CH297664A - Nähmaschine mit elektromagnetischem Antrieb. - Google Patents

Nähmaschine mit elektromagnetischem Antrieb.

Info

Publication number
CH297664A
CH297664A CH297664DA CH297664A CH 297664 A CH297664 A CH 297664A CH 297664D A CH297664D A CH 297664DA CH 297664 A CH297664 A CH 297664A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sewing
sewing machine
arm
parts
electromagnetic drive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
F Eisenbeiss John
Original Assignee
F Eisenbeiss John
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Eisenbeiss John filed Critical F Eisenbeiss John
Publication of CH297664A publication Critical patent/CH297664A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/10Electrical or electromagnetic drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


  Nähmaschine mit elektromagnetischem Antrieb.    Die Erfindung betrifft eine weitere     Aus-          bildung    der im Hauptpatent beschriebenen  Nä hmnaschine, bei welcher die Nadelstange, das  Sehiffchen und der Stofftransporteur wenig  stens annähernd gradlinig bewegliche Teile  von Elektromagneten bilden. Entsprechend  dieser Ausbildung des Antriebes kann der  mechanische Aufbau der Nähmaschine so v er  einfaeht werden, dass der den Nähkopf tra  gende Gehäusearm keinerlei bewegliche Kraft  übertragungsglieder enthalten muss.  



       Dementsprechend    kennzeichnet sieh die  Nähmaschine nach vorliegender Erfindung da  durch, dass der leinerlei bewegliche Kraft  übertragungsglieder enthaltende, den     Näh-          lkopf    tragende Gehäusearm zerlegbar ist und  am Gehäuseunterteil beweglich und in der  Nähstellung feststellbar angeordnet ist.  



  In der Zeiehnung ist die Erfindung bei  spielsweise schematisch dargestellt.  



  Mit 1 ist der Gehäuseunterteil der     Nälh-          maschine    bezeichnet, an welchem der aus den  Teilen 2, 3 und 4 bestehende, den Nähkopf  12 tragende Gehäusearm mittels der durch  den Schraubenbolzen 5 gebildeten Vertikal  schwenkachse 6 befestigt ist. Der Arm 2, 3, 4  enthält keinerlei bewegliche Kraftübertra  gungsglieder.  



       Die    Verbindung der Teile 1     und    2 sowie  die Feststellung des Teils 2 in der Nählage ge  schieht in der Weise, dass ein     zylinderförmig     ausgebildeter Ansatz 7 am Teil 1 und ein  gleichartig ausgebildeter Ansatz 8 am Armteil  <B><U>9</U></B>     durch    den Bolzen 5 zusammengehalten wer-    den. Dieser Zusammenhalt wird einerseits da  durch erreicht, dass der Ansatz 7     ein    Innen  gewinde 9 aufweist, in welches der Bolzen 5  eingeschraubt ist, so dass er die Teile 1 und 2  kraftschlüssig miteinander verbindet.

   Am An  satz 8 ist aber ferner ein Keil 10 vorhanden,  der in eine entsprechende     Keilnut    11 am An  satz 7 hineinpasst und hierdurch zusätzlich  eine formschlüssige Verbindung zwischen den  Teilen 1 und 2 herbeiführt. Dies bedeutet, dass  die Teile 1 und 2 in der Nählage unverrückbar  gegen Verdrehung gesichert sind und damit  auch der     Nähkopf    12 in der dargestellten     Näh-          stellung    festgehalten wird.  



  Zum Lösen dieser Verbindung zwischen  den Teilen 1     Lind    2 wird der Schraubenbolzen  5 um     mindestens    die Höhe des Keils 10 her  ausgedreht. Die Steigeng der Keilflanken ist  dabei so bemessen, dass der Keil 10 durch An  legung einer drehenden Kraft am Nähkopf 1.2  aus seiner Nut 11 herausgedrückt werden  kann und somit die Schwenkbewegung des  Armes 2, 3, 4 und des Nähkopfes 12 erfolgen  kann.  



  In gleicher Weise sind die Teile 2 und 3  des Armes selbst sowie der Teil 4 des Armes  und der Nähkopf 12 miteinander um die Ach  sen 13 bzw. 14 schwenkbar und in der gezeich  neten     Nähstellung    miteinander kraft- und  formschlüssig verbunden.  



  Löst. man einen Bolzen 5, so lässt sich ent  weder der Nähkopf 12 allein oder aber es las  sen sich die Armteile 3     und    4 zusammen mit      dem Nähkopf 12 um die Aclhse 14 bzw. 13 aus  der Zeichenebene versehwenken.  



  Ferner sind die Teile 3 und 4 des Armnes  vermittels der Achse 15 seharnierartig mitein  ander verbunden.  



  Damit der Nähkopf 12 und der Armteil 4  beim Nähen nie lht nach oben gedrückt werden,  ist eine Verriegelung 16, 17 vorgesehen. Zum  Hochklappen des Nähkopfes 12 mit dem Arm  teil 4 muss der Riegel 17 entgegen dem Zug  der Feder 18 nach unten gedrückt werden.  Hierdurch kommt die obere Nase des Riegels  17 aus einem schlitzförmigen Ausschnitt der  Blattfeder 16 heraus, so dass letztere infolge  ihrer Federkraft nach links schnellt und da  mit die Verriegelung aufhebt. Beim Hochklap  pen der Teile 4 und 12 gleitet dann die Nase  des Sperriegels 17 aus dem Ausschnitt der  Feder 16 heraus.    Es lassen sieh also die Armteile 2, 3 und  sowie der Nähkopf 12, um sie zur besten  Raumausnutzung innerhalb eines kleinen Be  hälters unterbringen     zu    können,     zum    Trans  port ganz auseinandernehmen.

   Hierzu brau  eben lediglich die Bolzen 5 ganz     herausge-          schraubt    bzw. die Achse 15 aus dem Scharnier  herausgezogen zu werden. Der Gehäusearm 2,  3, 4 ist also als Ganzes zusammen mit dem    Nähkopf gegenüber dem Gehäuseunterteil     ver-          schwenkbar    angeordnet und in der     Nähstel-          lung    feststellbar, und überdies sind auch die  einzelnen Teile um die Achsen 13, 14     ver-          schwenkbar    bzw. unm die Achse 15 klappbar.  



  Durch diese Ausbildung der Nähmaschine  soll der bei     Nähmaschinen    üblicher Bauart  auftretende Mangel. beseitigt werden, der  darin bestellt, dass der Stoff zwischen der       Nähnadel        und    der Grundplatte (Gehäuse  unterteil) mitunter nur     sehl#    unbequem ein  geführt werden kann, weil oftmals eine grö  ssere Stoffmenge durch den kleinen, zwischen  Nähnadel und Grundplatte vorhandenen Zwi  schenraum hindurchgeschoben werden muss,  ehe der Stoffteil, an dem Näharbeit, verrichtet  werden soll, sich in der richtigen Arbeitslage  befindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Nähmaschine mit elektromagnetischem An trieb, wobei die Nadelstange, das Schiffchen und der Stofftransporteur wenigstens an nähernd gradlinig bewegliche Teile von Elek tromagneten bilden, dadurch gekennzeichnet, dass der keinerlei bewegliche Kraftübertra- gungsglieder enthaltende, den Nähkopf tra gende Gehäusearm zerlegbar ist und am Ge häuseunterteil beweglich und in der Nähstel- lung feststellbar angeordnet ist.
CH297664D 1949-03-02 1949-08-18 Nähmaschine mit elektromagnetischem Antrieb. CH297664A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH683079X 1949-03-02
CH297664T 1949-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH297664A true CH297664A (de) 1954-03-31

Family

ID=25733849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH297664D CH297664A (de) 1949-03-02 1949-08-18 Nähmaschine mit elektromagnetischem Antrieb.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH297664A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590875A (en) * 1980-03-31 1986-05-27 Rockwell-Rimoldi S.P.A. Modular sewing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4590875A (en) * 1980-03-31 1986-05-27 Rockwell-Rimoldi S.P.A. Modular sewing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031368C2 (de) Schwenkspanner
DE1810552B2 (de) Drehgelenk mit horizontaler Schwenkachse für über Federausgleich verbundene Schwenkarme, insbesondere von medizinischen Geräten
EP0399280B1 (de) Kupplungseinrichtung eines Hebezeuges für einen Behälter
DE2709272C2 (de) Schraubklemme
DE2048109B2 (de) Exzenterpresse
DE3524694C2 (de)
DE10057345A1 (de) Kraftbetriebene Klemmvorrichtung
DE2049872B2 (de) Drehfallenschlofl
CH297664A (de) Nähmaschine mit elektromagnetischem Antrieb.
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DE1931888A1 (de) Kuenstliches Glied
DE69925439T2 (de) Verriegelbarer Hebelmechanismus
DE1402555A1 (de) Vorrichtung zur Hubverstellung und UEberlastsicherung fuer mechanische Pressen
DE2434623A1 (de) Vorrichtung zum veraendern der neigung eines um eine schwenkachse schwenkbaren elementes gegenueber einem festen teil, insbesondere eines auslegers eines hebegeraetes oder einer tiefbaumaschine
DE1575800A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren Befestigen von Teilen auf Keilwellen,insbesondere von Schaftmaschinen
DE2410413C2 (de) Fallenriegelschloß
DE2012134A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Handwerkzeug
DE1940452C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Containern
DE1101973B (de) Lastentransportgeraet mit Schreitfuessen
DE837792C (de) Universalgelenk
DE928573C (de) Abgefederter Traktorensitz
DE481957C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer drehenden in eine hin und her gehende Bewegung
DE555526C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur Herstellung von Kettenfransen
DE8227247U1 (de) Stelltrieb, insbesondere für Vorrichtungen zum Zentrieren einer aufliegenden Glasscheibe
DE710537C (de) Pivotlafette fuer Maschinenwaffen