CH293292A - Gehhilfe für ein im Gehgips eingeschientes Bein. - Google Patents

Gehhilfe für ein im Gehgips eingeschientes Bein.

Info

Publication number
CH293292A
CH293292A CH293292DA CH293292A CH 293292 A CH293292 A CH 293292A CH 293292D A CH293292D A CH 293292DA CH 293292 A CH293292 A CH 293292A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
walking
support
walking aid
cast
aid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rubin Eduard
Original Assignee
Rubin Eduard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rubin Eduard filed Critical Rubin Eduard
Publication of CH293292A publication Critical patent/CH293292A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/04Plaster of Paris bandages; Other stiffening bandages
    • A61F13/041Accessories for stiffening bandages, e.g. cast liners, heel-pieces
    • A61F13/045Walking soles or heels

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description


  



  Gehhilfe fiir ein im Gehgips   eingeschientes    Bein.



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine   (lehhilte    für ein im Gehgips   eingeschientes    Bein. Sie ist gekennzeichnet durch einen Stützkörper mit Mitteln zur lösbaren Befestigung desselben am Gehgips unter dessen Fussfläehe, wobei die Unterseite des   Stütz-      korpers,    um ein Abrollen des   schreitenden    Fusses zu ermöglichen, in einer in der Geh  riehtung    liegenden Vertikalebene nach unten gewölht ist.



   Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine   Ausfuhrungsform    des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.



   Fig.   1    zeigt eine Seitenansicht einer an einem Gehgips befestigten Gehhilfe.



   Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Gehhilfe.



   Die allgemein mit 1 bezeichnete Gehhilfe kann aus Metall, zum Beispiel aus Aluminium, hergestellt sein. Sie besitzt als wesentlichen Teil eine   Sehiene    2, die mit. ihrem Mittelteil die Unterseite der Gehhilfe und mit ihren beiden einander zugekehrten, horizontal liegenden Enden die Oberseite der   Gehhil. fe    bildet. Die Unterseite der Schiene 2, die mit einem aus  weehselbaren    Belag 3 versehen ist, ist, um das Abrollen des   schreitenden    Fusses zu ermöglichen, in der in   Gehrichtung    liegenden Vertikalebene naeh unten gewölbt. Zur Stabilisierung der Sehiene 2 dienen zwei Paare von Verstärkungsrippen 4 und 5. Die Enden der Schiene 2 sind durch eine Tragplatte 6 miteinander verbunden. An letzterer ist die Tragwanne 7 befestigt.

   Die Tragplatte und die Tragwanne bilden zusammen einen Träger für den   Gehbügel    8 des im Gehgips eingesehienten Beines 9. Die Tragplatte ist mit zwei Schrauben 10 und 11 an den Enden der Schiene 2 befestigt. Letztere besitzt zwei Schlitze 12 und 13 für die Schrauben 10 und 11, damit der   Bügelträger    verstellt werden kann. Durch Schlitze in den   Verstärkungs-    rippen 5 kann ein Befestigungsband 14 geschoben werden. Ein weiteres Befestigungsband 15 ist weiter vorn angeordnet.



   Der Gebrauch dieser Gehhilfe ist ausser  ordentlich    einfach : Der   Bügelträger    wird an der Schiene 2 der Gehhilfe so befestigt, dass der   Sehwerpunkt des    Patienten über den tiefsten Punkt 16 zu liegen kommt, wodurch ein schmerzloses Abwälzen des Fusses beim Gehen gewährleistet ist. Es ist zweckmässigerweise darauf zu achten, dass der Fuss nicht auf der Gehhilfe aufliegt ; es soll vielmehr das ganze Gewicht des Patienten über den   Gehbügel    übertragen werden. Mit den Bändern 14 und 15 wird die Gehhilfe am Gehgips befestigt.  



   PATENTANSPRUCH :
Gehhilfe für ein im Gehgips   eingesehientes    Bein, gekennzeichnet durch einen Stützkorper mit Mitteln zur lösbaren Befestigung desselben am Gehgips unter dessen Fussfläche, wobei die Unterseite des Stiitzkorpers, um ein Abrollen des sehreitenden Fusses zu ermöglichen, in einer in der Gehrichtung liegenden Vertikalebene nach unten gewölbt ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Gehhilfe fiir ein im Gehgips eingeschientes Bein.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine (lehhilte für ein im Gehgips eingeschientes Bein. Sie ist gekennzeichnet durch einen Stützkörper mit Mitteln zur lösbaren Befestigung desselben am Gehgips unter dessen Fussfläehe, wobei die Unterseite des Stütz- korpers, um ein Abrollen des schreitenden Fusses zu ermöglichen, in einer in der Geh riehtung liegenden Vertikalebene nach unten gewölht ist.
    Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausfuhrungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
    Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer an einem Gehgips befestigten Gehhilfe.
    Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Gehhilfe.
    Die allgemein mit 1 bezeichnete Gehhilfe kann aus Metall, zum Beispiel aus Aluminium, hergestellt sein. Sie besitzt als wesentlichen Teil eine Sehiene 2, die mit. ihrem Mittelteil die Unterseite der Gehhilfe und mit ihren beiden einander zugekehrten, horizontal liegenden Enden die Oberseite der Gehhil. fe bildet. Die Unterseite der Schiene 2, die mit einem aus weehselbaren Belag 3 versehen ist, ist, um das Abrollen des schreitenden Fusses zu ermöglichen, in der in Gehrichtung liegenden Vertikalebene naeh unten gewölbt. Zur Stabilisierung der Sehiene 2 dienen zwei Paare von Verstärkungsrippen 4 und 5. Die Enden der Schiene 2 sind durch eine Tragplatte 6 miteinander verbunden. An letzterer ist die Tragwanne 7 befestigt.
    Die Tragplatte und die Tragwanne bilden zusammen einen Träger für den Gehbügel 8 des im Gehgips eingesehienten Beines 9. Die Tragplatte ist mit zwei Schrauben 10 und 11 an den Enden der Schiene 2 befestigt. Letztere besitzt zwei Schlitze 12 und 13 für die Schrauben 10 und 11, damit der Bügelträger verstellt werden kann. Durch Schlitze in den Verstärkungs- rippen 5 kann ein Befestigungsband 14 geschoben werden. Ein weiteres Befestigungsband 15 ist weiter vorn angeordnet.
    Der Gebrauch dieser Gehhilfe ist ausser ordentlich einfach : Der Bügelträger wird an der Schiene 2 der Gehhilfe so befestigt, dass der Sehwerpunkt des Patienten über den tiefsten Punkt 16 zu liegen kommt, wodurch ein schmerzloses Abwälzen des Fusses beim Gehen gewährleistet ist. Es ist zweckmässigerweise darauf zu achten, dass der Fuss nicht auf der Gehhilfe aufliegt ; es soll vielmehr das ganze Gewicht des Patienten über den Gehbügel übertragen werden. Mit den Bändern 14 und 15 wird die Gehhilfe am Gehgips befestigt.
    PATENTANSPRUCH : Gehhilfe für ein im Gehgips eingesehientes Bein, gekennzeichnet durch einen Stützkorper mit Mitteln zur lösbaren Befestigung desselben am Gehgips unter dessen Fussfläche, wobei die Unterseite des Stiitzkorpers, um ein Abrollen des sehreitenden Fusses zu ermöglichen, in einer in der Gehrichtung liegenden Vertikalebene nach unten gewölbt ist.
    UNTERANSPRÜCHE : 1. Gehhilfe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen gegenüber dem Stützkorper verstellbaren Bügelträger aufweist.
    2. Gehhilfe nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügelträger eine Tragplatte und eine Tragwanne aufweist.
    . Gehhilfe naeh Pater zeichnet durch Bänder zur Befestigung des Stützkorpers am Gehgips.
    4. Gehhilfe nach Patentansprneh, gekenn- zeichnet durch einen auswechselbaren, die Unterseite des Stützkorpers bedeckenden Belag.
CH293292D 1953-02-19 1952-10-25 Gehhilfe für ein im Gehgips eingeschientes Bein. CH293292A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH293292T 1953-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH293292A true CH293292A (de) 1953-09-15

Family

ID=4488115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH293292D CH293292A (de) 1953-02-19 1952-10-25 Gehhilfe für ein im Gehgips eingeschientes Bein.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH293292A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443416A1 (de) * 1974-09-11 1976-04-01 Stoehr Christoph Gehgips-galosche
FR2390154A1 (fr) * 1977-05-10 1978-12-08 Semperit Ag Bandage de marche
DE2740400A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Alois Prof Dr Med Bloemer Gehstollen
DE3941416C1 (de) * 1989-12-15 1991-01-31 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443416A1 (de) * 1974-09-11 1976-04-01 Stoehr Christoph Gehgips-galosche
FR2390154A1 (fr) * 1977-05-10 1978-12-08 Semperit Ag Bandage de marche
DE2740400A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Alois Prof Dr Med Bloemer Gehstollen
DE3941416C1 (de) * 1989-12-15 1991-01-31 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151221B1 (de) Behinderten-Ski
DE3617807A1 (de) Beckenstuetzguertel
DE2705978A1 (de) Knieorthese
CH293292A (de) Gehhilfe für ein im Gehgips eingeschientes Bein.
DE3522533A1 (de) Rueckenstuetzkorsett
DE328601C (de) Sammelgefaess fuer Urinale
DE1007018B (de) Gehhilfe fuer ein im Gehgips eingeschientes Bein
DE1610581A1 (de) Buestenhalter
AT245727B (de) Orthopädische Stütze
DE701794C (de) Traggehaeuse fuer auf dem Ruecken zu tragende Atemschutzgeraete
DE593868C (de) Leibguertel, Bruchband o. dgl.
DE3009073A1 (de) Verstellbares liegemoebel
DE1921351U (de) Schlitten.
DE812504C (de) Sicherheitsguertel zum Anseilen von Personen, insbesondere an Masten
DE565085C (de) Rucksack
AT299090B (de) Hüft- und Beckenstützmieder
CH103186A (de) Sitz, insbesondere für Liegestühle und dergleichen.
DE202019105608U1 (de) Tragevorrichtung
CH295904A (de) Gehhilfe für ein im Gehgips eingeschientes Bein.
DE595458C (de) Ruehrschuessel mit Halteklaue
DE749005C (de) Bruchband
DE4140852C1 (de)
DE1645279U (de) Geraet zum verhindern des schnarchens.
DE8305889U1 (de) Schulterriemen
DE2723061A1 (de) Brandsohle fuer gepolstertes schuhwerk