CH290464A - Zerlegbare Verpackungskiste. - Google Patents

Zerlegbare Verpackungskiste.

Info

Publication number
CH290464A
CH290464A CH290464DA CH290464A CH 290464 A CH290464 A CH 290464A CH 290464D A CH290464D A CH 290464DA CH 290464 A CH290464 A CH 290464A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
prepolymer
resin
catalyst
dependent
particles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Spankorb-Und Kistenfab Horn
Original Assignee
Spankorb Und Kistenfabrik Horn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spankorb Und Kistenfabrik Horn filed Critical Spankorb Und Kistenfabrik Horn
Publication of CH290464A publication Critical patent/CH290464A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/22Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls
    • B65D9/24Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls separate from container walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  
 



  Verfahren zur Herstellung eines porösen, biegsamen Einlage- oder Futterstoffes zur Versteifung von Kleidungsstücken
In der britischen Patentschrift Nr. 850 791 ist ein Verfahren beschrieben, nach dem auf ein Gewebe, das in einem gasförmigen Medium, wie z. B. Luft, angeordnet ist, durch Aufsprühen oder Aufstäuben ein im wesent  lichen    wasserunlösliches, polymeres Material aufgetragen wird, so dass das polymere Material in Form von voneinander getrennten Teilchen auf dem Gewebe haftet.



  Dabei wird nötigenfalls Wärme und/oder Druck verwendet, um die getrennten   Tei'lchen    auf dem Gewebe haften zu lassen.



   Nach dieser britischen Patentschrift Nr. 850 791 sollen die verwendete Wärme und der Druck nicht so gross sein, dass die getrennten Teilchen zu kontinuierlichen Flächen oder zu grösseren Flächenstücken verschmelzen.



   Es sind mehrere Verfahren zum Aufsprühen des polymeren Materials auf das Gewebe beschrieben worden, wie z. B. das Aufsprühen des Materials in Form einer Lösung oder einer Dispersion, wobei dann hinterher das Lösungs- oder   Dispersionsmittel    entfernt wird.



   Ein flexibles Gewebe mit getrennten Teilchen eines wasserunlöslichen, polymeren Materials auf einer seiner Oberflächen ist besonders   nützt ich    als   Zwischenstoff    für das Beschichten mit einem zweiten Gewebe, da es in allen Richtungen dehnbar ist und sehr gut luft- und   feuchtilgkeitsdurchlässig    ist.



   Ein bekannter solcher Stoff weist, damit er unter Wärme und Druck auf eine zweite Lage Gewebe aufgeschichtet werden kann, thermoplastische Polymere in Form von getrennten Teilchen, wie z. B. Polyäthylen und Polyvinylchlorid, auf. Diese Polymere haben den Vorteil, dass sie bei Wärme und unter Druck zu einer klebrigen Form erweichen, wodurch das Verbinden von zwei Gewebelagen ausgeführt werden kann. Beim Abkühlen entsteht eine gute Bindung, solange die Schichtung nicht wieder erhitzt wird.



   Die thermoplastischen Polymere haben aber den Nachteil, dass die Verbindung der Auflösung und Zerstörung ausgesetzt ist, wenn das mehrschichtige Gewebe einige Male erhitzt wird, beispielsweise wenn es gewaschen wird oder wenn der Stoff trockengereinigt wird.



   Diese Nachteile können behoben werden, wenn man auf die textile Unterlage Teilchen aus einem Vorpolymerisat aufbringt, das sich vor dem Beschichten mit einem zweiten Stoff wie ein Thermoplast verhält, das aber nach dem Beschichten ausgehärtet werden kann und danach bei weiteren Wärmebehandlungen oder durch Chemikalien bei der Trockenreinigung nicht angegriffen wird.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines porösen, biegsamen Einlage- oder Futterstoffes zur Versteifung von Kleidungsstücken, welcher mit einem anderen Stoff durch Anwendung von Druck und Hitze verbindbar ist, mit getrennten Teilchen eines wasserunlöslichen Harzvorpolymerisats auf mindestens einer Oberfläche eines textilen Flächengebildes, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf das Flächengebilde eine Lösung   aufgesprüht,    welche in einem flüchtigen Keton und/oder einem flüchtigen Ester gelöst eine monomere Allylverbindung und/ oder ein Allylharzvorpolymerisat enthält, und dass man das Lösungsmittel danach entfernt und im Falle der Verwendung lediglich eines Monomeren dieses durch Erhitzen in ein Vorpolymerisat überführt, um auf der Oberfläche haftende, getrennte Teilchen des Vorpolymerisats zu bilden,

   wobei das Vorpolymerisat einen Erweichungspunkt unterhalb von 1800 C aufweist und thermoplastisch ist, wenn es kurze Zeit ohne Katalysator auf Erweichungstemperatur erhitzt wird, während es durch Katalyse bei Temperaturen unter   180 C    zu einer wärmegehärteten Fcrm ausgehärtet werden kann.



   Als Allylverbindung kann man vorzugsweise Diallylphthalat und/oder Diallylisophthalat verwenden, gewünschtenfalls zusammen mit ungesättigten Polyestern.  



   Aus der französischen Patentschrift Nr. 1   3 12    488 ist es zwar bekannt, ein Diallylphthalat-Vorpolymerisat auf einen Träger, z. B. aus Fasermaterial oder Papier, aufzutragen. Nach dieser Patentschrift wird aber das Vorpolymerisat aus einer feinteiligen Emulsion derart aufgetragen, dass es eine zusammenhängende Schicht bildet. So werden harte, starre, undurchlässige Gegenstände, wie z. B. Tischplatten, hergestellt.



   Demgegenüber werden mit dem erfindungsgemässen Verfahren durch Aufsprühen einer Lösung in den angegebenen Lösungsmitteln getrennte Teilchen des Vorpolymerisats auf der Oberfläche des textilen Flächengebildes erzeugt, so dass der hergestellte Einlage- oder Futterstoff poröse, biegsam und formbeständig bleibt. Um dies zu erreichen, müssen die Teilchen bestimmte Grössen haben, die sich bei Verwendung der angegebenen Lösungsmittel erzielen lassen.



   Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens und des nach diesem Verfahren hergestellten, ebenfalls erfindungsgemässen Einlage- oder Futterstoffes näher erläutert.



   Als textile Flächengebilde können solche mit faserartiger Struktur verwendet werden, wie z. B. gewebte und nicht gewebte, gestrickte, geflochtene oder verfilzte Waren.



   Diallylphthalat und Diallylisophthalat sind beide getrennt oder zusammen und in monomerer oder polymerer Form im nachfolgenden als DAP bezeichnet.



   Die Teilchen des Allylharzvorpolymerisats auf dem fertigen Einlage- oder Futterstoff sind vorzugsweise zu 25   S    polymerisiert. Im Falle von DAP ist das annähernd die höchste Polymerisationsstufe, bei der das Vorpolymerisat noch in Azeton löslich ist.



   Das monomere DAP (und, wenn gewünscht, das Vorpolymerisat) kann mit einem ungesättigten Polyester gemischt aufgesprüht werden, mit dem die Verbindung leicht stattfindet.



   Es kann ebenso mit einem styrolmodifizierten Polyesterharz gemischt sein.



   Wenn die Allylverbindung nicht katalysiert als Vorpolymerisat aufgetragen wird, kann der Stoff für eine unbegrenzte Zeit gelagert und in diesem Zustand zum Zwecke des Aufschichtens auf die Oberfläche eines anderen Stoffes verkauft werden, wobei dann ein Aushärtungskatalysator aufgetragen wird. Anderseits kann das Vorpolymerisat zusammen mit einem Aushärtungskatalysator aufgetragen werden. In diesem Fall ist der behandelte Stoff nur kurz lagerbar, ist aber ohne jede weitere Auftragung eines Katalysators für die Aufschichtung bereit.



   Ein zweites Werkstoffblatt kann mit dem fertigen Einlage- oder Futterstoff durch die Wirkung der Teilchen zu einem geschichteten Material verbunden werden. Beim Verbindungsvorgang können Wärme und Druck angewendet werden, und ein Aushärtungskatalysator kann auf eine der beiden Schichten aufgetragen werden, so dass die endgültigen Teilchen dann in einer gebundenen, wärmeausgehärteten Form vorliegen.



   Wenn das DAP nicht katalysiert ist, verhält sich das Vorpolymerisat wie ein Thermoplast, wenn es kurze Zeit auf Temperaturen unter etwa 1500 C erhitzt wird.



  Es erweicht sich in ausreichendem Mass zwischen 85 und   1150 C.   



   Wenn es ausgehärtet ist, ist das DAP gegenüber chemischen Stoffen beständig, ebenso gegen die bei normaler Benutzung auftretende Hitze, ist wenig entzünd  bar    und bildet eine feste Verbindung zwischen den Geweben. Es ist in einem Temperaturbereich zwischen 100 und   1 80 C    (vorzugsweise   11 5-1 60C C)    aushärtbar, in dem für die meisten geeigneten Gewebe, einschliesslich Baumwolle, Seide und Leinen, wenig Gefahr des Versengens besteht.



   Die Allylverbindung und/oder das Vorpolymerisat wird in einer Lösung auf das Flächengebilde, z. B.   Gc-    webe, aufgesprüht, beispielsweise wie in der britischen Patentschrift Nr. 850 791 beschrieben. Beispielsweise kann, wie darin beschrieben, eine Farbspritzpistole verwendet werden. Das Gewebe oder sonstige besprühte Stoffe werden vorzugsweise während des Besprühens bewegt. Die Tröpfchen der Lösung trocknen aus und haften auf dem Stoff als getrennte Teilchen.



   Die Allylverbindung wird vorzugsweise als Vorpolymerisat aufgetragen, wobei sie in geeigneter Weise mit monomerem Stoff und einem Katalysator vermischt sein kann. Zu diesem Zweck wird das Gewebe vorzugsweise mit der Allylverbindung besprüht und dann bei Raumtemperatur getrocknet. Die getrockneten Teilchen sind nicht klebrig und haften fest auf dem Stoff. Das Gewebe kann dann gelagert werden. Es kann auf ein anderes Gewebe unter Anwendung von Wärme und Druck aufgeschichtet werden. Beispielsweise wird das zweite Gewebe auf die diskontinuierlichen, getrennten Vorpolymerisatteilchen aufgetragen und mit einem Bügeleisen oder mit einer mechanischen Presse bei 1500 C während 1 bis 15 Minuten oder in einer kürzeren Zeit bei etwas höherer Temperatur aufgebügelt, wenn das Gewebe solch eine Temperatur ohne Ansengen aushält.

   Wahlweise können die Gewebe oder anderen Stoffe zwischen paarweise hintereinander angeordneten, beheizten Walzen zusammengepresst werden, so dass die Gewebe in kontinuierlicher Berührung mit einer Walze stehen, um die Aushärtungstemperatur aufrechtzuerhalten. Diese Behandlung befestigt die Schichten aufeinander und härtet das Harz aus.



   Beispiele für geeignete Vorpolymerisate sind solche, bei denen die Polymerisation zu etwa 25   %    stattgefunden hat. Diese sind im Handel unter dem Namen  DAPON-R  (Diallylphthalat) und  DAPON-M  (Diallylisophthalat) erhältlich (FMC Corporation, New York).    DAPON-M     und  DAPON-R  sind beinahe durchsichtig, wenn sie voll   ausgethärtet    sind.



   im folgenden sind zwei Beispiele für geeignete Sprühlösungen angeführt:
1.    DAPON-M     100 Teile
Methyl-isobutyl-keton 114 Teile n-Butyl-acetat 6 Teile t-Butyl-perbenzoat 5 Teile   11.     DAPON-R  100 Teile
Methyl-isobutyl-keton 185 Teile n-Butyl-acetat 10 Teile t-Butyl-perbenzoat 5 Teile
Die Viskosität kann zum Sprühen zweckdienlich ver ändert werden, indem man den Anteil des Lösungsmittels nach der folgenden Tabelle verändert: Viskosität (Centipoise) in   5      n-Butyl-acetat und 95    %,   
Methyl-isobutyl-keton    0/ ,    Vorpolymerisat Diallylphthalat Diallylisophthalat
50 550 950
45 225 350
35 40 75  
Das Methyl-isobutyl-keton verdampft sehr schnell.



  Hohe Temperaturen sollten sofort nach dem Aufsprühen vermieden werden, wenn Blasenbildung in den   trocknen-    den Vorpolymerisatteilchen vermieden werden soll. Anderseits kann Wasser beigegeben werden, wenn Blasenbildung erwünscht ist. Das behandelte Gewebe kann bei normalen Lagertemperaturen (z. B.   230 C)    mehrere Monate lang gelagert werden.



   Beispiele für andere Lösungsmittel für DAP-Vorpolymerisate sind andere Ketone, z. B. Aceton und Methyl-äthyl-keton. Auch Äthylacetat und Butylacetat und andere Ester sind geeignete Lösemittel. Die niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffe sind keine guten Lösemittel und sind daher nicht zu verwenden.



   Die meisten bekannten Peroxyd-Katalysatoren sind geeignet, aber Diallyl-Isophthalat ist bei einer Temperatur von 2460 C innerhalb von 15 Minuten ohne die Anwesenheit eines Katalysators aushärtbar. Beide isomeren Vorpolymerisate sind bei einer so niedrigen Temperatur wie   1000 C    aushärtbar, wenn sie bis zu 16 Stunden lang erwärmt werden.



   Die folgende Tabelle gibt verschiedene Katalysatoren und deren entsprechende, vorzuziehende Betriebstemperatur für das Aushärten des DAP an.



   Bereich der vor   Einleitung der zugsweisen Aus- zugsweisen Aus Katalysator Reaktion bei härttemperatur       (oc)    C)    (oc)    Benzoyl-peroxyd 75 100-115 t-Butyl-peroxyd 95 120-135 Di-tert.-butyl-peroxyd 115 140-155   t-Butyl hydroperoxyd 115 140-155   
Die getrennten   Vorpolymerisatteilchen    können vor dem Aushärten klebrig gelassen werden durch die Zugabe von kleinen Mengen, z. B.   10%,    monomerer Stoffe zu dem Vorpolymerisat.



   Nach einer anderen Anwendungsart kann das Vorpolymerisat auf das Gewebe in   Abwesenheit,eines    Katalysators aufgesprüht werden, wenn beispielsweise das Gewebe für eine längere Zeit gelagert werden soll. Vor dem Verkleben kann dann die Oberfläche des Gewebes, auf dem die vorpolymerisierten Teilchen haften, besprüht oder in anderer Weise (z. B. mit einer nassen Walze) mit einer Katalysatorlösung behandelt werden.



   Stattdessen kann der Katalysator auf das nicht mit Vorpolymerisat behandelte, aufzuschichtende Gewebe aufgetragen werden. Wiederum kann der Katalysator auf ein Gewebe aufgetragen werden, bevor es mit. DAP oder einem anderen Allylhazvorpolymerisat besprüht wird.



   Der Katalysator, beispielsweise t-Butyl-peroxyd, kann in einem als Trägerstoff dienenden, flüchtigen Lösungsmittel, wie MEK, Aceton oder Äthylacetat, dispergiert sein.



   Nach einem anderen wahlweisen Verfahren kann das DAP oder eine andere Allylverbindung als eine monomere Lösung zusammen mit einem Katalysator auf die Gewebeoberfläche aufgesprüht und teilweise auf Lagerungsbedingungen polymerisiert werden (z. B. etwa   25 % ige    Polymerisation), indem man das behandelte Gewebe während einer geeigneten Zeit auf eine geeignete, kontrollierte Temperatur erhitzt. Die nachstehende Lösung kann beispielsweise 5 Minuten lang auf eine Ofentemperatur von 1500 C erhitzt werden. Das behandelte Gewebe, z. B. eine Zwischenschicht, kann dann gelagert oder vor dem Aufschichten verkauft werden.



   Diallylphthalat 100 Teile
Methyl-äthyl-keton 10 Teile n-Butyl-acetat 6 Teile t-Butyl-perbenzoat 3 Teile
Polyäthylenpulver 20 Teile
Die ausgehärteten Teilchen werden von Temperaturen bis zu   1500 C    nicht angegriffen, da die Diallylphthalatteilchen bis zu 1800 C stabil sind. Durch Zugabe (z. B. zu der aufgesprühten Lösung) von flammenhemmenden Stoffen, wie z. B. monomerem Diallylchlorendat gemischt mit Antimonoxyd, können sie feuer beständig gemacht werden. Die   Temperaturresistenz    kann ebenso durch Zugabe von Triallylcyanurat   gçstei-    gert werden.



      DAPON-R     und    DAPON-M >     sind feste Stoffe und sind in Pulver- oder Kornform erhältlich, und zwar mit oder ohne Katalysator. Das Allylharzvorpolymerisat, beispielsweise DAP, kann mit einem festen Füllstoff vermischt werden, der thermoplastische Stoffe, wie z. B.



  Polyäthylen, aufweist. Der Katalysator kann in die Teilchen eingebettet sein oder aber getrennt auf die behandelte Schicht oder auf eine zweite, auf die behandelte Schicht aufzuklebende Schicht aufgetragen werden.



   Beispiel
100 Teile    DAPON-M     wurden in 114 Teilen Methyl-isobutylketon und 6 Teilen n-Butyl-acetat gelöst.



  Die Lösung wurde auf eine Schicht von nicht gewebtem Anzugsverstärkungsmaterial aufgesprüht. Die Verstär  kungssehicht    wurde getrocknet und wies dann auf ihrer Oberfläche haftende Teilchen von   tDAPON-M,    auf, und zwar in einer Menge von etwa 70-200 g/m2 der Verstärkungsschicht.



   Eine Lage Baumwollstoff wurde durch Aufsprühen einer 5 % igen Lösung von t-Butyl-perbenzoat in Methyl  isobutyl-keton    überzogen und mit der Verstärkungs  schicht    durch Auflegen der überzogenen Oberfläche des Baumwollgewebes auf die überzogene Oberfläche der Verstärkungsschicht verbunden, und zwar durch eine Zuführungswalze und das Durchführen der beiden Streifen auf einem Förderband zwischen einem Paar elektrisch angetriebener Walzen, von denen die obete auf ungefähr 1500 C erhitzt worden war. Gleichzeitig wurde von den Rollen ein Druck von etwa 1,4 kg/cm2   aus    geübt. Das Laminat wurde 2 bis 5 Minuten lang in einem Aushärtofen, der auf   1500 C    geheizt war, über eine Reihe von getrennten Walzen geführt.

   Es   erwks    sich, dass das gewählte Baumwollgewebe unter etwa 1700 C nicht versengte.



   Die Allylharzvorpolymerisat-Teilchen können zusammen mit einem Hemmstoff aufgetragen werden. Ein Beispiel für solch einen Hemmstoff, der vorteilhaft mit DAP verwendet werden kann, ist 2,5-Diphenyl-p-benzochinon. Die Zugabe eines Hemmstoffes setzt die Reaktionsgeschwindigkeit bei irgendeiner bestimmten Temperatur herab. Die Anwesenheit eines Hemmstoffes wirkt sich nur wenig auf die spätere katalysierte Aushärtung des Harzes aus. Eine etwas höhere Temperatur oder eine etwas stärkere Konzentration des Katalysators kann notwendig sein.  



   Die festen Teilchen können zusammen mit dem Allylharzvorpolymerisat Füllstoffe oder Copolymere enthalten. Zum Beispiel kann DAP in vorpolymerer Form mit einem ungesättigten Polyesterharz, einem styrolmodifizierten Polyesterharz oder mit Polyvinylchlorid, Poly äthylen oder Cellulose gemischt werden. Wahlweise kann das DAP in monomerer Form mit einem ungesättigten Polyesterharz, das möglicherweise styrolmodifiziert ist, gemischt werden.



   Das DAP kann zu dem anderen Harz im Verhältnis von 10 bis 75 Gew.% beigegeben werden.



   Als ungesättigte Polyesterharze eignen sich Kondensate von Maleinanhydrid mit Polyalkohol, wie z. B.



  Glycerin.



   Die folgenden Namen sind Beispiele für ungesättigte Polyesterharze, die auf das textile Flächengebilde so aufgetragen werden können, dass sie im endgültigen, ausgehärteten Zustand in hitzebeständiger Form mit dem Allylharz verbunden sind, wobei das letztere vorzugsweise aus DAP besteht:    gCRYSTIC      202 >     (Scott-Bader Co. Ltd.)     FIBRIN      160 >     (United States Rubber Co.)     LAMINAT      4119     (American Cyanamid Co.)   Crystic   202s    beispielsweise ist ein Maleinanhydrid  glycerinharz,    das mit Phthalanhydrid gemischt und mit Dicyclobutadien modifiziert ist. Es hat einen Erweichungspunkt von   1001050 C    und härtet bei 900 C in Anwesenheit eines Peroxydkatalysators aus.



   Monomeres DAP und monomeres Styrol (oder Polystyrol mit niedrigem Molekulargewicht) können mit DAP-Vorpolymerisat gemischt werden, um Teilchen mit niedrigerem Erweichungspunkt zu erhalten, und zwar in ähnlicher Weise wie die Weichmacher, die in thermoplastischen Harzzusammensetzungen verwendet werden, damit die Teilchen auf temperaturempfindlichem Blattmaterial haften können. Während der Aus  härtungsreaktion    verbinden sich diese Weichmacher jedoch immer mit dem Allylharz, so dass die Teilchen in ihrem Endzustand hitzebeständig sind.



   Das Allylharzvorpolymerisat kann, wenn gewünscht, auch auf das Blattmaterial gemischt mit Teilchen von thermoplastischen Stoffen, wie z. B. Polyäthylen oder Polyvinylchlorid, aufgetragen werden.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung eines porösen, biegsamen
Einlage- oder Futterstoffes zur Versteifung von Klei dungsstücken, welcher mit einem anderen Stoff durch
Anwendung von Druck und Hitze verbindbar ist, mit getrennten Teilchen eines wasserunlöslichen Harzvor polymerisats auf mindestens einer Oberfläche eines tex tilen Flächengebildes, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Flächengebilde eine Lösung aufsprüht, welche in einem flüchtigen Keton und/oder einem flüchtigen Ester gelöst eine monomere Allylverbindung und/oder ein   Aflyiharzvorpolymerisat    enthält, und dass man das Lö sungsmittel danach entfernt und im Falle der Verwen dung lediglich eines Monomeren dieses durch Erhitzen in ein Vorpolymerisat überführt, um auf der Ober fläche haftende, getrennte Teilchen des Vorpolymerisats zu bilden,

   wobei das Vorpolymerisat einen Erweichungs punkt unterhalb von   1800 C    aufweist und thermopla stisch ist, wenn es kurze Zeit ohne Katalysator auf Er weichungstemperatur erhitzt wird, während es durch Katalyse bei Temperaturen unter 1800 C zu einer wärmegehärteten Form ausgehärtet werden kann.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein Gemisch von   Methyl-äthyl-keton    und n-Butyl-acetat verwendet wird.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die Diallylphthalat oder Diallylisophthalat   undloder    ein Vorpolymerisat einer dieser Verbindungen enthält.



   3. Verfahren nach den Unteransprüchen 1 und 2.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die ein Vorpolymerisat des Allylharzes   enthält,    das zu   25 %    polymerisiert ist.



   5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung einen Aushärtungskatalysator für das   Allylharzvorpolymerisat    enthält.



   6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator getrennt auf das Flächengebilde aufgebracht wird.



   7. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator auf das Flächengebilde aufgebracht wird, wobei die Konzentration des Katalysators ausreichend schwach ist, damit das behandelte Flächengebilde bei normaler Lagertemperatur gelagert werden kann, ohne dass ein Aushärten des Vorpolymerisats stattfindet.



   8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die neben einem Allylharzvorpolymerisat eine geringe Menge einer monomeren Allylverbindung sowie einen ungesättigten Polyester enthält.



   9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung zusätzlich ein monomeres Styrol enthält.



   10. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die zusätzlich ein flammenhemmendes Mittel   enthält.   



   11. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Monomer enthaltende Lösung auf das Flächengebilde aufgetragen wird und ebenfalls ein Polymerisationskatalysator auf das Flächengebilde aufgetragen wird und dass das Flächengebilde danach wärmebehandelt wird, um eine teilweise Polymerisation des Monomers auszulösen.



   12. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer zusammen mit einem ungesättigten Polyester aufgetragen wird und dass ebenfalls ein Aushärtungskatalysator auf das Flächengebilde aufgetragen wird.



   PATENTANSPRUCH II
Einlage- oder Futterstoff, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I.



   UNTERANSPRÜCHE
13. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Vorpolymerisat aus Diallylphthalat aufweist.



   14. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Vorpolymerisat aus Diallylisophthalat aufweist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Die festen Teilchen können zusammen mit dem Allylharzvorpolymerisat Füllstoffe oder Copolymere enthalten. Zum Beispiel kann DAP in vorpolymerer Form mit einem ungesättigten Polyesterharz, einem styrolmodifizierten Polyesterharz oder mit Polyvinylchlorid, Poly äthylen oder Cellulose gemischt werden. Wahlweise kann das DAP in monomerer Form mit einem ungesättigten Polyesterharz, das möglicherweise styrolmodifiziert ist, gemischt werden.
    Das DAP kann zu dem anderen Harz im Verhältnis von 10 bis 75 Gew.% beigegeben werden.
    Als ungesättigte Polyesterharze eignen sich Kondensate von Maleinanhydrid mit Polyalkohol, wie z. B.
    Glycerin.
    Die folgenden Namen sind Beispiele für ungesättigte Polyesterharze, die auf das textile Flächengebilde so aufgetragen werden können, dass sie im endgültigen, ausgehärteten Zustand in hitzebeständiger Form mit dem Allylharz verbunden sind, wobei das letztere vorzugsweise aus DAP besteht: gCRYSTIC 202 > (Scott-Bader Co. Ltd.) FIBRIN 160 > (United States Rubber Co.) LAMINAT 4119 (American Cyanamid Co.) Crystic 202s beispielsweise ist ein Maleinanhydrid glycerinharz, das mit Phthalanhydrid gemischt und mit Dicyclobutadien modifiziert ist. Es hat einen Erweichungspunkt von 1001050 C und härtet bei 900 C in Anwesenheit eines Peroxydkatalysators aus.
    Monomeres DAP und monomeres Styrol (oder Polystyrol mit niedrigem Molekulargewicht) können mit DAP-Vorpolymerisat gemischt werden, um Teilchen mit niedrigerem Erweichungspunkt zu erhalten, und zwar in ähnlicher Weise wie die Weichmacher, die in thermoplastischen Harzzusammensetzungen verwendet werden, damit die Teilchen auf temperaturempfindlichem Blattmaterial haften können. Während der Aus härtungsreaktion verbinden sich diese Weichmacher jedoch immer mit dem Allylharz, so dass die Teilchen in ihrem Endzustand hitzebeständig sind.
    Das Allylharzvorpolymerisat kann, wenn gewünscht, auch auf das Blattmaterial gemischt mit Teilchen von thermoplastischen Stoffen, wie z. B. Polyäthylen oder Polyvinylchlorid, aufgetragen werden.
    PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung eines porösen, biegsamen Einlage- oder Futterstoffes zur Versteifung von Klei dungsstücken, welcher mit einem anderen Stoff durch Anwendung von Druck und Hitze verbindbar ist, mit getrennten Teilchen eines wasserunlöslichen Harzvor polymerisats auf mindestens einer Oberfläche eines tex tilen Flächengebildes, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Flächengebilde eine Lösung aufsprüht, welche in einem flüchtigen Keton und/oder einem flüchtigen Ester gelöst eine monomere Allylverbindung und/oder ein Aflyiharzvorpolymerisat enthält, und dass man das Lö sungsmittel danach entfernt und im Falle der Verwen dung lediglich eines Monomeren dieses durch Erhitzen in ein Vorpolymerisat überführt, um auf der Ober fläche haftende, getrennte Teilchen des Vorpolymerisats zu bilden,
    wobei das Vorpolymerisat einen Erweichungs punkt unterhalb von 1800 C aufweist und thermopla stisch ist, wenn es kurze Zeit ohne Katalysator auf Er weichungstemperatur erhitzt wird, während es durch Katalyse bei Temperaturen unter 1800 C zu einer wärmegehärteten Form ausgehärtet werden kann.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein Gemisch von Methyl-äthyl-keton und n-Butyl-acetat verwendet wird.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die Diallylphthalat oder Diallylisophthalat undloder ein Vorpolymerisat einer dieser Verbindungen enthält.
    3. Verfahren nach den Unteransprüchen 1 und 2.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die ein Vorpolymerisat des Allylharzes enthält, das zu 25 % polymerisiert ist.
    5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung einen Aushärtungskatalysator für das Allylharzvorpolymerisat enthält.
    6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator getrennt auf das Flächengebilde aufgebracht wird.
    7. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator auf das Flächengebilde aufgebracht wird, wobei die Konzentration des Katalysators ausreichend schwach ist, damit das behandelte Flächengebilde bei normaler Lagertemperatur gelagert werden kann, ohne dass ein Aushärten des Vorpolymerisats stattfindet.
    8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die neben einem Allylharzvorpolymerisat eine geringe Menge einer monomeren Allylverbindung sowie einen ungesättigten Polyester enthält.
    9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung zusätzlich ein monomeres Styrol enthält.
    10. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die zusätzlich ein flammenhemmendes Mittel enthält.
    11. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Monomer enthaltende Lösung auf das Flächengebilde aufgetragen wird und ebenfalls ein Polymerisationskatalysator auf das Flächengebilde aufgetragen wird und dass das Flächengebilde danach wärmebehandelt wird, um eine teilweise Polymerisation des Monomers auszulösen.
    12. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer zusammen mit einem ungesättigten Polyester aufgetragen wird und dass ebenfalls ein Aushärtungskatalysator auf das Flächengebilde aufgetragen wird.
    PATENTANSPRUCH II Einlage- oder Futterstoff, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I.
    UNTERANSPRÜCHE 13. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Vorpolymerisat aus Diallylphthalat aufweist.
    14. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Vorpolymerisat aus Diallylisophthalat aufweist.
    15. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch
    II, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorpolymerisat zu 25 S polymerisiert ist.
    16. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die vorpolymerisierte Allylverbindung teilweise in monomerer Form und mit einem ungesättigten Polyesterharz vermischt vorliegt.
    17. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die vorpolymerisierte Allylverbindung teilweise in monomerer Form und mit einem styrolmodifizierten Polyesterharz gemischt vorliegt.
    18. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er entweder auf seiner Oberfläche oder in den auf diese aufgebrachten getrennten Teilchen vermischt einen Katalysator für das Allylharzvorpolymerisat enthält.
    19. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen als Füllstoff Polyäthylen und/oder Polyvinylchlorid enthalten.
CH290464D 1951-04-09 1951-04-09 Zerlegbare Verpackungskiste. CH290464A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290464T 1951-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290464A true CH290464A (de) 1953-04-30

Family

ID=4487082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290464D CH290464A (de) 1951-04-09 1951-04-09 Zerlegbare Verpackungskiste.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290464A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719169A1 (de) Vernetzte,druckempfindliche Klebstoffe
CH428188A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtgebildes aus einer Kupferplatte oder Kupferfolie und einer Kunststoffunterlage
DE2229498A1 (de) Zusammengesetzter Stoff
DE2153890A1 (de) Abdeck-Randmaterial
CH290464A (de) Zerlegbare Verpackungskiste.
DE1445353B2 (de) Verfahren zur Verbindung von thermoplastischen Vinylpolymerisatsn mit Fasern zu Vliesen
JPS58113104A (ja) 薬剤の徐放化材
DE2339222A1 (de) Klebstoffmasse
DE1619266C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Beschichtungen aus Vinylchloridpolymerisaten auf Polyvinylalkohol-Fasermaterial
DE2100376C3 (de)
DE1769412C3 (de) Beschichtete Flächengebilde
AT257139B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern
DE2414553B2 (de) Aufgerolltes dekoratives bahnmaterial
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
AT242371B (de) Verfahren zur Herstellung von durch Glasfasern, natürliche oder synthetische Fasern verstärkten Kunststoffen
DE1619276B2 (de) Kunstleder
DE1494978A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikroporoesen Kunststoffblattes
AT250896B (de) Aus einem Gewebe, Gewirke, Papier od. dgl. bestehendes, heißsiegelbares Flächengebilde
DE1285979B (de) Blattmaterial als Komponente fuer einen Verbundkoerper
AT235584B (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesen und Preßstoffen
AT160523B (de) Verfahren zur Herstellung von Wäschestücken, insbesondere Kragen.
DE1485579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhkappenstoffen
DE1469558A1 (de) Ein aus Fasern bestehendes stoffartiges Flaechenerzeugnis und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1720092A1 (de) Beschichtete Textilerzeugnisse
DE1469526A1 (de) Flexibles Folienmaterial