AT201170B - Stoßspannungssichere Wicklung, insbesondere für Transformatoren - Google Patents

Stoßspannungssichere Wicklung, insbesondere für Transformatoren

Info

Publication number
AT201170B
AT201170B AT201170DA AT201170B AT 201170 B AT201170 B AT 201170B AT 201170D A AT201170D A AT 201170DA AT 201170 B AT201170 B AT 201170B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
core
radial direction
conductors
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oerlikon Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Maschf filed Critical Oerlikon Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT201170B publication Critical patent/AT201170B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stossspannungssichere Wicklung, insbesondere für Transformatoren 
Die vorliegende Erfindung betrifft eine stoss- spannungssichere Wicklung, insbesondere für   . Transformatoren,   deren Windungen zumindest teil- weise ineinander verschachtelt sind, wobei zum gleichen Leiter gehörende   Windungslage   vorhan-   den   sind, zwischen denen sich Windungslagen be- finden, die zu einem anderen Leiter gehören. 



   Eine Wicklung, beispielsweise von einem
Transformator, stellt bei den üblichen Frequenzen eine Induktivität dar. Falls sie jedoch durch   Ü'ber-   spannungswellen beansprucht wird, die infolge atmosphärischer Entladungen oder plötzlicher An- derungen des Netzzustandes hervorgerufen sein können, sind für die Spannungsverteilung längs der
Wicklung die kapazitiven Verhältnisse entschei- dend. Fig. 1 zeigt das Ersatzschaltbild eines Trans- formators. Hiebei ist mit A die Längsachse des   Transformatorkernes,   mit B die Wicklung, mit D 
 EMI1.1 
 Zustand (Kurve G) und beim Auftreffen einer Wanderwelle (Kurve H) wiedergegeben.

   Es lässt sich erkennen, dass eine geradlinige Spannungverteilung mit einer gleichmässigen Spannungsbeanspruchung der einzelnen Wicklungsteile identisch ist, da in diesem Fall die Spannungsunterschiede AU für gleiche Teile A x konstant sind. 



  Bei einer Spannungsverteilung nach Kurve H trifft dies jedoch nicht mehr zu. Hier weichen die Werte   ,NU' und au" erheblich   voneinander ab. 
 EMI1.2 
 zur Anwendung gekommen. So ist es zum Beispiel seit langem bekannt, die Eingangswindungen stärker zu isolieren als die übrigen Windungen. Der Nachteil besteht hiebei darin, dass der erforderliche Wickelraum zunimmt und die erhöhte Spannungsbeanspruchung auf die nicht mit verstärkter Isolation versehenen Spulen verschoben werden kann, so dass an diesen Beschädigungen auftreten. Wesentliche Verbesserungen sind dann möglich, wenn das Verhältnis   CE (C w (vgl. Fig. 1)   
 EMI1.3 
 möglichst niedrig, die gegenseitige Windungskapazität hingegen möglichst gross sein.

   Aus diesem Grunde ist schon vorgeschlagen worden, Kapazitätsschirme anzubringen, die zwar eine gute Span- 
 EMI1.4 
 ergeben,hebliche räumliche Vergrösserung bedingen und zu schweren und teueren Konstruktionen führen. 



  Ferner sind bereits Wicklungen beschrieben worden, die durch Verschachtelung der Einzelwin- 
 EMI1.5 
 höhung der gegenseitigen Windungskapazität er- geben. Diese Anordnungen sind jedoch wickel- technisch schwierig. Sie erfordern eine grosse An- zahl von   Oberkreuzungen   und zusätzliche Verbin- dungen zwischen den einzelnen Scheiben der
Wicklung. Schliesslich wurde schon vorgeschlagen, die   Windungslagn   von Transformatoren inein- ander zu verschachteln. Die bekannten Ausführungen sind aber auf Kleintransformatoren beschränkt und besitzen eine relativ schlechte Stossspannungsverteilung, da die kapazitive Kopplung innerhalb der Wicklung starke   Unregelmässigkeiten   aufweist. 



  Bei einer bekannten Wicklungsart, welche ineinander geschachtelte schraubenförmige Gänge von in Richtung der Kernachse übereinander liegenden Leitern aufweist, ergeben sich Herstellungsschwierigkeiten, da sowohl innerhalb als auch ausserhalb der einzelnen Wicklungsabschnitte Verbindungsleitungen angebracht werden müssen und die Zahl der Abkröpfungen beträchtlich ist. Die zwischen nebeneinander liegenden Leitern auftretende hohe Spannungsdifferenz bedingt auch eine starke Isolation, die u. a. zu einer Verschlechterung der   Wärmeableitung   und der kapazitiven Wirkung führt. 



   Die geschilderten Mängel lassen sich vermeiden. wenn   erfindungsgemäss   in radialer Richtung des Kernes nebeneinander liegende Leiter derart in Richtung der Kernachse gewickelt sind, dass sich zwischen zwei, zum gleichen Leiter gehörenden, gegensinnig gewickelten Lagen stets mindestens eine weitere Lage befindet, die zu einem anderen Leiter gehört und wenn mindestens eine Verbindung besteht, welche die den einzelnen Leitern zugehörigen, in radialer Richtung des 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Reihe schaltet. Die   eissndungsgemässe Anordnung   weist eine praktisch lineare   Stossspannungsvertei-   lung auf und ergibt wickeltechnische Vorteile, da die Anzahl der zusätzlichen Verbindungsleitungen sehr gering ist. Diese Leitungen sind zudem nur an leicht zugänglichen Stellen erforderlich.

   Ferner 
 EMI2.1 
 tung zum Kern erstrecken, intensiv gekühlt werden kann. Gemäss weiteren Merkmalen der Erfindung weist die Wicklung in Richtung der Kernachse mehrere Wicklungsabschnitte auf, die durch Leitungen miteinander verbunden sind. Besonders vorteilhaft wird der Aufbau, wenn zwei in radialer Richtung des Kernes nebeneinander liegende Lei- 
 EMI2.2 
 renden Windungsgängen erforderlich. 



   Die Fig. 3-13 zeigen als Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes elf Transformatorwicklungen. 



   In Fig. 3 ist wie in Fig.   l   die Kernachse mit A und der Wicklungsanfang mit D bezeichnet. Das Ende eines Wicklungsabschnittes trägt den Buchstaben K. Die Einzelwindungen sind vereinfacht als Rechtecke dargestellt und fortlaufend numeriert, so dass ihre Reihenfolge leicht erkennbar ist. 



  Zur Kennzeichnung der zum gleichen Leiter eines   Wicklungsabschnittes gehörenden Windungsgänge    sind die Windungen des einen Leiters schraffiert. Die gezeigte Wicklung besteht hauptsächlich aus zweigängigen Lagen, d. h. die Windungen 1, 25 bzw. 5,29 usw. werden gleichzeitig gewickelt. 



  Nur die letzte Windungslage ist eingängig ausgeführt (Leiter 21-24). Der Figur ist zu entnehmen, dass im Wicklungsabschnitt DK lediglich zwischen den Windungen 24 und 25 eine zusätzliche Verbindung L angeordnet werden muss. Übereinander liegende Wicklungsabschnitte können für sich allein hergestellt oder als Doppelabschnitte gewickelt werden. Im letzteren Fall sind keine 
 EMI2.3 
 nur in der gewählten Anzahl der Windungen je Lage und der Lagenzahl selbst. 



   In Fig. 5 ist eine zweigängige Lagenwicklung dargestellt, bei welcher der die Windungen 41 bis 
 EMI2.4 
 zu den bisher beschriebenen Anordnungen, auf der gleichen Seite des Wicklungsabschnittes. Es 
 EMI2.5 
 tung der Kernachse gewickelt und die übrigen Lagen zweigängig ausgeführt. Die doppelt schraf-   fierten   Windungen   49-52 gehören   zu einem Leiter, der nur einen einzigen Gang innerhalb eines Wicklungsabschnittes bildet. Zwischen dem zweiten und dem letzten sowie zwischen dem dritten und dem vorletzten Windungsgang sind Verbindungsleitungen angeordnet. 



   Fig. 7 stellt eine verschachtelte Wicklung dar, 
 EMI2.6 
 



   In Fig. 8 ist eine Wicklung gezeigt, bei welcher die erste Windungslage fünfgängig und die nächste Windungslage viergängig ausgebildet ist. Der 
 EMI2.7 
 in der ersten Lage mitgeführt. Nach Überkreu-   zung   der Windung 71 mit den Windungen 31 und 51 schreitet die Wicklung viergängig fort. Die dargestellte Anordnung erfordert vier Verbindungsleitungen. 



   In den Fig. 9 und 10 sind noch zwei weitere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes 
 EMI2.8 
 genommen ist, der aus Wicklungsteilen besteht, die in radialer Richtung des Kernes nebeneinanderliegen und die aus je zwei Leitern gebildet sind, wobei nur einer der Leiter beiden Wicklungsteilen zugehört. 
 EMI2.9 
 Wicklung entsprechend Fig. 3 aufgebaut sind. Der Eingang dieser Anordnung ist mit M bezeichnet.
Weitere Möglichkeiten der Reihenparallelschaltung zeigen die Fig. 12 und 13. Die'zwischen D und K gelegenen Abschnitte von Fig. 12 sind der 
 EMI2.10 
 Wicklungsabschnitte parallel geschaltet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Die Kernachse A könnte bei den Ausführungen nach Fig. 3-13 auch auf der andern Seite der Wicklung angeordnet sein. 1 Der Erfindungsgegenstand ist an sich weder hinsichtlich der Lagenzahl noch der Windungszahl je Lage begrenzt. Lediglich die zwischen nebenein- EMI2.11 <Desc/Clms Page number 3> für Transformatoren, die zumindest teilweise ineinander verschachtelte Wicklungslagen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung des Kernes nebeneinander liegende Leiter derart in Richtung der Kernachse gewickelt sind, dass sich zwischen zwei, zum gleichen Leiter gehörenden, EMI3.1 Lagenbesteht, welche die den einzelnen Leitern zugehörigen, in radialer Richtung des Kernes nebeneinander liegenden Windungslagen in Reihe schaltet.
    EMI3.2 EMI3.3 Wicklungsabschnittegekennzeichnet, dass zwei in radialer Richtung des Kernes nebeneinander liegende Leiter zu zweigän- EMI3.4 4. Wicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in radialer Richtung des Kernes nebeneinander liegende Leiter zu einer zweigängigen Windungslage in Richtung der Kernachse gewickelt sind und der den zweiten Gang bildende Leiter nur in der ersten Lage vorhanden ist, während der den ersten Gang bildende Leiter nach Überkreuzung mit einem dritten Lei- EMI3.5 dem zweiten und dem letzten sowie dem dritten und dem vorletzten Windungsgang je eine Verbindungsleitung besteht (Fig. 5).
    5. Wicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass drei in radialer EMI3.6 ersten Lage vorhanden ist, während die Leiter. welche den ersten und den dritten Gang bilden, zweigängig weitergewickelt sind und zwischen dem zweiten und dem letzten sowie dem dritten und EMI3.7 6. Wicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die EMI3.8 besteht (Fig. 7).
    7. Wicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass fünf in radialer Richtung des Kernes nebeneinander liegende Leiter zu einer fünfgängigen Windungslage in Richtung der Kernachse gewickelt sind und der den dritten Gang bildende Leiter nur in der ersten Lage vorhanden ist, während die Leiter, welche EMI3.9 zwischen dem Leiter des zweiten Ganges und den Leitern des vierten und fünften Ganges viergängig weitergewickelt sind und insgesamt vier Verbin- EMI3.10 8. Wicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung des Kernes nebeneinander liegende Wieklungsteile vorhanden sind, die aus je zwei Leitern bestehen, wobei jedoch nur einer der Leiter beiden Teilen zugehört (Fig. 9, Fig. 10). EMI3.11 10.
    Wicklung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in radialer Richtung des Kernes nebeneinander liegende Wicklungsabschnitte parallel geschaltet sind (Fig. 13).
    11. Wicklung nach einem der Ansprüche l bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlkanäle an- EMI3.12
AT201170D 1956-10-03 1957-08-24 Stoßspannungssichere Wicklung, insbesondere für Transformatoren AT201170B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201170X 1956-10-03
CH205588X 1956-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201170B true AT201170B (de) 1958-12-10

Family

ID=32928388

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201170D AT201170B (de) 1956-10-03 1957-08-24 Stoßspannungssichere Wicklung, insbesondere für Transformatoren
AT576857A AT205588B (de) 1956-10-03 1957-09-04 Stoßspannungssichere Wicklung, insbesondere für Transformatoren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT576857A AT205588B (de) 1956-10-03 1957-09-04 Stoßspannungssichere Wicklung, insbesondere für Transformatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT201170B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT205588B (de) 1959-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT201170B (de) Stoßspannungssichere Wicklung, insbesondere für Transformatoren
DE1225291B (de) Hochspannungsroehrenwicklung aus Scheibenspulen
DE1802830C3 (de) Streuarmer Transformator
CH346606A (de) Stossspannungssichere Wicklung
DE975893C (de) Hochspannungswicklung mit aus Scheibenspulen aufgebauter Roehrenwicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE521475C (de) Transformator, insbesondere Messwandler, fuer hohe Spannungen, bestehend aus in Kaskade geschalteten Einzelsystemen mit in Reihe liegenden Primaerwicklungen und Schub- und UEberkopplungswicklungen
DE1097555B (de) Stossspannungssichere Wicklung fuer Transformatoren od. dgl.
DE1003850B (de) Schaltanordnung zur Herabsetzung der Stossbeanspruchung fuer vorzugsweise aus Scheibenspulen aufgebaute Wicklungen fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
DE439640C (de) Drosselspule zum Schutz gegen Wanderwellen
DE2813026A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE1815560B2 (de) Transformator oder drosselspule grosser leistung mit einem teilbaren lamellierten magnetischen kern
DE961191C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl.
CH314113A (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Röhrenwicklung, insbesondere für Transformatoren und Drosseln
DE614649C (de) Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende Drosselspule
DE941740C (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Roehrenwicklung fuer Transformatoren, Drosseln u. dgl.
AT220227B (de) Transformatorwicklung
DE761087C (de) Anordnung der Lagenwicklung von Hochspannungstransformatoren
DE892163C (de) Wicklungsanordnung und -schaltung, insbesondere fuer einphasige Hoechstleistungs- und Hoechstspannungstransformatoren und Drosselspulen
AT242233B (de) Spannungswandler mit Stumpfkern
DE1488218C (de) Scheibenspulenvucklung fur Transfer matoren oder Drosselspulen
DE903827C (de) Hochfrequenzspule
CH353805A (de) Wicklung, insbesondere für Transformatoren
AT133048B (de) Fernmeldekabel.
DE1114922B (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Roehrenwicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE548298C (de) Induktionskondensator, bestehend aus einem Eisenkern und einer oder mehreren Arbeitswicklungen sowie einer Sekundaerwicklung, deren Elemente als Belegungen eines Kondensators dienen