AT158630B - Verfahren zur Herstellung mehrlagiger gesteifter Wäschestücke. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mehrlagiger gesteifter Wäschestücke.

Info

Publication number
AT158630B
AT158630B AT158630DA AT158630B AT 158630 B AT158630 B AT 158630B AT 158630D A AT158630D A AT 158630DA AT 158630 B AT158630 B AT 158630B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
laundry
production
fabric
adhesive
items
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT158630B publication Critical patent/AT158630B/de

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung   mehrlagiger   gesteifter   Wäschestücke.   



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mehrlagiger gesteifter   Wäschestücke,   wie Kragen, Manschetten u. dgl. 



   Es ist bekannt, halbsteife   Wäschestücke   aus mehreren Gewebelagen durch Verkleben herzustellen. 



  So erhält man beispielsweise derartige Wäschestücke gemäss der österr. Patentschrift Nr. 138478 durch Verkleben zweier Aussengewebe mit einem Zwischengewebe, welches ganz oder teilweise aus Cellulosederivatfäden, insbesondere Celluloseacetatfäden, besteht. Die Verklebung der Gewebelagen muss hiebei unter Druck in Gegenwart organischer Lösungsmittel vorgenommen werden, da die Cellulosederivatfäden praktisch nur auf diese Weise in einen klebefähigen Zustand übergeführt werden können. 



   Hierin liegt jedoch zugleich eine Reihe von Nachteilen des bekannten Verfahrens und der danach hergestellten Erzeugnisse begründet. Denn eine Arbeitsweise, bei der organische Lösungsmittel in Flüssigkeits-und Dampfform während des Zusammenpressens auf die Gewebelagen zur Einwirkung gebracht werden müssen, ist wegen der Feuergefährlichkeit und   Gesundheitsschädlichkeit   solcher Mittel apparativ umständlich, insbesondere für Wäschefabriken, die sich für derartige Verfahren besondere Einrichtungen anschaffen müssen.

   Weitere Schwierigkeiten ergeben sich bei Verwendung gefärbter Gewebe dadurch, dass die zum Färben verwandten Farbstoffe oft nicht gegen die Einwirkung heisser organischer Lösungsmittel beständig sind.   Schliesslich   zeigen die so hergestellten Wäschestücke den Nachteil, dass sie unbrauchbar werden, sobald sich die Gewebelagen an irgendeiner Stelle voneinander lösen, was beim praktischen Gebrauch durchaus eintreten kann ; denn eine Wiederverklebung, zu der organische Lösungsmittel erforderlich wären, lässt sich weder im Haushalt noch in einer Waschanstalt durchführen. 



   Die vorerwähnten Nachteile werden nun durch vorliegende Erfindung behoben. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden als verbindendes und steifendes Mittel für die Herstellung mehrlagiger gesteifter Wäschestücke thermoplastische Kunstharze wie Polystyrol und Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat verwendet, die bei Temperaturen von 120 bis   180" C thermoplastisch   und klebewirksam sind, gegebenenfalls gemeinsam mit Weichmachungsmitteln und Pigmenten, worauf die Vereinigung der Gewebelagen unter Druck und bei höherer Temperatur erfolgt. Der Fachmann wird noch darauf achten, dass diese Mittel in der Wäsche bei Temperaturen unterhalb 100  C genügend zähflüssig bleiben, um nicht durch die Poren des Gewebes hindurchzutreten, und dass sie ausserdem genügend waschbeständig sind. 



   Als geeignete Klebemittel seien beispielsweise genannt : Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Mischpolymerisate von Vinylacetat und Vinylchlorid u. dgl. sowie thermoplastische Kunstharze anderer Gruppen, soweit sie die angegebenen Eigenschaften haben. Die thermoplastischen Kunstharze können auch noch weitere Stoffe enthalten, z. B. Weichmachungsmittel, wie Diäthylphtalat oder Trikresylphosphat sowie durchscheinende, weisse oder farbige Pigmente, z. B. Titandioxyd oder Bariumsulfat u. a. Auch die Menge des Weichmachungsmittels und der zur Lösung verwendeten Flüssigkeit kann wunschgemäss verändert werden, um sie der Art der verwendeten Gewebe und den gewünschten Eigenschaften des Wäschestückes anzupassen.

   Lediglich beispielsweise sei eine Zusammensetzung für ein solches Klebemittel angegeben : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Thermoplastisches <SEP> Kunstharz, <SEP> z. <SEP> B.
<tb> 



  Polystyrol <SEP> ("Resoglaz") <SEP> 8'5 <SEP> Gewichtsprozent
<tb> Diäthylphtalat <SEP> 1-5 <SEP> Gewichtsprozent
<tb> Benzol <SEP> 85'0 <SEP> Gewichtsprozent
<tb> Xylol <SEP> 5'0 <SEP> Gewichtsprozent.
<tb> 
 
Statt Polystyrol kann z. B. ein Mischpolymerisat aus Vinylchlorid und Vinylacetat verwendet werden, wobei die Anteile der Komponenten je nach den gewünschten Eigenschaften des Klebemittels gewählt werden können. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren sei nachstehend an Hand der Herstellung eines aus drei Gewebelagen bestehenden halbsteifen Kragens beschrieben ; selbstverständlich kann das   Wäschestück   auch aus mehr oder weniger (zwei) Gewebelagen hergestellt sein. Das zur Verwendung kommende Zwischengewebe wird mit dem thermoplastischen Klebemittel imprägniert bzw. überzogen, was beispielsweise in   üblicher   Weise durch beiderseitiges Rakeln, Aufspritzen od. dgl. geschehen kann. Die Klebemittel können hiebei in geeigneten Lösungsmitteln, wie Benzol, Toluol,   Äthylacetat,   Butylpropionat, Isopropylacetat, Äthylmethylketon u. dgl. gelöst sein. Darauf wird das imprägnierte   Zwischengewebe   zweckmässig getrocknet.

   In dieser Form kann das Gewebe beispielsweise von einer Textilausrüstungsfirma hergestellt und an den Kragenfabrikanten geliefert werden. Dort wird, wie üblich, das Zwischengewebe zugeschnitten und mit den ebenfalls zugeschnittenen beiden Aussengeweben vernäht. Jetzt werden die Gewebelagen durch Druck und Hitze, z. B. mittels eines Bügeleisens oder einer gewöhnlichen   Wäschepresse,   miteinander vereinigt und schliesslich, wie   üblich,   fertig konfektioniert. 



   Bei der Verklebung der Gewebelagen können auch geeignete organische Lösungsmittel zugegen sein. Dies ist jedoch nicht erforderlich, und ein besonderer Vorzug des erfindungsgemässen Verfahrens beruht gerade darin, dass die Verklebung in Abwesenheit organischer Lösungsmittel durchgeführt werden kann. Statt die Gewebe mit dem thermoplastischen Klebemittel vollständig zu imprägnieren oder zu überziehen, kann das Klebemittel auch nur stellenweise, z. B. in Form von Punkten oder Streifen aufgebracht werden, was beispielsweise mittels geeigneter Druckwalzen erreicht werden kann. Das Klebemittel kann auch in Form einer Folie zwischen die zu verklebenden Gewebelagen gelegt werden. 



  Als Gewebe kommen alle diejenigen in Frage, die   üblicherweise   für die Herstellung von   Wäschestücke   benutzt werden. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, dass dabei die Eigenschaften des zur Verwendung kommenden Klebemittels, z. B. seine Viskosität, der Art des Gewebes angepasst werden müssen ; wenn z. B. der zu behandelnde Stoff sehr offen und porös ist, so muss die Viskosität des Klebemittels entsprechend erhöht werden. 



   Wie aus der vorstehenden Verfahrensvorschrift ersichtlich, lässt sich unter Verwendung der   erfindungsgemässen   Klebemittel eine Verklebung der Gewebelagen in Abwesenheit organischer Lösungmittel durchführen, was einen grossen Vorteil gegenüber dem bekannten Verfahren bedeutet. Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten   Wäschestücke   werden ausserdem durch blosses Bügeln selbsttätig wiederhergestellt, falls sich beim Tragen oder Waschen die Gewebelagen voneinander gelöst haben. 



   Es ist zwar schon vorgeschlagen worden, thermoplastische Kunstharze, wie Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyacrylsäurederivate u. dgl. als Klebemittel zu verwenden (vgl. z. B. die deutsche Patentschrift Nr. 471278 und die französischen Patentschriften Nr. 773841 und 774983). Diese Patentschriften enthalten jedoch keinerlei Angaben über das Verhalten von mit derartigen Mitteln verklebten Textilstoffen bei oftmaligem Waschen und bei Temperaturen von 120 bis   1800 C   wie sie beim Bügeln auftreten. Es konnte daher diesen Patentschriften nicht entnommen werden, dass derartige Klebemittel den hohen Anforderungen hinsichtlich Beständigkeit beim Tragen, Waschen und Bügeln gewachsen sein würden, wie sie an halbsteife Wäschestücke, insbesondere Kragen, gestellt werden, zumal da viele der bekannten Klebemittel für diesen Zweck unbrauchbar sind.

   Es konnte auch bei Kenntnis der genannten Patentschriften nicht vorhergesehen werden, dass mit dem erfindungsgemässen Verfahren die vorstehend auseinandergesetzten Vorteile gegenüber dem bekannten Verfahren des österr. Patentes Nr. 138478 zu erzielen sein würden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung mehrlagiger gesteifter Wäschestücke, dadurch gekennzeichnet, dass als verbindendes und steifendes Mittel thermoplastische Kunstharze, wie Polystyrol und Mischpolymerisate aus Vinylchlorid und Vinylacetat, die bei Temperaturen von 120 bis 1800 C thermoplastisch und klebwirksam sind, gegebenenfalls gemeinsam mit Weichmachungsmitteln und Pigmenten, verwendet werden und die Vereinigung der Gewebelagen unter Druck und bei höherer Temperatur erfolgt.
AT158630D 1935-02-05 1936-02-04 Verfahren zur Herstellung mehrlagiger gesteifter Wäschestücke. AT158630B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US158630XA 1935-02-05 1935-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158630B true AT158630B (de) 1940-04-25

Family

ID=21774059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158630D AT158630B (de) 1935-02-05 1936-02-04 Verfahren zur Herstellung mehrlagiger gesteifter Wäschestücke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158630B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158630B (de) Verfahren zur Herstellung mehrlagiger gesteifter Wäschestücke.
DE889739C (de) Verfahren zur Herstellung weichmacherfester Faerbungen und Drucke
DE719568C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigen Staerkeleimen
DE736021C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
AT160523B (de) Verfahren zur Herstellung von Wäschestücken, insbesondere Kragen.
DE753944C (de) Herstellung gesteifter mehrlagiger Bekleidungsstuecke
DE660813C (de) Verfahren zum Herstellen eines luft- und feuchtigkeitsdurchlaessigen Waeschestueckes
DE880131C (de) Wäschestück mit Versteifungs&#39;einlage, insbesondere Kragen
DE767857C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE885683C (de) Waeschestueck mit Versteifungseinlage, wie Kragen u. dgl.
AT157273B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserundurchlässigen, aber luftdurchlässigen Geweben.
DE710660C (de) Stoff fuer chemisch versteifte Waesche- oder Kleidungsstuecke
DE663295C (de) Verfahren zur Herstellung von Sporthemden aus knitterfaehiger Maschenware
US96661A (en) Improved process for coloring muslin, paper
AT160601B (de) Verfahren zur Herstellung chemisch versteifter, luft- und feuchtigkeitsdurchlässiger Wäschestücke.
AT146476B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen.
DE1036200B (de) Verfahren zum wasch- und kochfesten Verkleben von Stoffen aller Art
DE489983C (de) Verfahren zum Durchtraenken von Foerderband- oder Riemengeweben
DE892829C (de) Verfahren zur Versteifung von Haar- und Wollfilzhueten
CH178520A (de) Luft- und feuchtigkeitsdurchlässiges Wäschestück und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2423253A1 (de) Feste, durch waerme und druck auftragbare ueberzugsprodukte
DE641206C (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE899636C (de) Verfahren zum Einkleben von loesemittelplastischem Versteifungsmaterial in Bekleidungsgegenstaende
DE102006017273B4 (de) Verfahren zum Färben von Textilien
DE1794130A1 (de) Verfahren zum Faerben hochmolekularer organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen