämpfungsteil
EP0046820B1 (de) Gurtungssystem für einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Dampferzeuger
EP1270833B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
CH672816A5 (de)
DE2845589C2 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Dampfleitung
EP1860246B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1031668A2 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE3200743A1 (de) Halterung fuer mindestens eine rohrleitung
DE3345666C2 (de) Rohrleitungshalterung
AT350613B (de) Schutzbau gegen lawinen
EP0057752B1 (de) Lagergestell für stabförmige Brennelemente
DE2651470C2 (de) Gehäuse für einen Elektroabscheider
AT378250B (de) Selbsttragender dampferzeuger in flossenrohrwandkonstruktion
EP2213960A2 (de) Vorrichtung zur Aufständerung von Solarmodulen
DE2341489A1 (de) Kernreaktoranlage
DE2851211A1 (de) Freitragende bogenkonstruktion und verfahren zur errichtung derselben
DE2315292C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von für Fertigteilkonstruktionen bestimmten Deckenoder Trägerelementen aus Stahlbeton
DE102022127774A1 (de) Befestigungssystem zum Halten von einem oder mehreren Vorhängeelementen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROWN, BOVERI & CIE AG, 6800 MANNHEIM, DE MANNESMA

8130 Withdrawal