DE870719C - Ventilableiter - Google Patents

Ventilableiter

Info

Publication number
DE870719C
DE870719C DES23622A DES0023622A DE870719C DE 870719 C DE870719 C DE 870719C DE S23622 A DES23622 A DE S23622A DE S0023622 A DES0023622 A DE S0023622A DE 870719 C DE870719 C DE 870719C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulators
valve arrester
column
components
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES23622A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Dipl-Ing Laepple
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES23622A priority Critical patent/DE870719C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE870719C publication Critical patent/DE870719C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Es ist bekannt', Ventilableiter in S,ä#ulenbauform nach dem Baukastensystem in der Weise aufzubauen, daß einzelne Bauelemente übereinander angeordnet und aufeinander befestigt werden. Diese Bauelemente enthalten Funkenstrecken, z. B. Lüschfunkenstrecken,- und Widerstände. Für hohe Spannungen ergeben sich sehr hohe Säulen, deren Standfestigkeit nicht mehr ausreicht. Man hat deshalb neben dieser Säule eine Stützkonstruktion aufgebaut, die an ihrem oberen Ende mit Hilfe eines Isolators mit dem Kopf des Ventilableiters mechanisch verbunden ist unddiesendadurchstätzt. Derartige Konstruktionen sind verhäftnismäßig teuer.
  • Die Erfindung zeigt einen einfachen Weg, um die Standfestigkeit #derartiger Ventilableftersäulen in zwei- oder mehrphasigen Anlagen zu erhöhen, ohne daß ein besonderes Traggerüst notwendigist. Gemäß der Erfindung werden die Ableitersläulen zweier oder mehrerer Phasen durch Isolatoren miteinander mechanisch verbunden. Die Ableitersäulen stützen sich #dadurch gegenseitig. jeder Ableiter wird also von dem'und/oder den anderen abgestützt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindu-ng flür ein-, Drehstromanlage dar-gestellt, und zwar zeigt Fig. i den Aufriß, Fig. 2 den Grundriß.
  • Es sind drei Ableitersäulen 1, :2 und 3 vorhanden, von denen jede aus untereinander gleichartigen Bauelementen 4 aufgebaut ist. Gemäß der Erfindung sind in mittlerer Höhe Isolatoren 5 vorgesehen, welche die einzelnen Släulen mechanisch miteinander verbinden. Außerdem sind noch Isolatoren 6 vorgesehen, welche zusammen mit den Isolatoren 5 nach den Gesetzen der Fachwerkstätik Dreiecksverhindungen schaffen. Diese Isolatoren 6 verbinden im Ausführungsbeispiel die Mitte jeder Säule mit dem Fuß einer anderen Säule. Da die Spannun.g, für welche die Säule bemessen ist, an dem Mittelpunkt der Säule niedriger ist als am Kopf, brauchen die Isolatoren 5 und 6 nur für eine entsprechend niedrigere Spannung bemessen zu werden.
  • Wenn davon gesprochen wird, daß die einzelnen Säulen durch Isolatoren miteinander verbunden sind, so bedeutet das nur, daß die Verbindungsteile ,das erforderliche Isoliervermögen besitzen, d. h. sie brauchen nicht auf ihrer ganzen Länge aus Isolierstoff zu bestehen, sondern es genügt ein Isolierstück ausreichender Länge.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE- r.
  2. Ventilablßiter in S#äiulenbauform, wobei die Säule aus einzelnen Bauelementen nach dem Baukastensystem zusammengesetzt ist, für zwei- oder mehrphasige Anlagen, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Ableitersilulen zweier oder mehrerer Phasen durch Isolatoren miteinander mechanisch verbunden sind. :2.
  3. Ventilableiter nach Anspruch i für Drehstromanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Si#ulen im Grundriß auf den Ecken eines gleichseitigen Dreieckes angeordnet sind. 3. Ventilableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolatoren Bauelemente in gleicher Höhe miteinander mechanisch verbinden.
  4. 4. Ventilableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolator-en Bauelemente in verschiedener Höhe miteinander verbinden.
DES23622A 1951-06-22 1951-06-22 Ventilableiter Expired DE870719C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23622A DE870719C (de) 1951-06-22 1951-06-22 Ventilableiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES23622A DE870719C (de) 1951-06-22 1951-06-22 Ventilableiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE870719C true DE870719C (de) 1953-03-16

Family

ID=7477467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES23622A Expired DE870719C (de) 1951-06-22 1951-06-22 Ventilableiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE870719C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE917617C (de) Isolierende Tragkonstruktion, insbesondere fuer hochspannungfuehrende Teile
DE1183988B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise
DE870719C (de) Ventilableiter
DE1200918B (de) Druckgasschalter
DE1243355B (de) Verwandlungstisch
DE1629041A1 (de) Duesentrockner mit reibungsfreier Bahnfuehrung
DE376033C (de) UEberspannungsschutzvorrichtung fuer Mehrphasenanlagen mit Funkenstrecken zwischen den Phasen und Erde und den Phasen untereinander
DE1804671A1 (de) Scherentrennerkontakt
DE805716C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung von Schalungen auf einem oder mehreren Staendern, beispielsweise eines Baugeruestes, insbesondere fuer Betonbau-Konstruktionen
DE840907C (de) Gruppentisch, insbesondere fuer Schulen
DE696885C (de) Hochspannungstransformator
DE936578C (de) Dreistuetzerdrehtrennschalter, insbesondere fuer Innenraumhoechstspannungsschaltanlagen
DE739424C (de) UEberspannungsableiter fuer hohe Spannungen mit spannungsabhaengigem Widerstand
DE689965C (de) Lichtbogenkammer fuer elektrische Schaltgeraete
DE858074C (de) Bauspiel, bei dem Staebe, ohne sich gegenseitig zu beruehren, neben-einandergereiht an einer gelochten Platte befestigt werden
DE518271C (de) Siebblech fuer Cellulose- und Papiermasse
DE2044446C3 (de) Zusammensetzbare Fachwerk-Rüststütze
DE906247C (de) Hochspannungskondensator aus einzelnen in Gefaessen angeordneten Teilkondensatoren
DE905509C (de) UEberspannungsableiter
DE977281C (de) UEberspannungsableiter
DE920857C (de) Schaltanlage mit selbsttragenden Sammelschienen und Verbindungs-leitungen und in derReihenbauweise angeordneten Sammelschienen-trennschaltern
DE884978C (de) Hochspannungsschaltanlage mit selbsttragenden Sammelschienen und Verbindungsleitungen
DE1490646C (de) Hochspannungsschalter
DE730919C (de) Elektrische Funkenstrecke
DE1098592B (de) UEberspannungsableiter mit Loeschfunkenstrecke und spannungsabhaengigen Widerstaenden fuer hohe Spannungen