DE837792C - Universalgelenk - Google Patents

Universalgelenk

Info

Publication number
DE837792C
DE837792C DEP14057A DEP0014057A DE837792C DE 837792 C DE837792 C DE 837792C DE P14057 A DEP14057 A DE P14057A DE P0014057 A DEP0014057 A DE P0014057A DE 837792 C DE837792 C DE 837792C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
universal joint
joint
joints
parts
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14057A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Harald Wnuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F A WOEHLER DR
Original Assignee
F A WOEHLER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F A WOEHLER DR filed Critical F A WOEHLER DR
Priority to DEP14057A priority Critical patent/DE837792C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE837792C publication Critical patent/DE837792C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/10Arrangements for locking
    • F16C11/103Arrangements for locking frictionally clamped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Universalgelenk Die bisher bekannten Universalgelenke sind entweder als Kugelgelenke oder aber in Form von zwei hintereinandergeschalteten Scharnieren mit senkrecht zueinander stehenden Scharnierachsen ausgebildet.
  • Die Kugelgelenke haben den Nachteil, daß sie keinen großen Schwingbereich haben., daß sie auf Grund ihrer konstruktiven Eigenart zwischen der Kugel und dem-Kugelgehäuse'keinengroßenFlächendruck erzeugen lassen, weshalb sie zum sicheren Halten größerer Lasten ungeeignet sind; und daß ihre Herstellung teure Dreh- und insbesondere Schleifarbeit erfordert, falls sie höheren Ansprüchen genügen sollen.
  • Die bekannten Doppelscharniere haben diese Nachteile zwar nicht, sie erfordern aber eine umständliche Bedienung, indem jedes Scharnier für sich geschlossen und gelöst werden muß, im ersteren Falle nachdem man es vorher in die richtige Lage gebracht hat. Es ist bekannt, daß auch dieses Einstellen häufig auf Schwierigkeiten stößt, da man vielfach erst beim Einstellen des zweiten Scharniers erkennen. 'kann, ob sich das erste tatsächlich in der richtigen Lage befindet, so daß dieses zunächst nachgestellt werden muß.
  • Alle diese Mängel werden durch die Erfindung vermieden, die eine wesentliche Verbesserung der bekannten Doppelscharniere betrifft.
  • Die Erfindung besteht darin, daß ein Universalgelenk mit zwei hintereinanderliegenden, um verschiedene Achsen ,drehenden Gelenken ein Stellglied aufweist, dessen Betätigung beide Gelenke gemeinsam feststellt oder lößt.
  • Dabei ist es zweckmäßig, daß das gemeinsame Stellglied als Einstellgriff ausgebildet ist, dessen Bedienung ein Drehen beider Gelenke in die gewünschten Stellungen gestattet.
  • Nach einem besonderen Vorschlag des Erfinders besteht das neue Gelenk aus drei hintereinander zusammengelenkten Gelenkteilen, deren beide äußeren in senkrecht zueinander, stehenden Ebenen gegeneinander verschwenkbar sind, und von denen zwei im Innern eine auf beide Gelenke wirkende, durch das Stellglied zu betätigende Feststellvorrichtung tragen.
  • In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausfühl`ungsformen der Erfindung dargestellt (Feg. i bis 5).
  • Ein Universalgelenk besteht im wesentlichen aus drei Gelenkteilen. Zwei von diesen sind gegeneinander schwenkbar zusammengelenkt, und das eine davon ist mit dem dritten um eine gemeinsame Achse drehbar an- oder ineinander gelagert.
  • Zu diesem Zweck tragen .die beiden ersteren Gelenkteile a, b je einen schellenartigen Teil c zur Aufnahme eines Gelenkbolzens d, und eines davon, 11, ist mit einem topfartigen Kopf versehen. In diesem ist der dritte Gelenkteil e drehbar gelagert und durch einen Bund f mittels einer Überwurfmutter g gesichert.
  • Wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, ist in dem topfartigen Kopf des Gelenkteils b ein Druckstück h axial verschiebbar gelagert, das gegen eine im Querschnitt keilförmige Ringnut i des Gelenkbolzens d gabelförmig anliegt. Im entgegengesetzten Ende dieses Druckstücks h ist ein Klemmstück k .drehbar gelagert, das im dritten Gelenkteil e durch die Spindel eines Einstellgriffs m gesichert ist. Diese Spindel ist mit einem konischen Teil n durch eine entsprechend konische Bohrung o des Druckstücks k hindurchgeführt und mit ihrem mit Gewinde versehenen Ende in den .dritten Gelenkteil c eingeschraubt.
  • Sind die Gelenke a, c; b, c und b, e gelöst, so lassen sie sich durch einfaches Verscbwenken des Einstellgriffs in zunächst in die gewünschten Stellungen bringen. Wird derselbe Einstellgriff mdann um seine Längsachse gedreht, so schraubt sieh sein Gewindeende in den dritten. Gelenkteil e ein, wobei sein Konus yi das Druckstück k gegen (las Klemmstück 1i preßt und dieses mit seinem gabelartigen Ende wie eine Bremsbacke gegen die Ringnut i des Gelenkbolzens d anlegt. Dadurch wird das Gelenk zwischen den Gelenkteilen a, c und b, c gesperrt. Gleichzeitig wird hierbei der dritte Gelenkteil e gegen die Überwurfmutter g gespannt, wodurch dieser im zweiten Gelenkteil blockiert und seine Drehbarkeit unterbunden wird.
  • Eilee Drehung des Einstellgriffs m im entgegengesetzten Sinne 'hat die gleichzeitige Lösung beider Gelenke zur Folge.
  • In Fig. 5 ist eine zweite Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, die sich von der ersten im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß das Druckstück h eine Eindrehung p aufweist, die mit einem entsprechend profilierten erhabenen Bund q des Klemmstücles d zusammenwirkt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Universalgelenk mit zwei hintereinanderliegenden, um verschiedene Achsen drehbaren Gelenken, gekennzeichnet durch ein Stellglied (m, n), dessen Betätigung beide Gelenke (a, c; b, c; b, e) gemeinsam feststellt oder löst.
  2. 2. Universalgelenk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Stellglied (m, n) als Einstellgriff ausgebildet ist, dessen Bedienung ein Drehen beider Gelenke (a, c; b, c; b, e) in die gewünschten Stellungen gestattet.
  3. 3: Universalgelenk nach Anspruch 2, bestehend aus drei hintereinander zusammengelenkten Gelenkteilen (a, c; b, c; e), deren beide äußeren in senkrecht zueinander stehenden Ebenen gegeneinander verschwenkbar sind, und von denen zwei im Innern eine auf beide Gelenke wirkende, durch .das Stellglied (m, o) zu betätigende Feststellvorrichtung (k, h) tragen.
  4. 4. Universalgelenk nach Anspfuch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Gelenkteile mittels schellenartiger Ansätze (c) einen gemeinsamen Gelenkbolzen (d) umgreifen, wobei der eine dieser Gelenkteile (lc, c) topfartig ausgebildet ist und zur drehbaren Lagerung .des dritten durch eine Überwurfmutter (g) od. dgl. an ihm gehaltenen Gelenkteils (e) dient, und daß in der Achse dieser beiden letzteren Gelenkteile ein gegen den Gelenkbolzen (d) stoßendes Klemmstück (h) unter einem um die Achse drehbaren Druckstück (k) gelagert ist, das mittels einer Schräge (o) gegen einen entsprechenden Konus (n) eines quer in diesen dritten Gelenkteil (e) eingeschraubten Einstellgriffs (m) anliegt.
  5. 5. Universalgelenk, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (h) mittels eines Stirnbolzens in einer axialen Bohrung des Klemmstücks drehbar gelagert ist.
  6. 6. Universalgelenk nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkbolzen (d) eine zweckmäßigerweise im Querschnitt keilförmige Ringnut (i) aufweist, in die das entsprechend profilierte Stirnende des Klemmstücks (h) hineinragt.
DEP14057A 1948-10-02 1948-10-02 Universalgelenk Expired DE837792C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14057A DE837792C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Universalgelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14057A DE837792C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Universalgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE837792C true DE837792C (de) 1952-05-02

Family

ID=7364951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14057A Expired DE837792C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Universalgelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE837792C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335207A2 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 R.+L. THOMAS GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für Friseurgeräte mit Feststellbremse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0335207A2 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 R.+L. THOMAS GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für Friseurgeräte mit Feststellbremse
EP0335207A3 (de) * 1988-03-28 1991-02-06 R.+L. THOMAS GmbH & Co. KG Haltevorrichtung für Friseurgeräte mit Feststellbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1258573B (de) Schraubenspindeltrieb
DE837792C (de) Universalgelenk
DE2815844A1 (de) Vorrichtung zur artikulation fuer kieferabdruecke
DE928863C (de) Spannfutter
DE738243C (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE1920858A1 (de) Ausgleichs-Steuerventilvorrichtung
DE854739C (de) Einrichtung zum Loesen der Verbindung zwischen einer Arbeitsspindel und einem Werkzeugschaft
DE1985915U (de) Vorrichtung zur laengeneinstellung eines gestaenges, insbesondere fuer fenster, tueren od. dgl.
DE801894C (de) Schleifvorrichtung fuer Dichtflaechen der Sitzringe im Gehaeuse von Absperrschiebern
AT215229B (de) Gelenkkopf zum beweglichen Verbinden von zwei Maschinenelementen
AT164706B (de) Sicherheits-Schraubenmutter
DE940782C (de) Einstellvorrichtung bei Kettenfraes- und aehnlichen Maschinen zur Holzbearbeitung
AT223066B (de) Stellvorrichtung für die Flügel von Drehkippfenstern u. dgl.
DE2220161A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von teilen, insbesondere werkzeugwechselvorrichtung bei werkzeugmaschinen
AT213274B (de) Zeichenmaschine
DE954824C (de) Sicherheitsklinkengesperre fuer Winden mit mehreren Achsen
DE903910C (de) Einrichtung an Antriebswellen zum Kuppeln von Werkzeugen, z.B. Schleifscheiben oder anderen von der Welle angetriebenen Teilen
AT203703B (de) Baustütze
DE1276997B (de) Filmsaugplatte mit zurueckziehbaren Passstiften
AT319006B (de) Pneumatischer oder hydraulischer Arbeitszylinder
DE803048C (de) Werkzeug zum Instandsetzen von Kraftstoffpumpen
DE4317102A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von zu bearbeitenden Werkstücken an Bearbeitungsmaschinen, insbesondere für numerisch gesteuerte spanabhebende Bearbeitung
DE2343723C3 (de) Schraubstock u.dgl. Spanngerät
CH244678A (de) Knarre mit Rechts- und Linksgang und Mittelsperrung, insbesondere für Bohrwinden, Schneidkluppen und Wagenheber.
DE1142301B (de) Tuerschliesser, insbesondere fuer Pendeltueren