DE1102271B - Anordnung zur Begrenzung des Lagerstromes in elektrischen Maschinen - Google Patents

Anordnung zur Begrenzung des Lagerstromes in elektrischen Maschinen

Info

Publication number
DE1102271B
DE1102271B DES65495A DES0065495A DE1102271B DE 1102271 B DE1102271 B DE 1102271B DE S65495 A DES65495 A DE S65495A DE S0065495 A DES0065495 A DE S0065495A DE 1102271 B DE1102271 B DE 1102271B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
yoke
arrangement
circuit
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES65495A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Johann Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES65495A priority Critical patent/DE1102271B/de
Publication of DE1102271B publication Critical patent/DE1102271B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/161Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Description

  • Anordnung zur Begrenzung des Lagerstromes in elektrischen Maschinen Durch Teilfugen im Ständer oder Läufer elektrischer Maschinen oder durch sonstige Unsymmetrien kann es zur Induktion einer Wellenspannung kommen. Erfahrungsgemäß können hierbei Induktionsspannungen in der Größenordnung von 0,1 bis 1 Volt auftreten. Sind die Lager der Maschinen nicht gegen das Fundament isoliert, so treten infolge solcher Induktionsspannungen Lagerströme auf, @da die Maschinenwelle, die Lagerböcke und das Fundament in diesem Falle einen geschlossenen Stromkreis bilden. Dieser Stromkreis kann durch den Ölfilm in den Lagern plötzlich unterbrochen werden, was zur Bildung einer hohen Induktionsspannung mit Überschlägen in den Lagern führt. Derartige Überschläge haben punktförmige Erosionen des Lagermetalls zur Folge. Die Größe der Erosion des Lagermetalls hängt von der Größe der magnetischen Energie des Lagerstromkreises ab. Damit es überhaupt nicht zu Lagerströmen kommen kann, ist man bestrebt, dies Lager gegen! das Fundament zu isolieren. Diese Maßnahme erfordert nicht nur erhebliche Aufstellungskosten, sondern läßt sich in vielen Fällen überhaupt nicht verwirklichen, so z. B. bei Antrieben für Kolbenkompressoren u. dgl.
  • Es sind bereits Anordnungen zur Vermeidung oder Aufhebung von Wellenspannungen und Lagerströmen an elektrischen Maschinen bekanntgeworden. Mit diesei bekannten Anordnungen soll die im Lager wirken-de schädliche Spannung transformatorisch durch eine der Größe und Phasenlage gleiche Spannung kompensiert werden. Zu diesem Zweck sind. auf dem Ständer der Maschine Hilfswicklungen angeordnet, die entweder in sich geschlossen sind oder von einer besonderen Kompensationsspannung gespeist werden. Diese bekannten Maßnahmen erfordern jedoch einen erheblichen Aufwand. Außerdem läßt sich auf diese Weise eine vollständige Kompensation der Wellenspannung nicht ohne weiteres durchführen.
  • Die Erfindung schlägt daher einen anderen Weg vor, der zwar auch keine völlige Kompensation bringt, jedoch mit ganz einfachen Mitteln durchführbar ist. Die Erfindung besteht darin, -daß in -dem Lagerstromkreis eine Iniduküivität derart angeordnet ist, daß sie den Änderungen des Erregerstromes entgegenwirkt. Es wird also keine Gegenspannung transformatorisch eingeführt, sondern lediglich die Ind@uktivität des Lagerstromkreises erhöht. Vorzugsweise wird die Induktivität durch ein Joch aus magnetisch hochpermeablem Material derart vergrößert, daß sie den Änderungen des Lagerstromes hemmend entgegenwirkt. Durch die Vergrößerung der Induktivität des Lagerstromkreises wird der Lagerstrom und' damit d ie magnetische Energie des Lagerstromkreises. verkleinert. Das Joch wird hierbei vorzugsweise um die Maschinenwelle gelegt und bildet mit idieser eine Einleiter-Drossel. Das Joch ist vorzugsweise gegen die Welle isoliert und kann gegenüber der Welle entweder feststehend oder mitdrehend angeordnet sein. Zur Erzielung eines kleinen Magnetisierungsstromes, d'er@ ja in diesem Falle gleich dem Lagerstrom ist, ordnet man das Joch zweckmäßig am kleinsten Wellenquerschnitt an.
  • Gegebenenfalls kann das Joch auch am Lagerbock oder einem sonstigen Teil ides Lagerstromkreises angeordnet sein.. Das Joch erhält keinen bzw. möglichst keinen Luftspalt. Es kann als Ring oder in rechteckiger Form, als Bandringkern, geblecht oder massiv ausgeführt sein.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann auf dem Joch eine Sekundärwicklung angeordnet sein, welche über einen Kondensator und/oder einen spannungsabhängigen Widerstand kurzgeschlossen ist. Hierbei wirken Kondensator und spannungsabhängiger Widerstand bei plötzlichen Lagerstromänderungen infolge Bildung eines Ölfilmes im Lager als Kurzschluß. Auf diese Weise wird der Flußschwund zusätzlich verzögert und damit ein höherer Stromstoß im Lagerstromkreis verhindert.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Anordnung nach der Erfindung in schematischer Darstellung Mit 1 ist die elektrische Maschine, mit 2 die Maschinenwelle, mit 3 und 4 die Lagerböcke und mit 5 das Maschinenfundament bezeichnet. Voraussetzungsgemäß sind die Lagerböcke 3 und 4 gegen (das Fundament nicht isoliert, so daß beim Auftreten einer Wellenspännung sich ein Stromkreis ausbildet, der in Fig. 1 in gestrichelten Linien angedeutet ist. Um die Induktivität des Lagerstromkreises zu erhöhen, ist um ,die Welle, und zwar an der Stelle -geringsten Querschnitts ein Joch 6 aus hochpermeablem Material angeordnet. Durch eine derartige Maßnahme wird bei plötzlichen Flußänderungen die magnetische Energie des Lagerstromkreises entsprechend klein gehalten.
  • Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß das Joch nicht an der Welle sondern an einem der beiden Lagerböcke angeordnet wird, was in gestrichelten Linien angedeutet ist. Dieses Joch ist mit 7 bezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt im vergrößerten Maßstabe und in schematischer Darstellung die Anordnung eines Joches mit Sekundärwicklung. Mit 2 ist wieder die Welle der Maschine, mit 8 das ringförmig ausgebildete Joch und mit 9,die um das Joch gelegte Sekundärwicklung bezeichnet. Letztere ist über einen Kondensator 10 kurzgeschlossen. An Stelle eines Kondensators kann auch ein spannungsabhängiger Widerstand! verwendet werden. Das Joch ä ist gegen die Welle 2 mit einem Ring 11 aus Isoliermaterial abisoliert.
  • Wie zuvor ausgeführt, kann die Anordnung der Drossel auch an anderer Stelle des Lagerstromkreises getroffen werden. Von dieser Anordnung hängt in weitem Maße auch die Formgebung des Joches und die Art des verwendeten Materials ab.

Claims (5)

  1. PATENTANSPROCHE: 1. Anordnung zur Begrenzung des Lagerstromes in .elektrischen Maschinen, bei denen eine isolierte Aufstellung der Lagerböcke nicht möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Lagerstromkreis eine Induktivität derart angeordnet ist, daß sie den Änderungen des Lagerstromes entgegenwirkt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Joches aus magnetisch hochpermeablem Material.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Joch eine Sekundärwicklung angeordnet ist, die über einen Kondensator und/oder spannungsabhängigen Widerstand kurzgeschlossen ist. d.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch an der Maschinenwelle angeordnet ist, vorzugsweise an der Stelle kleinsten Querschnitts.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch am Lagerbock angeordnet ist.
DES65495A 1959-10-21 1959-10-21 Anordnung zur Begrenzung des Lagerstromes in elektrischen Maschinen Pending DE1102271B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65495A DE1102271B (de) 1959-10-21 1959-10-21 Anordnung zur Begrenzung des Lagerstromes in elektrischen Maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES65495A DE1102271B (de) 1959-10-21 1959-10-21 Anordnung zur Begrenzung des Lagerstromes in elektrischen Maschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102271B true DE1102271B (de) 1961-03-16

Family

ID=7498085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES65495A Pending DE1102271B (de) 1959-10-21 1959-10-21 Anordnung zur Begrenzung des Lagerstromes in elektrischen Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102271B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012656A1 (de) * 2005-03-18 2006-06-14 Siemens Ag Umrichtergespeiste Drehstrommaschine
FR2944164A1 (fr) * 2009-04-01 2010-10-08 Alstom Transport Sa Moteur electrique ameliore.
DE19810529A9 (de) * 1997-07-08 2013-04-11 Interelectric Ag Elektromotor
DE102017011044A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Senvion Gmbh Windenergieanlage mit Lagerstromdämpfung
DE102019207882A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Audi Ag Lagersystem für elektrische Traktionsmaschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222781C (de) *
DE214275C (de) *
DE228793C (de) *
DE1793008A1 (de) * 1967-07-27 1970-12-10 Sandoz Ag Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222781C (de) *
DE214275C (de) *
DE228793C (de) *
DE225597C (de) *
DE1793008A1 (de) * 1967-07-27 1970-12-10 Sandoz Ag Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19810529A9 (de) * 1997-07-08 2013-04-11 Interelectric Ag Elektromotor
DE19810529B4 (de) * 1997-07-08 2014-10-09 Interelectric Ag Elektromotor
DE102005012656A1 (de) * 2005-03-18 2006-06-14 Siemens Ag Umrichtergespeiste Drehstrommaschine
FR2944164A1 (fr) * 2009-04-01 2010-10-08 Alstom Transport Sa Moteur electrique ameliore.
DE102017011044A1 (de) * 2017-11-29 2019-05-29 Senvion Gmbh Windenergieanlage mit Lagerstromdämpfung
EP3492738A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-05 Senvion GmbH Windenergieanlage mit lagerstromdämpfung
DE102019207882A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Audi Ag Lagersystem für elektrische Traktionsmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102271B (de) Anordnung zur Begrenzung des Lagerstromes in elektrischen Maschinen
DE2114040C3 (de) Magnetische Lagerung
DE2541694A1 (de) Elektrische maschine mit axialem luftspalt
DE2014542C3 (de) Gleichspannungsgenerator
DE1538770A1 (de) Rotierende Maschine zur Erzeugung hoher Stroeme unter geringer Spannung,insbesondere homopolarer Stromerzeuger
EP0343458A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit einer Anordnung zur elektrischen Feldschwächung
DE1538027A1 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
DE2034883A1 (de) Anordnung zur Drosselung von Wellen strömen in elektrischen Maschinen
DE918276C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Konstantregelung elektrischer bzw. elektrisch abbildbarer Groessen
DE1538064A1 (de) Elektrische Maschine,insbesondere Synchrongenerator,mit ausgepraegten Polen und Erregung der Feldentwicklung ueber Gleichrichter
DE1218048B (de) Gleichstrommaschine mit lamellierten Wendefeldbruecken
DE974039C (de) Gleichstromregelmaschine
DE3427103A1 (de) Elektrische maschine veraenderlicher drehzahl mit permanentmagnetischer laeufererregung
DE432163C (de) Stromerzeuger fuer elektrische Metallbearbeitung (Schneiden und Schweissen)
DE379118C (de) Einrichtung fuer Wechselstromapparate, deren Wicklungen Transformatorwirkungen ausgesetzt sind, besonders Regeltransformatoren, Potentialregler o. dgl.
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE756564C (de) Nutenlose elektrische Hochspannungsmaschine
DE908390C (de) Wechselstromgenerator
DE588933C (de) Wechselstromfernzeiger nach dem Drehfeldprinzip
DE508180C (de) Gleichstromgenerator zur Erzeugung mehrerer unabhaengig voneinander regelbarer Spannungen
DE2941890A1 (de) Gleichstrommaschine mit passivem reaktionsteil
DE392488C (de) Zuend-Dynamo mit ruhender Induktionsspule
DE970107C (de) Wechselstromwicklung, insbesondere fuer Mittelfrequenzgeneratoren
DE346525C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Regeln der Stromaufnahme von Ein- oder Mehrphasen-Induktionsmotoren, bei denen in den induzierten Stromkreis des Motors Transformatoren eingeschaltet sind
DE903607C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von hochgespanntem pulsierendem Gleichstrom