AT160523B - Verfahren zur Herstellung von Wäschestücken, insbesondere Kragen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Wäschestücken, insbesondere Kragen.

Info

Publication number
AT160523B
AT160523B AT160523DA AT160523B AT 160523 B AT160523 B AT 160523B AT 160523D A AT160523D A AT 160523DA AT 160523 B AT160523 B AT 160523B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymers
laundry
temperatures
water
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Dr Eloed
Original Assignee
Egon Dr Eloed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160523B publication Critical patent/AT160523B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von   Wäschestücken,   insbesondere Kragen. 



   Der Gegenstand des Patentes bezieht sich auf die Herstellung halbsteifer und steifer Wäschestücke, insbesondere von Kragen und Manschetten. 



   Nach einem bekannten Verfahren werden derartige Wäschestücke so hergestellt, dass zwei oder mehr Gewebelagen mit Hilfe von durch organische Lösungsmittel klebend gemachter Cellulosederivate derart miteinander verbunden werden, dass zwischen den einzelnen Klebestellen   luftdurchlässige     Zwischenräume   verbleiben. Dies soll z. B. derart geschehen, dass aus Cellulosederivaten bestehende Fäden oder daraus hergestellte Netze oder Gewebe als Zwischenschichten zwischen die äusseren und inneren Gewebelagen eingefügt werden, das fertige   Wäschestück   mit einem Lösungsmittel, z. B. Aceton, behandelt wird und die Verklebung durch Druck und Wärmewirkung bewirkt wird.

   Dieses Verfahren erfordert die Anwendung verhältnismässig teurer Fäden aus Cellulosederivaten bzw. mit Hilfe solcher hergestellter Gebilde, wie Netze, Gewebe od. dgl., sowie die Anwendung verhältnismässig teurer organischer Lösungsmittel. Werden die Gewebeschichten voneinander gelöst, so können sie nur mit Hilfe organischer Lösungsmittel wieder miteinander verklebt werden, eine Arbeit, die insbesondere für Haushaltungen nicht in Frage kommt. 



   Nach einem andern bekannten Verfahren sollen mehrlagige   Wäschestücke,   wie Kragen u. dgl., derart hergestellt werden, dass Gewebe, welche durch geeignete Vorbehandlung, z. B. aufeinanderfolgende Behandlung mit Viskoselösung und Fällungsmitteln gegen Schrumpfung und Dehnung gesichert sind,   mit Überzügen aus   Kunstharzen versehen werden, welche beim Siedepunkt von Wasser ihre verklebenden Eigenschaften beibehalten, aber durch Einwirkung höherer Temperaturen, z. B. 



  Bügeltemperaturen, thermisch erweicht werden können. Derartig präparierte Gewebe sollen als Zwischenlagen zwischen die   Aussenschichten   eingefügt und durch Wärme und Druck so innig mit diesen verbunden werden, dass eine dauernde Verklebung der Gewebelagen gewährleistet ist und insbesondere auch bei der   Wäsehebehandlung   eine Lösung der Gewebelagen voneinander nicht erfolgen darf. 



   Die Erreichung dieses Zieles erfordert die Anwendung von Kunstharzkompositionen, welche nicht oder nicht nennenswert quellbar in   Wasselxsind   und bei der   Wäschebehandlung   bzw. bei Temperaturen bis zu   100'0 nicht   so weitgehend erweichen, dass ein Loslösen der Gewebelagen voneinander stattfinden kann. Die Gewebe sollen anfangs für Wasser undurchlässig sein, während der   Wäsche   Risse bekommen und erst infolge dieser   Rissbildung   aufnahmefähig für Wasser sein. Kunstharzaufstriche, die diese Bedingungen erfüllen, müssen bei üblichen Wäschetemperaturen, z. B.   70-80",   noch spröde sein.

   Diese Eigenschaft bedingt aber, dass die Wäschebehandlung derartig hergestellter Kragen u. dgl. auf beträchtliche Schwierigkeiten stösst, da sie nicht, wie andere Kragen, z. B.   Stärke-   kragen, weich werden und bequem durch Hand oder maschinell durchgearbeitet werden können, sondern auch in der Wäsche stets eine gewisse Steifigkeit und Sprödigkeit behalten, was insbesondere bei mechanischer Bearbeitung in   Wäschereibetrieben   zu vorzeitiger Zerstörung Veranlassung geben kann.

   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dadurch erreicht, dass als Hauptbestandteil der Verklebung-und Versteifungsmittel bei den für die Wäschebehandlung in Frage kommenden Temperaturen von 75 bis   110  C nicht schmelzende,   oberhalb   900 C,   aber ohne zu schmelzen klebrigwerdende Polymerisate, Mischpolymerisate oder Polymerisatgemische von   Vinyl-und/oder Aerylverbindungen,   insbesondere Polyvinylacetate verwendet werden, welche infolge ihres Gehaltes an hydrophilen Gruppen vorzugsweise OH-Gruppen in Wasser quellbar, aber praktisch   unlöslich   sind. 



   Infolge dieser Eigenschaften bleiben die patentgemäss anzuwendenden Mittel bei Gebrauchstemperaturen fest, gehen beim Erwärmen auf geeignete Temperaturen in plastischen Zustand über und werden beim Erkalten wieder   fest-und gebrauchsfähig,   in der Wäsche quellen sie und gestatten dadurch ein Weiehwerden der   Wäschestücke   unter Lösung der Gewebelagen voneinander, ohne dabei in störendem Ausmass in Lösung zu gehen. Bei der üblichen Nachbehandlung der Wäsche, z. B. durch Bügeln oder in Dampfpressen, erfolgt eine Wiederverklebung der in der Wäsche voneinander losgelöste Gewebelagen. 



   Den   Polyvinyl-und/oder Polyacrylverbindungen   kann man auch noch Zusatzstoffe, wie Weichmacher, z. B. Dibutylphthalat, Harze, z. B. Kopalharze, Schellack u. dgl., zusetzen. Für manche Zwecke haben sich untergeordnete Zusätze von Cellulosederivaten, z. B. Nitrocellulose, als gut geeignet erwiesen. 



  Man kann z. B. auch den in Wasser quellbaren   Polyvinyl-und/oder Polyaerylverbindungen nicht   quellende Polymerisate, wie z. B. Polystryole, einverleiben, wobei aber selbstverständlich die Mischungen die für die erfolgreiche   Durchführug   des patentgemässen Verfahrens erforderliche Quellbarkeit besitzen müssen. Als Zusatzstoffe kommen u. a. auch Pigmente in Betracht. 



   Die Anwendung der   Polyvinyl-bzw. Polyacrylverbindungen   erfolgt vorteilhaft derart, dass Gewebe mit diesen Polymerisaten bzw. Polymerisatgemischen imprägniert oder überzogen werden und diese Gewebe als Zwischenschichten für die Herstellung der Wäschestücke verwendet werden. 



  Man kann z. B. Lösungen dieser Polymerisate in organischen Lösungsmitteln als Imprägnierflüssigkeit verwenden oder z. B. streichfähige, hochkonzentrierte Gemische dieser Polymerisate gegebenenfalls mit Zusatzstoffen mit organischen Lösungsmitteln auf üblichen Streichmaschinen zweckmässig zweiseitig auf das Gewebe aufstreichen. Durch kurzes Trocknen, z. B. durch Führen der behandelten Gewebe 
 EMI2.1 
 kann der Imprägniervorgang vollendet werden. An Stelle von Lösungen man kann auch feste Polyvinylund/oder   Polyacrylverbindungen   mit oder ohne Zusatzstoffe, die durch Massnahmen, wie Erwärmen in geeignete, z. B. streichfähige Form gebracht sind, verwenden, oder kann man z. B. auch partiell polymerisierte Produkte von geeigneter Viskosität anwenden und die Weiterpolymerisation z.

   B. durch Erwärmen in Gegenwart von Polymerisationsbeschleunigern auf den Geweben vornehmen. 



   Je nach Wahl des Gewebes und der Behandlungsmethode kann man   luft durchlässige Kragen   u. dgl. oder auch Kragen erzeugen, welche, wie die bekannten Stärkekragen luftundurchlässig sind. 



   Zwecks Herstellung der   Wäschestücke   werden die mit den genannten Polymerisaten behandelten Gewebe zwischen Ober-und Unterstoff eingelegt bzw. eingenäht und die so erhaltenen Produkte gegebenenfalls nach   vorhergehendem Waschen   in   üblicher Weise   gebügelt oder in Dampfpressen behandelt. Hiebei erweichen die Polymerisatgemische und verkleben die Zwischenlagen mit den sie einschliessenden Stofflagen. Da die erfindungsgemäss anzuwendenden Verklebungs-und Versteifungsmittel in Wasser quellbar sind, ist es möglich, die   Wäschestücke,   z. B. halbsteife oder steife Kragen, durch einfaches Einbringen in Wasser oder Waschbrühen weich und infolgedessen bequem waschfähig zu machen. 
 EMI2.2 
 voneinander gelöste Einzellagen der Gewebe immer wieder miteinander verklebt.

   Die gebügelten   Wäschestücke   sind glatt, sie zeigen keine Falten oder Hohlstellen und erlangen immer wieder die gleiche Steifigkeit. Da die Verklebungsmittel praktisch   wasserunlöslich'sind, fällt jegliches   Stärken der Wäsche fort. 



   Versuche haben ergeben, dass für die erfolgreiche Verwirklichung des vorliegenden Verfahrens, insbesondere einige der unter dem Handelsnamen Mowilithe, Vinnapase, Vinylite bekannten Polyvinylacetate gut geeignet sind. 



   Unter diesen bekannten und handelsüblichen Polyvinylverbindungen gibt es solche, die verhältnismässig leicht, z. B. bei Temperaturen zwischen   75-1100 C schmelzen   und gute Klebefähigkeit besitzen. Zu der Gruppe dieser zumeist weniger weitgehend polymerisierten Erzeugnisse, welche als Gruppe I bezeichnet werden soll, gehören u. a. die unter dem Handelsnamen Vinnapas B 17 und B 60, MowilithN und NN bekanntgewordenen Produkte. 



   Einlagen, welche mit Hilfe von Polymerisaten oder Polymerisatgemischen der Gruppe I hergestellt wurden, haben sich als gut geeignet zur Verklebung von Stofflagen, z. B. unter der Einwirkung des Bügeleisens oder der Dampfpresse erwiesen. Bei Behandlung so hergestellter   Wäschestücke   (Kragen) mit heissen Seifenlösungen zeigten die Polymerisate infolge einer   verhältnismässig   sehr starken Quellung eine gewisse Neigung zur Bildung von   Klümpchen,   die sich bei der Wiedervereinigung der beim Waschen voneinander gelösten Gewebelagen durch Bügeln störend bemerkbar machen können. Ausserdem besitzen derartige Kragen eine verhältnismässig grosse Temperaturempfindliehkeit, so dass sie beim 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 nicht verwendet werden. 



   Eine andere Reihe von   Polyvinyl-und Polyacrylverbindungen   (die nachstehend Gruppe II genannt werden soll) besitzt die Eigenschaft, bei Erhöhung auf die für die   Wasehbehandlung   in Betracht kommende Temperaturen nicht zu schmelzen, sondern nur zu erweichen und in erweichtem Zustand gegebenenfalls die Eigenschaft des Fliessens und Klebens zu zeigen. Zu diesen Polymerisaten gehören u. a. die unter den Handelsnamen Vinnapas U 10 und U 30, Mowilith H und Mowilith 115 bekannten Polyvinylacetate.

   Versuche mit Polymerisaten der Gruppe II haben ergeben, dass sie bei Temperaturen oberhalb 90  C klebrig werden, ohne zu schmelzen, dass damit hergestellte Versteifungseinlagen zur Verklebung der Deckschichten der   Wäschestücke   ausgezeichnet werden können, und dass die damit hergestellten   Wäschestücke,   z. B. Kragen, die störende Erscheinung übermässigen Quellens und unerWünschte Nebenerscheinungen, wie Klümpchenbildung in der Wäsche in warmen Seifenbrühen nicht aufweisen. 



   Polymerisate der Gruppe II sind nach Vorstehendem zur Herstellung von Versteifungseinlagen gut zu verwenden. Sie besitzen aber zum Teil eine geringere Klebrigkeit. Dies kann sich namentlich dann störend bemerkbar machen, wenn es sich um die Herstellung von   Wäschestücken   aus sehr glatten, schwer zu verklebenden Stofflagen handelt. 



   Die vorstehend aufgezeigten Schwierigkeiten können in einfachster Weise dadurch überwunden werden, dass den Polymerisaten der Gruppe II Polymerisate der Gruppe I beigemengt werden. Die   Mengenverhältnisse können   dabei so geregelt werden, dass die guten Eigenschaften der Polymerisate der Gruppe II praktisch vollständig oder weitgehend erhalten bleiben und die guten Eigenschaften der Polymerisate der Gruppe I, wie gute Klebefähigkeit sich auswirken, ohne dass unerwünschte Eigenschaften von Körpern der Gruppe I, wie zu   starke Quellbarkeit   und Klümpchenbildung störend in Erscheinung treten. Vorzugsweise werden die Polymerisate der Gruppe I in Mengen von etwa   zu   der Grundpolymerisate der Gruppe II verwendet. 



   Wie gezeigt worden ist, kann man durch Anwendung von Gemischen von Polyvinylverbindungen aber ebenso von Gemischen von Polyacrylverbindungen oder von Polyvinyl-und Polyaerylverbindungen Versteifungseinlagen von besonders guten Eigenschaften herstellen und diese zur Fabrikation der Wäschestücke verwenden. 



   Auch hier kann man den anzuwendenden Polymerisaten, Mischpolymerisaten oder Polymerisatgemischen von   Vinyl-und/oder Acrylverbindungen   geeignete Zusatzstoffe, wie   wasserunlösliche   Weich-   macher,   härtend wirkende Stoffe, z. B. Harze, Cellulosederivate, z. B. Nitrocellulose, in Wasser nicht quellende Polymerisate, wie Polystyrole, gegebenenfalls mehrere derartige Zusätze einverleiben und   hiedureh   die Eigenschaften und die Wirkung der Versteifungsmittel in gewünschter Weise beeinflussen. 



   Sehr gute Ergebnisse können erzielt werden, wenn man zum Versteifen der   WäschestÜcke   Polymerisate, Mischpolymerisate oder   Polymerisatgeinisehe   von   Vinyl-und/oder Acrylverbindungen   der vorstehend gekennzeichneten Art verwendet, welche Zusätze von   wasserunlöslichen   Weichmachern und von Cellulosederivaten, wie Nitrocellulose enthalten. Die Nitrocellulose hat dabei die Wirkung, die   Formbeständigkeit   der   Wäschestücke   zu verbessern und zugleich eine unerwünschte Lösung von Weichmachern in heissen Seifenlaugen bei der Wäsche zu verhindern. Selbstverständlich wird man den Zusatz an Nitrocellulose so niedrig halten, dass Störungen, wie z. B.   Verfärbungserseheinungen   ver-   mieden werden.

   Im allgemeinen haben sich solche Cellulosederivate als gut geeignet erwiesen, bei welchen die Cellulosemoleküle schonend in die Cellulosederivatform übergeführt worden sind. Die auf   diese Weise gewonnenen mittel- bzw. hochviskosen Cellulosederivate bieten u. a. auch den Vorteil, dass sie für die Herstellung viskoser zäher Aufstreichmassen besser geeignet sind als niedrig viskose Cellulosederivate. Die Anwendung zäher Aufstrichmassen bietet wieder den Vorteil, dass man mit deren Hilfe die Zwisehengewebe leicht oberflächlich, d. h. im wesentlichen nur an den späteren   Berührung-   stellen bedecken kann und hiedurch trotz sparsamster Materialanwendung ausgezeichnete Klebewirkungen erzielen kann. 



   Der Gehalt an Mischungen an Cellulosederivaten, wie Nitrocellulose kann z. B. etwa 5-15%, . bezogen auf die vorhandenen Polymerisate betragen. 



   Der Gehalt an   wasserunlöslichem Weichmacher   kann z. B. etwa 70% der vorhandenen Cellulosederivate ausmachen. 



   Besonders gute   Verldebungs-und   Versteifungsmittel werden, wie schliesslich noch gefunden wurde, erhalten, wenn man an sich geeigneten in Wasser genügend   quellungsfähigen   Polyvinyl-und/oder
Polyacrylverbindungen neben wasserunlöslichen Weichmachern und Cellulosederivaten, wie Nitro- cellulose, noch Polystyrole einverleibt. Hiedureh erhält man formbeständige, kochbeständige und oxydationsbeständige, bleichbare Erzeugnisse. 



   Beispiele :
1. 50 Gewichtsteile eines unter dem Handelsnamen ,,Mowilith II" bekannten Polyvinylacetats werden in 80 Gewichtsteilen Benzol gelöst und mit 7 Gewichtsteilen Dibutylphthalat versetzt. Das 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Nach Verdunsten des Lösungsmittels kann das Gewebe als Einlagestoff für Kragen zurechtgeschnitten, zwischen Ober-und Untergewebe eingenäht werden. Nach Fertigstellen des Kragens wird derselbe mit Wasser angefeuchtet und in einer üblichen Bügelpresse behandelt. Nach Herausnehmen aus der Presse und Erkaltenlassen ist der Kragen halbsteif. Ober-und Untergewebe sind dabei mit dem Einlagestoff fest verklebt. Der Kragen kann der üblichen Wäsche unterworfen werden und zeigt nach dem Bügeln im feuchten Zustande wieder unverändert die versteifte und verklebte Beschaffenheit. 



   2.30 Teile eines unter dem Handelsnamen"Vinnapas U 10" bekannten Polyvinylacetates werden mit 5 Gewichtsteilen Trikresylphosphat gemischt, in 50 Teilen eines hälftigen Gemisches von Äthyl- 
 EMI4.1 
 Polystryol vermischt. Der zu verwendende Einlagestoff wird mit diesem Gemisch durch beiderseitiges Aufstreichen versehen und ist nach Verdunsten des Lösungsmittels, ebenso wie oben im Beispiel 1 beschrieben, zu verwenden. 



   3.200 Gewichtsteile des unter dem Handelsnamen"Vinnapas U 10" bekannten Polyvinylesters werden in 400 Gewichtsteilen Benzol gelöst und mit 40 Teilen Polystryol, die in 80 Teilen Benzol gelöst wurden, vermischt. Dem Lösungsgemisch werden 60 Teile Trikresylphosphat zugesetzt. Mit dieser zähflüssigen Lösung werden Einlagegewebe für Kragen durch beiderseitiges Aufstreichen behandelt und getrocknet. Das so hergestellte Einlagegewebe wird zurechtgeschnitten und zwischen Ober-und Untergewebe eingenäht. Durch feuchtes Bügeln verkleben die drei Gewebelagen miteinander und zeigen eine halbsteife Beschaffenheit. 



   4. Uberzugs- und Imprägnierungsmasse für Wäschestücke : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Gew.-T. <SEP> Mowilith <SEP> H,
<tb> 50 <SEP> ,, <SEP> Vinnapas <SEP> U <SEP> 10,
<tb> 10 <SEP> Mowilith,
<tb> 5 <SEP> Vinnapas <SEP> B <SEP> 60,
<tb> 5 <SEP> Trikresylphosphat,
<tb> 120 <SEP> Sprit,
<tb> 120 <SEP> Essigester.
<tb> 
 5.

   Uberzugs- und Imprägnierungsmasse für Wäschestücke : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Gew.-T. <SEP> Mowilith <SEP> H,
<tb> 50 <SEP> ,, <SEP> Vinnapas <SEP> U <SEP> 10,
<tb> 1010 <SEP> Nitrocellulose,
<tb> 5 <SEP> " <SEP> Dibutylphthalat,
<tb> 100, <SEP> Sprit,
<tb> 100 <SEP> Aceton.
<tb> 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> 1UU <SEP> Gew.-T. <SEP> Mowilith <SEP> H,
<tb> 15 <SEP> ,, <SEP> Mowilith <SEP> N,
<tb> 20 <SEP> Dibutylphthalat,
<tb> 15 <SEP> " <SEP> Nitrocellulose,
<tb> 150 <SEP> ,, <SEP> Essigäther,
<tb> 120 <SEP> Alkohol.
<tb> 
 
 EMI4.6 
 
 EMI4.7 
 
<tb> 
<tb> 100 <SEP> Gew.-T.

   <SEP> Vinnapas <SEP> U <SEP> 10,
<tb> 10 <SEP> Yiimapas <SEP> U <SEP> 17,
<tb> 10 <SEP> ,, <SEP> Kampferersatz <SEP> als <SEP> Weichmacher,
<tb> 10 <SEP> Triphenylphosphat,
<tb> 15 <SEP> Nitrocellulose,
<tb> 150 <SEP> Alkohol,
<tb> IM <SEP> Aceton.
<tb> 
 
 EMI4.8 
 
 EMI4.9 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Gew.-T. <SEP> Vinnapas <SEP> U <SEP> 10,
<tb> 50 <SEP> ,, <SEP> Polystyrol,
<tb> 15 <SEP> Dibutylphthalat,
<tb> 10 <SEP> Nitrocellulose,
<tb> 120 <SEP> Aceton,
<tb> 100 <SEP> Toluol.
<tb> 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Wäschestücken, insbesondere Kragen, deren Gewebelagen durch Zwischenschichten verklebt und versteift sind, die als Hauptbestandteil bei 120#180 C kleb- wirksame Polymerisate, Polymerisatgemische oder Mischpolymerisate von Vinyl-und/oder Acrylver- <Desc/Clms Page number 5> bindungen, insbesondere Polyvinylacetate und daneben untergeordnete Mengen von anderen Zusätzen, wie Cellulosederivaten, Weichmachern, Harzen u. dgl.
    enthalten, und Einlagen, die als solche Zwischenschichten dienen, dadurch gekennzeichnet, dass als Verklebung-un Versteifungsmittel bei den für die Wasehbehandlung in Frage kommenden Temperaturen von 75 bis 1100 C nicht schmelzende, oberhalb 90 aber ohne zu schmelzen klebrig werdende, hydrophile Gruppen, vorzugsweise OH-Gruppen enthaltende und daher in Wasser quellbare, aber praktisch unlösliche Polymerisate verwendet werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass neben den bei den für die Wäschebehandlung in Betracht kommenden Temperaturen nicht schmelzenden, sondern nur erweichenden Polymerisaten weitere Polymerisate, vorzugsweise in Mengen von 10% verwendet werden, die beim Erwärmen auf für die Wäschebehandlung in Betracht kommenden Temperaturen schmelzen.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verklebung-und Versteifungsmittel verwendet werden, die neben einem oder mehreren Polymerisaten wasserunlösliche Weichmacher und Nitrocellulose, vorzugsweise in 15% der Polymerisate nicht übersteigenden Mengen, z. B. 5-15%, enthalten.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Verklebungs-und Ver- steifungsmittel verwendet werden, die neben einem oder mehreren Polymerisaten von Vinyl-und/oder Acrylverbindungen Polystyrole enthalten.
AT160523D 1936-03-11 Verfahren zur Herstellung von Wäschestücken, insbesondere Kragen. AT160523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE160523T 1936-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160523B true AT160523B (de) 1941-07-10

Family

ID=29413207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160523D AT160523B (de) 1936-03-11 Verfahren zur Herstellung von Wäschestücken, insbesondere Kragen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160523B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444114C3 (de) Latex zum Wasser- und ÖlabstoBendmachen von Fasermaterial
DE1495706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polymerisaten
AT160523B (de) Verfahren zur Herstellung von Wäschestücken, insbesondere Kragen.
DE639708C (de) Verfahren zum UEberziehen von Textilgeweben
DE838750C (de) Dispergier-, Verdickungs- und Reinigungs- sowie Hilfsmittel fuer die Behandlung von Werkstoffen mit waessrigen Fluessigkeiten und Dispersionen
DE864846C (de) Verfahren zur Herstellung geschichteter Gewebekoerper
AT114844B (de) Verfahren zum Kitten, Kleben und Dichten.
DE745384C (de) Kaschierfolie aus Superpolyamiden
DE737953C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
AT157683B (de) Halbsteife Wäsche- und Dauerwäschestücke.
DE277263C (de)
DE707321C (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger Steifgewebe
DE916048C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserfestigkeit von Gebilden, die Faserstoffe und erhebliche Mengen hochmolekularer organischer Verfestigungs- oder Bindemittel enthalten
AT166444B (de) Verfahren zur Herstellung von permanent halbsteifen Wäschestücken
DE881245C (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Faeden durch Verspinnen von Polymerisationsprodukten
DE902539C (de) Klebeverfahren
AT158630B (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger gesteifter Wäschestücke.
DE885683C (de) Waeschestueck mit Versteifungseinlage, wie Kragen u. dgl.
DE857944C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachs- oder Ledertuch
DE744850C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtenmaterial
DE766183C (de) Weichmacher fuer Superpolyamide
DE728873C (de) Verfahren zur Herstellung von abwaschbaren und wasserdichten Geweben
AT160603B (de) Verfahren zur Herstellung waschbeständiger steifer Gewebe.
DE1010494B (de) Verfahren zum Anbringen haltbarer, wasserabstossender Beschichtungen auf Fasermaterialien
AT147143B (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfesten Appreturen auf Textilfasern.