CH298851A - Elektrischer Bügelbock. - Google Patents

Elektrischer Bügelbock.

Info

Publication number
CH298851A
CH298851A CH298851DA CH298851A CH 298851 A CH298851 A CH 298851A CH 298851D A CH298851D A CH 298851DA CH 298851 A CH298851 A CH 298851A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bracket
electric
impeller
foot
electric motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mundwiler Rudolf
Original Assignee
Mundwiler Rudolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mundwiler Rudolf filed Critical Mundwiler Rudolf
Publication of CH298851A publication Critical patent/CH298851A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F81/00Ironing boards 
    • D06F81/08Ironing boards  incorporating heating, steaming, or forced ventilation means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description


  Elektrischer     Bügelhock.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein elektrischer Bügelbock zum Pressen und  Bügeln von     Kleidungsstücken,    zum Beispiel  vermittels eines heissen Bügeleisens und eines  feuchten     Presstuches,    welcher Bügelbock sich  dadurch auszeichnet, dass ein auf der Ober  seite mit.

   Löchern versehener     Hohlkörper    auf  einem Boden befestigt ist, welcher Boden eine       Absaugöffnung        aufweist    und     dessen,    zylin  drisch geformter Unterteil über den eben  falls     zylindrisch        geformten    Oberteil eines  Fusses greift, und dass in diesem Fuss ein  mit dessen Gehäuse umschlossener Elektro  motor, dessen eines aus diesem Gehäuse aus  tretendes     Motorwelleneride    ein Flügelrad  trägt, mittels Laschen     befestigt    ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes    dargestellt,  und es     zeigt          Fig.    1 eine Längsansicht des Bügelbockes,       Fig.    2 einen Längsschnitt,       Fig.3    eine Draufsicht,       Fig.    4 eine Stirnansicht und       Fig.    5 das Flügelrad im Schnitt und im  G     rundriss.     



  1 ist ein aus Leichtmetall     hergestellter,     länglicher, als Unterlage für die Kleidungs  stücke dienender Hohlkörper, welcher auf  übliche     Art    mit einem zweckdienlichen Über  zug 2 bedeckt ist. Die Oberseite des Hohl  körpers 1 ist     perforiert,    das heisst mit den  Löchern 3 versehen     als        Durchlass,    für die  während des     Pressens    der Kleidungsstücke  mit dem heissen     Bügeleisen,    und dem feuchten         Presstuch        entstehenden,    Dämpfe.

   Der Hohl  körper 1 ist auf einem Boden 4 mittels der  Schrauben 5 befestigt, wobei - der Boden 4  eine     Absaugöffnung    6 aufweist als     Durchlass     der aus dem sich darüber befindenden Hohl  körper 1 abzusaugenden Dämpfe. Der Bo  den 4 ist auf seiner Unterseite an einer  Stelle zylindrisch geformt und durch die  Schrauben 8 mit dem ebenso zylindrisch ge  formten Teil 9 des Fusses 10 verbunden, der  art, dass der     zylindrisch        geformte    Teil der  Unterseite 7 den zylindrischen Teil 9 des  Fusses 10     umschliesst.    Am Fuss 10 sind<B>Öff-</B>  nungen 11 vorgesehen als Austritt der aus  dem Hohlkörper 1 abgesaugten Dämpfe.  



  Im     zylindrisch        geformten        Oberteil    9, des  Fusses 10 ist an den     Winkellaschen    12- der  Elektromotor 13     mittels        Gummibändern    31       befestigt.    Durch diese Art Aufhängung des  Elektromotors 13 werden vom     Hohlkörper    1  und dem Fuss 10 die von den infolge der  hohen Tourenzahl des     Flügelrades,    welches  auf dem aus dem Gehäuse 14 nach oben vor  stehenden     Motorwellenende    15     befestigt    ist,  erzeugten Vibrationen     weitgehende    fernge  halten.  



  Am - Motorgehäuse     14    sind die mit den       Elektromotorwicklungen        verbundenen    Strom  kabel 17 und 18 befestigt, welche Kabel 17       und    18 durch die am Fuss 10 vorgesehenen  Öffnungen 19 ins Freie     führen,    wobei das       Schaltkabel    17 am Fussschalter 20     angeschlos-          sen;    ist und das     Stromzufuhrkabel    18 .einen       Kontaktstecker    21 trägt.      Beispielsweise kann der Fuss 10 durch  einen Boden 22 vollständig     verschlossen:    und  auf drei     Gummiunterlagen    23 gelagert sein.

    Das Flügelrad besitzt eine Nabe 24 und einen  Boden 25,     dessen    Unterseite 26 mit der     Naben-          axe    27 einen     Winkel    von 75 bis 85 Grad ein  schliesst. Der Boden 25 ist mit der Nabe 24  fest verbunden. Auf der Oberseite 28 des       Flügelradbodens    25 sind, auf den Umfang  gleichmässig verteilt, sieben Flügel 29 ange  ordnet, welche von der Flügelradnabe 24 bis  an die Peripherie 30 des     Flügelradibodens    25  reichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Bügelbock ztun Bügeln und Pressen von Kleidungsstücken, dadurch ge kennzeichnet, dass ein auf der Oberseite mit Löchern versehener Hohlkörper auf einem Boden befestigt ist, welcher Boden eine Ab saugöffnung aufweist und dessen:
    zylindrisch geformter Unterteil über den ebenfalls zylin drisch geformten Oberteil eines Fusses greift, und dass in diesem Fuss ein mit dessen Ge- häuse umschlossener Elektromotor, dessen eines aus diesem Gehäuse austretendes Motor- wellenende ein Flügelrad trägt, mittels La schen befestigt ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Elektrischer Bügelbock nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Un terseite des Flügelradbodeis gegenüber der Flügelradaxe in: einem Winkel von 75 bis 85 Grad angeordnet ist und dass auf der Ober seite des Flügelradibodens sieben Flügel vor- gesehen: sind', welche bis an die Peripherie des Flügelradbodens reichen..
    2. Elektrischer Bügelbock nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass er einen Fussschalter auf weist., welcher durch ein Stromkabel mit dem Elektromotor in Verbindung gebracht und mit welchem der Elektromotor ein- und ausge schaltet werden kann.
CH298851D 1952-03-04 1952-03-04 Elektrischer Bügelbock. CH298851A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH298851T 1952-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH298851A true CH298851A (de) 1954-05-31

Family

ID=4490094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH298851D CH298851A (de) 1952-03-04 1952-03-04 Elektrischer Bügelbock.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH298851A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598303A1 (fr) * 1986-05-07 1987-11-13 Lesman Albert Table a repasser menagere aspirante
DE3901338A1 (de) * 1988-01-19 1989-08-03 Sorai Saito Buegelbrett
USRE34450E (en) * 1988-01-19 1993-11-23 Sorai Saito Convex pressing board with surface projecting

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598303A1 (fr) * 1986-05-07 1987-11-13 Lesman Albert Table a repasser menagere aspirante
DE3901338A1 (de) * 1988-01-19 1989-08-03 Sorai Saito Buegelbrett
US4903421A (en) * 1988-01-19 1990-02-27 Sorai Saito Convex pressing board with surface projections
USRE34450E (en) * 1988-01-19 1993-11-23 Sorai Saito Convex pressing board with surface projecting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH298851A (de) Elektrischer Bügelbock.
CH171009A (de) An Bügeleisen anzubringende Dampferzeugungsvorrichtung.
DE683094C (de) Schleuder, insbesondere zum Trocknen von Waesche o. dgl.
DE1585641B2 (de) Waschmaschine
DE825237C (de) Freistehender Presstisch fuer zu pressende Kleidungsstuecke
DE2414001A1 (de) Buegelplatz mit absaugeinrichtung
AT101272B (de) Dampfkochgefäß mit durch Löcher im Innentopf miteinander in Verbindung stehendem Innen- und Außentopf.
AT219546B (de) Motor mit Backen- oder Bandbremse, insbesondere für Wäscheschleudern
DE603873C (de) Kleinschleuder
DE571034C (de) Waescheschleuder mit Luftantrieb
DE615793C (de) Vorrichtung zum Durchspuelen von Waesche mit einer Haube
DE571311C (de) Waescheschleuder
DE816987C (de) Waschmaschine mit auf- und niedergehender Stampfglocke
AT257521B (de) Kondensationsvorrichtung für eine mit einer Schleudertrommel zusammengebaute Trommelwaschmaschine
AT85046B (de) Ölkanne.
CH147882A (de) Elektrozentrifuge mit umlaufendem Läuferwiderstand.
DE389237C (de) Trommelwaschmaschine
AT141454B (de) Bett.
DE820980C (de) Pruefvorrichtung zur Ermittlung der Verschleissfestigkeit von Textilien
DE433347C (de) Waeschekoch- und Wringvorrichtung mit gelochtem Einsatzkessel und UEbergusseinrichtung
DE377372C (de) Quirl mit UEbersetzungsgetriebe
DE497435C (de) Schaumverhuetende Vorrichtung an Schleudermaschinen
AT209130B (de) Ein- und Ausschüttvorrichtung für Trommelapparate zur Oberflächenbehandlung von kleinen Gegenständen
AT215937B (de) Trockenzentrifuge, insbesondere für Wäsche
CH182576A (de) Waschvorrichtung.