WO2012145851A1 - Seilbahnsessel für eine sesselgruppe - Google Patents

Seilbahnsessel für eine sesselgruppe Download PDF

Info

Publication number
WO2012145851A1
WO2012145851A1 PCT/CH2012/000064 CH2012000064W WO2012145851A1 WO 2012145851 A1 WO2012145851 A1 WO 2012145851A1 CH 2012000064 W CH2012000064 W CH 2012000064W WO 2012145851 A1 WO2012145851 A1 WO 2012145851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable car
car chair
seat
guard
chair according
Prior art date
Application number
PCT/CH2012/000064
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Placi Wenzin
Anton Kuster
Original Assignee
Bartholet Maschinenbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH15102011A external-priority patent/CH704867A2/de
Application filed by Bartholet Maschinenbau Ag filed Critical Bartholet Maschinenbau Ag
Publication of WO2012145851A1 publication Critical patent/WO2012145851A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/002Cabins; Ski-lift seats

Definitions

  • the invention relates to a cable car chair for a group of armchairs with a horizontal guard, which extends over the entire armchair group and can be adjusted from an open upper position to a lowered closed position.
  • a very special aspect is in the area of safety devices, which, like many technical devices, have two sides.
  • a safety device guarantees that accident situations are excluded from the outset as far as possible.
  • safety devices often make it difficult to use the equipment.
  • Cable car armchairs are nowadays at least designed as double armchairs but mostly as 4, 6 or 8 seater armchairs or for more than 8 persons.
  • a horizontally extending guard is lowered from an upper open to a lower closed position mostly by hand. Because this protective bar extends over the entire length of all armchairs, a first guarantee is given that during the journey no passenger falls out of the chair. In fact, it can happen over and over again that children slipped under the guard while driving, depending on the situation, even the worst consequences.
  • the AT-PS 411 523 show a solution in which a guard or longitudinal beams in the front of each seat a coupled with the guard bow cam is pressed from below over the seat between the legs. Together, the two aids ensure falling out or slipping down especially by smaller passengers.
  • EP 2 174 852 proposes securing parts for improving a protective bow device, which are lowered from above by a cross bar or guard bar onto the seat in the region of the front center of the seat edge. This is to prevent slipping, especially of smaller persons.
  • AT-PS 411 046 proposes to arrange on the guard even small swiveling bracket.
  • the purpose of this proposal is that the guard should reduce the distance between the horizontal guard and the seat, so that particularly smaller passengers do not slip down.
  • the disadvantage here is that the small bracket, if you forget to lower it in the lowered position, without benefit.
  • EP 2 174 854 attempts to optimize the individual elements in two ways:
  • the first is an improvement in safety by means of a footrest guard
  • the second is an improvement or handling of the individual elements for the passenger.
  • the distance between the safety bar and the seat must be dimensioned according to the regulations so that even tall passengers with thicker thighs can comfortably sit under the protective bar.
  • the size of a football is taken as a minimum in the minimum. This distance is usually too small for smaller people, so that slipping these smaller people under the horizontal guard is possible, especially if they are not able to support them on the footrests due to their shorter legs.
  • the EP 2 174 854 notes in the solutions of the prior art even more disadvantages, for example, if there is still a protective element between the legs of the passengers, so a lateral evasion and subsequent parking the sports equipment on the footrest is more difficult. Passengers need to focus on several things when closing the guard.
  • the mounting bracket extends in the closed position of the guard bracket in the central region in front of the seat from the guard down to the footrest.
  • the central support bracket for the foot rest at the bottom whereby the passenger is relieved in closing the guard in its concentration, since he now only on the support tube with the footrest, which is between his legs to move, to concentrate.
  • the support tube between the legs is safety against slipping under the guard.
  • the mounting brackets which extend in the closed position of the safety bar between the thighs of the passengers, prevent smaller persons or children from slipping under the protective bar.
  • the problem was basically recognized correctly, but some difficulties remained with the proposed solution. So it remains unclear whether smaller children can slip beside the mounting bracket. It is just a peculiarity of small children that they always have trouble concentrating on one thing.
  • DE 100 51 170 shows a known solution of a cable car chair.
  • a mounting bracket engages under the entire bank and has below a horizontal support bar, each with two upright carriers, which are mounted above the heads of the passengers via a longitudinal connection and in the middle of the cable car chair to a suspension.
  • Such solutions have proven themselves in practice. Since quite a lot of linkage is needed for the entire structural design, an increased effort for cleaning is required.
  • DE 100 51 170 is primarily aimed at improving safety. In terms of modern industrial manufacturing, such solutions are comparable to older vehicle construction decades ago.
  • the new invention has now been set the task to increase the safety of all passengers, including children as well as the ease of use, so that the individual passenger even more individually met and also for the entire armchair group production is simplified.
  • each cable car chair is designed as an individual chair, in particular with a seat recess, with a safety device in the front middle area of the cable car seat in combination with a safety device can be lowered.
  • the new invention leaves the familiar concept of the garden bench. This allows at least the central components, namely to design the seats and a possible hood according to completely modern aspects, as will be shown in the following with a number of particularly advantageous embodiments.
  • freeform surfaces can be used especially for the seat element. A large part of the linkage can be omitted. This, however, leaves a great deal of scope for aesthetic forms, which is also advantageous for keeping clean.
  • the individual seats can be ergonomically and inexpensively designed for a high level of seating comfort, so that the passenger feels really comfortable.
  • individual chairs were mostly moved for one person only.
  • armchair groups for two or more seats use the concept of a bank.
  • the new invention now proposes to use individual armchairs for armchairs.
  • the new solution has in the center the seat comfort, especially where for the passenger safety is the greatest, in terms of accidental falling out or slipping.
  • a maximum safety for adolescents or for adults can be achieved, but the handling has remained partially unsatisfactory.
  • the new invention secures adolescents as well as adults.
  • the largest or strongest person after all passengers have taken their seats, brings down the guard.
  • every passenger notices that as it were in front of his nose, a security agent comes to him and attacks reflexively with one hand or with both hands, the securing means.
  • the new invention proposes an adaptive concept:
  • the adaptive concept allows the upgrading or retrofitting of cable car seats also with different services, e.g. with a display. Stick holder, etc.
  • a cable car chair of e.g. eight seats can e.g. one or two seats with a display, e.g. can be used for emergency calls.
  • the passenger may be given special information on the driving operation on the display, e.g. about the last driving or information of any kind such as maps or specific local information about geology or flora and fauna be given.
  • the new invention allows a number of further advantageous embodiments.
  • each individual chair is formed as a one-piece shell seat, in particular with seat, back and headrest part.
  • the passenger whether small or large, steered directly onto the individual armchair, and takes place on a single armchair. He is not tempted to sit between two seats.
  • the cable car chair is adaptively designed for a whole armchair group and can be designed for a customer-specific solution.
  • the cable car chair is integrated in a chair group, but there is a relatively large freedom of design.
  • the armchair group can be composed of two, four, six, eight or more cable car armchairs.
  • the guard bracket device for example for anti-skid and foot rests with detachable attachment points with respect to the guard.
  • At least one releasable attachment point can be arranged on the horizontal guard bracket for each seat, with one attachment point each being arranged in the center of a seat. If a new chairlift is designed, you do not have to set all the extras right from the start. It is sufficient if the customer wishes during the production phase of the cable car or even after commissioning special design.
  • the attachment points can be made detachable, such that for winter operation a footrest can be attached and quickly removed for summer operation.
  • a particular concern of the new invention is that the device is designed modular or kit-like, for a customer-specific configuration of the components, as is common today when buying a new motor vehicle.
  • the attachment point in the middle of a seat can even be made adjustable. As a result, it is even possible for individual embodiments that the passenger himself is e.g. adjust the footrest for his leg length.
  • the front edge of the seat and / or the corresponding part of the securing handle is formed soft elastic.
  • any pressure points for the passenger at least have no painful consequences.
  • the horizontal guard is moved by hand, pinching of either a leg or a side of a leg is effectively avoided. Both children and adults can be noticed in time.
  • the securing handle is rounded on the armchair facing side, such that it can be grasped with two hands, wherein it may be formed of rubber or plastic or of an outer soft plastic shell. According to the regulations, the horizontal guard comes in lowered position with sufficient distance to lie over the area of the front seat edge.
  • the securing handle is designed as a double handle, with a handle facing away from the chair for a station operator. This has the great advantage that when the passengers are young people, the operator makes the closing of the guard itself. The procedure described above is not changed. It can, if still children go along by calling for attention.
  • the securing handle can be attached via a sleeve to the guard and is preferably formed in two pieces. The handle is immediately recognized as such and used correctly as with a door handle.
  • the securing handle facing away from the armchair grip part on an attachment point for a footrest is detachably formed, such that for winter operation, a footrest is attachable, which is wegappelbar for summer operation.
  • the anti-skid device and the footrest can be made in one piece and e.g. be pushed over the guard with spacers.
  • a central idea is that the passenger receives a very individual comfort and the greatest possible safety, similar to seating in a passenger car. It is even conceivable that e.g. Individual seats are designed to be easily adjustable, as in the case of a car seat, so that the passenger is even better integrated in the new comfort and safety concept. If the passenger on a cable car chair, once he sits on it, no longer has any influence on the driving, he gets at least a more comfortable and interesting services while driving.
  • the guard is bent in each case in the region of the seat center upwards, this to form a greater legroom.
  • the guard can be bent in the area between two seats down, where preferably an attachment point for attaching an additional child safety can be arranged.
  • the parental control can be made of a sufficiently strong soft-elastic cloth.
  • Figure 1a is a cable car chair group according to the invention formed with six individual armchairs with a lowered guard and personal security for each armchair; and Figure 1b with a raised guard, and another design of the individual chair;
  • FIG. 2a shows the protective bar on the right with an outer one
  • FIG. 2b shows a guard in lowered position with personal security
  • FIG. 2c shows, as an alternative to FIGS. 2a and 2b, a one-piece personal safety device
  • FIG. 3 shows a further embodiment with an inner securing handle attached to the guard and an outer protective grip with a footrest;
  • Figure 4 is an at least theoretical accident situation in which two successive armchair groups collide, the rear passenger being protected by the outer protective handle;
  • Figure 5a shows a 6-seater chair group with a view from the front
  • Figure 5b is a 6-seater chair group with a view from behind;
  • Figure 5c is a single Muldensessel
  • Figure 6 shows an inner securing handle in a side view and a
  • Figure 7 right, the inner securing handle of Figure 6 in perspective and left a clamping clip for attachment to the guard;
  • Figure 8 shows the outer protective handle in a side and a front view;
  • FIG. 9 shows an alternative to the protective grip according to FIG. 8;
  • FIG. 10 shows a child safety device, which is also designed as a stick holder, shown in perspective;
  • FIG. 11 shows a personal safety device combined with a display that is suitable for a wide variety of users
  • Figure 12 shows a possibility for the adjustment of the footrest.
  • the cable car chair group 1 shown in Figure 1 has six individual seats 2 and is a suspension bracket 3 and a suspension structure 4 on a Trag standing. Rope 5 attached.
  • Each of the six seats 2 has a back 6 and a Seat part 7, further a headrest 8.
  • a horizontal guard 9 is shown in a lowered position.
  • six person fuses 10 are fixed via detachable sleeves 11 according to the number of seats.
  • the personal security devices 10 are arranged in the direction of the back part or the seat part or the seat surface 7 and respectively over the front part in the center of the seat, such that after sitting on the passengers and the lowering or closing of the safety bar 9, the securing handles between the thighs or knees of each passenger are set.
  • each seat 2 is designed as an individual chair 2.
  • Each chair 2 is attached to a support structure 13, which is connected to the suspension support 3 via a pivot bearing 1.
  • FIG. 1 b shows a whole group of armchairs with a protective bow placed up in front of the passengers' entrance.
  • the figure 1b additionally has an upwardly folded protective hood and has a special design.
  • FIG. 2b shows, in a somewhat enlarged scale, the right-hand side of the protective bow 9, on which three inner securing handles 10 are screwed tightly over the sleeves 11.
  • the securing handles 10 are formed yoke-like, with an inner handle portion 15 and a Abstützfuss 16 which comes to rest via a soft-elastic sole 17 on the foremost part in the seat center in the lowered position ( Figure 1).
  • FIG. 2a shows two further embodiments, with respect to the personal safety device, on the right, in addition to the inner safety grip 10, an outer protective grip 18 is attached via the sleeve 11.
  • the protective handle 18 has several functions.
  • the inner protective handle serves the passenger himself to bring the horizontal guard in a desired position.
  • the outer protective handle 18 can be used by the service personnel of the chairlift, or serves as an impact protection ( Figure 4) in the event that two cable car chair groups should collide by an accident.
  • a support 19 is attached to the protective handle 18 down, which at the bottom carries a footrest 20 per se known design.
  • FIG. 2c shows an alternative to FIG Figures 2a and 2b, the personal security and footrest in one piece and thus manufacturing technology cheaper to produce. The connection is made via a 4- or 6-Kantrohr of the guard.
  • the securing handle 10 (shaded in gray) consist of different elements, as can be seen from FIG.
  • the main element is a securing handle 10 which extends from the seat edge 12 or "K" in the direction of the seat surface 7.
  • Figure 3 shows only one leg 27, which is located behind the handle "X" or safety handle 13.
  • a second element is an outer protective handle 18 which is located on the side facing away from the seat.
  • the inner safety handle 10 is intended for the passenger, the handle portion 18 for the staff of the chairlift, and is used in the case where only children or young people sit on the cable car seats.
  • the securing handle 10 has in the upper section a detachable articulation point 16, which is fixed by means of a sleeve 11 on the horizontal guard bracket 9.
  • a not insignificant part of the outer securing handle 18 is a lower grip part which, together with the outer grip part 18, ensures that the support 19 is spaced from the attachment point 21 by a dimension "A" to the front seat edge 12. This means that the knee 27 of a passenger receives such a large free space that the attachment point 21 can not impinge on the knee 27 of the passenger during lowering ..
  • a stop 22 for a spacer 23 is provided in the area of the front seat edge "K" on the seat 7.
  • the spacer 23 has a soft protective cap 24 below, so that no pressure forces on the knee 27 are generated when lowering the guard bracket 9.
  • a circle 25 is shown by dashed lines in the front area of the seat 7.
  • the knee is designated by the reference numeral 27 and the shoe by the reference numeral 28.
  • the shoe 28 rests on a footrest 20. Instead of the shoe 28, the passenger can also put skis or snowboard bases on the footrest 20.
  • the safety bar 9 can be moved from an upper to a lower position according to the arrow "S".
  • FIG. 5a shows a further advantageous embodiment.
  • the guard bracket 9 in the region of each seat 2 on an upwardly expanded bending point 30.
  • this gives an appreciably greater legroom to an adult person, especially if the person has strong thighs.
  • the corresponding section of the protective bracket 9 is bent upwards.
  • the protective bar 9 between two seats just inversely a downwardly directed bending point 31. In this way, increased comfort and increased safety is ensured especially for smaller persons and children. It remains, as indicated by a ball 32, the statutory safety regulations are met.
  • FIG. 5b shows a cable car chair 1 with six seats in a view from the rear.
  • the idea of the bucket seat 35 is expressed, with a seat part, a back part and a headrest according to FIG. 1.
  • FIG. 5c shows a single bucket seat 35, which is designed trough-like with free-form surfaces 36, 37 with a seat pad and a back pad according to FIG. 1b.
  • Figures 6 and 7 show with different views of the inner securing handles or personal security 10 on a larger scale.
  • the anti-skid device 10 has a half-shell 40. This is intended for attachment to the protective bow 9 (Fig. 2a, 2b). the slip of the half-shell 40 with the protective bracket 9 via a closure shell 41 by means of screws 42.
  • the anti-skid device 10 consists in the lowered position of the guard bracket 9 from a securing handle 13, and a horizontally extending Abstützfuss 16, which is supported on the seat surface 7.
  • FIG. 8 shows the outer protective handle, which is directed towards the human knee in a corresponding arcuate shape 45 and in the lower region 46 downward and has a connection point 21 for the attachment of a support 19.
  • the attachment of the outer securing handle 18 takes place analogously to the attachment of the inner securing handle 10, wherein the two half-shells are formed by the two securing handles 18 and 10.
  • FIG. 9 shows an alternative to the protective grip according to FIG. 8.
  • the personal safety device is designed in one piece.
  • the protective handle is made by means of a 4-Kant-hole 38 pushed onto a trained trained guard. Each protective handle can be held in position via spacers 39 (FIG. 2c).
  • FIG. 10 shows a further, very useful embodiment.
  • the handle 13 is designed as a child safety against slipping on the one hand and at the same time as a stick holder 49.
  • the stick holder 49 has two spring-mounted wheels 50, between which running sticks or ski poles can be clamped for driving safety.
  • FIG. 11 shows the combination of a child safety device with display (47) in a perspective view.
  • the adaptive additions serve a steering of the passenger so that he takes the right place on the chair (2).
  • FIG. 12 shows a connecting rod, which represents only schematically, can be attached in a height-adjustable manner to the securing handle 10 via a plurality of screw holes 51.
  • the connecting rod can be pivoted by a small angle to adapt to different leg lengths.
  • This purpose is a slot 53, which allows relative to the pivot point 54 a slight pivoting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Die neue Erfindung betrifft einen Seilbahnsessel (2) bzw. eine ganze Sesselgruppe (1) mit einem horizontalen Schutzbügel (9). Der Schutzbügel (9) kann von einer oberen offenen in eine untere geschlossene Position gesenkt werden. Das Herzstück der neuen Erfindung liegt darin, dass jeder Seilbahnsessel (1) als individueller Sessel, insbesondere mit Sitzmulde ausgebildet ist, wobei mit der Schutzbügeleinrichtung (9) im vorderen Mittelbereich des Seilbahnsessel (1) eine Personensicherung (10) stellbar ist für einen sicheren Sesselbahnbetrieb. Die Fussstütze wird zu der Sitzvorderkante bzw. das Knie des Fahrgastes beabstandet und hat keine Funktion mehr in Bezug auf eine Rutschsicherung.

Description

Seilbahnsessel für eine Sesselgruppe
Die Erfindung betrifft einen Seilbahnsessel für eine Sesselgruppe mit einem horizontalen Schutzbügel, der sich über die ganze Sesselgruppe erstreckt und von einer offenen oberen Position in eine abgesenkte geschlossene Position stellbar ist.
Es gibt heute eine Vielfalt von Ausgestaltungen insbesondere von Sicherheitseinrichtungen für Fahrbetriebsmittel für Seilbahnanlagen. Im Unterschied zu geschlossenen Seilbahnkabinen sitzen die Benutzer von Seilbahnsesseln gleichsam frei auf einer fahrbaren Bank. Das Förderseil ist gleichzeitig Tragseil und wird endlos über Endstationen über Antriebs- und Umlenkräder mit einer Vielzahl von Sesselgruppen bewegt. Je nach Transportlänge wird das Tragseil über eine entsprechende Anzahl Zwischenstützen geführt. Weil der Benutzer nicht einfach auf einer Gartenbank sitzt und die Füsse auf den Boden abstützen kann, sondern teils in beachtlichen Höhen über dem Erdboden schwebt, weisen die Fahrbetriebsmittel Sicherheitseinrichtungen auf, die ein Herausfallen während der Fahrt verhindern sollen. Anstelle der Füsse der Gartenbank hängt der Seilbahnsessel über Träger an einem Seil. Dabei ist der Träger nach oben als Aufhängung konzipiert, welche in den Umlenkstationen über eine Kupplung mit dem Förderseil verbindbar und lösbar ist.
Ein ganz besonderer Aspekt liegt in dem Bereich der Sicherheitseinrichtungen, welche wie viele technische Einrichtungen zwei Seiten haben. Auf der einen Seite gibt eine Sicherheitseinrichtung Gewähr, dass Unfallsituationen von vorne herein möglichst ausgeschlossen werden. Auf der anderen Seite erschweren Sicherheitseinrichtungen oft das Benutzen der Einrichtungen. Seilbahnsessel werden heute mindestens als Doppelsessel mehrheitlich jedoch als 4er, 6er, 8er Sessel oder auch für mehr als 8 Personen konzipiert. Nach dem Aufsitzen der Fahrgäste wird ein horizontal verlaufender Schutzbügel von einer oberen offenen in eine untere geschlossene Stellung meistens von Hand abgesenkt. Weil sich dieser Schutzbügel über die ganze Länge aller Sessel erstreckt wird eine erste Gewähr gegeben, dass während der Fahrt kein Fahrgast aus dem Sessel herausfällt. Tatsächlich kann es aber immer wieder vorkommen, dass Kinder während der Fahrt unter den Schutzbügel durchrutschten mit, je nach Situation, sogar den schlimmsten Folgen. In jüngster Zeit wurde versucht mit zusätzlichen Hilfen ein solches Wegrutschen zu verhindern. Die AT-PS 411 523 zeigen einen Lösungsweg, bei dem einem Schutzbügel bzw. Längsholmen im Vorderteil jedes Sitzes eine mit der Schutzbügelbewegung gekoppelte Nocke von unten her über die Sitzfläche zwischen die Beine gedrückt wird. Zusammen sichern die beiden Hilfen ein Herausfallen bzw. unten Durchrutschen besonders von kleineren Fahrgästen.
Die EP 2 174 852 schlägt Sicherungsteile zur Verbesserung einer Schutzbügeleinrichtung vor, welche von oben von einem Querbügel bzw. Schutzbügel auf den Sitz im Bereich der vorderen Mitte der Sitzkante abgesenkt werden. Damit soll ein Durchrutschen insbesondere von kleineren Personen verhindert werden.
Die AT-PS 411 046 schlägt vor, an dem Schutzbügel selbst kleine verschwenkbare Bügel anzuordnen. Der Zweck dieses Vorschlages liegt darin, dass der Schutzbügel den Abstand zwischen dem horizontalen Schutzbügel und der Sitzfläche verringern soll, so dass besonders kleinere Fahrgäste nicht unten durchrutschen. Nachteilig ist hier, dass der kleine Bügel, wenn man ihn vergisst in die abgesenkte Position zu senken, ohne Nutzen bleibt. Die EP 2 174 854 versucht die einzelnen Elemente in zweierlei Hinsicht zu optimieren:
- das erste ist eine Verbesserung der Sicherheit mittels Schutzbügel für eine Fussstütze;
- das zweite ist eine Verbesserung bzw. des Handlings der einzelnen Elemente für den Fahrgast.
Der Abstand zwischen Schutzbügel und Sitzfläche muss vorschriftsgemäss so dimensioniert werden, dass auch grosse Fahrgäste mit dickeren Oberschenkeln unter dem Schutzbügel bequem Platz finden. In der Praxis wird als Mass im Minimum die Grösse eines Fussballes genommen. Dieser Abstand ist in der Regel für kleinere Personen zu gross, so dass ein Durchrutschen dieser kleineren Personen unter dem horizontalen Schutzbügel möglich ist, besonders wenn sie auf Grund ihrer kürzeren Beine nicht in der Lage sind, diese auf den Fussstützen abzustützen. Die EP 2 174 854 stellt bei den Lösungen des Standes der Technik noch weitere Nachteile fest, z.B. wenn sich noch ein Schutzelement zwischen den Beinen der Fahrgäste befindet, so ist ein seitliches Ausweichen und anschliessendes Abstellen der Sportgeräte auf der Fussstütze schwieriger. Die Fahrgäste müssen sich beim Schliessen des Schutzbügels auf mehrere Sachen konzentrieren. Zum einen auf das Spreizen der Oberschenkel, um Platz für die Schutzblende zu machen, und zum anderen auf das Bewegen der Sportgeräte in die entgegengesetzte Richtung um die Fussstütze ungehindert schliessen zu lassen. Als Lösung wird vorgeschlagen, dass sich der Tragbügel in der geschlossenen Position des Schützbügels im Mittelbereich vor dem Sitz vom Schutzbügel nach unten zur Fussstütze erstreckt. Im Zentrum dieser Erfindung lag das Ersetzen des Schutzelementes durch den mittigen Tragbügel für die Fussstütze zu Grunde, wodurch der Fahrgast beim Schliessen des Schutzbügels in seiner Konzentration entlastet wird, da er sich nun nur noch auf das Tragrohr mit der Fussstütze, die sich zwischen seine Beine bewegen, konzentrieren muss. Das Tragrohr zwischen den Beinen ist die Sicherheit gegen Durchrutschen unter dem Schutzbügel. Gemäss der EP 2 174 854 verhindern die Tragbügel, die sich in der geschlossenen Stellung des Schutzbügels zwischen den Oberschenkeln der Fahrgäste erstrecken, dass insbesondere kleinere Personen bzw. Kinder unter dem Schutzbügel durchrutschen. Dabei ist es allerdings wichtig, dass die Tragbügel zwischen den Oberschenkeln der Fahrgäste angeordnet sind, was wiederum eine korrekte Sitzposition jedes Fahrgastes auf den Sitzen voraussetzt. Das Problem wurde grundsätzlich richtig erkannt, trotzdem blieben mit der vorgeschlagenen Lösung gewisse Schwierigkeiten bestehen. So bleibt es offen, ob nicht kleinere Kinder neben dem Tragbügel durchrutschen können. Es ist gerade eine Eigenheit von kleinen Kindern, dass sie immer wieder Mühe haben, sich auf eine Sache zu konzentrieren.
Die DE 100 51 170 zeig eine bekannte Lösung eines Seilbahnsessels. Dabei untergreift ein Tragbügel die ganze Bank und weist unten eine horizontale Tragstange mit je zwei aufrechten Trägern auf, welche oberhalb der Köpfe der Fahrgäste über eine Längsverbindung und in der Mitte des Seilbahnsessels an einer Aufhängung befestigt sind. Solche Lösungen haben sich in der Praxis bewährt. Da für den ganzen konstruktiven Aufbau recht viel Gestänge benötigt wird, ist auch ein erhöhter Aufwand für die Reinigung erforderlich. Die DE 100 51 170 ist jedoch primär auf eine Verbesserung der Sicherheit ausgerichtet. In Bezug auf eine moderne industrielle Fertigung sind solche Lösungen vergleichbar mit dem älteren Fahrzeugbau vor etlichen Jahrzehnten.
Soweit der Anmelderin bekannt ist, wurden bei allen Lösungen des Standes der Technik immer nur ein besonderer Aspekt in Bezug auf den Fahrgast verbessert. Es ist zum Beispiel bekannt, dass in vielen Ländern Fussstützen gar nicht angewendet werden. Bei Skiliften, die nur im Winterhalbjahr in Betrieb sind, wird meistens für das Abstützen von Skiern oder Snowboardbrettern die entsprechenden Stützen verwendet. Im Sommerhalbjahr sind diese oft nicht erwünscht, nicht zuletzt auch weil die Fussstützen für einen Fahrgast mit mittleren Körperabmessungen konzipiert sind. Ein Teil der Fahrgäste findet deshalb keine optimalen Bedingungen vor.
Der neuen Erfindung wurde nun die Aufgabe gestellt, die Sicherheit für alle Fahrgäste, auch für Kinder wie auch den Bedienkomfort zu erhöhen, so dass dem einzelnen Fahrgast noch mehr individuell entsprochen und auch für die ganze Sesselgruppe die Herstellung vereinfacht wird.
Der erfindungsgemässe Seilbahnsessel ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seilbahnsessel als individueller Sessel, insbesondere mit Sitzmulde ausgebildet ist, wobei mit einer Schutzbügeleinrichtung im vorderen Mittelbereich des Seilbahnsessels in Kombination eine Personensicherung absenkbar ist.
Die neue Erfindung verlässt das vertraute Konzept des Gartensitzbankes. Dies erlaubt zumindest die zentralen Komponenten, nämlich die Sitze sowie eine allfällige Haube nach völlig neuzeitlichen Gesichtspunkten zu konzipieren, wie in der Folge mit einer ganzen Anzahl besonders vorteilhaften Ausgestaltungen aufgezeigt wird. Es lassen sich erstmals besonders für das Sitzelement freiform-Flächen einsetzen. Ein grosser Teil des Gestänges kann entfallen. Damit ist aber ein grosser Spielraum für ästhetische Formen offen, was auch für die Reinhaltung vorteilhaft ist. Die einzelnen Sitze lassen sich ergonomisch und preisgünstig für einen hohen Sitzkomfort ausgestalten, so dass sich der Fahrgast wirklich wohl fühlt. In den Anfängen des Seilbahnbaues wurden meistens einzelne Sessel für nur eine Person bewegt. Soweit der Anmelderin bekannt ist, wurde bei Sesselgruppen für zwei oder mehreren Sitzplätze das Konzept eines Bankes verwendet. Die neue Erfindung schlägt nun vor, bei Sesselgruppen individuelle Sessel zu verwenden.
Mit der neuen Erfindung ist es gelungen, mit der Einzelsesselanwendung Komfort und Sicherheit im positiven Sinne zu kombinieren. Durch die Ausgestaltung der einzelnen Seilbahnsessel als komfortable Einzelsitze, hat der Fahrgast ob jung oder alt, das Bestreben genau dort Platz zu nehmen, wo er mit dem Schutzbügel und der Personensicherung die grösstmögliche Fahrsicherheit erhält. Mit dem Reiz des Komfortes wird eine erhöhte Sicherheit erhalten. Von den Erfindern ist erkannt worden, dass dem einzelnen Fahrgast viel mehr individuell entsprochen werden muss, je nach Art der speziellen Benutzerwünsche z.B. ein Winter- oder ein Sommerbetrieb. Handelt es sich bei den Benutzern in der Mehrzahl und Kindern oder Jugendlichen, so soll vor allem deren Bedürfnissen entsprochen werden.
Die neue Lösung hat im Zentrum die Sitz-Bequemlichkeit, besonders dort, wo für den Fahrgast die Sicherheit am grössten ist, dies in Bezug auf das unfallmässige Herausfallen oder Herausrutschen. In allen Lösungen des Standes der Technik kann entweder eine maximale Sicherheit für Jugendliche oder für Erwachsene erreicht werden, wobei aber das Handling teilweise unbefriedigend geblieben ist. Die neue Erfindung sichert gleicherweise Jugendliche wie erwachsene Personen. Im Regelfall holt die grösste oder stärkste Person, nach dem alle Fahrgäste Platz genommen haben, den Schutzbügel herunter. Dabei merkt jeder Fahrgast, dass gleichsam vor seiner Nase ein Sicherungsmittel auf ihn zukommt und greift reflexartig mit einer Hand oder mit beiden Händen das Sicherungsmittel.
Die neue Erfindung schlägt insbesondere ein adaptives Konzept vor:
- alle Fahrgäste erhalten die selbe, maximale Sicherheit, ohne Einbusse des Benutzerkomfortes, durch eine völlige Sperrung des Durchganges zwischen der Sitzfläche und dem horizontalen Schützbügel;
- das adaptive Konzept erlaubt das Aus- oder Nachrüsten von Seilbahnsesseln auch mit verschiedenen Dienstleistungen z.B. mit einem Display. Stockhalter, usw.
Bei einem Seilbahnsessel von z.B. acht Sitzplätzen können z.B. ein oder zwei Sitzplätze mit einem Display, das z.B. für Notrufe einsetzbar ist. Dem Fahrgast können auf dem Display besondere Informationen über den Fahrbetrieb z.B. über die letzte Fahrmöglichkeiten oder Informationen irgend welcher Art wie Landkarten oder besondere örtliche Informationen über Geologie oder Tier- und Pflanzenwelt gegeben werden.
Die neue Erfindung gestattet eine ganze Anzahl weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen.
Ganz besonders bevorzugt wird jeder individuelle Sessel als einteiligen Schalensitz insbesondere mit Sitz-, Rücken- und Kopfstützenteil ausgebildet. Damit wird der Fahrgast, ob klein oder gross direkt auf den individuellen Sessel gelenkt, und nimmt auf einem einzelnen Sessel Platz. Er ist gar nicht versucht zwischen zwei Sitzplätzen Platz zu nehmen. Gemäss einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Seilbahnsessel für eine ganze Sesselgruppe adaptiv ausgebildet und kann für eine kundenspezifische Lösung konzipiert werden. Der Seilbahnsessel wird in eine Sesselgruppe eingebunden, trotzdem besteht eine relativ grosse Ausgestaltungsfreiheit. So kann die Sesselgruppe z.B. zwei, vier, sechs, acht oder mehr Seilbahnsesseln zusammengestellt werden. Ferner wird vorgeschlagen, auch die Schutzbügel-Einrichtung adaptiv auszubilden, z.B. für Rutschsicherungen und Fussstützen mit lösbaren Befestigungsstellen in Bezug auf den Schutzbügel.
Am horizontalen Schutzbügel können für jeden Sitzplatz wenigstens eine lösbare Befestigungsstelle angeordnet werden, wobei je eine Befestigungsstelle je in der Mitte eines Sitzplatzes angeordnet ist. Wird eine neue Sesselbahn konzipiert, müssen nicht von Anfang an alle Extras schon festgelegt werden. Es genügt, wenn der Kunde während der Phase der Herstellung der Seilbahn oder sogar nach der Inbetriebnahme besondere Ausgestaltung wünscht. Die Befestigungsstellen können lösbar ausgebildet werden, derart, dass für einen Winterbetrieb eine Fussstütze anbringbar und für den Sommerbetrieb schnell wegnehmbar ist. Ein besonderes Anliegen der neuen Erfindung liegt darin, dass die Einrichtung baukastenartig bzw. bausatzartig konzipiert ist, für eine kundenspezifische Konfiguration der Komponenten, so wie das heute beim Kauf eines neuen Motorfahrzeuges üblich ist. Die Befestigungsstelle in der Mitte eines Sitzplatzes kann sogar verstellbar ausgebildet werden. Dadurch ist es für einzelne Ausgestaltungen sogar möglich, dass der Fahrgast selbst z.B. für seine Beinlänge die Fussstütze einstellen kann.
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird die Sitzvorderkante und/oder der entsprechende Teil des Sicherungsgriffes weichelastisch ausgebildet. Auf diese Weise haben allfällige Druckstellen für den Fahrgast zumindest keine schmerzhaften Folgen. Besonders wenn, wie bevorzugt, der horizontale Schutzbügel von Hand bewegt wird, wird ein Einklemmen sei es eines Beines oder einer Seite eines Beines effektiv vermieden. Sowohl Kinder wie Erwachsene können sich beizeiten bemerkbar machen. Vorteilhafterweise ist der Sicherungsgriff auf der dem Sessel zugewandten Seite gerundet ausgebildet, derart, dass er mit zwei Händen fassbar ist, wobei er aus Gummi oder Kunststoff oder aus einem äusseren weichen Kunststoffmantel gebildet sein kann. Entsprechend den Vorschriften kommt der horizontale Schutzbügel in abgesenkter Position mit genügendem Abstand über dem Bereich der vorderen Sitzkante zu liegen. Ein weiterer interessanter Ausgestaltungsgedanke liegt darin, dass der Sicherungsgriff als Doppelgriff ausgebildet ist, mit einem dem Sessel abgewandten Griffteil für eine Stationsbedienungsperson. Dies hat den grossen Vorteil, dass wenn die Fahrgäste Jugendliche sind, die Bedienungsperson das Schliessen des Schutzbügels selbst vornimmt. Dabei wird der zuvor beschriebene Ablauf nicht verändert. Es kann, falls noch Kinder mitfahren durch Zurufen um Aufmerksamkeit gebeten werden. Der Sicherungsgriff kann über eine Manchette an dem Schutzbügel befestigt und wird bevorzugt zweistückig ausgebildet. Der Griff wird so sofort als solcher erkannt und wie bei einem Türgriff richtig benutzt.
Gemäss einem weiteren Gedanken weist der Sicherungsgriff an dem Sessel abgewandten Griffteil eine Befestigungsstelle für eine Fussstütze auf. Vorteilhafterweise wird die Befestigungsstelle lösbar ausgebildet, derart, dass für einen Winterbetrieb eine Fussstütze anbringbar ist, welche für den Sommerbetrieb wegnehmbar ist. Gemäss einer Alternative können die Rutschsicherung und die Fussstütze einstückig ausgebildet werden und z.B. über den Schutzbügel mit Zwischenstücken geschoben werden.
Ein Kerngedanke liegt darin, dass der Fahrgast ähnlich wie bei Sitzplätzen in einen Personenwagen einen ganz individuellen Komfort und eine grösst mögliche Sicherheit erhält. Es ist ferner sogar denkbar, dass z.B. einzelne Sitzplätze wie bei Autofahrsessel leicht verstellbar ausgebildet werden, damit der Fahrgast noch besser im neuen Komfort- und Sicherheitskonzept eingefügt wird. Wenn der Fahrgast auf einem Seilbahnsessel, wenn er einmal darauf sitzt, keinen Einfluss mehr hat auf das Fahrgeschehen, so bekommt er zumindest ein Mehr an Komfort und interessante Dienstleistungen während der Fahrt.
Gemäss einem weiteren Ausgestaltungsweg ist der Schutzbügel jeweils in dem Bereich der Sitzmitte nach oben abgebogen, dies zur Bildung einer grösseren Beinfreiheit. Damit sind besonders erwachsene Fahrgäste nicht nur gut gesichert, sondern fühlen sich viel freier und der Schutzbügel drückt nicht auf die Beine. In Ergänzung dazu kann der Schutzbügel in dem Bereich zwischen zwei Sitzplätzen nach unten abgebogen sein, wo bevorzugt eine Befestigungsstelle für das Anbringen einer zusätzlichen Kindersicherung angeordnet werden kann. Dabei kann die Kindersicherung aus einem genügend starken weichelastischen Lappen ausgebildet sein.
In der Folge wird nun auf die Figuren Bezug genommen, welche die neue Erfindung mit weiteren Einzelheiten darstellen. Es zeigen: die Figur 1a eine Seilbahnsesselgruppe erfindungsgemäss ausgebildet mit sechs individuellen Sesseln mit einem abgesenkten Schutzbügel sowie Personensicherungen für jeden Sessel; und die Figur 1b mit einem angehobenen Schutzbügel, und ein anderes Design der einzelnen Sessel; die Figur 2a alternativ zu der Figur 2b den Schutzbügel rechts mit einem äusseren
Schutzgriff als Aufprallsicherung sowie links einem Beispiel einer Fussstütze; die Figur 2b einen Schutzbügel in abgesenkter Position mit Personensicherungen;
die Figur 2c alternativ zu Figuren 2a und 2b eine einstückige Personensicherung mit
Fussstütze;
die Figur 3 zeigt einen weiteren Ausgestaltungsgedanken mit am Schutzbügel angebrachten innerem Sicherungsgriff sowie einem äusseren Schutzgriff mit einer Fussstütze;
die Figur 4 eine zumindest theoretische Unfallsituation, bei der zwei aufeinander folgenden Sesselgruppen aufeinander stossen, wobei der hintere Fahrgast durch den äusseren Schutzgriff geschützt ist;
die Figur 5a eine 6er-Sesselgruppe mit einer Ansicht von vorne;
die Figur 5b eine 6er-Sesselgruppe mit einer Ansicht von hinten;
die Figur 5c einen einzelnen Muldensessel;
die Figur 6 einen inneren Sicherungsgriff in einer Seitenansicht sowie einer
Vorderansicht;
die Figur 7 rechts den inneren Sicherungsgriff der Figur 6 in perspektivischer Darstellung und links eine Klemmbride zur Befestigung an dem Schutzbügel; die Figur 8 den äusseren Schutzgriff in einer Seiten- wie einer Vorderansicht;
die Figur 9 eine Alternative zu dem Schutzgriff gemäss Figur 8;
die Figur 10 eine Kindersicherung, welche gleichzeitig als Stockhalter ausgebildet ist, perspektivisch dargestellt;
die Figur 11 eine Personensicherung kombiniert mit einem Display, das für verschiedenste
Funktionen konzipiert sein kann, nicht zuletzt auch für Notrufe und deshalb leicht über Tasten bedienbar sein soll;
die Figur 12 eine Möglichkeit für die Verstellung der Fussraste.
Die in Figur 1 dargestellte Seilbahnsesselgruppe 1 weist sechs individuelle Sitzplätze 2 auf und ist über einen Aufhängeträger 3 sowie einer Aufhängekonstruktion 4 an einem Tragbzw. Förderseil 5 angebracht. Jeder der sechs Sitze 2 weist ein Rückenteil 6 sowie ein Sitzteil 7, ferner eine Kopfstütze 8 auf. Ein horizontaler Schutzbügel 9 ist in einer abgesenkten Position dargestellt. An dem horizontal verlaufenden Teil des Schutzbügels 9 sind entsprechend der Sitzzahl sechs Personensicherungen 10 über lösbare Manchetten 11 fixiert. Die Personensicherungen 10 sind in Richtung des Rückenteils bzw. des Sitzteiles bzw. der Sitzfläche 7 und jeweils über dem vorderen Teil in der Sitzmitte angeordnet, derart, dass nach dem Aufsitzen der Fahrgäste und dem Absenken bzw. Schliessen des Schutzbügels 9 die Sicherungsgriffe zwischen den Oberschenkeln bzw. Knien jedes Fahrgastes gesetzt werden. Unabhängig, ob es sich um eine grosse Person oder um eine kleinere Person handelt wird mit dem Sicherungsgriff 10 ein Untendurchrutschen verhindert. Die Sicherungsgriffe 10 sind als Rutschsicherung konzipiert. Der Schutzbügel 9 ist über einen seitlichen Arm 12 über ein Gelenk 13 in eine offene obere Position oder in eine abgesenkte geschlossene Position stellbar, wie in der Figur 1 dargestellt ist. Wie aus der Figur 1 deutlich erkennbar ist, ist jeder Sitzplatz 2 als individueller Sessel 2 konzipiert. Jeder Sessel 2 ist an einer Tragkonstruktion 13 angebracht, welche mit dem Aufhängeträger 3 über ein Schwenklager 1 verbunden ist.
Die Figur 1 b zeigt eine ganze Sesselgruppe mit nach oben gestelltem Schutzbügel vor dem Einstieg der Fahrgäste. Die Figur 1b weist zusätzlich eine nach oben geklappte Schutzhaube auf und weist ein besonderes Design auf.
Die Figur 2b zeigt in etwas vergrössertem Massstab die rechte Seite des Schutzbügels 9, an dem drei innere Sicherungsgriffe 10 über Manchetten 11 fest angeschraubt sind. Die Sicherungsgriffe 10 sind jochartig ausgebildet, mit einem inneren Griffteil 15 sowie einem Abstützfuss 16, der über eine weichelastische Sohle 17 auf dem vordersten Teil in der Sitzmitte in der abgesenkten Position zum Aufliegen kommt (Figur 1).
Die Figur 2a zeigt zwei weitere Ausgestaltungen, in Bezug auf die Personensicherung, rechts ist zusätzlich zu dem inneren Sicherungsgriff 10 über die Manchette 11 ein äusserer Schutzgriff 18 angebracht. Auch der Schutzgriff 18 hat mehrere Funktionen. Der innere Schutzgriff dient dem Fahrgast selbst um den horizontalen Schutzbügel in eine je gewünschte Lage zu bringen. Der äussere Schutzgriff 18 kann von dem Dienstpersonal der Sesselbahn benutzt werden, oder dient als Aufprallschutz (Figur 4) für den Fall, dass zwei Seilbahnsessel-gruppen durch einen Unfall aufeinanderstossen sollten. Ganz links aussen in der Figur 2a ist am Schutzgriff 18 nach unten eine Stütze 19 angebracht, welche zuunterst eine Fussraste 20 an sich bekannter Bauart trägt. Die Figur 2c zeigt alternativ zu den Figuren 2a und 2b die Personensicherung sowie Fussstütze einstückig und damit fabrikationstechnisch billiger herstellbar. Die Verbindung erfolgt über ein 4- oder 6-Kantrohr des Schutzbügel.
Funktionell betrachtet kann der Sicherungsgriff 10 (grau hinterlegt), aus verschiedenen Elementen bestehen, wie aus der Figur 3 ersichtlich ist. Das Hauptelement ist ein Sicherungsgriff 10 der sich von der Sitzkante 12 bzw. „K" in Richtung der Sitzfläche 7 erstreckt. Die Figur 3 zeigt lediglich ein Bein 27, welches sich hinter dem Handgriff„X" bzw. Sicherungsgriff 13 befindet. Ein zweites Element ist ein äusserer Schutzgriff 18, der sich auf der dem Sitz abgewandten Seite befindet. Der innere Sicherungsgriff 10 ist bestimmt für den Fahrgast, das Griffteil 18 für das Personal der Sesselbahn, und wird benutzt in dem Falle, wo nur Kinder bzw. Jugendliche auf den Seilbahnsesseln Platz nehmen. Der Sicherungsgriff 10 weist im oberen Abschnitt eine lösbare Anlenkstelle 16 auf, welche mittels einer Manchette 11 am horizontalen Schutzbügel 9 fixiert ist. Ein nicht unwichtiger Teil des äusseren Sicherungsgriffes 18 ist ein unteres Griffteil, das zusammen mit dem äusseren Griffteil 18 gewährleistet, dass an einer Befestigungsstelle 21 die Stütze 19 um ein Mass„A" zu der vorderen Sitzkante 12 beabstandet wird. Dies bedeutet, dass das Knie 27 eines Fahrgastes einen so grossen Freiraum erhält, dass die Befestigungsstelle 21 beim Absenken nicht auf dem Knie 27 des Fahrgastes auftreffen kann. In dem Bereich der vorderen Sitzkante„K" ist an dem Sitz 7 ein Anschlag 22 für einen Distanzhalter 23 vorgesehen. Der Distanzhalter 23 weist unten eine weiche Schutzkappe 24 auf, so dass beim Absenken des Schutzbügels 9 keine Druckkräfte auf das Knie 27 erzeugt werden. Symbolisch ist im Vorderbereich der Sitzfläche 7 strichliert ein Kreis 25 eingezeichnet. Damit wird angedeutet, dass der Abstand „B" zwischen der Sitzfläche 7 sowie dem Schutzbügel 9 mehr als der Durchmesser„D" des Fussballes betragen soll. Das Knie ist mit dem Bezugszeichen 27 und der Schuh mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnet. Der Schuh 28 ruht auf einer Fussraste 20. Anstelle des Schuhs 28 kann der Fahrgast auch Skier oder Snowboarduntersätze auf der Fussraste 20 aufsetzen. Der Schutzbügel 9 kann entsprechend dem Pfeil„S" von einer oberen in eine untere Position bewegt werden.
Die Figur 4 zeigt eine Situation, bei der zwei aufeinanderfolgende Seilbahnsessel 1 , 1 ', unfallmässig aufeinanderstossen, mit Punkt„Z". Da ein Seilbahnsessel ohne weiteres ein Gewicht von 1000 kg haben kann, können sich entsprechende Kräfte nicht auf die Knie 27 auswirken. Das Knie wird vor einem Aufprall geschützt. Die Figur 5a zeigt einen weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsweg. Dabei weist der Schutzbügel 9 in dem Bereich jedes Sitzes 2 eine nach oben erweiterte Biegestelle 30 auf. Dies gibt wie aus der Figur 5a ersichtlich ist, einer erwachsenen Person eine spürbar grössere Beinfreiheit, besonders wenn die Person starke Oberschenkel hat. Das entsprechende Teilstück des Schutzbügels 9 ist nach oben gebogen. In Ergänzung dazu weist der Schutzbügel 9 zwischen zwei Sitzplätzen gerade umgekehrt eine nach unten gerichtete Biegestelle 31 auf. Auf diese Weise wird ein erhöhter Komfort und auch eine erhöhte Sicherheit besonders für kleinere Personen und Kinder gewährleistet. Dabei bleiben, wie mit einem Ball 32 angedeutet ist, die gesetzlichen Sicherheitsvorschriften eingehalten.
Die Figur 5b zeigt einen Seilbahnsessel 1 mit sechs Sitzplätzen in einer Ansicht von hinten. Dabei kommt der Gedanke des Schalensitzes 35 zum Ausdruck, mit einem Sitzteil, einem Rückenteil sowie einer Kopfstütze entsprechend Figur 1.
Die Figur 5c zeigt einen einzelnen Schalensitz 35, der muldenartig mit Freiformflächen 36, 37 gestaltet ist mit einem Sitzpolster sowie einem Rückenpolster entsprechend der Figur 1b.
Die Figuren 6 und 7 zeigen mit verschiedenen Ansichten der inneren Sicherungsgriffe bzw. Personensicherungen 10 in grösserem Massstab. Im oberen Teil weist die Rutschsicherung 10 eine Halbschale 40 auf. Diese ist bestimmt zur Befestigung an dem Schutzbügel 9 (Fig. 2a, 2b). die Verschraubung der Halbschale 40 mit dem Schutzbügel 9 erfolgt über eine Verschlussschale 41 mittels Schrauben 42. Die Rutschsicherung 10 besteht in der abgesenkten Position des Schutzbügels 9 aus einem Sicherungsgriff 13, sowie einem waagrecht verlaufenden Abstützfuss 16, welcher auf die Sitzfläche 7 abgestützt wird.
Die Figur 8 zeigt den äusseren Schutzgriff, der sinngemäss zu dem menschlichen Knie eine entsprechende Bogenform 45 und im unteren Bereich 46 nach unten gerichtet ist und eine Verbindungsstelle 21 für die Befestigung einer Stütze 19 aufweist. Die Befestigung des äusseren Sicherungsgriffes 18 erfolgt sinngemäss zu der Befestigung des inneren Sicherungsgriffes 10, wobei die beiden Halbschalen durch die beiden Sicherungsgriffe 18 und 10 gebildet werden.
Die Figur 9 zeigt eine Alternative zu dem Schutzgriff gemäss Figur 8. Dabei ist die Personensicherung einstückig ausgebildet. Der Schutzgriff wird mittels eines 4-Kant-Loches 38 auf einen entsprechend ausgebildeten Schutzbügel aufgeschoben. Jeder Schutzgriff kann über Distanzstücke 39 in Position gehalten werden (Figur 2c).
Die Figur 10 zeigt eine weitere, sehr nützliche Ausgestaltungen. Der Haltegriff 13 ist als Kindersicherung gegen das Durchrutschen einerseits und gleichzeitig als Stockhalter 49 konzipiert. Der Stockhalter 49 weist je zwei federnd gelagerte Rädchen 50, zwischen denen Laufstöcke oder Skistöcke für die Fahrsicherung eingeklemmt werden können.
Die Figur 11 zeigt die Kombination einer Kindersicherung mit Display (47) in perspektivischer Darstellung. Auch hier dienen die adaptiven Zusätze einer Lenkung des Fahrgastes, damit er am richtigen Ort auf dem Sessel (2) Platz nimmt.
Die Figur 12 zeigt eine Verbindungsstange, welche nur schematisch darstellt, über mehrere Schraublöcher 51 höhenverstellbar an dem Sicherungsgriff 10 anbringbar sind. Wie mit Pfeil 52 angedeutet, kann die Verbindungsstange um einen kleinen Winkel verschwenkt werden, zum Anpassen an unterschiedlichen Beinlängen. Dazu dient ein Langloch 53, welches gegenüber dem Drehpunkt 54 eine leichte Verschwenkung erlaubt.

Claims

Patentansprüche
1. Seilbahnsessel (1) für eine Sesselgruppe mit einer Schutzeinrichtung mit einem horizontalen Schutzbügel (9), der sich über die ganze Sesselgruppe erstreckt und von einer offenen oberen Position in eine abgesenkte geschlossene Position stellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder Seilbahnsessel (1) als individueller Sessel, insbesondere mit Sitzmulde ausgebildet ist, wobei mit einer Schutzbügeleinrichtung (9) im vorderen Mittelbereich des Seilbahnsessels (1) in Kombination eine Personensicherung (10) absenkbar ist.
2. Seilbahnsessel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeder individuelle Sessel (2) als Schalensitz, mit freiform-Flächen insbesondere einteilig mit Sitz-, Rücken- und Kopfstützenteil (7, 6, 8) ausgebildet ist.
3. Seilbahnsessel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Seilbahnsessel (1) für eine ganze Sesselgruppe adaptiv ausgebildet und für eine kundenspezifische Lösung konzipierbar ist und eine Sesselgruppe von z.B. zwei, vier, sechs, acht oder mehr Seilbahnsesseln (1) zusammenstellbar ist.
4. Seilbahnsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schutzbügel-Einrichtung (9, 10) adaptiv ausgebildet ist, z.B. für Rutschsicherungen (10) und Fussstützen (19, 20), welche lösbar sind in Bezug auf den Schutzbügel (9), derart, dass für einen Winterbetrieb Fussstützen (19, 20) anbringbar, welche für den Sommerbetrieb wegnehmbar sind.
5. Seilbahnsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der Schutzbügeleinrichtung (9) innere Sicherungsgriffe (15) angeordnet sind, welche in der abgesenkten Position sich über den vorderen Teil der Sitzmitte zwischen den Beinen (27) in Richtung der Sitzfläche (7) erstrecken, und als Rutschsicherung für den jeweiligen Fahrgast ausgebildet sind.
6. Seilbahnsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sicherungsgriff (15) in abgesenkter Position den Schutzbügel (9) etwa um einen Fussballdurchmesser („D") über der Sitzfläche (7) beabstandet.
7. Seilbahnsessel nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sicherungsgriff (15) nach unten durch ein jochartige Stütze (16) in Richtung der Sitzvorderkante („K") verlängert ist.
8. Seilbahnsessel nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sicherungsgriff (15) auf der dem Sessel (2) zugewandten Seite so ausgebildet ist, dass er mit zwei Händen fassbar ist.
9. Seilbahnsessel nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der innere Sicherungsgriff (15) aus Gummi oder Kunststoff oder aus einem äusseren, weichen Kunststoffmaterial gebildet ist.
10. Seilbahnsessel nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der innere Sicherungsgriff (15) über eine Halbschale (40) an dem Schutzbügel (9) befestigbar ausgebildet ist.
11. Seilbahnsessel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass am horizontalen Schutzbügel (9) äussere Schutzgriffe (18) angeordnet sind, welche sich in abgesenkter Position des Schutzbügels (9) sich im Abstand („A") vor dem vorderen Teil der Sitzmitte gegenüber den inneren Sicherungsgriffen befinden, wobei der äussere Schutzgriff (18) zusammen mit der Halbschale (40) des inneren Sicherungsgriffes verschraubbar ist.
12. Seilbahnsessel nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass am äusseren Schutzgriff (18) eine Fussstütze (19) mit je einer Fussraste (20) befestigbar ist, welche um ein Mass„A" von der vorderen Sitzkante („K") beabstandet ist, so dass bei einem Aufprall auf eine davor befindliche Sesselgruppe die Beine (27) des Fahrgastes geschützt sind.
13. Seilbahnsessel nach einem der Ansprüche 1 1 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der horizontale Schutzbügel (9) in dem Bereich der Sitzmitte nach oben für die Bildung einer grösseren Beinfreiheit über eine Biegestelle (30) abgebogen ist.
14. Seilbahnsessel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Sicherungsgriff als Kombination von Rutschsicherung und Stockhalter (49) und/oder einem Display (47) ausgebildet ist.
15. Seilbahnsessel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Schutzbügel kombinierte Rutschsicherungen mit Fussstützen angeordnet ist, wobei der Schutzbügel als 4- oder 6-Kantrohr ausgebildet ist und die Kombination auf den Schutzbügel aufschiebbar ist.
PCT/CH2012/000064 2011-04-29 2012-03-16 Seilbahnsessel für eine sesselgruppe WO2012145851A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH733/11 2011-04-29
CH7332011A CH704870A2 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Sicherheitseinrichtung für Seilbahnsessel.
CH9352011A CH704868A2 (de) 2011-04-29 2011-05-30 Sicherheitseinrichtung für Seilbahnsessel.
CH935/11 2011-05-30
CH15102011A CH704867A2 (de) 2011-04-29 2011-09-13 Einrichtung insbesondere Sicherheitseinrichtung für einen horizontalen Schutzbügel für Seilbahnsessel.
CH1510/11 2011-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012145851A1 true WO2012145851A1 (de) 2012-11-01

Family

ID=47071022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2012/000064 WO2012145851A1 (de) 2011-04-29 2012-03-16 Seilbahnsessel für eine sesselgruppe

Country Status (2)

Country Link
CH (2) CH704870A2 (de)
WO (1) WO2012145851A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109849942B (zh) * 2019-04-18 2024-04-30 徐州立人单轨运输装备有限公司 一种单轨吊乘人装置和矿井单轨吊车
CN110329283A (zh) * 2019-07-30 2019-10-15 辽宁工程技术大学 一种高舒适度矿用猴车

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308674A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-29 S.A.R.L. Anais Polster, insbesondere für Sitzfläche und Rückenlehne von einzelnen oder gemeinsamen Sitzen
DE10051170A1 (de) 1999-11-04 2001-05-23 Girak Garaventa Gmbh Korneubur Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf Sesseln einer Seilbahnanlage
US6389980B1 (en) * 1998-07-01 2002-05-21 Etudes De Transports S.A.R.L. Chair lift with improved boarding
AT411523B (de) 2002-01-24 2004-02-25 Innova Patent Gmbh Sessel für eine seilbahnanlage
AT9828U1 (de) * 2006-12-04 2008-04-15 Innova Patent Gmbh Zusatzteil für sessel von sesselliften zum ablegen von gegenständen
EP2174852A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Innova Patent GmbH Sessel fur Sessellift
EP2174854A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Innova Patent GmbH Sessel für Sessellift
WO2011003639A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Rolic Invest Sarl Transportation unit for cable transportation systems

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308674A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-29 S.A.R.L. Anais Polster, insbesondere für Sitzfläche und Rückenlehne von einzelnen oder gemeinsamen Sitzen
US6389980B1 (en) * 1998-07-01 2002-05-21 Etudes De Transports S.A.R.L. Chair lift with improved boarding
DE10051170A1 (de) 1999-11-04 2001-05-23 Girak Garaventa Gmbh Korneubur Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf Sesseln einer Seilbahnanlage
AT411046B (de) 1999-11-04 2003-09-25 Girak Garaventa Gmbh Einrichtung zum schutz von fahrgästen auf einem sessel einer seilbahnanlage
AT411523B (de) 2002-01-24 2004-02-25 Innova Patent Gmbh Sessel für eine seilbahnanlage
AT9828U1 (de) * 2006-12-04 2008-04-15 Innova Patent Gmbh Zusatzteil für sessel von sesselliften zum ablegen von gegenständen
EP2174852A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Innova Patent GmbH Sessel fur Sessellift
EP2174854A1 (de) 2008-10-09 2010-04-14 Innova Patent GmbH Sessel für Sessellift
WO2011003639A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Rolic Invest Sarl Transportation unit for cable transportation systems

Also Published As

Publication number Publication date
CH704868A2 (de) 2012-10-31
CH704870A2 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507312B1 (de) Sessel für sessellift
AT501824B1 (de) Einrichtung zum schutz der fahrgäste auf den sesseln eines sesselliftes
EP0151221B1 (de) Behinderten-Ski
AT507380B1 (de) Sessel für sessellift
DE3315929A1 (de) Schwerkraftstreckapparat
DE10051170B4 (de) Einrichtung zum Schutz der Fahrgäste auf Sesseln einer Seilbahnanlage
AT11238U1 (de) Trainings- und/oder rehabilitationseinrichtung, bei welcher ein geh- oder laufband in einem wasserbehälter mit strömendem wasser angeordnet ist
CH704867A2 (de) Einrichtung insbesondere Sicherheitseinrichtung für einen horizontalen Schutzbügel für Seilbahnsessel.
AT519729A1 (de) Orthopädische Steh- und Gehhilfe
AT12353U1 (de) Sessel eines sesselliftes
WO2012145851A1 (de) Seilbahnsessel für eine sesselgruppe
DE60132458T2 (de) Entfernbares sitzsystem
DE102007060459A1 (de) Stehhilfe mit Fersen-Gegenlager
DE1429354A1 (de) Rueckenstuetze
DE1554057B1 (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe fuer gebrechliche Personen
DE4402607C2 (de) Wasserlaufgerät
CH704725A2 (de) Seilbahnanlage.
WO2007042102A1 (de) Therapiestuhl
WO2016142451A1 (de) Halterung für stöcke und die verwendung der halterung zum halten von stöcken
DE102006008256B4 (de) Schleppbügel für einen Schlepplift
DE19938334B4 (de) Schaukelstuhl und/oder -liege
DE102016106062A1 (de) Beckenstützstuhl
DE1554057C (de) Mit Armlehnen ausgestatteter Stuhl mit Aufstehhilfe für gebrechliche Personen
DE20108868U1 (de) Hilfsmittel zur Bewegung behinderter Personen
EP2314266B1 (de) Fortbewegungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12715567

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1