DE885683C - Waeschestueck mit Versteifungseinlage, wie Kragen u. dgl. - Google Patents

Waeschestueck mit Versteifungseinlage, wie Kragen u. dgl.

Info

Publication number
DE885683C
DE885683C DEF6163A DEF0006163A DE885683C DE 885683 C DE885683 C DE 885683C DE F6163 A DEF6163 A DE F6163A DE F0006163 A DEF0006163 A DE F0006163A DE 885683 C DE885683 C DE 885683C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
weight
parts
stiffening
stiffening insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6163A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl-Ludwig Dr Nottebohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DEF6163A priority Critical patent/DE885683C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE885683C publication Critical patent/DE885683C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41BSHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
    • A41B3/00Collars
    • A41B3/10Collars chemically stiffened
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/68Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions the bonding agent being applied in the form of foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M17/00Producing multi-layer textile fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)

Description

  • Wäschestück mit Versteifungseinlage, wie Kragen u. dgl. Gegenstand des Patents 880 131 sind Wäschestücke, wie Kragen, Manschetten u. dgl., die aus Oberstoff, Unterstoff und einer versteifend wirkenden Einlage bestehen und dadurch gekennzeichnet sind, :daß die Versteifungseinlagen aus Wirrfasern bestehen, die durch Verklebungsmittel, wie Naturkautschuk und/o,der Kunstkautschuk unter Bildung dünner, poröser, stoffartiger, elastischer, federnder und nähbarer Gebilde miteinander verbunden sind und noch Füllstoffe, Verklebungsmittel u. dgl. enthalten könen.
  • Versuche haben ergeben, daß als Versteifungseinlagen für Wäschestücke mit besonderem Vorteil Flächengebilde der in dem Hauptpatent gekennzeichneten Art verwendet werden, welche durch Imprägnieren von Wirrfaservliesen finit thermoplastischen Kunstharzen hergestellt worden sind.
  • Als Fasermaterial können tierische, vegetabilische, mineralische und künstliche Fasern und Mischungen :derartiger Fasern in ungefärbtem oder gefärbtem Zustand. verwendet werden. Die Länge der Fasern ist so zu bemessen, daß sie durch Krempeln in Vliesform übergeführt werden können, aber vorzugsweise nicht allzu lang sind. Mit Vorteil -,verden hochbeständige Fasern verwendet; es können aber auch nicht kochfeste Fasern, wie z. B. Wolle, verwendet oder mitverwendet werden, da sie durch die Imprägnierung geschützt werden. Als Verklebungsmittel für Fasern kommen thermoplastische Kunstharze, wie z. B. Polyacrylverbindungen, Polyvinylverbindungen, Polystyrolverbindungen sowie Mischpolymerisate und Polymerisatgemische in Betracht. Die thermoplastischen Kunstharze werden vorteilhaft in Form wäßriger Dispersionen oder Emulsionen, die noch Zusatzstoffe, wie Netzmittel, Verklebungsmittel, Weichmacher, Farben usw., Füllstoffe usw., einzeln oder zu mehreren enthalten können, hergestellt.
  • Die Mengenverhältnisse von Fasermaterial und Imprägniermittel sind so zu wählen, daß Erzeugnisse mit den für Wäscheversteifungsstoffen erforderlichen Eigenschaften, wie Porosität, Elastizität, Sprüngigkeit, Dicke usw. erzielt werden. Das Gewicht der Fertigprodukte kann z. B. etwa 40 bis Zoo g pro Quadratmeter betragen, dabei können die Fertigprodukte etwa 3o bis 6o %, vorzugsweise etwa 40 bis 55 %, an Imprägnierswbstanz, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fertigprodukte, enthalten.
  • Die Herstellung der Wäscheversteifungseinlagen gemäß Erfindung kann z. B. derart erfolgen, daß das von der Krempel kommende Wirrfase-rvlies zunächst durch erwärmte Preßwalzen geführt, hierauf einseitig mit einer geringen Menge eines Klebstoffes behandelt wird, um die Oberflächenschicht des Vlieses unter Freilassung von Poren zu verfestigen, anschließend getrocknet wird, worauf das Imprägniermittell, das z. B. 2o bis 35 % an thermoplastischem Kunstharz enthalten kann, vorteilhaft in Form einer in fließfähige Schaumform übergeführten Emulsion in das Faservlies eingepreßt wird. Dies geschieht zweckmäßig -durch Führung des Vlieses durch ein Walzenpaar mit verstellbarem Schlitz unter gleichzeitigem Einpressen des Im prägnierschaumes von der nicht vorbehandelten Seite her. Das mit Imprägniermasse gefüllte Vlies kann alsdann durch Maßnahmen wie Trocknen, Kalandern u. dgl. in gebrauchsfertigen Zustand übergeführt werden.
  • Das Faservlies kann z. B. aus einer Mischung von 6o Gewichtsteilen Zellwolle und 4o Gewichtsteilen Ramiekämmlingen oder aus einer Mischung von 5o Gewichtsteilen Wolle und 5o Gewichtsteilen Acetatfasern oder z. B. zur Gänze aus Polyamidfasern bestehen.
  • Zur einseitigen Vorverfestigung des Vlieses kann z. B. eine Dispersion verwendet werden, 'welche 25o Gewichtsteile Polyacrylsäureester (400/04g) = zoo Gewichtsteile Polyacrylsäureester fest, 73o Gewichtsteile permutiertes Wasser und außerdem noch geringe Mengen eines Netzmittels und eines Verdickungsmittels enthält. Diese Dispersion wird vorteilhaft in Form eines luftreichen, streichfähigen Schaumes in dünner Schicht auf die zu verfestigende Oberfläche des Vlieses aufgestrichen.
  • Zur Imprägnierung kann z. B. eine wäßrige Dispersion verwendet werden, die 238 Gewichtsteile Polyvinylacetat (400/04g), roo Gewichtsteile Polyvinylacetat fest oder eines entsprechenden Mischpolymerisats, 162 Gewichtsteile permutiertes Wasser, etwa 3 Gewichtsteile eines Benetzers, z. B. alkylnaphthalinsulfonsaures Natrium und etwa 4. Gewichtsteile eines Füllstoffes, z. B. Kieselkreide, Enthält.
  • Das Imprägniermittel kann z. B. auch etwa folgende Zusammensetzung haben: 187 Gewichtsteile Starolpolymerisat (40%ig) = 75 Gewichtsteile fest, 62 Gewichtsteile weichgemachtes Vinylpolymerisat (40%ig) =25 Gewichtsteile fest, z54 Gewichtsteile permutiertes Wasser, 4 Gewichtsteile Fettalkoholsulfonat als Benetzer, 5 Gewichtsteile Polyviny lalkohol als Verdickungsmittel und 5 Gewichtsteile Titandioxyd als Weißfärbemittel.
  • Durch Zusätze von Stoffen, wie Harze, Weichmacher, Farben, Füllstoffe u. dgl., zu den Imprägniermitteln kann man die Eigenschaften der herzustellenden Versteifungseinlagen nach verschiedenen Richtungen hin, z. B. mit Bezug auf Härte, Griff, Weichheit, Klebrigkeit usw., in gewünschter Weise beeinflussen.
  • Die Mengenvelrhältnisse- von Fasermaterial und Imprägniermitteln, dieZusatzstoffe und dieArbeitsbedingungen sind so zu wählen, daß Erzeugnisse mit den für Wäscheversteifung erforderlichen Eigenschäften, wie Poräsität, Elastizität, Sprüngigkeit, Dicke, Nähbarkeit, Klebfähigkeit, erzielt wenden. Die Fertigprodukte enthalten im allgemeinen auf 7o bis 4o Gewichtsteile Fasergut 3o bis 6o Gewichtsteile Imprägniermaterial.
  • Zwecks Herstellung von Wäschestücken, z. B. Kragen, werden die entsprechend zugeschnittenen Versteifungseinlagen in üblicher Weise zwischen Oberstoff und Unterstoff eingelegt. Die Verbindung kann durch Vernähen an den Rändern, vorteilhafter durch Verkleben oder gegebenenfalls auch durch beide Maßnahmen, stattfinden. Die Verklebung kann in einfachster Weise durch Maßnahmen, wie Heißpressen oder Bügeln, durchgeführt werden. Infolge der thermoplastischen Eigenschaften der vorliegenden Versteifungseinlagen passen sich diese den Deckstoffen in der Wärme an. Bei Wäschestücken mit leicht krumpfenden Oberstoffen gibt das Versteifungsmaterial, das selbst krumpffest ist, infolge seines thermoplastischen Charakters in der Waschwärme bzw. unter dem Bügeleisen nach. Beim Heißpressen bzw. Bügeln findet eine innige Vereinigung der Oberstoffe mit der thermoplastischen Versteifungseinlage unter Vermeidung von Faltenbildung statt. Wenn beim Waschen und Kochen,der Wäschestücke Lösung der Haftung zwischen Oberstoff und Versteifungseinlage stattfindet, wind beim anschließenden Heißpressen oder Bügeln immer wieder die erforderliche Verbindung ohne Inkaufnahme von Störungen, wie Faltenbildung usw., erzielt.
  • Die Versteifungseinlagen gemäß Erfindung verleihen dem fertigen Wäschestück einen geschmeidigem, tuchartigen Charakter, durch den sie sich vorteilhaft von bekannten versteiften Wäschestücken, die einen papierartigen Charakter aufweisen, unterscheiden. Die erfindungsgemäß versteiften Wäschestücke sind beim Tragen formbeständig und behalten ihre guten Eigenschaften nach jeder Wäsche bei. Das Heißpressen bzw. Bügeln kann bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, z. B. etwa too bis 150F, stattfinden, die Preßdauer beträgt nur etwa i bis a Sekunden bei Preßdruck von ungefähr 1/z bis a Atü. Die bei gewissen versteiften Wäschestücken erforderliche Verwendung von Lösungsmitteln kommt in Wegfall. Die poröse Versteifungseinlage gemäß Erfindung ist spezifisch sehr leicht, nicht fasernd, gut stanzbar, hoch porös, krumpffest und verlängert die Tragzeit des Oberstoffes. Die Herstellung der Versteifungseinlagen ist, wie oben gezeigt, außerordentlich einfach und erfordert keine Spezialmaschinen.
  • Die Versteifungseinlagen gemäß Erfindung sind für die Versteifung und Halbversteifung der verschiedenartigsten Wäschestücke, wie Kragen, Manschetten, Hemdenbrüste, Schwesternhauben, Blusen u. dgl, gut geeignet und bieten in allen Anwendungsformen gegenüber den bisher bekannten versteiften Wäschestücken beträchtliche Vorteile.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wäschestück, wie Kragen u. dgl., bestehend aus Oberstoff, Unterstoff und versteifend wirkender Einlage, nach Patent 880 131, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungseinlage aus Wirrfasern besteht, die durch thermoplastische Kunstharze unter Bildung dünner, poröser, stoffartiger, elastischer, federnder, nähbarer und .verklebbarer Gebilde miteinander verbunden sind und noch Füllstoffe, Verklebungsmittel, färbend wirkende Mittel u. dgl. enthalten können.
DEF6163A 1951-05-03 1951-05-03 Waeschestueck mit Versteifungseinlage, wie Kragen u. dgl. Expired DE885683C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6163A DE885683C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Waeschestueck mit Versteifungseinlage, wie Kragen u. dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF6163A DE885683C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Waeschestueck mit Versteifungseinlage, wie Kragen u. dgl.
US729569XA 1951-12-22 1951-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE885683C true DE885683C (de) 1953-08-06

Family

ID=25973772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6163A Expired DE885683C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Waeschestueck mit Versteifungseinlage, wie Kragen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE885683C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610639A1 (de) * 1967-06-07 1971-07-15 Johnson & Johnson Zwischenfutter zwischen zwei miteinander zu verbindenden Textilstofflagen und Verfahren zur Herstellung von Teilen von Bekleidungsstuecken mit derartigem Zwischenfutter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610639A1 (de) * 1967-06-07 1971-07-15 Johnson & Johnson Zwischenfutter zwischen zwei miteinander zu verbindenden Textilstofflagen und Verfahren zur Herstellung von Teilen von Bekleidungsstuecken mit derartigem Zwischenfutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE885683C (de) Waeschestueck mit Versteifungseinlage, wie Kragen u. dgl.
WO2011045017A2 (de) Wasserlösliche haftmassenbeschichtung für wasserlösliche einlagestoffe
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE1469370C3 (de) Heißversiegelung von Textilien
DE1635689C3 (de)
DE838750C (de) Dispergier-, Verdickungs- und Reinigungs- sowie Hilfsmittel fuer die Behandlung von Werkstoffen mit waessrigen Fluessigkeiten und Dispersionen
DE882683C (de) Versteifungsstoff
DE1146028B (de) Einbuegelbarer Einlegestoff fuer Bekleidung
DE920211C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser faserhaltiger Flaechengebilde
DE892733C (de) Kaelteschutz- und Staubschutzbekleidung
DE727393C (de) Filzartiger Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE864452C (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Flaechengebilde
DE1286889C2 (de) Verfahren zur herstellung von textilaehnlichem material aus papier
DE1610639A1 (de) Zwischenfutter zwischen zwei miteinander zu verbindenden Textilstofflagen und Verfahren zur Herstellung von Teilen von Bekleidungsstuecken mit derartigem Zwischenfutter
DE2063387A1 (de) Verfahren zur Verstärkung von Textilkleidung mit wärmehärtenden Filmen
AT229045B (de) Einbügelbarer Vlies-Stoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE845189C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder unter Verwendung von Faserstoffbahnen
DE976508C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut
DE857793C (de) Verfahren zur Herstellung von Versteifungsstoffen
DE880131C (de) Wäschestück mit Versteifungs'einlage, insbesondere Kragen
DE1107183B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen chlorhaltige Bleichmittel bestaendigen Faservliesen
DE827695C (de) Verfahren zur wasserabstossenden Impraegnierung von Rueckzugbaendchen fuer Tampons
AT265846B (de) Verfahren zur Herstellung eines textilähnlichen Materials aus Papier
AT160523B (de) Verfahren zur Herstellung von Wäschestücken, insbesondere Kragen.
AT217000B (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen