DE931539C - In einem Isoliergehaeuse untergebrachter UEberspannungsableiter - Google Patents

In einem Isoliergehaeuse untergebrachter UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE931539C
DE931539C DEA16475A DEA0016475A DE931539C DE 931539 C DE931539 C DE 931539C DE A16475 A DEA16475 A DE A16475A DE A0016475 A DEA0016475 A DE A0016475A DE 931539 C DE931539 C DE 931539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
surge arrester
spark gaps
recesses
pillars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16475A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Perillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE931539C publication Critical patent/DE931539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/18Arrangements for reducing height of stacked spark gaps

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • In einem Isoliergehäuse untergebrachter Uberspannungsableiter Es sind Überspannungsableiter bekannt, bei welchen in Reihe mit dem Ableiterwiderstand eine Vielfachlöschfunkenstrecke mit oder ohne Ansprechfunkenstrecke geschaltet ist, wobei sowohl die Widerstandselemente als auch die Elemente der Löschfunkenstrecke in Gruppen zusammengefaßt sind. Es ist ferner bekannt, bei einem Ableiter mit Vor- und Löschfunkenstrecken sowie Ableitwiderstand die zu Paketen geschichteten Teile der Löschfunkenstrecke abwechselnd mit Widerstandspaketen in Reihenanordnung in einen Isolator einzubauen. Es ist weiter vorgeschlagen, in Isolatoren eingebaute Ableiterelemente mit metallischen Boden- und Deckelteilen für ihren Zusammenbau zu versehen und die Elemente in stehender oder hängender Anordnung zu gruppieren. Die Verwendung von spannungsabhängigem Material als Ableiterwiderstand ist ebenfalls bekannt. Bei dem Zusammenbau von Ableiterwiderständen mit Löschfunkenstrecken in Säulenform hat sich nun gezeigt, daß sich bei hohen Betriebsspannungen außerordentlich große Bauhöhen ergeben. Da der Durchmesser der die Ableiterelemente aufnehmenden Isoliergehäuse im Verhältnis zur Säulenlänge gering ist, muß aus Festigkeitsgründen die Wandstärke der Isoliergehäuse unverhältnismäßig dick gewählt und es müssen besondere Trag- und Abstützmöglichkeiten für die Ableitersäule vorgesehen werden.
  • Um die Bauhöhe der Überspannungsableiter für hohe Spannungen zu verringern, hat man angegeben, die in Hohlisolatoren untergebrachten Widerstandselemente derart zu einer Säule zu gruppieren, daß die Achsen der Widerstandselemente parallel oder sich kreuzend verlaufen, so daß ihre durch die Achsen verlaufende Verbindungslinie einen geknickten Linienzug bildet. Ferner hat man vorgeschlagen, die in Reihe geschalteten Widerstände und Funkenstrecken innerhalb eines Isoliergehäuses in nebeneinanderliegenden Säulen anzuordnen und dabei die einzelnen Elemente in den Säulen durch Isolierzwischenlagen zu trennen, welche als Dielektrikum von Steuerkapazitäten dienen. Dabei können Widerstände und Funkenstrecken getrennt für sich auf die Säulen verteilt oder es können ins einer der Säulen Widerstände und Funkenstrecken untermischt angeordnet sein. Bei diesen Ableitern stehen die Säulen frei innerhalb des Isoliergehäuses, so daß die einzelnen Elemente der Säulen aus ihrer Lage zueinander sich leicht verschieben können,- was die Ausübung eines starken Preßdruckes auf die Elemente der Säulen notwendig macht. Außerdem ist die Montage der Ableiter kompliziert und teuer.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein überspannungsableiter im Isoliergehäuse mit Schutzfunkenstrecken undAbleitwiderständen, die unter Zwischenlage von Isolation übereinander in zur Gehäuseachse parallele Säulen gruppiert und in gemischter Reihenfolge über die Säulen in Serie geschaltet sind, bei welchem die geschilderten Mängel behoben sind, indem erfindungsgemäß der Ableiter nach dem Baukastensystem unter Benutzung von Teilwiderständen und Teilfunkenstrecken aufnehmenden Isolierkörpern durch Stapeln hergestellt ist, wobei die Isolierkörper aus zwei sich zu einem Bauteil ergänzenden Teilen bestehen, von welchen jeder Teil mindestens zwei schalenartige Ausnehmungen verschiedener Tiefe besitzt, die nach der gleichen Seite sich öffnen, und wobei beide Teilisolierkörper nach dem Einbringen der Widerstände und der Funkenstrecken mit den einander zugekehrten Ausnehmungen geringer Tiefe so aneinandergefügt sind, daß sie eine Lage des Stapels bilden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in Fig. i und 2 schematisch im Längsschnitt dargestellt. Fig. 3 zeigt den Bauteil des Ableiters mit den beiden Isolierkörpern, und Fig. 4 ist ein Ouerschnitt durch den Ableiter.
  • Mit i ist das Isoliergehäuse bezeichnet, welches den nach dem Baukastensystem aus übereinandergestapelten Bauteilen mit darin untergebrachten Teilwiderständen 2 und Teilfunkenstrecken 3 aufgebauten Ableiter umschließt. Das Isoliergehäuse ist ein Hohlisolator mit Rillen oder Schirmen auf dem Außenmantel. An Kopf und Fuß des. Hohlisolators sind Armaturen 4, 4b für den Anschluß der Leitung und Erdverbindung vorgesehen, die zum Aufstellen oder Aufhängen des Ableiters herangezogen werden können. Die Bauteile des Ableiters bestehen aus zwei sich ergänzenden Isolierkörpern 5a, 5b, die eine größere Länge als Breite haben. Jeder Isolierkörper besitzt zwei schalenartige Ausnehmungen 6a, 6b unterschiedlicher Tiefe, die in der Längsachse der Isolierkörper nebeneinanderliegen und nach der gleichen Seite offen sind (vgl. Fig. 3). Beide Isolierkörper sind völlig gleich, sie sind dadurch zu einem Bauteil vereinigt; daß sie, mit den Ausnehmungen geringer Tiefe einander zugekehrt, aneinandergefügt sind. Die Ausnehmungen .6Q" 6b der Isolierkörper der Bauteile dienen zur Unterbringung_ der Teilwiderstände 2 und der Teilfunkenstrecken 3. Das Aneinanderfügen der Isolierkörper zu einem Bauteil erfolgt nach Einbau von Widerstand oder Funkenstrecken in die Ausnehmungen 6b geringerer Tiefe. Beim darauffolgenden Stapeln der Bauteile werden in die Ausnehmungen 6" größerer Tiefe Funkenstrecken oder Widerstände eingefügt. Dabei müssen die Bauteile in aufeinanderfolgenden Lagen des Stapels gegenseitig um 1800 geschwenkt angeordnet sein. Der fertige Stapel bildet einen Ableiter mit drei Säulen, in denen Widerstände und Funkenstrecken abwechselnd über die Säulen in Serie geschaltet sind. Dabei können in einer Säule nur Funkenstrecken und in den beiden anderen Säulen Widerstände angeordnet sein, wie in Fig. i gezeigt, oder umgekehrt. Die Höhe des Stapels bzw. die Zahl der gestapelten Bauteile richtet sich nach den Verhältnissen des zu schützenden Netzes bzw. Leiters. Die Böden der Ausnehmungen in den Isolierkörpern der Bauteile sind mit einer Metallisation 7" 7b versehen, welche durch die Trennwand zwischen den Ausnehmungen hindurchgeführt ist. Der Stromweg durch den Ableiter ist strichpunktiert eingezeichnet, er verläuft abwechselnd achsparallel zum Hohlisolator und quer zur Achse desselben durch die in den Ausnehmungen der Bauteile liegenden Widerstände und Funkenstrecken sowie in Form eines gebrochenen Linienzuges durch den ganzen Ableiter.
  • Die Isolierkörper der Bauteile des Ableiters können so aneinandergefügt sein, daß die in den Ausnehmungen derselben eingebetteten Widerstände und Funkenstrecken drei in einer Ebene liegende Säulen bilden, welche den Hohlisolator quer durchsetzen. Sie können aber auch, wie in Fig. 4 gezeigt, so aneinandergefügt sein, daß die drei Säulen in den Eckpunkten eines Dreiecks liegen.
  • Es ist ohne weiteres möglich, die Widerstände und Funkenstrecken auf alle drei Säulen des Ableiters verteilt anzuordnen. Dabei erhält dann jeder Bauteil des Stapels in seinen drei Ausnehmungen je eine Teilfunkenstrecke und je einen Teilwiderstand, wie in Fig. 2 angegeben.
  • Schließlich können auch Ableiter mit mehr als drei Säulen in der beschriebenen Art aufgebaut werden. Die Anzahl der Ausnehmungen in den zu einem Bauteil aneinandergefügten Isolierkörper muß dabei eine Mehrzahl von zwei sein. Die Säulen liegen in einer Ebene.
  • Die beschriebenen Anordnungen ergeben eine beträchtliche Verringerung der Bauhöhe der Ableiter bei den höchsten Spannungen und eine gegen Biegungs-, Druck- und Zugbeanspruchungen widerstandsfähige Bauform unter Vermeidung besonderer Stütz- und Versteifungsmittel. Der Hohlisolator ist lediglich Hülle der Ableiterelemente, so daß seine Wandstärke verhältnismäßig dünn gewählt werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In einem Isoliergehäuse untergebrachter Überspannungsableiter mit Schutzfunkenstrekken und Ableitwiderständen, die unter Zwischenlage von Isolation übereinander in zur Gehäuseachse parallele Säulen gruppiert und in gemischter Reihenfolge über die Säulen in Serie geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Ableiter nach dem Baukastensystem unter Benutzung von Teilwiderständen und Teilfunkenstrecken aufnehmenden Isolierkörpern durch Stapeln hergestellt ist, wobei die Isolierkörper aus zwei sich zu einem Bauteil ergänzenden Teilen bestehen, von welchen jeder Teil mindestens zwei schalenartige Ausnehmungen verschiedener Tiefe besitzt, die nach der gleichen Seite sich öffnen, und wobei beide Teilisolierkörper nach dem Einbringen der Widerstände und der Funkenstrecken mit den einander zugekehrten Ausnehmungen geringerer Tiefe so aneinandergefügt sind, daß sie eine Lage des Stapels bilden.
  2. 2. Überspannungsableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Bauteile mit je zwei schalenartigen Ausnehmungen in beiden Isolierkörpern so aneinandergefügt sind, daß die aus den darin untergebrachten Widerständen und Funkenstrecken gebildeten drei Säulen in den Eckpunkten eines Dreiecks liegen.
  3. 3. Überspannungsableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Bauteile mit je zwei schalenartigen Ausnehmungen in beiden Isolierkörpern so aneinandergefügt sind, daß die aus den darin untergebrachten Widerständen und Funkenstrecken gebildeten drei Säulen in einer Ebene liegen. q..
  4. Überspannungsableiter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Säule nur Funkenstrecken und in den beiden anderen Säulen die Widerstände liegen.
  5. 5. Überspannungsableiter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Säule nur Widerstände und in den beiden anderen Säulen die Funkenstrecken liegen.
  6. 6. Überspannungsableiter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in allen Säulen Funkenstrecken und Widerstände liegen.
DEA16475A 1952-08-22 1952-09-05 In einem Isoliergehaeuse untergebrachter UEberspannungsableiter Expired DE931539C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH931539X 1952-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE931539C true DE931539C (de) 1955-08-11

Family

ID=4548809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16475A Expired DE931539C (de) 1952-08-22 1952-09-05 In einem Isoliergehaeuse untergebrachter UEberspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE931539C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858476A (en) * 1956-02-29 1958-10-28 Westinghouse Electric Corp Lightning arrester
DE1146967B (de) * 1956-02-29 1963-04-11 Westinghouse Electric Corp UEberspannungsableiter
DE1254229B (de) * 1958-07-07 1967-11-16 Acec UEberspannungsableiter fuer Hoechstspannung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2858476A (en) * 1956-02-29 1958-10-28 Westinghouse Electric Corp Lightning arrester
DE1146967B (de) * 1956-02-29 1963-04-11 Westinghouse Electric Corp UEberspannungsableiter
DE1254229B (de) * 1958-07-07 1967-11-16 Acec UEberspannungsableiter fuer Hoechstspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625374A1 (de) Antidroehn- und Schwingungsisolierplatte
DE931539C (de) In einem Isoliergehaeuse untergebrachter UEberspannungsableiter
DE3316709C2 (de) Bohrkolonne aus Sektionen, die jeweils aus einem Außenrohr mit wenigstens einem darin installierten Innenrohr bestehen
DE1261606B (de) Zwischen dem thermischen Schild und dem Kern eines Atomkernreaktors eingefuegter Reflektor
DE2020046A1 (de) Halterung fuer eine bestimmte Menge schmelzbaren,in festem Zustand befindlichen Materials in einer Kondensatorkammer
CH303429A (de) Uberspannungsableiter in Isoliergehäuse.
DE3001035A1 (de) Bausatz fuer einen fussboden
DE1170046B (de) Aus spannungsabhaengigen Massewiderstands-scheiben bestehender Widerstandsstapel fuer den Betrieb im Isolier- und Kuehlmittel von Transformatoren
DE865612C (de) UEberspannungsableiter
DE2013044C3 (de) Gebäude mit einem Skelett, in dem voll installierte Raumeinheiten einge setzt sind
DE2061544B2 (de) Verfahren zum errichten mehrstoeckiger gebaeude unter verwendung von vorgefertigten raumzellen
DE549547C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernsprechkabeln und nach diesem Verfahren hergestellte Kabel
DE903114C (de) UEberspannungsableiter
DE892163C (de) Wicklungsanordnung und -schaltung, insbesondere fuer einphasige Hoechstleistungs- und Hoechstspannungstransformatoren und Drosselspulen
DE708527C (de) Konzentrische Hochfrequenzenergieleitung fuer hohe Spannungen
AT201170B (de) Stoßspannungssichere Wicklung, insbesondere für Transformatoren
CH289822A (de) Uberspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen.
DE642302C (de) Einrichtung zur Umformung von Wechselspannung in hohe Gleichspannung
DE870719C (de) Ventilableiter
DE806482C (de) Mauer aus in Abstand voneinander stehenden, durch Bauplatten gebildeten Schichten
DE1563537A1 (de) UEberspannungsableiter in Isoliergehaeuse
CH304299A (de) Uberspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen.
DE905509C (de) UEberspannungsableiter
CH304160A (de) Ventilableiter.
DE584245C (de) Stromtransformator, insbesondere Stuetzerstromwandler