DE2729319A1 - Schalensitz, insbesondere kindersitz - Google Patents

Schalensitz, insbesondere kindersitz

Info

Publication number
DE2729319A1
DE2729319A1 DE19772729319 DE2729319A DE2729319A1 DE 2729319 A1 DE2729319 A1 DE 2729319A1 DE 19772729319 DE19772729319 DE 19772729319 DE 2729319 A DE2729319 A DE 2729319A DE 2729319 A1 DE2729319 A1 DE 2729319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
legs
safety
child
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772729319
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Mittelhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772729319 priority Critical patent/DE2729319A1/de
Publication of DE2729319A1 publication Critical patent/DE2729319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2839Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a front guard or barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Schaltensitz, insb. Kindersitz
  • Die Erfindungsbetrifft einen zur lösbaren Anordnung auf Kraftfahrzeugsitzen ausgeblldeten Schalensitz, inob.
  • Kindersitz, mit einem sich oberhalb der Sitzfläche befindlichen, sich von einer zur anderen Seite des Sitzes erstreckenden, lösbaren Quersteg, an dem Befestigungsgurte angreifen.
  • Bei den bekannten Sitzen dieser Art dienen die erwähnten Querstege als Sperre; sie verhindern ein Ab- und Herausgleiten des Benutzers von der Sitzfläche und haben im wesentlichen die Aufgabe, die bei Anschnallgurten die quer über die Bauohpartie verlaunfenden Gurte erfüllen.
  • Es ist bekannt, diese Sitze so auszubilden, dass die seitlichen Ränder der genannten Querstege auf Wangen aufliegen, die sich zu beiden Seiten der Sitzfläche nach oben erstrecken und im wesentlichen die Aufgabe haben, ein seitliches Verrutschen des Benutzers auszuschliessen.
  • Dabei kann zwischen diesen Wangen und dem Quersteg ein Formschlus vorgesehen sein, Bei diesen bekannten Sitzen kann der Quersteg flir sich verwendet werden; er ist genau dem Abstand der erwähnten Wangen angepasst. Daher ist er auch nur zusammen mit dem Schalensits verwendbar.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass insb.
  • Schalensitze der eingangs erwähnten Art dann schnell unbrauchbar werden, wenn sie für Heranwachsende incb.
  • also fUr Kinder, und zwar vorzugsweise Kleinkinder bestimmt ind. Bei den bekannten Sitzen ist nämlich die seitlich durch die Wangen begrenzte Sitzfläche dem Benutzer genau anzupassen; Daher sind diese Sitze nur für Benutzer einer bestimmten Körpergrösse geeignet.
  • Wächst das Kind heran, o muss dementsprechend ein grösserer Sitz verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, die obigen Sitze so zu gestalten, das er bzw wesentliche Teile hiervon für unterschliedlicher Körpergrösse benutzt werden kann bzw. können.
  • Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Quersteg an seinen seitlichen Rändern sich nach unten erstreckende Schenkel erhält, auf denen sich der Quersteg bei Benutzung zusammen mit dem Schaltensitz unten aufstützt.
  • Demgeläss erhält der eigentliche Sitz keine oder nur verkürzte seitliche Wangen als seitliche Begrenzung der Sitzfläche. Diese Wangen werden vielmehr ganz oder zum Teil ton den erwähnten Schenkeln wirkungsmässig ersetzt.
  • Daher ergibt sich auch keine Änderung in der Benutzung des Sitzes, wenn diener zusammen mit dem Quersteg verwendet wird.
  • Wichtig ist nun, dass der so geformte Quersteg auch für sich, also ohne den zugehörigen Sitz verwendet werden kann, ohne befürchten zu müssen, dass der Benutzer zur Seite hin abrutschen oder verrutschen kann. Hieran wird der Benutzer nämlich durch die sich von den Stegenden nach unten erstreckenden Sohenkeln gehindert, die somit dafür Sorge tragen, dass die Oberschenkel und die in deren Nähe befindlichen Körperteile des Benutzers eine ausreichend sichere Anlage finden, wenn Querkräfte zu übertragen sind. Die Länge der Schenkel kann dabei so gross gewählt wein, dass sie sich bei Benutzung des Quer stegen ohne Sitz unten z.B. auf dem Sitzpolster des eigentlichen Fahrzeugsitzes abstützen können. Eine solche an sich vorteilhafte Wirkung ist aber nicht unbedingt erforderlich, weil der durch den Befestigungsurt gehaltene Quersteg auch dann dem Benutzer dienlich ist, wenn er sich nur seitlich an den nach unten gerichteten Schenkeln abstützen kann bzw. hier eine sichere Anlage findet.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein vorzugsweise sur Anwendung kommendes Ausführuns-beispiel dargestellt ist.
  • Es zeigen 1 Fig. 1 einen Schalensitz für Kinder zur lösbaren Befestigung auf Fahrzeugsitzen, und zwar in schaubildlicher Darstellung und Fig. 2 den für den Sitz gemäss Fig. 1 vorgesehenen Quersteg in Einzelanwendung, und zwar im Querschnitt.
  • Der Sohalensitz besteht im wesentlichen aus dem eigentlichten Sitz 1, einem Quersteg 2 und einem Befestigungsgurt 3.
  • Der Sitz 1 und der Quersteg 2 sind vorzugsweise als bezogene oder nackte Kunststofformkörper au. geführt, die aus Grianden der Gewichtsersparnis zellig oder porig ein können.
  • Der Sitz 1 weist in bekannter Weise eine Hückenlehne 4 mit Seitenwangen 5 auf und zudem einen etwa waagerecht verlaufenden, geringfügig konkav ausgebildeten Abschnitt 6 dessen Oberfläche 7 die Sitzfläche bildet. Zu beiden Seiten der Oberfläche 7 hat der Abschnitt 6 eine stufenförmige Ausnehmung, die in Fig, 1 bei 8 angedeutet ist.
  • Oberhalb der die Sitzfläche bildenden Oberfläche 7 befindet sich ein Quersteg 2, der an seinen beiden Rändern sich nach unten erstreckende Schenkel 9 aufweist, die den Ausnehmungen bei 8 entsprechend geformt sind und mit den so gestalteten freien Enden in diese Ausnehmung eingreifen in der Weise, dass i aufgesetzten Zustand des Quersteges 2 dieser weder quer noch lang; verschiebbar ist.
  • Der Quersteg 2 wird von dem Befestigungsgurt 3 durchsetzt, dessen Enden in bekannter Weise am Fahrzeug verankert in der Weise, dass bei angelegtem Befestigungsgurt 3 der Schalqnsits ausreichend fest auf einem fest im Fahrzeug befindlichen Fahrzeug-sitz angebracht werden kann.
  • Der Quersteg 2 überbrückt in bekannter Weise die Oberschenkel des Benutzer und hat eine abgerundete Einbuchtung 10 zur Anlage der Bauchpartie des Benutzers. Die Unterseite des Quersteges 2 kann loppelbögen 11 aufweisen, um eine Anpassung an die beiden Oberschenkel des Nutzers herbeizuführen. Die Oberschenkel des Benutzers finden bei seitlichen Kräften eine Anlage an den Innenflächen der Schenkel 9, und zwar bei 12. Eine solche Anlage ist aufgrund des Befestigungs gurtes 3 und auch deshalb möglich, weil die unteren Schenkel enden formschlüssig mit dem Abschnitt 6 verbund-en sind.
  • Diese im wesentlichen u-förmige Querschnittsform des Quersteges 2, die aus Fig. 2 besonders gut erkennbar ist, hat den Vorteil, dass der Quersteg 2 auch ohne den Sitz, also für sich verwendbar ist, wie dies aus Pig. 2 ersichtlich ist. Dabei stützen sich die freien Enden der Schenkel 9 unmittelbar auf einer Unterlage 13 ab, die ein Sitzpolster des Fahrzeuges sein kann. Jedoch ist eine Abstätzung der Schenkelenden nicht unbedingt erforderlich, wenn die Befestigungsgurte 3 angelegt sind. Dadurch wird der Quersteg fixiert, und demgemäss sind die beiden Schenkel 9 in der Lage Querkräfte od. dgl. zu übertragen. Auch ist es nicht unbedingt erforderlich, dass der Abschnitt 6 praktisch eben ist. Er kann auch eine stärkere Schalenform haben, also irn Vergleich zur Zeichnung gemäss Fig. 1 seitlich höhere Ansätze 14 haben.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. A n s p r ü c h e f Zur lösbaren Anordnung auf Kraftfahrzeugsitzen ausgebildeter Schalensitz, insb. Kindersitz, mit einem sich oberhalb der Sitzfläche befindlichen, sich von einer Seite zur anderen Seite erstreckenden, lösbaren Quersteg, an dem Befcstigungsgurte angreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (2) sich nach unten erstreckende Schenkel (9) zur Bein- bzw. Oberschenkelanlage für den Benutzer aufweist.
  2. 2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekenrzeichnet, dass der die eigentlich. Sitzfläche (7) bildende Abschnitt (6) des Sitzes im wesentlichen eben oder nur danach konkav gestaltet ist und die Schenkel (9) zu beiden Seiten dieser Sitz fläche formschlüssig mit dem Abschnitt verbunden sind.
  3. 3. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (9) eine zur auschliesslichen ( seitlichen ) Abstützung der Beine bzw. Oberschenkel des Benutzers ausreichende Länge und Breite haben,
  4. 4. Sitz nach Aspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkellänge etwa der halben Breite des Quersteges (2) ( Quererstreckung des Steges bzw. Breite der Sitz fläche 7 ) entspricht.
  5. 5. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (2) und dessen Schenkel (9) einstückig ineinander übergehen.
  6. 6. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (2) zusammen mit dem Befestigungsgurt (3) für sich ( ohne den zugehörigen sitz ) verwendbar ist in der Weise, dass der Benutzer gegen Verrutschen nach vorne und hinten und zur Seite hin unter Verwendung eines Fahrzeugsitzes ( mit Sitzfläche und Rückenlehne ) esichert ist.
DE19772729319 1977-06-29 1977-06-29 Schalensitz, insbesondere kindersitz Withdrawn DE2729319A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729319 DE2729319A1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Schalensitz, insbesondere kindersitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729319 DE2729319A1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Schalensitz, insbesondere kindersitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729319A1 true DE2729319A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=6012677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729319 Withdrawn DE2729319A1 (de) 1977-06-29 1977-06-29 Schalensitz, insbesondere kindersitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729319A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182761A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-28 Baby Björn Aktiebolag Stuhl für Kleinkinder
US4674758A (en) * 1985-09-24 1987-06-23 Valley Charles R Shopping cart child support device
US5335957A (en) * 1991-03-14 1994-08-09 Golder Thomas J Restraint device
DE19543926A1 (de) * 1995-11-24 1997-02-06 Daimler Benz Ag Kinderrückhaltesystem
DE202021003110U1 (de) 2021-10-02 2021-10-19 Aloys Geise Haltevorrichtung für Spielzeug an einem Fahrzeugsitz sowie Kinderrückhaltesystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964787A (en) * 1974-03-15 1976-06-22 Etablissements Bertrand Faure Child's safety chair

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964787A (en) * 1974-03-15 1976-06-22 Etablissements Bertrand Faure Child's safety chair

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182761A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-28 Baby Björn Aktiebolag Stuhl für Kleinkinder
US4674758A (en) * 1985-09-24 1987-06-23 Valley Charles R Shopping cart child support device
US5335957A (en) * 1991-03-14 1994-08-09 Golder Thomas J Restraint device
DE19543926A1 (de) * 1995-11-24 1997-02-06 Daimler Benz Ag Kinderrückhaltesystem
DE202021003110U1 (de) 2021-10-02 2021-10-19 Aloys Geise Haltevorrichtung für Spielzeug an einem Fahrzeugsitz sowie Kinderrückhaltesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727785C2 (de)
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE1259526B (de) Dem Koerper angepasster Sitz
EP0151221A2 (de) Behinderten-Ski
DE2205859A1 (de) Kindertragbett
DE7739667U1 (de) Sitz mit kopfstuetze und einstellbaren seitlichen wangen
DE1506625C2 (de) Sicherheitsgurt fur Fahrzeuginsassen
DE2509642A1 (de) Armlehne fuer die den mittelgang eines omnibusses begrenzenden sitze
EP2114325B1 (de) Vorrichtung zum entlasten und therapieren der cervicalen wirbelsäule
DE2338371A1 (de) Variables moebel
DE2729319A1 (de) Schalensitz, insbesondere kindersitz
DE3517841A1 (de) Kinder-sicherheits-sitzsystem fuer kraftfahrzeuge
EP0589071B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrgastes von niederer Statur an einem mit Sicherheitsgurt ausgerüsteten Fahrzeugsitz
DE4412981C1 (de) Kindersitz für Fahrzeuge
DE2227454A1 (de) Vorrichtung zum festschnallen einer person auf einem fahrzeugsitz
DE2343020A1 (de) Orthopaedische und der entspannung dienende vorrichtung
DE202008000987U1 (de) Rückhaltevorrichtung für Kinder zum Transport in einem Bus
DE1181465B (de) Klemmvorrichtung zum laengeneinstellbaren Festlegen von Gurtbaendern, insbesondere in Sicherheitsgurtschnallen
CH422254A (de) Sitz, insbesondere Stuhlsitz
DE10245978C5 (de) Badeliege
DE102013109283A1 (de) Hochstuhl zum Waschen eines Kleinkindes
DE2330463B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE20016319U1 (de) Krankentrage mit Patienten-Rückhaltesystem für liegende Personen
DE1430304C (de) Sitz fur Kraftfahrzeuge
DE102006035831B3 (de) Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee