DE865612C - UEberspannungsableiter - Google Patents

UEberspannungsableiter

Info

Publication number
DE865612C
DE865612C DEA14573A DEA0014573A DE865612C DE 865612 C DE865612 C DE 865612C DE A14573 A DEA14573 A DE A14573A DE A0014573 A DEA0014573 A DE A0014573A DE 865612 C DE865612 C DE 865612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrester
spark gap
column
elements
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14573A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Perillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BROWN AG
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN AG, BBC Brown Boveri France SA filed Critical BROWN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE865612C publication Critical patent/DE865612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series
    • H01T4/18Arrangements for reducing height of stacked spark gaps

Landscapes

  • Thermistors And Varistors (AREA)

Description

  • Überspannungsableiter Es sind Überspannungsableiter bekannt, bei welchen in Reihe mit dem Ableiterwiderstand eine Vielfachlöschfunkenstrecke mit oder ohne Ansprechfunkenstrecke geschaltet ist, wobei sowohl die Widerstandselemente als auch die Elemente der Löschfunkenstrecke in Gruppen zusammengefaßt sind. Es ist ferner bekannt, bei einem Ableiter mit Vor- und Löschfunkenstrecken sowie Ableitwiderstand die zu Paketen geschichteten Teile der Löschfunkenstrecke abwechselnd mitWiderstandspaketen in Reihenanordnung in einen Isolator einzubauen. Es ist weiter vorgeschlagen, Ableiterelemente mit metallischen Boden- und Deckelteilen für ihren Zusammenbau zu versehen und die Elemente in stehender oder hängender Anordnung zu gruppieren. Die Verwendung von spannungsabhängigem Material als Ableiterwiderstand ist ebenfalls bekannt.
  • Bei dem Zusammenbau von Ableiterwiderständen mit Löschfunkenstrecken in Säulenform hat sich nun gezeigt, daß sich bei hohen Betriebsspannungen außerordentlich große Bauhöhen ergeben. Da der Durchmesser der die Ableiterelemente aufnehmenden Isoliergehäuse im Verhältnis zur Säulenlänge sehr gering ist, muß aus Festigkeitsgründen die Wandstärke der Isoliergehäuse unverhältnismäßig dick gewählt, und es müssen besondere Trag-und Abstützmöglichkeiten für die Ableitersäule vorgesehen werden.
  • Um die Bauhöhe der Überspannungsableiter für hohe Spannungen zu verringefn, hat man angegeben, die in Hohlisolatoren untergebrachten Ableiterelemente- derart zu einer Säule zu gruppieren, daß'die Isolatorachsen der Ableiterelemente parallel oder sich kreuzend verlaufen, so daß ihre durch die Isolatorachsen verlaufende Verbindungslinie einen geknickten Linienzug bildet. Man hat ferner. für Ableiter in stehender Bauart vorgeschlagen, die Ableiterelemente auf eine Mehrzahl von gegeneinander abgestützten Isolatorsäulen so zu verteilen, daß sie in den Säulen mit Isolatorgliedern gestaffelt gruppiert und von Säule zu Säule fortschreitend untereinander verbunden sind. Für die hängende Bauform von Ableitern hat man angegeben, die Ableiterelemente zickzackförmig zwischen zwei Isolierketten anzuordnen, deren Isolatorglieder mit Hilfe von metallischen Zwischenstücken pendelnd verbunden sind, wobei diese Zwischenstücke für die Verbindung der Ableiterelemente untereinander dienen.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Überspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen, bei welchen in Reihe mit dem Ableiterwiderstand eine Vielfachlöschfunkenstrecke liegt und sowohl die Widerstände als auch die Vielfachfunkenstrecken zu je einer Gruppe zusammengefaßt sind, wobei die scheibenförmigen Teile der Ableiterwiderstände und der Vielfachfunkenstrecke- axialaneinandergereiht in Hohlisolatoren mit Metallkappen zu Elementen vereinigt sind, welche Glieder eines mehrsäuligen Isolierstutzers bilden, bei welchem erfindungsgemäß die Ableiterwiderstandselemente den Säulen des Isolierstutzers in gestaffelter Verteilung untermischt mit Isolatorgliedern zugeteilt und durch die Säulen untereinander mechanisch verbindende Ableiterwiderstandselemente elektrisch in Reihe geschaltet sind, sowie daß ferner der Isolierstutzer den Tragsockel für die zu einer Säule aneinandergereihten Elemente der Vielfachlöschfunkenstrecke bildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch in Vorderansicht, teilweise im Längsschnitt, dargestellt.
  • Der überspannungsableiter besteht aus den eine Gruppe a bildenden Elementen der Vielfachfunkenstrecke und den zu einer Gruppe ß zusammengefaßten Elementen des Ableiterwiderstandes, .die elektrisch miteinander in Reihe geschaltet sind. Die scheibenförmigen Teile der Elemente der Vielfachlöschfunkenstrecke und diejenigen des Ableiterwiderstandes bekannter Bauart sind im Innern von Hohlisolatoren untergebracht, die metallische Kopf-und Bodenkappen besitzen. Die Ableiterwiderstandselemente cai, a3, a., a7 sind in gestaffelter Verteilung untermischt mit Isolatorgliedern b ohne Widerstand den drei Säulen eines dreibeinigen Isolierstutzers zugeteilt, dessen Säulen in einem gleichzeitigen Dreieck gruppiert sind. Die Säulen des Isolierstutzers - sind nach dem Kopfende - des Isolierstutzers geneigt gegeneinander angeordnet sowie am Kopf- und am Fußende durch die Querverbindungen d1, d9 zusammengefaßt. Die Querverbindung d1 am Kopfende dient als Tragsockel für die Säule der Vielfachfunkenstrecke a mit den Elementen ei; e2, e3, e4, die starr oder, wie bei f i gezeigt, beweglich mit der Querverbindung vereinigt ist. Das oberste Element ei der V ielfachfunkenstrecke ist mit einem Glied f zum Aufhängen des Ableiters an der zu schützenden Leitung ausgerüstet. Die den Säulen des Isolierstutzers zugeordneten' Elemente a1, a3, a5, ca7 des Ableiterwiderstandes sind untereinander in der Weise verbunden, daß zwei in verschiedener Höhenlage von jeweils zwei Säulen liegende Widerstandselemente durch ein Widerstandselement a2, a4, a. elektrisch in Reihe geschaltet sind, das quer zwischen diesen beiden Säulen liegt. Die diese Verbindung herstellenden Widerstandselemente a2, ca4, a6 dienen- gleichzeitig zur Versteifung der Säulen des Isolierstutzers gegeneinander. Der Ring g dient zur Potentialsteuerung.
  • Der überspannungsableiter kann anstatt in hängender Anordnung, wie beschrieben, auch stehend verwendet werden, solange die Höhe der aus den Elementen der Vielfachfunkenstrecke gebildeten Säule eine solche ist, daß die Säule ohne Versteifungsmittel frei tragend ist. Der die Vielfachfunkenstrecke tragende Isolierstutzer kann auch eine von drei abweichende Säulenzahl haben.
  • Die erfindungsgemäße Anördnung ergibt nicht nur eine beträchtliche Verringerung der Bauhöhe des Ableiters beiden höchsten Spannungen, sondern es wird eine gegen Biegungs-, Zug- und Druckbeanspruchungen widerstandsfähige--Konstruktion bei großer Raum- und Materialersparnis erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen, bei welchen in Reihe mit dem Ableiterwiderstand eine Vielfachlöschfunkenstrecke liegt und sowohl die Widerstände als auch die Vielfachfunkenstrecke zu je einer Gruppe zusammengefaßt sind, wobei die schei--benförmigen Teile der Ableiterwiderstände und der Vielfachfunkenstrecke axial aneinandergereiht in Hohlisolatoren mit Metallkappen zu Elementen vereinigt sind, welche Glieder eines mehrsäuligen Isolierstutzers bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableiterwiderstandselemente den Säulen des Isolierstutzers in gestaffelter Verteilung untermischt mit Isolatorgliedern zugeteilt und durch die Säulen untereinander mechanisch verbindendeAbleiterwiderstandselemente elektrisch in Reihe geschaltet sind sowie daß ferner der Isolierstutzer den Tragsockel für die zu einer Säule aneinandergereihten Elemente der Vielfachlöschfunkenstrecke bildet. a. Überspannungsableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstutzer mindestens drei im Dreieck gestellte Säulen mit über die Säulenlänge gestaffelt verteilt gruppierten Ableiterwiderstandselementen besitzt, welche durch die Säulen verbindende Ableiterwiderstandselemente von Säule zu Säule in Reihe geschaltet sind. 3. überspannungsableiter nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Säulen des Isolierstützers nach dem Kopfende gegeneinander geneigt verlaufend angeordnet und am Kopf- sowie am Fußende des Stützers mechanisch verbunden sind, wobei die Kopfverbindung zur Befestigung der Säule der Löschfunkenstrecken dient. q.. Überspannungsableiter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Element der Vielfachfunkenstrecke mit einem Aufhängeglied zum Verbinden des Ableiters mit der zu schützenden Leitung ausgerüstet ist.
DEA14573A 1951-04-07 1951-11-27 UEberspannungsableiter Expired DE865612C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH865612X 1951-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE865612C true DE865612C (de) 1953-02-02

Family

ID=4543610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14573A Expired DE865612C (de) 1951-04-07 1951-11-27 UEberspannungsableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE865612C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917617C (de) Isolierende Tragkonstruktion, insbesondere fuer hochspannungfuehrende Teile
DE865612C (de) UEberspannungsableiter
CH289823A (de) Uberspannungsableiter.
DE863361C (de) Anordnung fuer den Aufbau eines Verstaerkers
DE931539C (de) In einem Isoliergehaeuse untergebrachter UEberspannungsableiter
CH289822A (de) Uberspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen.
DE1812253A1 (de) UEberspannungsableiter mit einem oder mehreren,durch Pressen hergestellten Widerstandskoerpern
DE1189636B (de) UEberspannungsableiter erniedrigter Bauhoehe mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden
DE1563537A1 (de) UEberspannungsableiter in Isoliergehaeuse
CH304299A (de) Uberspannungsableiter für hohe Betriebsspannungen.
DE482928C (de) Hochspannungskondensatorbatterie, insbesondere fuer sehr grosse Leistungen aus in den uebereinanderliegenden Stockwerken eines Gestells angeordneten Kondensatorgruppen
DE2744503C2 (de) Isolator für die ortsfeste Montage von Batterien
DE744183C (de) Fuellung von Trennsaeulen
DE903114C (de) UEberspannungsableiter
DE905509C (de) UEberspannungsableiter
AT53931B (de) Quecksilberspundapparat.
DE977281C (de) UEberspannungsableiter
CH304160A (de) Ventilableiter.
DE730919C (de) Elektrische Funkenstrecke
CH382275A (de) Löschfunkenstrecke für Überspannungsableiter
DE1651515U (de) Ueberspannungsableiter.
DE1589608A1 (de) Direkt geheizte Kathode
DE482352C (de) Knueppelisolator aus keramischem Stoff
DE2108535C3 (de) Überspannungsableiter für Hochspannung
DE604473C (de) Aus Scheibenkondensatorgruppen, die ihrerseits aus ein oder mehreren Einzelkondensatoren bestehen, zusammengesetzte Scheibenkondensatorbatterie