CH300228A - Transportbehälter mit zwei Traggriffen. - Google Patents

Transportbehälter mit zwei Traggriffen.

Info

Publication number
CH300228A
CH300228A CH300228DA CH300228A CH 300228 A CH300228 A CH 300228A CH 300228D A CH300228D A CH 300228DA CH 300228 A CH300228 A CH 300228A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handles
handle
container
transport container
container according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mitschjeta Max
Original Assignee
Mitschjeta Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitschjeta Max filed Critical Mitschjeta Max
Publication of CH300228A publication Critical patent/CH300228A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/32Bail handles, i.e. pivoted rigid handles of generally semi-circular shape with pivot points on two opposed sides or wall parts of the conainter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description


  



  Transportbehälter mit zwei Traggriffen.



   Damit Transportbehälter, wie z. B. K bel, Körbe, Selbstbedienungsk¯rbe mit zwei oben angeordneten Traggriffen gestapelt werden können, sind besondere Massnahmen zu treffen.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Transportbehälter mit zwei Traggriffen, der sich durch Mittel auszeichnet, welche beim Schwenken in mindestens einer Richtung des einen Traggriffes um seine Befesti  gungsstelle    am Behälter den andern Griff zum Schwenken in entgegengesetzter Rich  tung    veranlassen.



   Die   beiliegende    Zeichnung zeigt sechs Ausführungsbeispiele des   Erfindungsgegen-    standes. Jede der Fig.   1    bis 6 gibt ein Beispiel in schematischer Darstellung in der Ansicht wieder, wobei in den Fig. 2 bis 6 der Behälter jeweils nur durch einen Teil seines Umrisses angedeutet ist.



   Die Fig.   1    zeigt als erstes   Ausführungs-    beispiel einen Korb 1 mit zwei bei   2    bzw. 3 an ihn angelenkten'Traggriffen 4 und 5. Diese Griffe, z.   B.    senkrecht zur Zeichenebene verlaufende   U-förmige    B gel, liegen in ihrer Ruhestellung über dem obern Rand des Korbes   1.    Am Griffe 4 ist bei 6 ein Seil 7 befesti, gt, das über am Korbe 1 angeordnete Umlenkorgane 8, 9 und 10 zu seiner   Befestigungs-    stelle 11 am Griffe 5 geführt ist. Das Um  lenkorgan    8 liegt unterhalb des Griffes 4, das Umlenkorgan 10 dagegen über der Befestigung 11 des Seils 7 am Griffe 5, so dass beim Heben bzw.

   Schwenken des Griffes 4 gemäss dem Pfeil a der Griff 5 durch das Seil 7   hochgezogen, d. h. gemäR Pèil b    um seine Anlenkstelle 3 geschwenkt wird.



   Mittels eines in Fig.   1    zum Seile 7 sym  metrisch      gezeichneten wSeils    12, das vom Be  festigungspunkte    13 am Griffe 5 über die Umlenkorgane 14, 15 und 116 am Behalter   1    nach der telle 17 am Griffe 4 verläuft, wird erreicht, dass beim Zurückschwenken des Griffes 4 auch der, Griff 5 auf den Rand des   Behälters l herabgeschwenkt wird, und    weiter übernehmen die beiden Seilzüge 7 und   12    sinngemäss für den Griff 5 dieselben Funktionen, wie solche vorher bezüglich des Griffes 4 erläutert wurden,   d.    h. die Bewegung jedes der beiden Griffe erzwingt eine Bewegung des andern, mittels Heben oder Senken des einen der Griffe wird der andere zwangläufig gehoben bzw. gesenkt.

   Die beiden Seilzüge werden vorteilhafterweise an   entgegengesetz-    ten Seiten des Behälters bzw. an den sicli gegenüberstehenden Schenkeln der U-f¯rmigen griffe angeordnet. Durch entsprechendes Bemessen der Mittel, welche die Be  wegwgen der beiden    Griffe voneinander ab  hängig    machen, durch entsprechende Form der Griffe, eventuell Verwendung von Anschlägen kann bei der erläuterten Vorrich  tung    wie auch bei Vorrichtungen gemϯ den in der Folge beschriebenen Ausführungsbeispielen erreicht werden, dass die in der   Aus-    gangslage über dem Behälterrand liegenden Griffe sich beim Hochschwenken über der Mitte des Behälters wenigstens nahezu   berüh-    ren, wie in Fig.

   I mit   4'und    5'gezeigt ist, so dass beide Griffe gleichzeitig mit einer Hand erfassbar sind.



   Das mit   Fig. 2    dargestellte zweite   Ausfüh-      rungsbeispiel    zeigt eine in den Punkten   20    an den Griff 4 und 21 an den Griff 5 angehängte Zugfeder 22. Bei   herabgeklappten    Griffen 4 und 5 liegen die Federbefestigungspunkte 20 und   21    unterhalb der durch die   Griffdreh-    punkte 2 und 3 festgelegten   Kipplinie      2-3,    so dass die Griffe durch die Feder   22    in dieser Lage gehalten werden. Sobald beim Anheben des einen Griffes, z. B. des Griffes   4,    der Federbefestigungspunkt 20 über die durch die Punkte 21 und 3 bestimmte Kipp  linie21-Sgelangt,wirdderGriff    5 von der Feder 22 hochgezogen.

   Dabei wirkt die Feder   22    bereits   bei Uberschreiten    der Kipplinie   21-2    durch die   Federbefestigung    20 im Sinne einer   Hochschwenkung    des zuerst von Hand angehobenen Griffes 4.



   Die Fig. 3 zeigt die Kupplung der beiden Griffe 4 und   5    vermittels eines auf einem Arm 30, der am Griffe 4 befestigt ist, sitzenden Stiftes   31, welcher    in eine Schlitzführung   32    greift, die am Griffe 5 angebracht ist. Die in der Fig. 3 dargestellten Teile   30 unl    32 sind, weil sie wesentlich  ber den Rand des   Behäl-    ters   1    nach oben ragen, in passender Weise z. B. senkrecht zur'Zeichenebene aus dem Grundriss des Behälters herausgebogen, damit sie trotzdem das Stapeln der Behälter nicht behindern.



   Beim Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 4 ist eine   Bewegungsverbindung    der um 2 bzw. 3 schwenkbaren Griffe 4 und 5 durch miteinander kämmende Zahnradsegmente 40 und 41 bewirkt.



   Die Fig. 5 zeigt einen bei 2 an den Be  hälter l angelenkten    Griff 4 mit einem Schlitz 50, in welchem ein auf   dem bei 3    an den Behälter angelenkten Griff 5 sitzender Bolzen 51 gleitet, wodurch die Bewegungen bzw. die Stellungen der sich kreuzenden Griffe voneinander abhängig werden.



   Beim Beispiel   gemäss'der Fig.'6 besitzt    der Griff 4 über seine Sehwenkstelle 2 hinaus eine Verlängerung 60, an welche bei 61 eine Kupplungsstange 62 angelenkt ist, deren anderes Ende bei 63 mit dem Griff 5 gelenkig verbunden ist. Das   Gelenk 161 liegt    unter, das Gelenk 63 dagegen über der   Verbindungs-    geraden durch die Griffdrehstellen 2 und 3, so dass beim Heben des einen'Griffes, z. B. des Griffes 4 gemäss Pfeil a, der andere Griff 5 durch die Stange 62 zu einer Drehung in entgegengesetztem Sinne gemäss Pfeil   b    gezwungen wird.



   Die zum Erreichen der Abhängigkeit der Bewegungen der Griffe eines Behälters not  wendigen    Bestandteile können urspriinglich am Behälter bzw. an den Griffen vorgesehen sein oder nachträglich zur Verbesserung der Gebrauchsverhältnisse zusätzlich angebracht werden. Je nach dem für die Behälter, Griffe und andern   Bestandteile verwendeten Mate-    rial (Metall, Holz, Kunststoff usw.) sind die zusätzlichen Bestandteile zum Erzielen der erfindungsgemässen   Bewegungsverbindungder    Griffe durch Loten, Schweissen, Ansehrauben oder auf andere Weise zu befestigen. Die Griffe können statt als Bügel, wie in den dargestellten Beispielen angenommen, z. B. als einfache   Stabgriffe    oder als   Winkelgriffe    mit horizontalem Teil zum Anfassen ausgebildet sein.

   Die Griffe werden vorteilhafterweise so geformt, dass sie in ihrer ganzen Länge im umgelegten, d. h.   Buhezustand, wenigstens    annähernd längs dem Behälterrand verlaufen, so dass der Lichtraum des Behälters frei bleibt. Dadurch wird das Füllen und Entleeren des Behälters, insbesondere aber auch das Stapeln gleichartiger und gleich grosser, ineinandersteckbarer Behälter, beg nstigt. Die Mittel zur Kupplung der Griffe können paarweise, d. h. z. B. bei Bügelgriffen an den beiden Schenkeln eines Griffes, angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : TransportbehÏlter mit zwei Traggriffen, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, welche beim Schwenken in mindestens einer'Richtung des einen Traggriffes um seine Befestigungsstelle am BehÏlter den andern GFriff zum Schwenken in entgegen- gesetzter Richtung veranlassen.
    UNTERANSPR¯CHE: 1. Transportbehälter nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Mittel, welche die Stellung jedes der beiden Traggriffe von der Stellung des andern abhängig machen.
    2. Transportbehälter nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine die beiden Griffe gelenkig verbindende Kupplung.
    3. Transportbehälter nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Griffe, welche in der Lage, in welcher sie auf den Behälterrand umgelegt sind, wenigstens annähernd längs diesem Rand verlaufen.
    4. Transportbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe sich in hochgestellter Lage iiber der Mitte des BehÏlters wenigstens nahezu ber hren.
CH300228D 1952-04-23 1952-04-23 Transportbehälter mit zwei Traggriffen. CH300228A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH300228T 1952-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH300228A true CH300228A (de) 1954-07-15

Family

ID=4490598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH300228D CH300228A (de) 1952-04-23 1952-04-23 Transportbehälter mit zwei Traggriffen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH300228A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702855A2 (de) * 2005-03-18 2006-09-20 Superfos A/S Behälter mit verschiebbarem Handgriff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1702855A2 (de) * 2005-03-18 2006-09-20 Superfos A/S Behälter mit verschiebbarem Handgriff
EP1702855A3 (de) * 2005-03-18 2009-04-08 Superfos A/S Behälter mit verschiebbarem Handgriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149230C2 (de) Umklappbare Kurbel für eine Angelschnurrolle
DE1684135A1 (de) Verstellbare Strebe fuer den Geruestbau u. dgl.
DE608781C (de) Behaelter mit einem versenkbaren Gehaeuse zur Aufnahme von Buerogeraeten, insbesondere Karteien
CH300228A (de) Transportbehälter mit zwei Traggriffen.
DE1281350B (de) Transportkette
DE60100316T2 (de) Stützen-anordnung auf einer fahrzeug-ladefläche
DE2721976C2 (de) Skibindung
DE829273C (de) Ladekuebel
DE396233C (de) Elektrischer Zugschalter
DE2519513C2 (de) Schiebeleiter
DE676597C (de) Spatenstuetze
DE507244C (de) Schloss fuer aufklappbare Halseisen zum Festlegen von Stallvieh
DE156234C (de)
DE1755299C3 (de) Abstützvorrichtung für eine Mittelpufferkupplung an einem Schienenfahrzeug
DE611836C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Parallaxe an photographischen Apparaten mit besonderemSucherobjektiv
CH320166A (de) Transportbehälter
DE1549302B2 (de) Personenwaage
DE1293676B (de) Fußhebeleimer
DE691119C (de) Waescheleinenpfosten
AT214843B (de) Vorrichtung zum Aufladen von Dünger u. dgl.
DE53262C (de) Ausgleichvorrichtung für Signaldrahtzüge
AT233765B (de) Stützeinrichtung
AT138467B (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner.
DE2018296C3 (de) Schaftmaschine
DE380518C (de) Verstellbare, federnde Metalleinlage als Stuetzgewoelbe fuer Hohl- und Flachfuesse