Patents
Search within the title, abstract, claims, or full patent document: You can restrict your search to a specific field using field names.
Use TI= to search in the title, AB= for the abstract, CL= for the claims, or TAC= for all three. For example, TI=(safety belt).
Search by Cooperative Patent Classifications (CPCs): These are commonly used to represent ideas in place of keywords, and can also be entered in a search term box. If you're searching forseat belts, you could also search for B60R22/00 to retrieve documents that mention safety belts or body harnesses. CPC=B60R22 will match documents with exactly this CPC, CPC=B60R22/low matches documents with this CPC or a child classification of this CPC.
Learn MoreKeywords and boolean syntax (USPTO or EPO format): seat belt searches these two words, or their plurals and close synonyms. "seat belt" searches this exact phrase, in order. -seat -belt searches for documents not containing either word.
For searches using boolean logic, the default operator is AND with left associativity. Note: this means safety OR seat belt is searched as (safety OR seat) AND belt. Each word automatically includes plurals and close synonyms. Adjacent words that are implicitly ANDed together, such as (safety belt), are treated as a phrase when generating synonyms.
Learn MoreChemistry searches match terms (trade names, IUPAC names, etc. extracted from the entire document, and processed from .MOL files.)
Substructure (use SSS=) and similarity (use ~) searches are limited to one per search at the top-level AND condition. Exact searches can be used multiple times throughout the search query.
Searching by SMILES or InChi key requires no special syntax. To search by SMARTS, use SMARTS=.
To search for multiple molecules, select "Batch" in the "Type" menu. Enter multiple molecules separated by whitespace or by comma.
Learn MoreSearch specific patents by importing a CSV or list of patent publication or application numbers.
Gehgips-galosche
DE2443416A1
Germany
- Other languages
English - Inventor
Christoph Dr Med Stoehr - Current Assignee
- STOEHR CHRISTOPH
Description
translated from
-
[0001] Beschreibung der Gehgips-Galosche Es handelt sich hierbei um eine Gummigalosche, wobei die Gummiräner verstärkt sind und die Sohle aus einer Abrollsohle besteht. Diese Gehgips-Lalosche kann jedem Gehgipsverband übergezogen werden und findet hauptsächlich Anwendung im Bereich Orthopädie, Chirurgie und Traumatologie. -
[0002] Soweit uns bekannt, gibt es bisher nur verschiedene Gehgipsstollen, die alle durch Gipsbinden an einen Unter-oder OberschenIelgehgips fixiert werden müssen und für die Dauer des Gipsverbandes festbleiben. Die Gehgips-Galosche mit den Namen 'Modell Losheim" nach Dr. Ohr. Stöhr und K1. Kerkrath ist deshalb von besonderem Interesse, da hierdurch die Verbindung des Gipsverbandes zum Gummiüberzug durch besondere Elastizität des Gummis auch bei Berührung des Gipses mit feuchten Straßenverhältnissen gewährleistet ist und andererseits die Galosche abends gereinigt und ausgezogen werden kann. Weiterhin besteht durch die besondere Beschaffenheit der Abrollsohle, die die BewegliclalSeit des durch den Gipsverband versteiften Fußgelenkes voll ersetzt, ein wesentlich sicherer Gang, besonders auch auf unebenen Gelände sowie beim Treppensteigen und evtl. kann auch mit diesem Verband ein PKW gefahren werden, was für viele Patienten mit Gipsverbänden von großem Vorteil wäre. Bei den bisherigen Gehstollen besteht kein physiologisches Abrollen des im Gips fixierten Beines. Es kommt auch so zur punktuellen Belastung der Gipssohle, die dann oftmals schon nach 2 bis 3 Wochen völlig unter Einstauchung der verschiedenen Gipsstollen eingebrochen ist. -
[0003] In der Anlage sind 3 Zeichnungen beigefügt, die in Abb. 1 die Gehgips-Galosche von der Seite darstellen und in Abb. II u. III jeweils einen Horizontal- u. Sagittalschnitt darstellen.
Claims (10)
Hide Dependent
translated from
- Patentansprüche(1). Gehgipsgalosche für das Fußende eines Gehgipses, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen dehnbaren Überschuh (10) aufweist, dessen Sohle bodenseitig als Abrollsohle (11) ausgebildet ist.
- 2. Gehgipsgalosche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abrolisohle (11) quer zur längsrichtung des Fußes flach (Fig. 2) und in längsrichtung durch eine von der Ferse zur Fußspitze erstreckte Bogenlinie (Fig. 1) begrenzt ist.
- 3. Gehgipsgalosche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abreilsohle (11) fußsohlenseitig luftkammern (20) eingelassen sind.
- 4. Gehgipsgalosche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (20) in zwei in Längsrichtung des Fußes nebeneinander liegenden Reihen angeordnet sind (Fig.3).
- 5. Gehgipsgalosche nach Anspruch 3 oder, 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammern (20) am Ende der luftkammernreihe eine gegenüber den restlichen Luftkammern verminderte Tiefe haben (Fig. 1).
- 6. Gehgipsgalosche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehgipsgalosche aus Gummi besteht.
- 7. Gehgipsgalosche nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich; zeichnet, daß die Gummiränder (15) des Überschuns (10) verstärkt sind.
- 8. Gehgipsgalosche nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fersenumfassung (12) des Überschuhs (10) nach oben gezogen ist.
- 9. Gehgipsgalosche nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (13) des Überschuhs (10) nach innen geneigt sind (Fig. 2).
- 10. Gehgipsgalosche nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie symmetrisch zu ihrer längsmittelachse ausgebaut ist (Fig. 3).