EP0151221B1 - Behinderten-Ski - Google Patents

Behinderten-Ski Download PDF

Info

Publication number
EP0151221B1
EP0151221B1 EP84111311A EP84111311A EP0151221B1 EP 0151221 B1 EP0151221 B1 EP 0151221B1 EP 84111311 A EP84111311 A EP 84111311A EP 84111311 A EP84111311 A EP 84111311A EP 0151221 B1 EP0151221 B1 EP 0151221B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
handicapped person
person according
seat shell
mono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84111311A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151221A3 (en
EP0151221A2 (de
Inventor
Hans Olpp
Heini Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gfl Formteile- U Larmschutztechnik & Co GmbH
Original Assignee
Gfl Formteile- U Larmschutztechnik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gfl Formteile- U Larmschutztechnik & Co GmbH filed Critical Gfl Formteile- U Larmschutztechnik & Co GmbH
Priority to AT84111311T priority Critical patent/ATE40296T1/de
Priority to JP26960684A priority patent/JPS60203284A/ja
Publication of EP0151221A2 publication Critical patent/EP0151221A2/de
Publication of EP0151221A3 publication Critical patent/EP0151221A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151221B1 publication Critical patent/EP0151221B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • A63C5/031Snow-ski boards with two or more runners or skis connected together by a rider-supporting platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/16Devices enabling skis to be used whilst held in a particular configuration with respect to each other, e.g. for training purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2201/00Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2201/10Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts for handicapped people

Definitions

  • the invention relates to a handicapped ski with a seat pan supported on a mono-ski with a seating area.
  • Such a sports device is known from US Pat. No. 4,310,169.
  • the seating area is relatively short, so that the legs of a disabled person are not protected.
  • the object of the present invention is to create a possibility for skiing activity for persons who are disabled with regard to the mobility of their legs.
  • the aim is to create a device that is as simple and safe as possible, with which disabled people, eg. B. paraplegic, skiing.
  • the invention further relates to various advantageous developments.
  • a seat pan 3 is attached in an articulated manner in the longitudinal plane via a support 2.
  • This seat pan 3 consists of a lower part 4 and an upper part 5, the upper part 5 being removable for getting in and out and being able to be locked on the lower part 4 by means of locking brackets 6.
  • the rear part of the seat pan 3 is the seating area 7 with a side back 31 and a back rest 33 which are pulled up to the armpits of a person sitting in the seat pan 3.
  • the seating area 7 is supported on the mono-ski 1 via a shock absorber 9.
  • the connection of support 2 and mono-ski 1 is articulated.
  • the bottom of the seat pan 3 is not designed horizontally, but rather is shaped in such a way that it corresponds to the seat on a flat surface with the knees slightly raised, that is to say with a slightly raised back of the knee support area 10 the upper part 5 is formed higher at point 11.
  • the foot region 12 picks up the feet, with a corresponding enlargement of the upper part at 13 being able to accommodate the toes and possibly a blanket or other things that have to or should be taken along.
  • the upper part 13 has flats 34 which are inclined towards the front and to the side, in order to prevent the device from being buried in the snow in the event of a fall by an otherwise given corner or edge at this point.
  • the disabled ski has a towing and support bracket 15 (see FIG. 2).
  • This drag and support bracket 15 consists of two support parts 16 on both sides of the seat pan 3. Both are connected to one another via cross brackets 17 and 18.
  • This entire tow and support bracket 15 formed by the two support parts 16 and the two crossbars 17 and 18 is articulated on the seat pan on both sides of the same at 19 and is in the position shown by a spring 20 which is attached between the support 2 and the crossbar 17 pulled, in which the ends 21 of the support parts 16 press on the floor and thus support the disabled ski, which can accordingly stand on the floor without support from the disabled.
  • the rear lower ends 21 of the support parts 16 are pulled upward against the force of the spring 20 (cf. FIG. 1 and the position shown in broken lines in FIG. 2).
  • the towing and support bracket 15 is held in this position by a closure element 22 into which the cross bracket 18 "snaps" and which can be released again with a simple grip.
  • a drag bar holder 40 is provided at the upper ends of the support parts 16 (cf. FIGS. 3, 4), which is formed by a belt 41. It has a lock 42, the like a seat belt in a car, can be easily opened by pressing button 43. It is held in the tensioned position by two rods 16 ', 16 "made of spring steel.
  • a tow bar holder 23 (FIG. 5) can be designed in such a way that two hooks 23 ', 23 "are attached to the upper ends of the support parts 16. The tow bar T is inserted into these hooks 23', 23".
  • a tow bar holder 44 can also be attached directly to the seat pan 3. It is formed by belt 45 and lock 46, which can be opened by pressing button 47.
  • the seat pan 3 is held on the mono-ski 1 by a spring 50 made of steel or made of glass or carbon fiber reinforced plastic in order to save weight. This is articulated on the seat pan 3 in the area of the backrest 33 and approximately centrally on the lower part 4 at 51 and 52.
  • Fig. 1 can also be modified so that the shock absorber is formed by a C-shaped spring.
  • the seat pan 3 is made of carbon or glass fiber reinforced plastic to absorb impact.
  • the spring 50 is articulated in the shape of a circular arc with one end pivotable approximately in the middle of the bottom of the lower part 4 about an axis perpendicular to the longitudinal axis.
  • the free end is guided in a guide in the rounded transition between the floor and the backrest 33 of the bottom part 4 in a guide 56, the guide surface being designed to be wear-resistant and smoothly sliding.
  • the mono-ski 1 is connected to the spring 50 in an adjustable manner via 2 vibration dampers 49 arranged at an axial distance from one another, the distance between the vibration dampers 49 and their longitudinal arrangement on the mono-ski 1 being adjustable within wide limits by means of an adjustment rail 48 provided thereon Influencing the sliding properties with different body weights but also different driving skills of the injured sportsperson.
  • an arcuate drag bracket 23 is attached to both sides via an easily detachable plug connection. Installed in it is the release device for the tow bar holder 23 with its hooks 23 'and 23 "which can be actuated by the button 47 via a Bowden cable or a rod (not shown).
  • these hooks 23 ', 23 can be swiveled away in the direction of travel to release the tow bar 7 (dash-dotted lines) and folded away against the direction of travel to avoid injuries during the descent, possibly even at least partially sunk in the tow bar holder 23.
  • a receiving groove 39 is provided in the upper part 5 for the tow bar holder 23 in which the latter dips in its downward position.
  • the lower ends of the support part 16 stand up on the ground due to the pivoting action of the spring 20 and hold the disabled ski in a vertical position (FIG. 8), while in the down position, the lower ends of the support part 16 on the lower part 4 flow-tight and safe against accidents.
  • the upper edge of the upper part 5 is provided with a water deflector 25.
  • the spring 50 is of shorter design and is not supported with its free end on the lower part 4.
  • the shock absorber 49 is shown in cross section. It has two U-shaped rails 49 'and 49 ", with different widths, the openings of which face each other.
  • An elastomer or rubber bridge 57, 58, 58' is provided between the base parts and the legs, with a the legs of the rail 49 "and the bridge 57 at least partially a distance in order to achieve greater rigidity and damping in the longitudinal direction compared to tilting about the transverse axis.
  • FIGS. 12 and 13 show the possibility of converting a disabled ski 1 into a cross-country skiing device.
  • two adjusting rails 53, 54 are arranged transversely and at a distance, into which two skis 1 ', 1 "can be fitted at a distance from one another by means of supports 2', 2" instead of a mono-ski 1.
  • the top 5 can be omitted. But then it must be in the lower part, if not already available.
  • Seat belts or the like can be attached.

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behinderten-Ski mit einer auf einem Mono-Ski abgestützten Sitzwanne mit einem Sitzbereich.
  • Ein solches Sportgerät ist aus der US-PS-4 310 169 bekannt. Der Sitzbereich ist relativ kurz, so daß die Beine eines Behinderten nicht geschützt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Möglichkeit zu skifahrerischer Betätigung für Personen zu schaffen, die hinsichtlich der Bewegungsfähigkeit ihrer Beine behindert sind. Es soll also ein möglichst einfaches und sicheres Gerät geschaffen werden, mit dem auch Behinderte, z. B. Querschnittsgelähmte, Skifahren können.
  • Diese Aufgabe wird durch einer Behinderten-Ski gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Die Erfindung betrifft ferner verschiedene vorteilhafte Weiterbildungen.
  • Es hat sich gezeigt, daß sogar mit einem solchen Behinderten-Ski oder Skigerät Querschnittsgelähmte jeden Skihang - sei es Buckel-Piste, sei es Tiefschnee - herunterfahren können. Es ist nur eine Einübungszeit von wenigen Tagen erforderlich. Die Steuerung erfolgt durch Gewichtsverlagerung, ggf. mit Hilfe sog. Krückenski, d. h. kleiner Skier, die beweglich oder fest an kurzen Krücken angebracht sind und aus der Sitzposition in der Sitzwanne benutzt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es stellen dar:
    • Fig. 1 ein erstens Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine erste Ausbildung eines Schleppbügelhalters;
    • Fig. 4 eine Ansicht in Richtung IV - IV in Fig. 3;
    • Fig. 5 eine andere Ausbildung eines Schleppbügelhalters;
    • Fig. 6 eine weitere Ausbildung eines Schleppbügelhalters;
    • Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 8 und 9 zwei Seitenansichten einer weiteren Ausführung;
    • Fig. 10 noch eine weitere Ausführungsform;
    • Fig. 11 einen Schnitt entlang der Linie XI - XI in Fig. 10 durch eine federnde Lagerung;
    • Fig. 12 eine Unteransicht einer Langlaufausführung und
    • Fig. 13 eine Seitenansicht der Darstellung von Fig. 12.
  • Auf nur einem Mono-Ski 1 ist, in der Längsebene gelenkig, über eine Stütze 2 eine Sitzwanne 3 angebracht. Diese Sitzwanne 3 besteht aus einem Unterteil 4 und einem Oberteil 5, wobei der Oberteil 5 zum Ein- und Aussteigen abnehmbar ist und mittels Verschlußbügeln 6 auf dem Unterteil 4 arretiert werden kann. Der hintere Teil der Sitzwanne 3 ist der Sitzbereich 7 mit einer Seitenlehne 31 und einer Rücklehne 33, die etwa bis zu den Achselhöhlen einer Person, die in der Sitzwanne 3 sitzt, hochgezogen sind. Der Sitzbereich 7 ist über einen Stoßdämpfer 9 auf dem Mono-Ski 1 abgestützt. Die Verbindung von Stütze 2 und Mono-Ski 1 ist gelenkig ausgebildet.
  • Zur Benutzung setzt sich eine Person (vgl. Fig. 1) in die Sitzwanne 3 hinein. Um dies zu erleichtern und den Halt zu verbessern, ist der Boden der Sitzwanne 3 nicht waagerecht ausgebildet, sondern vielmehr derart geformt, wie es dem Sitz auf einer ebenen Fläche mit etwas angezogenen Knieen entspricht, also mit einem etwas erhöhten Kniekehlen-Abstützbereich 10. Entsprechend ist der Oberteil 5 an Stelle 11 höher ausgebildet. Der Fuß-Bereich 12 nimmt die Füße auf, wobei eine entsprechende Vergrößerung des Oberteils bei 13 die Fußspitzen und gegebenenfalls noch eine Decke oder sonstige Dinge, die mitgenommen werden müssen oder sollen, aufnehmen kann. Der Oberteil 13 weist nach vorne hin und seitlich schräge Abflachungen 34 auf, um im Falle eines Sturzes das Eingraben des Gerätes im Schnee durch eine ansonsten an dieser Stelle gegebene Ecke oder Kante zu vermeiden.
  • Nach Abnehmen des Oberteils 5 kann sich eine Person, die Querschnittsgelähmt ist, in die Sitzwanne 3 hineinsetzen (siehe Fig. 1). Der Oberteil wird danach mittels der Verschlußbügel 6 wieder am Unterteil 4 arretiert. Durch Gewichtsverlagerung, durch "Krücken-Ski" unterstützt, kann eine Person auf diese Art und Weise skifahren.
  • Der Behinderten-Ski weist einen Schlepp- und Stützbügel 15 auf (vgl. Fig. 2). Dieser Schlepp-und Stützbügel 15 besteht aus zwei Stützteilen 16 zu beiden Seiten der Sitzwanne 3. Beide sind über Querbügel 17 und 18 miteinander verbunden. Dieser gesamte durch die zwei Stützteile 16 und die zwei Querbügel 17 und 18 gebildete Schlepp- und Stützbügel 15 ist an der Sitzwanne beidseitig derselben bei 19 angelenkt und wird durch eine Feder 20, die zwischen Stütze 2 und Querbügel 17 angebracht ist, in die gezeigte Position gezogen, in der die Enden 21 der Stützteile 16 auf den Boden drücken und so den Behinderten-Ski abstützen, der demgemäß ohne Unterstützung durch den Behinderten selbst auf dem Boden stehen kann. Zum Fahren werden gegen die Kraft der Feder 20 die hinteren unteren Enden 21 der Stützteile 16 nach oben gezogen (vgl. Fig. 1 und die strichpunktiert eingezeichnete Position in Fig. 2). Dabei wird der Schlepp- und Stützbügel 15 in dieser Position durch ein Verschlußelement 22 gehalten, in das der Querbügei 18 "einschnappt", und das durch einen einfachen Griff wieder gelöst werden kann.
  • Zum Einhängen eines Schleppbügels T eines Schlepplifts ist an den oberen Enden der Stützteile 16 ein Schleppbügelhalter 40 vorgesehen (vgl. Fig. 3,4), der durch einen Gurt 41 gebildet wird. Er weist ein Schloß 42 auf, das wie bei einem Anschnallgurt in einem Auto, durch Druck auf Knopf 43 leicht geöffnet werden kann. Er wird durch zwei Stäbe 16', 16" aus Federstahl in der gespannten Lage gehalten.
  • Alternativ kann man einen Schleppbügel-Halter 23 (Fig. 5) so ausbilden, daß man zwei Haken 23', 23" an den oberen Enden der Stützteile 16 anbringt. In diese Haken 23', 23" wird der Schleppbügel T eingelegt.
  • Gemäß Fig. 6 kann ein Schleppbügelhalter 44 auch direkt an der Sitzwanne 3 angebracht sein. Er wird gebildet durch Gurt 45 und Schloß 46, das durch Druck auf Knopf 47 öffnenbar ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel des Behinderten-Skis nach Fig. 7 wird die Sitzwanne 3 auf dem Mono-Ski 1 durch eine bandartig ausgebildete Feder 50 aus Stahl oder zwecks Gewichtsersparnis aus glas- oder kohlefaserverstärktem Kunststoff gehalten. Diese ist an der Sitzwanne 3 im Bereich der Rückenlehne 33 und etwa mittig am Unterteil 4 bei 51 und 52 angelenkt.
  • Alternativ zu den gezeigten Aufhängemöglichkeiten kann man auch Fig. 1 so abwandeln, daß der Stoßdämpfer durch eine C-förmige Feder gebildet wird.
  • Die Sitzwanne 3 ist aus kohle- oder glasfaserverstärktem Kunststoff aufpralldämpfend hergestellt.
  • Beim in den Fig. 8 und 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Feder 50 kreisbogenabschnittförmig mit einem Ende um eine zur Längsachse senkrechte Achse schwenkbar am Boden des Unterteils 4 etwa mittig angelenkt. Das freie Ende ist in einer Führung im gerundeten Übergang zwischen Boden und Rückenlehne 33 des Bodenteils 4 in einer Führung 56 längsverschiebbar geführt, wobei die Führungsfläche verschleißfest und gut gleitend ausgebildet ist.
  • Der Mono-Ski 1 ist über 2 in achsialem Abstand voneinader angeordneten Vibrationsdämpfer 49 mit der Feder 50 einstellbar verbunden, wobei der Abstand der Vibrationsdämpfer 49 und deren Längsanordung auf dem Mono-Ski 1 durch eine auf diesem vorgesehene Verstellschiene 48 in weiten Grenzen verstellbar ist zur Beeinflussung der Gleiteigenschaften bei unterschiedlichem Körpergewicht aber auch unterschiedlichem Fahrkönnen des versehrten Sporttreibenden.
  • Am oberen Ende des Stützteils 16 ist beidseitig ein bogenförmiger Schleppbügelhalter 23 über eine leicht lösbare Steckverbindung aufgesteckt. Eingebaut in ihm ist die durch den Knopf 47 über einen Bowdenzug oder ein nicht dargestelltes Gestange betätigbare Auslösevorrichtung für den Schleppbügelhalter 23 mit seinen Haken 23' und 23".
  • Wie in Fig. 9 ersichtlich können diese Haken 23', 23" zum Ausklinken des Schleppbügels 7 in Fahrtrichtung weggeschwenkt werden (strichpunktiert) und zur Vermeidung von Verletzungen während der Abfahrt entgegen der Fahrtrichtung weggeklappt, gegebenenfalls sogar im Schleppbügelhalter 23 wenigstens teilweise versenkt werden.
  • Zur weiteren Herabsetzung der Verletzungsgefahr ist im Oberteil 5 eine Aufnahmerille 39 für den Schleppbügelhalter 23 vorgesehen in der dieser in seiner Abfahrtstellung eintaucht. In der Start- und Wartestellung stehen die unteren Enden des Stützteils 16 durch die Schwenkwirkung der Feder 20 auf dem Untergrund auf und halten den Behinderten-Ski in senkrechter Lage (Fig. 8) während in der Abfahrtstellung auch die unteren Enden des Stützteils 16 am Unterteil 4 strömunggünstig und unfallsicher anliegen.
  • Um das Eindringen von Schnee und Wasser in die Sitzwanne 3 zu erschweren, ist der obere Rand des Oberteils 5 mit einem Wasserabweiser 25 versehen.
  • Beim in Fig. 10 dargestellten weiteren Ausführungsbeispiel ist die Feder 50 kürzer ausgebildet und stützt sich nicht mit ihrem freien Ende am Unterteil 4 ab. Dafür ist am hinteren Ende des Unterteils 4 zwischen diesem und dem Mono-Ski 1 ein Stoßdämpfer 9 und eine Zusatzfeder 50' angeordnet.
  • In Fig. 11 ist der Stoßdämpfer 49 im Querschnitt dargestellt. Er weist 2 U-förmige Schienen 49' und 49" auf, mit unterschiedlicher Breite, deren Öffnungen einander zugekehrt sind. Zwischen den Basisteilen und den Schenkeln ist jeweils eine Elastomer- oder Gummi-Brücke 57, 58, 58' vorgesehen, dabei ist zwischen den Schenkeln der Schiene 49" und der Brücke 57 mindestens teilweise ein Abstand um so in Längsrichtung eine großere Steifigkeit und Dämpfung zu erreichen gegenüber einem Kippen um die Querachse.
  • In den Fig. 12 und 13 ist die Möglichkeit des Umbaus eines Behinderten-Ski 1 in ein Langlaufgerät dargestellt. Auf der Unterseite des Unterteils 4 sind quer und im Abstand 2 Stellschienen 53, 54 angeodnet in die über Stützen 2', 2" zwei Skier 1', 1" im Abstand voneinader einstellbar montiert werden können anstelle eines Mono-Skis 1. Zur Gewichtseinsparung kann zum Langlauf der Oberteil 5 weggelassen werden. Es müssen dann aber im Unterteil, soweit nicht schon vorhanden. Festschnallgurte oder dgl. angebracht werden.

Claims (25)

1. Behinderten-Ski mit einer auf einem Mono- Ski (1) abgestützten Sitzwanne (3), mit einem Sitzbereich (7), dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzwanne (3) einen sich anschließenden in Längsrichtung des Skis (1) erstreckenden weiteren Bereich (28) zur Aufnahme der Beine aufweist, und daß ferner an der Sitzwanne (3) ein Schlepp- und Stützbügel (15) vorgesehen ist, der durch zwei beidseitig der Sitzwanne (3) an diese angelenkte und mittels Querbügel (17, 18) miteinander verbundene Stützteile (16) gebildet wird, und daß dieser Schlepp- und Stützbügel (15) ferner durch eine Feder (20) mit seinen in Fahrtrichtung hinteren Enden (21) von der Sitzwanne (3) weggezogen wird, derart, daß die Enden (21) der Stützteile (16) auf dem Boden aufsitzen.
2. Behinderten-Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzwanne (3) einen auf einem Unterteil (4) abnehmbar angeordneten Oberteil (5) aufweist.
3. Behinderten-Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbereich (7) eine hochgezogene Seitenlehne (31) und eine hochgezogene Rückenlehne (33) aufweist.
4. Behinderten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzwanne (3) einen gegenüber dem Sitzbereich (7) erhöhten Kniekehlen-Abstützbereich (10) aufweist und im vorderen Bereich der Sitzwanne (3) ein abgesenkter Fuß-Bereich vorgesehen ist.
5. Behinderten-Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sitzwanne (3) oder an dem vorderen oberen Ende des Schlepp- und Stützbügel (15) ein Schleppbügelhalter (23,40) angeordnet ist.
6. Behinderten-Ski nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppbügelhalter (23) durch zwei an dem oberen Querbügel (18) angebrachte Haken (23', 23') gebildet wird.
7. Behinderten-Ski nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppbügelhalter (23) zur Freigabe des Schleppbügels T über eine Auslösevorrichtung in Fahrtrichtung wegschwenkbar gelagert ist.
8. Behinderten-Ski nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppbügelhalter (23) entgegen der Fahrtrichtung schwerkbar in einer Verkleidung mindestens teilweise versenkbar ist.
9. Behinderten-Ski nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppbügelhalter (40, 44) durch einen Gurt (41, 45) gebildet wird, der an den oberen Enden der Stützteile (16) angebracht ist, wobei der Gurt (41,45) ein Schloß (42,46) aufweist, das durch Druck auf einen Öffnungsknopf (43,47) öffenbar ist.
10. Behinderten-Ski nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Sitzwanne (3) Mittel (22) zur Arretierung des Schlepp- und Stützbügel (15) vorgesehen sind.
11. Behinderten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der durch den Sitzbereich (7) gebildete hintere Bereich der Sitzwanne (3) mittels eines Stoßdämpfers (9), als auch die die Sitzwanne (3) tragende Stütze (2) gelenkig mit dem Mono-Ski (1) verbunden sind.
12. Behinderten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzwanne (3) auf dem Mono-Ski (1) mittels eines Federbandes (50) vorzugsweise aus faserverstärktem Kunststoff abgestützt ist.
13. Behinderten-Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzwanne (3) aus faserverstärktem Kunststoff besteht.
14. Behinderten-Ski nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Federbands (50) etwa mittig auf der Unterseite des Unterteils (4) um eine Achse senkrecht zur Symmetrieebene abschwenkbar angelenkt ist und mit Abstand von der Anlenkung auf dem Mono-Ski (1) befestigt ist.
15. Behinderten-Ski nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Langgestreckt ausgebildete Federband (50) unbelastet etwa eine Kreisbogenform hat und, daß das nicht angelenkte freie Ende am gerundeten Übergang des Bodens des Unterteils (4) zur Rückenlehne (33) gleitend anliegt.
16. Behinderten-Ski nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang eine besondere Führung (56) mit einer verschleißfesten Gleitfläche vorgesehen ist, durch die die Feder (50) mindestens auch seitlich geführt ist.
17. Behinderten-Ski nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Federband (50) durch mindestens einen, vorzugsweise durch zwei im Abstand auf dem Mono-Ski (1) befestigte Vibrationsdämpfer (49) gehalten ist, die ein Schwingen um die Längsachse stark abfangen und ein Schwingen um die Querachse weniger stark dämpfen.
18. Behinderten-Ski nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vibrationsdämpfer (49) zwei U-förmige Schienen (49', 49") unterschiedlicher Breite aufweist, deren Öffnungen einander zugekehrt sind, wobei jeweils zwischen den Basisteilen und den Schenkeln eine Elastomer- oder Gummi-Brücke (57, 58, 58') vorgesehen ist (Fig. 11).
19. Behinderten-Ski nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die die Basisteile verbindende Brücke (57, 58, 58') gegenüber den Schenkeln der schmäleren U-Schiene (49") mindestens teilweise ausgespart ist.
20. Behinderten-Ski nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vibrationsdämpfer (49) vorgesehen sind und diese auf einer Verstellschiene (48) des Mono-Skis (1) in Längsrichtung verstellbar sind, wobei auch die Befestigung der Feder (50) gegenüber den Vibrationsdämpfern (49) in Längsrichtung des Mono-Skis (1) veränderbar ist (Fig. 8 - 10).
21. Behinderten-Ski nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppbügelhalter (23, 40,44) am oberen Ende der seitlich am Unterteil (4) angelenkten Stützteile (16) lösbar gehalten ist und bogenförmig den Oberteil (5) überspannt und in Fahrtstellung auf der Oberseite des Oberteils (5) anliegt und in Warte- bzw. StartStellung davon durch eine Feder (20) abgeschwenkt ist, begrenzt durch die auf dem Untergrund sich abstützenden unteren Enden der Stützteile (16).
22. Behinderten-Ski nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleppbügelhalter (23, 40,44) in einer Aufnahmerilie (39) des Oberteils (5) in seiner Fahrtstellung versenkt ist, wobei dann auch die unteren Enden der Abstützteile (16) am Unterteil (4) anliegen (Fig. 9).
23. Behinderten-Ski nach Anspruch 7 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß im Schleppbügelhalter (23, 40, 44) eine Auslösevorrichtung vorgesehen ist, die über einen Bowdenzug durch den Knopf (47) auslösbar ist.
24. Behinderten-Ski nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbereich (7) durch einen Stoßdämpfer (9) gegenüber dem Mono-Ski (1) bewegungsgedämpft ist, gegebenenfalls mit einer Zusatzfeder (50') (Fig. 10).
25. Behinderten-Ski nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Unterteils (4) zwei parallele Stellschienen (53, 54) vorgesehen sind für die breiteneinstellbare Halterung von zwei Skier (1', 1") zur Langlaufumrüstung.
EP84111311A 1983-12-24 1984-09-21 Behinderten-Ski Expired EP0151221B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84111311T ATE40296T1 (de) 1983-12-24 1984-09-21 Behinderten-ski.
JP26960684A JPS60203284A (ja) 1983-12-24 1984-12-20 身体障害者用スキ−

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8337324U 1983-12-24
DE8337324 1983-12-24
DE8402458U 1984-01-28
DE8402458 1984-01-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0151221A2 EP0151221A2 (de) 1985-08-14
EP0151221A3 EP0151221A3 (en) 1986-04-30
EP0151221B1 true EP0151221B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=25949730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84111311A Expired EP0151221B1 (de) 1983-12-24 1984-09-21 Behinderten-Ski

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4632408A (de)
EP (1) EP0151221B1 (de)
DE (1) DE3476339D1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4865572A (en) * 1989-01-30 1989-09-12 Andes Royce C Support seat for a ski
FR2655273B1 (fr) * 1989-12-04 1994-04-15 Michel Massarotti Dispositif pour faire glisser les fauteuils roulants manuels sur la neige.
US5344167A (en) * 1993-04-21 1994-09-06 Strouth John E Ski sled
US6179305B1 (en) 1997-03-07 2001-01-30 Matthew V. Capozzi Accessible seating assembly
US6019380A (en) * 1997-09-30 2000-02-01 Goodman; Michael L. Adaptive monoski frame
US6036202A (en) * 1997-12-02 2000-03-14 Lacome; Kenneth Paul Sit-ski
GB2340739A (en) * 1998-07-21 2000-03-01 Nicholas Robert John Matthew seat for a water ski
US6612388B2 (en) 2001-08-16 2003-09-02 Leland Henderson Sled
US6905128B1 (en) * 2002-03-14 2005-06-14 Cougar Enterprises, Inc Maneuverable and brakeable high performance snow sled
US20040100044A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 Monike Ray F. Ski scooter
US6969074B2 (en) * 2003-07-02 2005-11-29 Piper Robert W Ski-sled frame for mounting to snow skis
US8099200B2 (en) 2005-09-30 2012-01-17 Coombs Joshua D Vehicle interface based on the weight distribution of a user
AU2006299648A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-12 Joshua Coombs Vehicle interface
US20090076686A1 (en) * 2005-09-30 2009-03-19 Jeffrey Schox Vehicle interface to communicate a safety alert mode command
KR100769330B1 (ko) 2006-09-08 2007-10-24 김지성 슬라이딩 스키보드
US20090014995A1 (en) * 2007-07-13 2009-01-15 Rockit Ski, Llc Seated skiing or snowboarding device
US7789034B1 (en) 2007-08-31 2010-09-07 Simpson Sr David W Airboat suspension system
US8109523B2 (en) * 2007-12-01 2012-02-07 Robert Kolesar Skibob and method for riding a chairlift
FR2927001B1 (fr) * 2008-02-04 2015-02-06 Philippe Savidan Dispositif d'adaptation sur surface porteuse unique tel qu'un snow-board pour elaboration d'un engin de glisse sur neige a propulsion eolienne avec siege et palonnier pourvu de footstraps
US7922206B2 (en) * 2008-04-30 2011-04-12 James Kriezel Upright seated snowboard
IT1394676B1 (it) * 2009-07-13 2012-07-13 Hofer Antik Planungstischlerei Kg Der Tasser In Hofer Hedwig & Co Dispositivo per scivolare con mezzi di seduta, in particolare per movimentazione su neve.
US8807619B2 (en) * 2011-08-29 2014-08-19 Michael Ray Miller Remote controlled rescue vehicle
CA2919402A1 (en) * 2016-02-01 2017-08-01 Arcouette, Gautier G. A. Foldable snow bike
US10874933B2 (en) 2016-10-18 2020-12-29 Yak Board, LLC Support and suspension assembly for a snow sports board
IT202200002609A1 (it) * 2022-02-14 2023-08-14 Gogreeen S A S Di Rossi Maurizio Sistema per sciare in posizione seduta
US12083409B2 (en) * 2022-06-28 2024-09-10 Trd U.S.A., Inc. Sit skis and sit ski assemblies

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH68582A (de) * 1914-06-03 1915-04-01 Karl Mayer Sportschlitten
FR1343710A (fr) * 1962-10-11 1963-11-22 Appareil permettant de faire du ski en position assise
US3325179A (en) * 1965-04-23 1967-06-13 Fred L Bissett Ski-sled
AT284641B (de) * 1967-07-10 1970-09-25 Orechovsky A Anhaengevorrichtung fuer ein gleitfahrzeug, insbesondere skibob
SE310314B (de) * 1968-03-21 1969-04-21 H Jorulf
DE1703964A1 (de) * 1968-08-06 1972-02-17 Carl Neueder Skibob
US3833234A (en) * 1970-03-31 1974-09-03 H Schreiber Vehicle, in particular for training in the coordination of several controls
US3632125A (en) * 1970-05-12 1972-01-04 Jacob Krippelz Outrigger sled
FR2187370A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-18 Goller Karl Ohg
DE2525790A1 (de) * 1975-06-10 1976-12-23 Ryschka Karl Heinz Ski-pisten-schlitten
US4271762A (en) * 1977-08-16 1981-06-09 Josef Wiegand Pleasure vehicle and a transportation system utilizing the same
US4114912A (en) * 1977-10-27 1978-09-19 Sweeney James E Sled apparatus
US4193609A (en) * 1978-03-17 1980-03-18 Bissett Fred L Ski device
US4310169A (en) * 1979-09-07 1982-01-12 Brough Richard G Ski device for sledding
US4353573A (en) * 1980-08-18 1982-10-12 Morgan Donald F Knee engaging ski

Also Published As

Publication number Publication date
EP0151221A3 (en) 1986-04-30
DE3476339D1 (en) 1989-03-02
EP0151221A2 (de) 1985-08-14
US4632408A (en) 1986-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151221B1 (de) Behinderten-Ski
DE69614590T2 (de) Gehwagen
DE2727785C2 (de)
DE29718696U1 (de) Verfahrbare Sitzanordnung
EP0030211A2 (de) Liegemöbel
WO1998025677A1 (de) Rollbrett sowie dazugehörige fussbremse
WO1989000126A1 (en) Rolling device for young children
DE69910228T2 (de) Skibob
DE3643367A1 (de) Einrichtung zum ausueben einer spinalen streckkraft
DE2705978A1 (de) Knieorthese
EP0971836B1 (de) Bodengleitfahrzeug
DE202007016357U1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP3592319A1 (de) Orthopädische steh- und gehhilfe
CH704867A2 (de) Einrichtung insbesondere Sicherheitseinrichtung für einen horizontalen Schutzbügel für Seilbahnsessel.
DE2240647A1 (de) Gleitschlitten fuer personen-rutschbahn
DE60031805T2 (de) Stützvorrichtung zum Abfangen des Körpergewichts und Trainingshilfe
DE2738567C3 (de) Orthopädisches Gerät für die Wirbelsäulenstreckung bei einem sitzenden, stehenden oder gehenden Patienten
DE102007029572B4 (de) Haltevorrichtung zum Entlasten der Wirbelsäule in der Sitzposition
DE3402966A1 (de) Behinderten-ski
DE8427892U1 (de) Behinderten ski
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE2729319A1 (de) Schalensitz, insbesondere kindersitz
DE4029416A1 (de) Schutzschale fuer snowboardfahrer
WO2012145851A1 (de) Seilbahnsessel für eine sesselgruppe
DE102006008256B9 (de) Schleppbügel für einen Schlepplift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861002

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890125

Ref country code: NL

Effective date: 19890125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890125

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890125

Ref country code: BE

Effective date: 19890125

REF Corresponds to:

Ref document number: 40296

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3476339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891025

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891215

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601