CH301164A - Polrad mit permanenten Magneten. - Google Patents

Polrad mit permanenten Magneten.

Info

Publication number
CH301164A
CH301164A CH301164DA CH301164A CH 301164 A CH301164 A CH 301164A CH 301164D A CH301164D A CH 301164DA CH 301164 A CH301164 A CH 301164A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pole
sleeve
magnet
permanent magnets
pole wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiebolaget Allmae Elektriska
Original Assignee
Asea Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Ab filed Critical Asea Ab
Priority claimed from US289379A external-priority patent/US2673302A/en
Publication of CH301164A publication Critical patent/CH301164A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/04Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation
    • H02K21/042Windings on magnets for additional excitation ; Windings and magnets for additional excitation with permanent magnets and field winding both rotating
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description


  <B>Polrad mit permanenten Magneten.</B>    Elektrische Generatoren mit Polrädern  mit permanenten Magneten werden z. B. als  sogenannte Pendelgeneratoren verwendet,     wel-          ehe    auf der Turbinenwelle von Turbinen  elektrischer Kraftstationen montiert sind. Sie  speisen einen Motor zum Antrieb des Tur  binenreglers. Da die zu diesem Zweck ver  wendeten Regler hauptsächlich Zentrifugal  regler sind, wird der Generator Pendelgene  rator genannt.  



  Da der Stahl, aus welchem die hochwer  tigen permanenten Magneten hergestellt wer  den, nur durch Schleifen bearbeitet werden  kann, muss man den Magneten eine besonders  einfache Form geben und sie durch irgend  eine Klemmvorrichtung befestigen. Da aber  das Material nicht nur ausserordentlich hart,  sondern auch spröde ist, besteht ein grosses       Risiko    dafür, dass die Magneten im Betrieb  zersplittert werden.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, die  gefährlichen Folgen eines Bruches an den per  manenten Magneten zu begrenzen. Die Er  findung ist dadurch gekennzeichnet, dass die  permanenten Magnete, die z. B. die Form  eines an zwei entgegengesetzten Seiten plan  geschliffenen     Parallelepipeds    haben, zusam  inen mit einer den     Magneten    umgebenden,     un-          magnetischen    Metallhülse gegen ebene Flächen  an den Polringen mittels Bolzen     angepresst     werden, die sich zweckmässig ausserhalb der       Magneten    von den Polschuhen in den Polring       erstrecken.    Diese Hülse kann dabei die Bol-         zen    umfassen.

   Um sicherzustellen, dass die  Polschuhe gut gegen die Magnete anliegen,  können die genannten Hülsen federnd ge  macht werden dadurch, dass sie mit zu den  genannten Anlegeflächen parallelen Schlitzen  versehen werden.  



  Die genannten Hülsen dienen ausser als  Splitterschutz für die Magneten auch als       Kurzschlussringe,    die eine     Entmagnetisierung     der Magneten verhindern in dem Falle, dass  der Generator kurzgeschlossen wird.  



  Auf der Zeichnung ist die Erfindung bei  spielsweise dargestellt. In     Fig.1,    2 und 3  sind drei gegeneinander senkrechte Schnitte  durch einen Pol eines Magnetrades nach der  Erfindung gezeigt, während     Fig.4    die den       Magneten    umgebende Hülse zeigt.  



  _Auf der Zeichnung bezeichnet 1 den Pol  ring und 2 den permanenten Magneten, der  gegen eine flache Fläche an dem Polring 1  durch die durch die Polschuhe 3 gehenden  Bolzen 4 gepresst wird. Zwischen den Pol  schuhen 3 und dem Ring 1 ist ausserdem eine  elektrisch leitende,     unmagnetische    Metallhülse  5 eingeklemmt, welche sowohl den Magneten 2  wie die Bolzen 4 umgibt, welche Bolzen durch  in den Magneten eingegossene Nuten 6 gehen.  Der     Magnet    ist ganz unbearbeitet ausser an  der     obern    und untern Fläche, welche plan  geschliffen sind.

   Damit der Polschuh 3 den  Magneten 2 nach unten pressen soll, ohne  von der     Hülse    5 gehindert zu werden, wenn  diese eine grössere Höhe hat als der Magnet 1,      und um ein Spiel zwischen dem Ring     und     dem Polschuh zu verhindern,     wenn    die     Hülse     eine kleinere Höhe hat als der Magnet, ist die  Hülse, wie     Fig.    4 zeigt, mit Schlitzen 7 und 8  versehen, die mit der Anlegefläche an dem  Ring parallel sind. Die Hülse 5 wird hier  durch federnd in radialer Richtung in so  hohem Grade, dass sie den Polschuh 3 nicht  daran hindern kann, direkt auf den Magne  ten 2 zu wirken, auch wenn sie eine freie  Höhe haben sollte, die grösser als die Höhe  des Magneten ist.

   Diese Schlitze verhindern  aber nicht das Entstehen eines die     Entmagne-          tisierung    des Magneten verhindernden Kurz  schlussstromes bei einer grossen Stromände  rung in der     Statorwicklung,    z. B. bei einem  eintreffenden Kurzschluss. Diese Schlitze 7  können entweder ganz kurz und nur an den  Kurzseiten der Hülse angebracht sein, oder  man kann auch längere Schlitze benutzen,  welche eine so grosse Länge haben, dass sie  einander überlappen.

   Die Hülse kann auch       zweckmässigerweise    so ausgeführt werden, dass  sie an die genannte Anlegefläche des Ringes  oder des Polschuhes oder gegen beide nur an  den Kurzseiten anliegt, in welchem Falle  Aussparungen 9 in den Längsseiten der     End-          flächen    gemacht sind. Um einen genügend    grossen Strom in der Hülse zu erhalten, um im  vorkommenden Fall eine     Entmagnetisierung     der permanenten Magneten zu verhindern,  wird die Hülse 5 aus einem Material mit ver  hältnismässig grosser Leitfähigkeit hergestellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Polrad mit permanenten Magneten aus einem hochkoerzitiven Magnetstahl, welche Magnete an dem Polrad dadurch festgehalten sind, dass sie an ebene Flächen am Polring mittels durch die Polschuhe gehender Bolzen festgeklemmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet in jedem Pol von einer Hülse aus einem elektrisch leitenden, unmagneti- schenMaterial umgeben ist, welche Hülse sich sowohl gegen den Polring wie gegen den Polschuh stützt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Polrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsen mit zwei oder mehreren mit den genannten Anlegeflächen parallelen Schlitzen versehen sind. 2.
    Polrad nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von entgegengesetzten Seiten. der Hülse einwärts ragende Schlitze so lang sind. dass sie einander überlappen.
CH301164D 1951-04-17 1952-04-17 Polrad mit permanenten Magneten. CH301164A (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE697596X 1951-04-17
SE301164X 1951-04-17
SE950941X 1951-04-17
US289379A US2673302A (en) 1951-04-17 1952-05-22 Governor generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH301164A true CH301164A (de) 1954-08-31

Family

ID=27484573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH301164D CH301164A (de) 1951-04-17 1952-04-17 Polrad mit permanenten Magneten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH301164A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538800A1 (de) Elektrische Maschine
DE2619857A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals
CH681839A5 (de)
DE2953032A1 (de) Elektrische maschine mit veraenderlicher reluktanz
CH301164A (de) Polrad mit permanenten Magneten.
DE667646C (de) Laeufer bzw. Staender fuer elektrische Maschinen
DE549893C (de) Tellerfoermiger Elektromotor, insbesondere zum direkten Antrieb von Sprechmaschinen
DE950941C (de) Anordnung bei Polraedern mit permanenten Magnetpolen
DE826767C (de) Synchronmaschine, insbesondere Synchronmotor
DE2404784A1 (de) Gleichstrommotor
AT79665B (de) Zündvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE704879C (de) Hochfrequenzmaschine mit Induktorlaeufer
DE21956C (de) Neuerungen an elektrischen Generatoren und Maschinen
DE1102271B (de) Anordnung zur Begrenzung des Lagerstromes in elektrischen Maschinen
DE691133C (de) Anordnung der Luefterfluegel an dem umlaufenden Teil elektrischer Generatoren
DE18116C (de) Neuerungen an dynamo - elektrischen Maschinen
DE4214038C2 (de) Elektrische Maschine mit zahn- rechteck- oder wellenförmigem Luftspalt
DE1165736B (de) Erregeranordnung fuer elektrische Maschinen mit rotierenden Gleichrichtern
DE1994015U (de) Elektrische maschine mit permanentmagnetischen erregerpolen.
AT15600B (de) Magnetelektrische Zündvorrichtung mit festliegender Wicklung für Explosionskraftmaschinen.
AT153752B (de) Mittel- und Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype.
AT227326B (de) Walzenförmiger Läufer für Synchronmaschinen hoher Drehzahl
DE970107C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere fuer Mittelfrequenzgeneratoren
CH407308A (de) Elektrische Wechsel- oder Drehstrommaschine mit Klauenpolläufer
AT86056B (de) Dynamomaschine.