DE974039C - Gleichstromregelmaschine - Google Patents

Gleichstromregelmaschine

Info

Publication number
DE974039C
DE974039C DEP41128A DEP0041128A DE974039C DE 974039 C DE974039 C DE 974039C DE P41128 A DEP41128 A DE P41128A DE P0041128 A DEP0041128 A DE P0041128A DE 974039 C DE974039 C DE 974039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole
regulating
poles
machine
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP41128A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Francois Gabriel Petit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BREV SOC D EXPL DE
Original Assignee
BREV SOC D EXPL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BREV SOC D EXPL DE filed Critical BREV SOC D EXPL DE
Application granted granted Critical
Publication of DE974039C publication Critical patent/DE974039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K23/00DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors
    • H02K23/40DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits
    • H02K23/44DC commutator motors or generators having mechanical commutator; Universal AC/DC commutator motors characterised by the arrangement of the magnet circuits having movable, e.g. turnable, iron parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

  • Gleichstromregelmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Gleichstromregelmaschinen, bei denen die Differenz zwischen dem im wesentlichen gleichförmigen Fluß eines gesättigten Magnetsystems und dem veränderbaren Fluß eines nicht gesättigten magnetischen Systems, die in Abhängigkeit von der zu regelnden Größe erregt werden, auf diese Größe eine Korrekturwirkung in dem Sinne ausübt, daß dieser Unterschied verringert wird.
  • Die Erfindung geht aus von einer Gleichstrommaschine mit einer vierpoligen Schleifenwicklung im Anker und einem vierpoligen Magnetsystem, in dem zur Erzeugung eines vierpoligen Hauptflusses zwei einander gegenüberliegende Hauptpole in Abhängigkeit von einer zu regelnden Größe erregt werden und ein zwischen den beiden gegenüberliegenden Hauptpolen auftretender zweipoliger Ausgleichfluß über Ausgleichströme in Bürstenstromkreisen gleicher Polarität zum Steuern der zu regelnden Größe dient.
  • Erfindungsgemäß ist eine solche bekannte Maschine dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden gegenüberliegenden Hauptpole im Sättigungsgebiet, der andere im linearen Bereich zweier sich schneidenden magnetischen Kennlinien arbeitet und beide Hauptpole in Abhängigkeit von der zu regelnden Größe gleichpolig erregt werden, so daß die beiden räumlich gegeneinander gerichteten Polflüsse für einen bestimmten Sollwert der zu regelnden Größe gleich groß sind und unter Benutzung der benachbarten unerregten Hauptpole als magnetischer Rückschluß lediglich einen vierpoligen Hauptfluß, bei Abweichungen vom Sollwert der Regelgröße hingegen zwischen den beiden gegenüberliegenden Hauptpolen zusätzlich den die Regelgröße über Ausgleichströme steuernden zweipoligen Ausgleichfluß erzeugen.
  • Bei den bisher bekannten, meist zweipoligen Regelmaschinen sind die Flüsse der beiden ungleichmäßig gesättigten Systeme entweder kein Teil des Hauptflusses der Maschine, oder sie dienen zwar zum Aufbau eines zweipoligen Hauptflusses einer Maschine mit einem höherpoligen Magnetsystem, der Unterschied zwischen diesen Flüssen aber wirkt auf Hilfsbürsten ein, deren Stromkreis vom Stromkreis der Hauptbürsten getrennt ist.
  • Bei der Maschine gemäß der Erfindung bilden die beiden räumlich gegeneinander gerichteten Flüsse der beiden verschieden stark gesättigten magnetischen Systeme hingegen einen untrennbaren Bestandteil des sich dabei unter Ausnutzung der benachbarten unerregten Hauptpole als magnetischer Rückschluß einstellenden vierpoligen Hauptflusses der Maschine, wobei der Unterschied zwischen diesen beiden Flüssen eine Unsymmetrie des Hauptflusses ergibt, die dann als Ausgleichfluß unmittelbar auf die Hauptbürsten der Maschine einwirkt. Die Regelwirkung wird also in an sich bekannter Weise durch die im Anker fließenden Ausgleichströme bewirkt, die in dem Bürstenstromkreis der gleichen Polarität unter dem Einfluß des magnetischen Ungleichgewichtes entstehen.
  • Die Erfindung ermöglicht es, mit einer üblichen Vierpolmaschine eine als Motor oder Generator arbeitende Regelmaschine zu bauen, deren Aufgabe darin besteht, einen Flußunterschied festzustellen, der sich aus einer möglichen Änderung der zu regelnden Größe ergibt, diesen Flußunterschied zu verstärken und eine Regelwirkung auf die zu regelnde Größe auszuüben.
  • Weitere Merkmale sowie die Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor. In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen in allen Abbildungen gleiche Teile bezeichnen, zeigen Abb. I und 2 Teilquerschnitte bzw. Teillängsschnitte des Magnetkreises einer Maschine nach der Erfindung in prinzipieller schematischer Darstellung, Abb. 3 die Verteilung des Flusses in diesem Magnetkreis, Abb. 4 zwei charakteristische Magnetisierungskurven des Magnetkreises, Abb.5 eine detaillierte schematische Darstellung einer als Reguliererregermaschine verwendeten Maschine nach der Erfindung, Abb.6 dieselbe als selbstregulierte Erzeugermaschine verwendete Maschine.
  • Die in den Fig. I und 2 dargestellte Maschine weist einen vierpoligen magnetischen Fluß auf, der über ein Joch I, vier durch ihre Achsen X, Y, Z und Q bezeichnete Hauptpole und einen induzierten Anker 2 fließt. Die Induktionswicklung, die als vierpolige Schleifenwicklung ausgebildet ist, ist mit einem Kommutator verbunden, der mit vier Bürsten 3, 4, 5 und 6 versehen ist, die sich in den normalen Kommutierungsstellungen einer vierpoligen Maschine befinden, in der Annahme, daß sich die Bürsten etwa in der Mitte zwischen den gerade kommutierenden Ankerleitern einer Spule befinden. Ein vierpoliger Magnetfluß wird in der Maschine mit Hilfe einer auf zwei diametral gegenüberliegenden Hauptpolen angeordneten Haupterregerwicklung bzw. einer Regelwicklung erzeugt, die z. B. aus zwei Spulen 7 bestehen kann, die auf die Pole X und Y verteilt und an zwei Leitungspunkte 8 und 9 angeschlossen sind und in direkter oder indirekter Abhängigkeit von einer veränderlichen physikalischen Größe gespeist werden. Der durch diese Wicklung erzeugte vierpolige Magnetfluß wird durch die Linien IO, II, 12, 13 des Schemas in Fig. 3 dargestellt.
  • Die zwei Pole gleicher Polarität X und Y besitzen einen verschiedenen Sättigungsgrad. Der Pol mit der stärkeren Sättigungsmöglichkeit, z. B. X, wird normalerweise bis zur Sättigung erregt, während der weniger sättigungsfähige Pol Y unterhalb der Sättigung arbeitet, wobei die Flüsse dieser beiden Pole für eine ganz bestimmte Haupterregung und daher für einen bestimmten Wert der Spannung, welche die Wicklung 7 speist, im Gleichgewicht sind. Diese Bedingungen sind in Fig. 4 dargestellt, in welcher P1 und P2 die beiden Magnetisierungskurven der Pole X und Y in Abhängigkeit von der Gesamterregung der Regelwicklung, ausgedrückt in at (Amperewindungen) darstellen. Diese Kurven schneiden sich in einem Punkt P, dessen Abszisse ato genau der spezielle Erregungswert ist, für welchen die Pole X und Y im Gleichgewicht befindliche Flüsse besitzen.
  • Die Höhe der Sättigung des Pols X und damit die Lage des Punktes P kann mit Hilfe einer an sich bekannten magnetischen Regeleinrichtung eingestellt werden, die z. B. aus einer Schraube 14 bestehen kann, die sich mehr oder weniger in eine Kammer 15 des Pols X einschrauben läßt und durch eine Mutter 16 gesichert wird.
  • Für Erregungswerte at1 oder at2 die von dem Regelwert at, verschieden sind, ist der vierpolige Fluß außer Gleichgewicht. Daraus ergibt sich entlang der Achse X - Y ein unsymmetrischer Fluß oder Regulierfluß, der seine Polarität zugleich mit der Abweichung der Erregung von dem genauen Regelwert at, gegebenenfalls umkehrt.
  • Besitzt der vierpolige Fluß eine Gleichgewichtsverteilung entsprechend der Erregung at, so besitzen die vier Bürsten absolut gesehen gleiches Potential. Wenn jedoch der vierpolige Fluß sich nicht im Gleichgewicht befindet, erzeugt der Regulierfluß, der dann entsteht, zwischen den Bürsten gleicher Polarität 3 und 4, genannt Primärbürsten, die den Polen X, Y zugeordnet sind, einen Potentialunterschied, dessen Vorzeichen vom Strömungssinn des Regulierflusses abhängt. Diese Bürsten sind normalerweise untereinander wie bei einer vierpoligen Maschine verbunden, wobei ein sogenannter primärer Ausgleichstrom entsteht, dessen Richtung von der Flußrichtung des Regulierflusses abhängt. Durch die Induktionswirkung dieses Primärstromes entsteht ein anderer, stärkerer Strom, der sogenannte Sekundärstrom, zwischen den Bürsten gleicher Polarität 5 und 6, den sogenannten Sekundärbürsten, die den Polen Z und Q zugeordnet sind. Wird die Spannung, welche die Regulierwicklung speist, durch einen elektrischen Kreis gesteuert, so genügt es, zur Regulierung dieser Spannung den elektrischen Stromkreis durch den sekundären Strom in der Weise zu überwachen, daß eine Verminderung der Abweichung erzwungen wird, welche den Regulierfluß erzeugt, so daß dadurch die erwähnte Spannung sich auf einen Gleichgewichtswert einstellt, für den der Regulierfluß Null ist.
  • Eine vierpolige Maschine, die in dieser Weise geeignet ist, eine Regulierwirkung auszuüben, arbeitet im übrigen wie eine übliche Vierpolmaschine, sei es als Motor oder als Generator, wie dies an Hand der nachfolgenden Ausführungsbeispiele noch erläutert wird.
  • Abb. 5 zeigt die Anwendung der Maschine als Erreger und Spannungsregler für ein Nebenschlußdynamo I7, die zwei Sammelschienen I8 und I9 Strom liefert. An die Sammelschiene I8 ist das eine Ende der Erregerwicklung 2o des Dynamos und eine die gleichpoligen Bürsten 3 und 4 verbindende Leitung angeschlossen, während das andere Ende dieser Wicklung mit der anderen Sammelschiene I9 über einen Stromkreis der Regelmaschine verbunden ist, der eine Klemme 2I, zwei Ausgleichwicklungen 22 und 23, die auf den Polen X bzw. Y liegen, ferner die Sekundärbürsten 6 und 5, zwei Ausgleichwicklungen 24 und 25, die auf den Polen Y und X liegen, und eine Klemme 26 enthält, zu welcher die Sammelschiene I9 führt. Die vier Ausgleichwicklungen 22 bis 25 sind derart angeordnet, daß sie, wenn sie von einem zwischen den Klemmen 2I und 26 fließenden Strom durchflossen werden, längs der Achse X - Y einander unterstützen, um einen Ausgleichfluß zu erzeugen, dessen Zweck weiter unten genauer beschrieben werden soll.
  • Die als Nebenschlußwicklung gedachte Regulierwicklung 7 besteht aus zwei Spulen, die auf den Polen X bzw. Y angeordnet und mit den Klemmen 26 und 28 derart verbunden sind, damit sie der Spannung des Dynamos I7 unterworfen sind.
  • Die Richtung der Ströme in den Leitern des Ankers ist in Abb. 5 durch eine gleiche Anzahl von konzentrischen Lagen von Vorzeichen (+) bzw. (o) angegeben, j e nachdem der in Frage kommende Strom in die Ebene der Abbildung bzw. aus derselben ein- bzw. heraustritt.
  • Die Maschine arbeitet wie folgt: Es wird angenommen, daß der durch einen geeigneten Motor angetriebene Dynamo I7 (Fig. 5) sich derart erregt, daß die Sammelschiene I8 negativ und die Sammelschiene I9 positiv ist. Die der an den Klemmen 26 und 28 entstehenden Spannung ausgesetzte Regulierwicklung 7 erzeugt einen vierpoligen Fluß, und der diesem Fluß ausgesetzte Anker 2 läuft z. B. in der Pfeilrichtung an.
  • Ia sei der durch die Klemme 26 und die Bürste 5 in den Anker eintretende Gesamtstrom, Iex der durch die Bürste 6 zur Speisung der Wicklung 2o aus dem Anker austretende Strom und I3 der durch die Bürsten 3 und 4 und die Klemme 28 aus dem Anker austretende Strom. Diese drei Ströme erfüllen die Gleichung Infolge der Ungleichheit der Belastungen der Bürsten 5 und 6 entsteht zwischen diesen ein Durchfluß- oder Sekundärstrom I2 dessen Wert durch die gegeben ist.
  • Aus diesen beiden Gleichunken ergibt sich: Der Strom I3, dessen Verteilung im Anker durch die äußere Lage der Zeichen (+) und (o) angegeben ist, ist zwischen den vier Bürsten gleichmäßig verteilt und dient zum Antrieb der Maschine. Der Strom I2, der in der durch die Zwischenschicht von Vorzeichen (+) und (o) angegebenen Weise im Sekundärstromkreis der Maschine fließt, erzeugt einen sekundären Ankerreaktionsfluß, der nach der Achse d. h. der Achse des Regulierflusses, gerichtet ist. Die Ausgleichwicklungen 22 bis 25 sind gerade zu dem Zweck vorgesehen, den schädlichen Einfluß dieser sekundären Ankerreaktionen aufzuheben, und deshalb sind sie abwechselnd auf dem Pol X und auf dem Pol Y angeordnet, um gegenüber der Sekundärstromkomponente zusätzliche und gegenüber der Belastungsstromkomponente I3 abzuziehende Amperewindungen zu erzeugen.
  • Wenn andererseits die Spannung des Dynamos den Wert U noch nicht erreicht hat, für welchen die durch die Wicklung 7 erzeugten Amperewindungen den Wert at0 haben, so besteht längs der Achse X- Y eine Regulierflußkomponente, die hier von X nach Y gerichtet ist.
  • Diese Komponente induziert im Primärstromkreis des Ankers der Reguliermaschine eine primäre EMK El, die einen Primärstrom h erzeugt, der in der von der Bürste 4 zur Bürste 3 führenden Verbindung 27, d. h. in umgekehrter Richtung gegenüber der in der Zeichnung durch die innere Lage von Vorzeichen und (o) angegebenen Richtung fließt. Der Strom h erzeugt einen primären Ankerreaktionsfluß, der von Z nach Q gerichtet ist. Dieser Fluß induziert in dem Sekundärstromkreis des Ankers eine EMK EZ, die das absolute Potential der Bürste 6 erhöht, und zwar gegenüber dem mittleren Potential der Primärbürsten 3 und q, so daB er infolgedessen bestrebt ist, den Strom Iex in der Nebenschlußwicklung 2o zu erhöhen. Die Hilfswicklung 29 trägt ebenfalls zur Erhöhung des Stromes Iex dadurch bei, daB sie unter dem EinfluB der Spannung E2 einen zweipoligen FluB von gleicher Richtung wie der primäre Ankerreaktionsfluß erzeugt.
  • Aus diesem Grunde erreicht die Spannung des Dynamos den Wert U ziemlich rasch, während der Regulierfluß abnimmt und schließlich verschwindet, und zwar gleichzeitig wie die Spannungen E1 und E2, wobei die Erregerwicklung 2o des Dynamos 17 dann, abgesehen von den Spannungsabfällen zwischen den Klemmen 21 und 26, durch die obenerwähnte Spannung U gespeist wird.
  • Ist die Spannung des Dynamos 17 bestrebt, über den Wert U zu wachsen, so entsteht ein RegulierfluB in entgegengesetzter Richtung, d. h. von Y nach X, der dann im Primärstromkreis des Ankers einen Strom I1 erzeugt, dessen Richtung in der Zeichnung durch die innere Lage von Vorzeichen (+) und (o) angegeben ist. Nach einem gegenüber dem vorigen umgekehrten Arbeitsgang ist die primäre Ankerreaktion jetzt von Q nach Z gerichtet, und diese Reaktion erzeugt eine Spannung E2, die mit einem umgekehrten Vorzeichen zwischen den Bürsten 5 und 6 erscheint. Diese Spannung E2 verringert das absolute Potential der Bürste 6 gegenüber den Primärbürsten und ist so bestrebt, den Strom Iex zu verringern und die Spannung des Dynamos auf ihren normalen Wert U zurückzubringen. Wenn die Spannung des Dynamos 17 aus irgendeinem Grunde unter U sinkt, so entsteht der Regulierfluß wieder in der Richtung von X nach Y und ist bestrebt, den Strom Iex zu verstärken.
  • Der Regulierprozeß ist mit dem Fall identisch, bei dem die Maschine sich mit der umgekehrten Polarität erregt. Der Strom Iex fließt in der anderen Richtung, aber die Drehrichtung der Erreger- und Reguliermaschine ändert sich nicht, so daß eine Erhöhung der Spannung über U das Auftreten eines Regulierflusses bewirkt, der von X nach Y gerichtet ist. Gleichzeitig entsteht ein von Z nach Q gerichteter primärer Ankerreaktionsfluß, der bestrebt ist, das absolute Potential der Bürste 6 gegenüber dem mittleren Potential der Bürsten 3 und 4 zu verringern, so daß der Strom Iex abnimmt und die Spannung auf ihren normalen Wert U zurückgebracht wird. Der hier durch die Erregerwicklung 2o gebildete Nutzstromkreis muß daher, damit die Regulierung erfolgt, zwischen den Primärbürsten und derjenigen Sekundärbürste verbunden sein, deren Potential sich umgekehrt proportional zu dem Amperewindungen der Regulierwicklung ändert.
  • Die oben beschriebene Erreger- und Reguliermaschine kann als eine Maschine betrachtet werden, die sich aus der Vereinigung von drei Einzelmaschinen ergibt, die einen gemeinsamen Anker besitzen, und zwar einer ersten zweipoligen Erzeugermaschine, die durch den Regulierfluß erregt wird, um an den Primärbürsten 3 und 4 eine einmal verstärkte Spannung zu erzeugen, einer zweiten zweipoligen Erzeugermaschine, die durch die Ankerreaktion der ersten Erzeugermaschine erregt wird, um an den Sekundärbürsten eine zweimal verstärkte Sekundärspannung zu erzeugen, die so verwendet wird, daß sie der Ursache entgegenwirkt, die das Auftreten des Regulierflusses bestimmt hat, und einem vierpoligen Motor, der gleichzeitig die Primär- und die Sekundärbürsten verwendet und dazu dient, die beiden zweipoligen Erzeugermaschinen anzutreiben. Die Maschine besitzt daher zwei Verstärkungsstufen und eine Antriebsstufe.
  • Durch diese Anordnung ist es möglich, dafür zu sorgen, daß die Erreger- und Reguliermaschine von der Maschine, mit welcher sie elektrisch verbunden ist, mechanisch unabhängig ist.
  • Die oben beschriebene Maschine kann selbstverständlich als selbstregulierte Erzeugermaschine mit gleichbleibender Spannung arbeiten. Bei gleichbleibender Drehrichtung genügt es, die Klemme 8 jetzt mit der Klemme 2,1 statt mit der Klemme 26 zu verbinden, wobei die gleichbleibende Spannung zwischen den Klemmen 21 und 28 zur Verfügung steht. Um die Maschine anzutreiben, genügt es, sie entweder durch ihre Klemmen 26 und 28 mit einer geeigneten elektrischen Energiequelle zu speisen oder mit einem Motor zu kuppeln. Diese letztgenannte Anordnung ist in Abb. 6 dargestellt.
  • In dieser Abbildung ist der jetzt nicht mehr benötigte Stromkreis von der Klemme 5 zur Klemme 26 nicht dargestellt. Bei einer anderen Ausführungsform werden die beiden Spulen, woraus die Regulierwicklung 7 besteht, zwischen den Klemmen 8 und 9 hintereinandergeschaltet.
  • Die Arbeitsweise der Maschine ist im wesentlichen die gleiche, wie bei der Maschine nach Abb. 5. Wenn der Anker in Drehung versetzt wird, erregt sich die Maschine infolge ihres remanenten Magnetismus, wobei die Klemmen 2I und 28 z. B. positiv bzw. negativ sind. Da die magnetisierenden Amperewindungen . den Wert at0 nicht erreicht haben, so bestehen ein von X nach Y gerichteter Regulierfluß und ein von Z nach Q gerichteter Primärankerreaktionsfluß, der das absolute Potential der Bürste 6 und infolgedessen die Spannung an den Klemmen 21 und 28 erhöht. Wenn die den Amperewindungen ato entsprechende Spannung U erreicht ist, so heben sich die beiden vorgenannten Flüsse gegenseitig auf. Steigt die Spannung über ihren normalen Wert U, so erscheinen diese beiden Flüsse aber jetzt in entgegengesetzter Richtung wieder, was eine Abnahme des absoluten Potentials der Bürste 6 zur Folge hat. Diese Abnahme ist bestrebt, einer Erhöhung der Maschinenspannung entgegenzuwirken.
  • Um die Stromstärke zu regeln, genügt es, eine Regulierwicklung vorzusehen, die mit dem Stromkreis hintereinandergeschaltet ist, durch welchen der zu regelnde Strom fließt.
  • Um irgendeine andere Regulierung vorzunehmen, genügt es, die Regulierwicklung durch einen Strom zu speisen, der die Änderungen des anderen zu regelnden Wertes wiedergibt.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel wird die berichtigende Wirkung des Regulierflusses zweimal verstärkt, bevor dieser Fluß auf den Mangel an Gleichgewicht einwirkt, der den Regulierfluß hervorgerufen hat.
  • Es versteht sich von selbst, daß sich die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten, nur beispielsweise angegebenen Ausführungsformen beschränkt.
  • So kann der von den gesättigten Polen erzeugte im wesentlichen gleichbleibende Fluß auch durch einen Dauermagneten erzeugt werden, der den gesättigten Pol ersetzt, wobei die Regulierung stets um den Schnittpunkt der waagerechten Flußcharakteristik des durch den Dauermagneten gebildeten Pols mit der geeigneten Charakteristik des nicht gesättigten Pols stattfindet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Gleichstrommaschine mit einer vierpoligen Schleifenwicklung im Anker und einem vierpoligen Magnetsystem, in dem zur Erzeugung eines vierpoligen Hauptflusses zwei einander gegenüberliegende Hauptpole in Abhängigkeit von einer zu regelnden Größe erregt werden und ein zwischen den beiden gegenüberliegenden Hauptpolen auftretender zweipoliger Ausgleichfluß über Ausgleichströme in Bürstenstromkreisen gleicher Polarität zum Steuern der zu regelnden Größe dient, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden gegenüberliegenden Hauptpole im Sättigungsgebiet, der andere im linearen Bereich zweier sich schneidenden magnetischen Kennlinien arbeitet und beide Hauptpole in Abhängigkeit von der zu regelnden Größe gleichpolig erregt werden, so daß die beiden räumlich gegeneinander gerichteten Polflüsse für einen bestimmten Sollwert der zu regelnden Größe gleich groß sind und unter Benutzung der benachbarten unerregten Hauptpole als magnetischer Rückschluß lediglich einen vierpoligen Hauptfluß, bei Abweichungen vom Sollwert der Regelgröße hingegen zwischen den beiden gegenüberliegenden Hauptpolen zusätzlich den die Regelgröße über Ausgleichströme steuernden zweipoligen Ausgleichfluß erzeugen.
  2. 2. Regelmaschine nach Anspruch I zum Regeln der Spannung eines Generators, welche die beiden gegenüberliegenden, mit verschiedenen Sättigungsgraden arbeitenden Hauptpole der Regelmaschine gleichpolig erregt, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Pol (28) der Spannung des Generators (I7) an die den beiden ungleichmäßig gesättigten Polen (X, Y) zugeordneten Bürsten (3, 4) gleicher Polarität und der andere Pol (26) der Generatorspannung an eine der Bürsten entgegengesetzter Polarität (5) angelegt wird, um die Regelmaschine als Motor zu betreiben, während die andere Bürste entgegengesetzter Polarität (6) über die Erregerwicklung (2o) des Generators an dem mit der zugehörigen gleichpoligen Bürste (5) nicht verbundenen Pol (28) der Generatorspannung liegt. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 254 426, 246 666; britische Patentschriften Nr. 566 168, 520 373; Auszüge Deutscher Patentanmeldungen, Bd.III, Elektrotechnik, S. 2oo (S 157701 VIII d/21 dl) ; AIEE Transactions, Vol. 66 (1947), S. 564 bis 568 und 1507 bis 1511. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 903 483, 953 891.
DEP41128A 1948-04-29 1949-04-29 Gleichstromregelmaschine Expired DE974039C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR974039X 1948-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974039C true DE974039C (de) 1960-08-25

Family

ID=9517182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP41128A Expired DE974039C (de) 1948-04-29 1949-04-29 Gleichstromregelmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974039C (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254426C (de) *
DE246666C (de) *
GB520373A (en) * 1938-11-25 1940-04-22 Wilson Welder And Metals Co In Improvements in direct-current generators for arc welding
GB566168A (en) * 1943-04-14 1944-12-18 Macfarlane Engineering Company Improvements in electric generators
DE903483C (de) * 1943-10-26 1954-02-08 Siemens Ag Gleichstrommaschine, an der zwischen der abgegebenen Nutzspannung und einer steuernden Erregerspannung eine mehrfache Verstaerkung stattfindet
DE953891C (de) * 1945-07-27 1956-12-06 Westinghouse Electric Corp Gleichstrom-Verstaerkermaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE254426C (de) *
DE246666C (de) *
GB520373A (en) * 1938-11-25 1940-04-22 Wilson Welder And Metals Co In Improvements in direct-current generators for arc welding
GB566168A (en) * 1943-04-14 1944-12-18 Macfarlane Engineering Company Improvements in electric generators
DE903483C (de) * 1943-10-26 1954-02-08 Siemens Ag Gleichstrommaschine, an der zwischen der abgegebenen Nutzspannung und einer steuernden Erregerspannung eine mehrfache Verstaerkung stattfindet
DE953891C (de) * 1945-07-27 1956-12-06 Westinghouse Electric Corp Gleichstrom-Verstaerkermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974039C (de) Gleichstromregelmaschine
DE246666C (de)
DE953891C (de) Gleichstrom-Verstaerkermaschine
DE1107273B (de) Schaltungsanordnung zur Breitenmodulierung von Impulsen
DE3427103A1 (de) Elektrische maschine veraenderlicher drehzahl mit permanentmagnetischer laeufererregung
DE912238C (de) Servomotor
DE2539169A1 (de) Erregermaschine fuer einen buerstenlosen synchrongenerator
DE614022C (de) Indikatoranordnung mit magnetisch gesteuerten elektrischen Entladungsgefaessen fuer die Regelung elektrischer Maschinen
DE956786C (de) Gleichstrom-Verstaerkermaschine
DE220551C (de)
AT234836B (de) Einrichtung zur Erfassung des Polradwinkels einer Synchronmaschine
DE682343C (de) Kurzschlusssicherer Gleichstromgenerator
DE711344C (de) Generatormetadyne zur Erzeugung einer konstanten und einer veraenderlichen Spannung
DE192049C (de)
DE875226C (de) Elektrische Verstaerkermaschine
DE967467C (de) Mehrpolige Gleichstrommaschine, bei welcher der Hauptfluss mit Hilfe eines Ausgleichstromes zwischen Buersten gleicher Polaritaet erzeugt wird
DE664732C (de) Anordnung zur Regelung der Ankerstromstaerke von Gleichstromgeneratoren fuer konstanten Strom
DE560483C (de) Anordnung an stromwendenden elektrischen Maschinen
DE715385C (de) Selbsterregte Mittel- oder Hochfrequenzmaschine mit mehreren Wicklungszweigen
DE1463673A1 (de) Schaltungsanordnung zur Gleichlastregelung
DE547883C (de) Gleichstrommaschine mit Nebenschluss- und Hauptstromerregung
DE563773C (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Synchron-Einankerumformer, dessen Feldwicklung an eine konstante Gleichstromspannung angeschlossen ist, mit Spannungsregelung durch Ver-schiebung der Kommutatorbuerstenachse und mit der Buerstenachse verschiebbarem Kompensationsfeld
DE102010021477B4 (de) Permanentmagneterregte Synchronmaschine mit stellbarer Spannung und/oder stellbaren Normalkräften
DE456110C (de) Bei veraenderlicher Drehzahl sich selbst regelnde Gleichstromquerfeldmaschine mit ausgepraegten Haupt- und Hilfspolen
AT144820B (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen.