CH290464A - Dismountable packing box. - Google Patents

Dismountable packing box.

Info

Publication number
CH290464A
CH290464A CH290464DA CH290464A CH 290464 A CH290464 A CH 290464A CH 290464D A CH290464D A CH 290464DA CH 290464 A CH290464 A CH 290464A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
prepolymer
resin
catalyst
dependent
particles
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Spankorb-Und Kistenfab Horn
Original Assignee
Spankorb Und Kistenfabrik Horn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spankorb Und Kistenfabrik Horn filed Critical Spankorb Und Kistenfabrik Horn
Publication of CH290464A publication Critical patent/CH290464A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D9/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor
    • B65D9/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of wood or substitutes therefor collapsible, e.g. with all parts detachable
    • B65D9/22Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls
    • B65D9/24Fastening devices for holding collapsible containers in erected state, e.g. integral with container walls separate from container walls

Description

  

  
 



  Verfahren zur Herstellung eines porösen, biegsamen Einlage- oder Futterstoffes zur Versteifung von Kleidungsstücken
In der britischen Patentschrift Nr. 850 791 ist ein Verfahren beschrieben, nach dem auf ein Gewebe, das in einem gasförmigen Medium, wie z. B. Luft, angeordnet ist, durch Aufsprühen oder Aufstäuben ein im wesent  lichen    wasserunlösliches, polymeres Material aufgetragen wird, so dass das polymere Material in Form von voneinander getrennten Teilchen auf dem Gewebe haftet.



  Dabei wird nötigenfalls Wärme und/oder Druck verwendet, um die getrennten   Tei'lchen    auf dem Gewebe haften zu lassen.



   Nach dieser britischen Patentschrift Nr. 850 791 sollen die verwendete Wärme und der Druck nicht so gross sein, dass die getrennten Teilchen zu kontinuierlichen Flächen oder zu grösseren Flächenstücken verschmelzen.



   Es sind mehrere Verfahren zum Aufsprühen des polymeren Materials auf das Gewebe beschrieben worden, wie z. B. das Aufsprühen des Materials in Form einer Lösung oder einer Dispersion, wobei dann hinterher das Lösungs- oder   Dispersionsmittel    entfernt wird.



   Ein flexibles Gewebe mit getrennten Teilchen eines wasserunlöslichen, polymeren Materials auf einer seiner Oberflächen ist besonders   nützt ich    als   Zwischenstoff    für das Beschichten mit einem zweiten Gewebe, da es in allen Richtungen dehnbar ist und sehr gut luft- und   feuchtilgkeitsdurchlässig    ist.



   Ein bekannter solcher Stoff weist, damit er unter Wärme und Druck auf eine zweite Lage Gewebe aufgeschichtet werden kann, thermoplastische Polymere in Form von getrennten Teilchen, wie z. B. Polyäthylen und Polyvinylchlorid, auf. Diese Polymere haben den Vorteil, dass sie bei Wärme und unter Druck zu einer klebrigen Form erweichen, wodurch das Verbinden von zwei Gewebelagen ausgeführt werden kann. Beim Abkühlen entsteht eine gute Bindung, solange die Schichtung nicht wieder erhitzt wird.



   Die thermoplastischen Polymere haben aber den Nachteil, dass die Verbindung der Auflösung und Zerstörung ausgesetzt ist, wenn das mehrschichtige Gewebe einige Male erhitzt wird, beispielsweise wenn es gewaschen wird oder wenn der Stoff trockengereinigt wird.



   Diese Nachteile können behoben werden, wenn man auf die textile Unterlage Teilchen aus einem Vorpolymerisat aufbringt, das sich vor dem Beschichten mit einem zweiten Stoff wie ein Thermoplast verhält, das aber nach dem Beschichten ausgehärtet werden kann und danach bei weiteren Wärmebehandlungen oder durch Chemikalien bei der Trockenreinigung nicht angegriffen wird.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines porösen, biegsamen Einlage- oder Futterstoffes zur Versteifung von Kleidungsstücken, welcher mit einem anderen Stoff durch Anwendung von Druck und Hitze verbindbar ist, mit getrennten Teilchen eines wasserunlöslichen Harzvorpolymerisats auf mindestens einer Oberfläche eines textilen Flächengebildes, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass man auf das Flächengebilde eine Lösung   aufgesprüht,    welche in einem flüchtigen Keton und/oder einem flüchtigen Ester gelöst eine monomere Allylverbindung und/ oder ein Allylharzvorpolymerisat enthält, und dass man das Lösungsmittel danach entfernt und im Falle der Verwendung lediglich eines Monomeren dieses durch Erhitzen in ein Vorpolymerisat überführt, um auf der Oberfläche haftende, getrennte Teilchen des Vorpolymerisats zu bilden,

   wobei das Vorpolymerisat einen Erweichungspunkt unterhalb von 1800 C aufweist und thermoplastisch ist, wenn es kurze Zeit ohne Katalysator auf Erweichungstemperatur erhitzt wird, während es durch Katalyse bei Temperaturen unter   180 C    zu einer wärmegehärteten Fcrm ausgehärtet werden kann.



   Als Allylverbindung kann man vorzugsweise Diallylphthalat und/oder Diallylisophthalat verwenden, gewünschtenfalls zusammen mit ungesättigten Polyestern.  



   Aus der französischen Patentschrift Nr. 1   3 12    488 ist es zwar bekannt, ein Diallylphthalat-Vorpolymerisat auf einen Träger, z. B. aus Fasermaterial oder Papier, aufzutragen. Nach dieser Patentschrift wird aber das Vorpolymerisat aus einer feinteiligen Emulsion derart aufgetragen, dass es eine zusammenhängende Schicht bildet. So werden harte, starre, undurchlässige Gegenstände, wie z. B. Tischplatten, hergestellt.



   Demgegenüber werden mit dem erfindungsgemässen Verfahren durch Aufsprühen einer Lösung in den angegebenen Lösungsmitteln getrennte Teilchen des Vorpolymerisats auf der Oberfläche des textilen Flächengebildes erzeugt, so dass der hergestellte Einlage- oder Futterstoff poröse, biegsam und formbeständig bleibt. Um dies zu erreichen, müssen die Teilchen bestimmte Grössen haben, die sich bei Verwendung der angegebenen Lösungsmittel erzielen lassen.



   Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Verfahrens und des nach diesem Verfahren hergestellten, ebenfalls erfindungsgemässen Einlage- oder Futterstoffes näher erläutert.



   Als textile Flächengebilde können solche mit faserartiger Struktur verwendet werden, wie z. B. gewebte und nicht gewebte, gestrickte, geflochtene oder verfilzte Waren.



   Diallylphthalat und Diallylisophthalat sind beide getrennt oder zusammen und in monomerer oder polymerer Form im nachfolgenden als DAP bezeichnet.



   Die Teilchen des Allylharzvorpolymerisats auf dem fertigen Einlage- oder Futterstoff sind vorzugsweise zu 25   S    polymerisiert. Im Falle von DAP ist das annähernd die höchste Polymerisationsstufe, bei der das Vorpolymerisat noch in Azeton löslich ist.



   Das monomere DAP (und, wenn gewünscht, das Vorpolymerisat) kann mit einem ungesättigten Polyester gemischt aufgesprüht werden, mit dem die Verbindung leicht stattfindet.



   Es kann ebenso mit einem styrolmodifizierten Polyesterharz gemischt sein.



   Wenn die Allylverbindung nicht katalysiert als Vorpolymerisat aufgetragen wird, kann der Stoff für eine unbegrenzte Zeit gelagert und in diesem Zustand zum Zwecke des Aufschichtens auf die Oberfläche eines anderen Stoffes verkauft werden, wobei dann ein Aushärtungskatalysator aufgetragen wird. Anderseits kann das Vorpolymerisat zusammen mit einem Aushärtungskatalysator aufgetragen werden. In diesem Fall ist der behandelte Stoff nur kurz lagerbar, ist aber ohne jede weitere Auftragung eines Katalysators für die Aufschichtung bereit.



   Ein zweites Werkstoffblatt kann mit dem fertigen Einlage- oder Futterstoff durch die Wirkung der Teilchen zu einem geschichteten Material verbunden werden. Beim Verbindungsvorgang können Wärme und Druck angewendet werden, und ein Aushärtungskatalysator kann auf eine der beiden Schichten aufgetragen werden, so dass die endgültigen Teilchen dann in einer gebundenen, wärmeausgehärteten Form vorliegen.



   Wenn das DAP nicht katalysiert ist, verhält sich das Vorpolymerisat wie ein Thermoplast, wenn es kurze Zeit auf Temperaturen unter etwa 1500 C erhitzt wird.



  Es erweicht sich in ausreichendem Mass zwischen 85 und   1150 C.   



   Wenn es ausgehärtet ist, ist das DAP gegenüber chemischen Stoffen beständig, ebenso gegen die bei normaler Benutzung auftretende Hitze, ist wenig entzünd  bar    und bildet eine feste Verbindung zwischen den Geweben. Es ist in einem Temperaturbereich zwischen 100 und   1 80 C    (vorzugsweise   11 5-1 60C C)    aushärtbar, in dem für die meisten geeigneten Gewebe, einschliesslich Baumwolle, Seide und Leinen, wenig Gefahr des Versengens besteht.



   Die Allylverbindung und/oder das Vorpolymerisat wird in einer Lösung auf das Flächengebilde, z. B.   Gc-    webe, aufgesprüht, beispielsweise wie in der britischen Patentschrift Nr. 850 791 beschrieben. Beispielsweise kann, wie darin beschrieben, eine Farbspritzpistole verwendet werden. Das Gewebe oder sonstige besprühte Stoffe werden vorzugsweise während des Besprühens bewegt. Die Tröpfchen der Lösung trocknen aus und haften auf dem Stoff als getrennte Teilchen.



   Die Allylverbindung wird vorzugsweise als Vorpolymerisat aufgetragen, wobei sie in geeigneter Weise mit monomerem Stoff und einem Katalysator vermischt sein kann. Zu diesem Zweck wird das Gewebe vorzugsweise mit der Allylverbindung besprüht und dann bei Raumtemperatur getrocknet. Die getrockneten Teilchen sind nicht klebrig und haften fest auf dem Stoff. Das Gewebe kann dann gelagert werden. Es kann auf ein anderes Gewebe unter Anwendung von Wärme und Druck aufgeschichtet werden. Beispielsweise wird das zweite Gewebe auf die diskontinuierlichen, getrennten Vorpolymerisatteilchen aufgetragen und mit einem Bügeleisen oder mit einer mechanischen Presse bei 1500 C während 1 bis 15 Minuten oder in einer kürzeren Zeit bei etwas höherer Temperatur aufgebügelt, wenn das Gewebe solch eine Temperatur ohne Ansengen aushält.

   Wahlweise können die Gewebe oder anderen Stoffe zwischen paarweise hintereinander angeordneten, beheizten Walzen zusammengepresst werden, so dass die Gewebe in kontinuierlicher Berührung mit einer Walze stehen, um die Aushärtungstemperatur aufrechtzuerhalten. Diese Behandlung befestigt die Schichten aufeinander und härtet das Harz aus.



   Beispiele für geeignete Vorpolymerisate sind solche, bei denen die Polymerisation zu etwa 25   %    stattgefunden hat. Diese sind im Handel unter dem Namen  DAPON-R  (Diallylphthalat) und  DAPON-M  (Diallylisophthalat) erhältlich (FMC Corporation, New York).    DAPON-M     und  DAPON-R  sind beinahe durchsichtig, wenn sie voll   ausgethärtet    sind.



   im folgenden sind zwei Beispiele für geeignete Sprühlösungen angeführt:
1.    DAPON-M     100 Teile
Methyl-isobutyl-keton 114 Teile n-Butyl-acetat 6 Teile t-Butyl-perbenzoat 5 Teile   11.     DAPON-R  100 Teile
Methyl-isobutyl-keton 185 Teile n-Butyl-acetat 10 Teile t-Butyl-perbenzoat 5 Teile
Die Viskosität kann zum Sprühen zweckdienlich ver ändert werden, indem man den Anteil des Lösungsmittels nach der folgenden Tabelle verändert: Viskosität (Centipoise) in   5      n-Butyl-acetat und 95    %,   
Methyl-isobutyl-keton    0/ ,    Vorpolymerisat Diallylphthalat Diallylisophthalat
50 550 950
45 225 350
35 40 75  
Das Methyl-isobutyl-keton verdampft sehr schnell.



  Hohe Temperaturen sollten sofort nach dem Aufsprühen vermieden werden, wenn Blasenbildung in den   trocknen-    den Vorpolymerisatteilchen vermieden werden soll. Anderseits kann Wasser beigegeben werden, wenn Blasenbildung erwünscht ist. Das behandelte Gewebe kann bei normalen Lagertemperaturen (z. B.   230 C)    mehrere Monate lang gelagert werden.



   Beispiele für andere Lösungsmittel für DAP-Vorpolymerisate sind andere Ketone, z. B. Aceton und Methyl-äthyl-keton. Auch Äthylacetat und Butylacetat und andere Ester sind geeignete Lösemittel. Die niederen aliphatischen Kohlenwasserstoffe sind keine guten Lösemittel und sind daher nicht zu verwenden.



   Die meisten bekannten Peroxyd-Katalysatoren sind geeignet, aber Diallyl-Isophthalat ist bei einer Temperatur von 2460 C innerhalb von 15 Minuten ohne die Anwesenheit eines Katalysators aushärtbar. Beide isomeren Vorpolymerisate sind bei einer so niedrigen Temperatur wie   1000 C    aushärtbar, wenn sie bis zu 16 Stunden lang erwärmt werden.



   Die folgende Tabelle gibt verschiedene Katalysatoren und deren entsprechende, vorzuziehende Betriebstemperatur für das Aushärten des DAP an.



   Bereich der vor   Einleitung der zugsweisen Aus- zugsweisen Aus Katalysator Reaktion bei härttemperatur       (oc)    C)    (oc)    Benzoyl-peroxyd 75 100-115 t-Butyl-peroxyd 95 120-135 Di-tert.-butyl-peroxyd 115 140-155   t-Butyl hydroperoxyd 115 140-155   
Die getrennten   Vorpolymerisatteilchen    können vor dem Aushärten klebrig gelassen werden durch die Zugabe von kleinen Mengen, z. B.   10%,    monomerer Stoffe zu dem Vorpolymerisat.



   Nach einer anderen Anwendungsart kann das Vorpolymerisat auf das Gewebe in   Abwesenheit,eines    Katalysators aufgesprüht werden, wenn beispielsweise das Gewebe für eine längere Zeit gelagert werden soll. Vor dem Verkleben kann dann die Oberfläche des Gewebes, auf dem die vorpolymerisierten Teilchen haften, besprüht oder in anderer Weise (z. B. mit einer nassen Walze) mit einer Katalysatorlösung behandelt werden.



   Stattdessen kann der Katalysator auf das nicht mit Vorpolymerisat behandelte, aufzuschichtende Gewebe aufgetragen werden. Wiederum kann der Katalysator auf ein Gewebe aufgetragen werden, bevor es mit. DAP oder einem anderen Allylhazvorpolymerisat besprüht wird.



   Der Katalysator, beispielsweise t-Butyl-peroxyd, kann in einem als Trägerstoff dienenden, flüchtigen Lösungsmittel, wie MEK, Aceton oder Äthylacetat, dispergiert sein.



   Nach einem anderen wahlweisen Verfahren kann das DAP oder eine andere Allylverbindung als eine monomere Lösung zusammen mit einem Katalysator auf die Gewebeoberfläche aufgesprüht und teilweise auf Lagerungsbedingungen polymerisiert werden (z. B. etwa   25 % ige    Polymerisation), indem man das behandelte Gewebe während einer geeigneten Zeit auf eine geeignete, kontrollierte Temperatur erhitzt. Die nachstehende Lösung kann beispielsweise 5 Minuten lang auf eine Ofentemperatur von 1500 C erhitzt werden. Das behandelte Gewebe, z. B. eine Zwischenschicht, kann dann gelagert oder vor dem Aufschichten verkauft werden.



   Diallylphthalat 100 Teile
Methyl-äthyl-keton 10 Teile n-Butyl-acetat 6 Teile t-Butyl-perbenzoat 3 Teile
Polyäthylenpulver 20 Teile
Die ausgehärteten Teilchen werden von Temperaturen bis zu   1500 C    nicht angegriffen, da die Diallylphthalatteilchen bis zu 1800 C stabil sind. Durch Zugabe (z. B. zu der aufgesprühten Lösung) von flammenhemmenden Stoffen, wie z. B. monomerem Diallylchlorendat gemischt mit Antimonoxyd, können sie feuer beständig gemacht werden. Die   Temperaturresistenz    kann ebenso durch Zugabe von Triallylcyanurat   gçstei-    gert werden.



      DAPON-R     und    DAPON-M >     sind feste Stoffe und sind in Pulver- oder Kornform erhältlich, und zwar mit oder ohne Katalysator. Das Allylharzvorpolymerisat, beispielsweise DAP, kann mit einem festen Füllstoff vermischt werden, der thermoplastische Stoffe, wie z. B.



  Polyäthylen, aufweist. Der Katalysator kann in die Teilchen eingebettet sein oder aber getrennt auf die behandelte Schicht oder auf eine zweite, auf die behandelte Schicht aufzuklebende Schicht aufgetragen werden.



   Beispiel
100 Teile    DAPON-M     wurden in 114 Teilen Methyl-isobutylketon und 6 Teilen n-Butyl-acetat gelöst.



  Die Lösung wurde auf eine Schicht von nicht gewebtem Anzugsverstärkungsmaterial aufgesprüht. Die Verstär  kungssehicht    wurde getrocknet und wies dann auf ihrer Oberfläche haftende Teilchen von   tDAPON-M,    auf, und zwar in einer Menge von etwa 70-200 g/m2 der Verstärkungsschicht.



   Eine Lage Baumwollstoff wurde durch Aufsprühen einer 5 % igen Lösung von t-Butyl-perbenzoat in Methyl  isobutyl-keton    überzogen und mit der Verstärkungs  schicht    durch Auflegen der überzogenen Oberfläche des Baumwollgewebes auf die überzogene Oberfläche der Verstärkungsschicht verbunden, und zwar durch eine Zuführungswalze und das Durchführen der beiden Streifen auf einem Förderband zwischen einem Paar elektrisch angetriebener Walzen, von denen die obete auf ungefähr 1500 C erhitzt worden war. Gleichzeitig wurde von den Rollen ein Druck von etwa 1,4 kg/cm2   aus    geübt. Das Laminat wurde 2 bis 5 Minuten lang in einem Aushärtofen, der auf   1500 C    geheizt war, über eine Reihe von getrennten Walzen geführt.

   Es   erwks    sich, dass das gewählte Baumwollgewebe unter etwa 1700 C nicht versengte.



   Die Allylharzvorpolymerisat-Teilchen können zusammen mit einem Hemmstoff aufgetragen werden. Ein Beispiel für solch einen Hemmstoff, der vorteilhaft mit DAP verwendet werden kann, ist 2,5-Diphenyl-p-benzochinon. Die Zugabe eines Hemmstoffes setzt die Reaktionsgeschwindigkeit bei irgendeiner bestimmten Temperatur herab. Die Anwesenheit eines Hemmstoffes wirkt sich nur wenig auf die spätere katalysierte Aushärtung des Harzes aus. Eine etwas höhere Temperatur oder eine etwas stärkere Konzentration des Katalysators kann notwendig sein.  



   Die festen Teilchen können zusammen mit dem Allylharzvorpolymerisat Füllstoffe oder Copolymere enthalten. Zum Beispiel kann DAP in vorpolymerer Form mit einem ungesättigten Polyesterharz, einem styrolmodifizierten Polyesterharz oder mit Polyvinylchlorid, Poly äthylen oder Cellulose gemischt werden. Wahlweise kann das DAP in monomerer Form mit einem ungesättigten Polyesterharz, das möglicherweise styrolmodifiziert ist, gemischt werden.



   Das DAP kann zu dem anderen Harz im Verhältnis von 10 bis 75 Gew.% beigegeben werden.



   Als ungesättigte Polyesterharze eignen sich Kondensate von Maleinanhydrid mit Polyalkohol, wie z. B.



  Glycerin.



   Die folgenden Namen sind Beispiele für ungesättigte Polyesterharze, die auf das textile Flächengebilde so aufgetragen werden können, dass sie im endgültigen, ausgehärteten Zustand in hitzebeständiger Form mit dem Allylharz verbunden sind, wobei das letztere vorzugsweise aus DAP besteht:    gCRYSTIC      202 >     (Scott-Bader Co. Ltd.)     FIBRIN      160 >     (United States Rubber Co.)     LAMINAT      4119     (American Cyanamid Co.)   Crystic   202s    beispielsweise ist ein Maleinanhydrid  glycerinharz,    das mit Phthalanhydrid gemischt und mit Dicyclobutadien modifiziert ist. Es hat einen Erweichungspunkt von   1001050 C    und härtet bei 900 C in Anwesenheit eines Peroxydkatalysators aus.



   Monomeres DAP und monomeres Styrol (oder Polystyrol mit niedrigem Molekulargewicht) können mit DAP-Vorpolymerisat gemischt werden, um Teilchen mit niedrigerem Erweichungspunkt zu erhalten, und zwar in ähnlicher Weise wie die Weichmacher, die in thermoplastischen Harzzusammensetzungen verwendet werden, damit die Teilchen auf temperaturempfindlichem Blattmaterial haften können. Während der Aus  härtungsreaktion    verbinden sich diese Weichmacher jedoch immer mit dem Allylharz, so dass die Teilchen in ihrem Endzustand hitzebeständig sind.



   Das Allylharzvorpolymerisat kann, wenn gewünscht, auch auf das Blattmaterial gemischt mit Teilchen von thermoplastischen Stoffen, wie z. B. Polyäthylen oder Polyvinylchlorid, aufgetragen werden.



   PATENTANSPRUCH I
Verfahren zur Herstellung eines porösen, biegsamen
Einlage- oder Futterstoffes zur Versteifung von Klei dungsstücken, welcher mit einem anderen Stoff durch
Anwendung von Druck und Hitze verbindbar ist, mit getrennten Teilchen eines wasserunlöslichen Harzvor polymerisats auf mindestens einer Oberfläche eines tex tilen Flächengebildes, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Flächengebilde eine Lösung aufsprüht, welche in einem flüchtigen Keton und/oder einem flüchtigen Ester gelöst eine monomere Allylverbindung und/oder ein   Aflyiharzvorpolymerisat    enthält, und dass man das Lö sungsmittel danach entfernt und im Falle der Verwen dung lediglich eines Monomeren dieses durch Erhitzen in ein Vorpolymerisat überführt, um auf der Ober fläche haftende, getrennte Teilchen des Vorpolymerisats zu bilden,

   wobei das Vorpolymerisat einen Erweichungs punkt unterhalb von   1800 C    aufweist und thermopla stisch ist, wenn es kurze Zeit ohne Katalysator auf Er weichungstemperatur erhitzt wird, während es durch Katalyse bei Temperaturen unter 1800 C zu einer wärmegehärteten Form ausgehärtet werden kann.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein Gemisch von   Methyl-äthyl-keton    und n-Butyl-acetat verwendet wird.



   2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die Diallylphthalat oder Diallylisophthalat   undloder    ein Vorpolymerisat einer dieser Verbindungen enthält.



   3. Verfahren nach den Unteransprüchen 1 und 2.



   4. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die ein Vorpolymerisat des Allylharzes   enthält,    das zu   25 %    polymerisiert ist.



   5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung einen Aushärtungskatalysator für das   Allylharzvorpolymerisat    enthält.



   6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator getrennt auf das Flächengebilde aufgebracht wird.



   7. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator auf das Flächengebilde aufgebracht wird, wobei die Konzentration des Katalysators ausreichend schwach ist, damit das behandelte Flächengebilde bei normaler Lagertemperatur gelagert werden kann, ohne dass ein Aushärten des Vorpolymerisats stattfindet.



   8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die neben einem Allylharzvorpolymerisat eine geringe Menge einer monomeren Allylverbindung sowie einen ungesättigten Polyester enthält.



   9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung zusätzlich ein monomeres Styrol enthält.



   10. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die zusätzlich ein flammenhemmendes Mittel   enthält.   



   11. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Monomer enthaltende Lösung auf das Flächengebilde aufgetragen wird und ebenfalls ein Polymerisationskatalysator auf das Flächengebilde aufgetragen wird und dass das Flächengebilde danach wärmebehandelt wird, um eine teilweise Polymerisation des Monomers auszulösen.



   12. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer zusammen mit einem ungesättigten Polyester aufgetragen wird und dass ebenfalls ein Aushärtungskatalysator auf das Flächengebilde aufgetragen wird.



   PATENTANSPRUCH II
Einlage- oder Futterstoff, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I.



   UNTERANSPRÜCHE
13. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Vorpolymerisat aus Diallylphthalat aufweist.



   14. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Vorpolymerisat aus Diallylisophthalat aufweist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   



  
 



  Process for the production of a porous, flexible insert or lining material for stiffening items of clothing
British Patent No. 850,791 describes a method according to which on a tissue which is in a gaseous medium, such as e.g. B. air, is arranged by spraying or dusting an essentially water-insoluble, polymeric material is applied so that the polymeric material adheres in the form of separate particles on the tissue.



  If necessary, heat and / or pressure is used to allow the separate particles to adhere to the tissue.



   According to this British patent specification No. 850 791, the heat and pressure used should not be so great that the separated particles merge into continuous surfaces or into larger pieces of surface.



   Several methods of spraying the polymeric material onto the fabric have been described, e.g. B. the spraying of the material in the form of a solution or a dispersion, the solvent or dispersant is then removed afterwards.



   A flexible fabric with separate particles of a water-insoluble, polymeric material on one of its surfaces is particularly useful as an intermediate material for coating with a second fabric, as it can be stretched in all directions and is very permeable to air and moisture.



   One known such fabric, in order that it can be coated onto a second layer of fabric under heat and pressure, comprises thermoplastic polymers in the form of separate particles, e.g. B. polyethylene and polyvinyl chloride on. These polymers have the advantage that they soften into a sticky form when heated and under pressure, whereby the joining of two fabric layers can be carried out. A good bond is created on cooling as long as the layer is not reheated.



   However, the thermoplastic polymers have the disadvantage that the compound is subject to disintegration and destruction when the multilayered fabric is heated several times, for example when it is washed or when the fabric is dry-cleaned.



   These disadvantages can be remedied if particles of a prepolymer are applied to the textile base, which behaves like a thermoplastic before coating with a second substance, but which can be cured after coating and then with further heat treatments or with chemicals Dry cleaning is not attacked.



   The invention relates to a process for producing a porous, flexible insert or lining material for stiffening items of clothing, which can be connected to another material by applying pressure and heat, with separate particles of a water-insoluble resin prepolymer on at least one surface of a textile fabric which The method is characterized in that a solution is sprayed onto the flat structure which, dissolved in a volatile ketone and / or a volatile ester, contains a monomeric allyl compound and / or an allyl resin prepolymer, and that the solvent is then removed and, if used, only one Monomers this is converted into a prepolymer by heating in order to form separate particles of the prepolymer adhering to the surface,

   wherein the prepolymer has a softening point below 1800 C and is thermoplastic if it is heated to the softening temperature for a short time without a catalyst, while it can be cured by catalysis at temperatures below 180 C to a thermoset molding.



   Diallyl phthalate and / or diallyl isophthalate can preferably be used as the allyl compound, if desired together with unsaturated polyesters.



   From French Patent No. 1 3 12 488 it is known to apply a diallyl phthalate prepolymer to a carrier, e.g. B. from fiber material or paper to apply. According to this patent specification, however, the prepolymer is applied from a finely divided emulsion in such a way that it forms a cohesive layer. So hard, rigid, impermeable objects, such as. B. table tops produced.



   In contrast, with the method according to the invention, separate particles of the prepolymer are produced on the surface of the textile fabric by spraying a solution in the specified solvents, so that the insert or lining material produced remains porous, flexible and dimensionally stable. To achieve this, the particles must have certain sizes that can be achieved using the specified solvents.



   Embodiments of the method according to the invention and of the insert or lining material also according to the invention produced by this method are explained in more detail below.



   As textile fabrics those with a fiber-like structure can be used, such as. B. woven and non-woven, knitted, braided or matted goods.



   Diallyl phthalate and diallyl isophthalate are both separately or together and in monomeric or polymeric form hereinafter referred to as DAP.



   The particles of the allyl resin prepolymer on the finished insert or lining material are preferably polymerized to form 25%. In the case of DAP, this is approximately the highest polymerization stage at which the prepolymer is still soluble in acetone.



   The monomeric DAP (and, if desired, the prepolymer) can be sprayed on mixed with an unsaturated polyester, with which the bonding takes place easily.



   It can also be mixed with a styrene-modified polyester resin.



   If the allyl compound is applied as a prepolymer in an uncatalyzed manner, the fabric can be stored indefinitely and sold in that state for the purpose of coating on the surface of another fabric, with a curing catalyst then being applied. On the other hand, the prepolymer can be applied together with a curing catalyst. In this case, the treated substance can only be stored for a short time, but is ready for stratification without any further application of a catalyst.



   A second sheet of material can be bonded to the finished insert or lining material by the action of the particles to form a layered material. Heat and pressure can be applied in the bonding process and a curing catalyst can be applied to either layer so that the final particles are then in a bonded, thermoset form.



   If the DAP is not catalyzed, the prepolymer behaves like a thermoplastic if it is heated to temperatures below about 1500 C for a short time.



  It softens sufficiently between 85 and 1150 C.



   When it has hardened, the DAP is resistant to chemical substances, as well as to the heat that occurs during normal use, is not very flammable and forms a firm bond between the tissues. It is curable in a temperature range between 100-180C (preferably 11-5-160C) where there is little risk of scorching for most suitable fabrics, including cotton, silk and linen.



   The allyl compound and / or the prepolymer is applied in a solution to the sheet-like structure, e.g. B. fabric, sprayed, for example as described in British Patent No. 850,791. For example, as described therein, a paint spray gun can be used. The fabric or other sprayed substances are preferably moved during the spraying. The droplets of the solution dry up and adhere to the fabric as separate particles.



   The allyl compound is preferably applied as a prepolymer, it being possible for it to be mixed in a suitable manner with monomeric substance and a catalyst. For this purpose, the fabric is preferably sprayed with the allyl compound and then dried at room temperature. The dried particles are not sticky and adhere firmly to the fabric. The tissue can then be stored. It can be stratified onto another fabric using heat and pressure. For example, the second fabric is applied to the discontinuous, separate prepolymer particles and ironed on with an iron or with a mechanical press at 1500 C for 1 to 15 minutes or a shorter time at a slightly higher temperature if the fabric can withstand such a temperature without scorching.

   Optionally, the fabrics or other materials can be pressed together between heated rollers arranged one behind the other in pairs, so that the fabrics are in continuous contact with a roller in order to maintain the curing temperature. This treatment bonds the layers together and hardens the resin.



   Examples of suitable prepolymers are those in which about 25% of the polymerization has taken place. These are commercially available under the names DAPON-R (diallyl phthalate) and DAPON-M (diallyl isophthalate) (FMC Corporation, New York). DAPON-M and DAPON-R are almost transparent when they are fully hardened.



   Below are two examples of suitable spray solutions:
1. DAPON-M 100 parts
Methyl isobutyl ketone 114 parts of n-butyl acetate 6 parts of t-butyl perbenzoate 5 parts 11. DAPON-R 100 parts
Methyl isobutyl ketone 185 parts of n-butyl acetate 10 parts of t-butyl perbenzoate 5 parts
The viscosity can be appropriately changed for spraying by changing the proportion of the solvent according to the following table: Viscosity (centipoise) in 5 n-butyl acetate and 95%,
Methyl isobutyl ketone 0 /, prepolymer diallyl phthalate, diallyl isophthalate
50 550 950
45 225 350
35 40 75
The methyl isobutyl ketone evaporates very quickly.



  High temperatures should be avoided immediately after spraying if the formation of bubbles in the drying prepolymer particles is to be avoided. On the other hand, water can be added if the formation of bubbles is desired. The treated tissue can be stored for several months at normal storage temperatures (e.g. 230 C).



   Examples of other solvents for DAP prepolymers are other ketones, e.g. B. acetone and methyl-ethyl-ketone. Ethyl acetate and butyl acetate and other esters are also suitable solvents. The lower aliphatic hydrocarbons are not good solvents and should therefore not be used.



   Most of the known peroxide catalysts are suitable, but diallyl isophthalate can be hardened at a temperature of 2460 C within 15 minutes without the presence of a catalyst. Both isomeric prepolymers are curable at temperatures as low as 1000 C if heated for up to 16 hours.



   The following table shows various catalysts and their corresponding, preferred operating temperature for curing the DAP.



   Range of before the initiation of the pull-wise extracts From catalyst reaction at hardening temperature (oc) C) (oc) Benzoyl peroxide 75 100-115 t-butyl peroxide 95 120-135 di-tert-butyl peroxide 115 140-155 t-butyl hydroperoxide 115 140-155
The separate prepolymer particles can be left tacky prior to curing by the addition of small amounts, e.g. B. 10%, monomeric substances to the prepolymer.



   According to another type of application, the prepolymer can be sprayed onto the fabric in the absence of a catalyst, for example if the fabric is to be stored for a longer period of time. Before gluing, the surface of the fabric, to which the prepolymerized particles adhere, can then be sprayed or treated in some other way (for example with a wet roller) with a catalyst solution.



   Instead, the catalyst can be applied to the fabric to be layered that has not been treated with prepolymer. Again, the catalyst can be applied to a fabric before using it. DAP or another Allylhazvorpolymerisat is sprayed.



   The catalyst, for example t-butyl peroxide, can be dispersed in a volatile solvent such as MEK, acetone or ethyl acetate serving as a carrier.



   According to another optional method, the DAP or another allyl compound as a monomeric solution along with a catalyst can be sprayed onto the fabric surface and partially polymerized to storage conditions (e.g. about 25% polymerization) by the treated fabric during a suitable Time heated to a suitable, controlled temperature. The solution below can be heated to an oven temperature of 1500 C for 5 minutes, for example. The treated tissue, e.g. B. an intermediate layer, can then be stored or sold prior to layering.



   Diallyl phthalate 100 parts
Methyl ethyl ketone 10 parts of n-butyl acetate 6 parts of t-butyl perbenzoate 3 parts
Polyethylene powder 20 parts
The cured particles are not attacked by temperatures of up to 1500 C, since the diallyl phthalate particles are stable up to 1800 C. By adding (z. B. to the sprayed solution) of flame retardant substances, such as. B. monomeric diallyl chlorendate mixed with antimony oxide, they can be made fire resistant. The temperature resistance can also be increased by adding triallyl cyanurate.



      DAPON-R and DAPON-M> are solid materials and are available in powder or grain form, with or without a catalyst. The allyl resin prepolymer, for example DAP, can be mixed with a solid filler, the thermoplastic materials such. B.



  Polyethylene. The catalyst can be embedded in the particles or else applied separately to the treated layer or to a second layer to be adhered to the treated layer.



   example
100 parts of DAPON-M were dissolved in 114 parts of methyl isobutyl ketone and 6 parts of n-butyl acetate.



  The solution was sprayed onto a layer of non-woven tightening reinforcement material. The reinforcement layer was dried and then had particles of tDAPON-M adhered to its surface in an amount of about 70-200 g / m 2 of the reinforcement layer.



   A layer of cotton fabric was coated by spraying a 5% solution of t-butyl perbenzoate in methyl isobutyl ketone and bonded to the reinforcing layer by placing the coated surface of the cotton fabric on the coated surface of the reinforcing layer, through a feed roller and the Passing the two strips on a conveyor belt between a pair of electrically driven rollers, of which the object had been heated to about 1500 C. At the same time, a pressure of about 1.4 kg / cm2 was exerted by the rollers. The laminate was passed over a series of separate rollers for 2 to 5 minutes in a curing oven heated to 1500 C.

   It was found that the selected cotton fabric did not scorch below about 1700 C.



   The allyl resin prepolymer particles can be applied together with an inhibitor. An example of such an inhibitor that can be used to advantage with DAP is 2,5-diphenyl-p-benzoquinone. The addition of an inhibitor slows the rate of the reaction at any particular temperature. The presence of an inhibitor has little effect on the later catalyzed curing of the resin. A slightly higher temperature or a slightly higher concentration of the catalyst may be necessary.



   The solid particles can contain fillers or copolymers together with the allyl resin prepolymer. For example, DAP in prepolymer form can be mixed with an unsaturated polyester resin, a styrene-modified polyester resin, or with polyvinyl chloride, polyethylene or cellulose. Alternatively, the DAP in monomeric form can be mixed with an unsaturated polyester resin, possibly styrene-modified.



   The DAP can be added to the other resin in the proportion of 10 to 75% by weight.



   Suitable unsaturated polyester resins are condensates of maleic anhydride with polyalcohol, such as. B.



  Glycerin.



   The following names are examples of unsaturated polyester resins that can be applied to the textile fabric in such a way that, in the final, cured state, they are bonded to the allyl resin in a heat-resistant form, the latter preferably consisting of DAP: gCRYSTIC 202> (Scott-Bader Co. Ltd.) FIBRIN 160> (United States Rubber Co.) LAMINATE 4119 (American Cyanamid Co.) For example, Crystic 202s is a maleic anhydride glycerin resin mixed with phthalic anhydride and modified with dicyclobutadiene. It has a softening point of 1001050 C and hardens at 900 C in the presence of a peroxide catalyst.



   Monomeric DAP and monomeric styrene (or low molecular weight polystyrene) can be blended with DAP prepolymer to obtain lower softening point particles, in a similar manner to the plasticizers used in thermoplastic resin compositions to keep the particles on temperature sensitive sheet material can stick. During the curing reaction, however, these plasticizers always combine with the allyl resin, so that the particles are heat-resistant in their final state.



   The allyl resin prepolymer can, if desired, also mixed on the sheet material with particles of thermoplastics, such as. B. polyethylene or polyvinyl chloride, are applied.



   PATENT CLAIM I
Process for making a porous, pliable
Inlay or lining material for stiffening clothing pieces, which with another material through
Application of pressure and heat can be combined with separate particles of a water-insoluble resin pre-polymer on at least one surface of a textile fabric, characterized in that a solution is sprayed onto the fabric, which dissolved in a volatile ketone and / or a volatile ester is a monomer Contains allyl compound and / or an Aflyiharzvorpolymerisat, and that the solvent is then removed and, if only one monomer is used, this is converted into a prepolymer by heating in order to form separate particles of the prepolymer adhering to the surface,

   wherein the prepolymer has a softening point below 1800 C and is thermoplastic if it is heated to softening temperature for a short time without a catalyst, while it can be cured by catalysis at temperatures below 1800 C to a thermoset form.



   SUBCLAIMS
1. The method according to claim I, characterized in that a mixture of methyl ethyl ketone and n-butyl acetate is used as the solvent.



   2. The method according to claim I, characterized in that a solution is sprayed on which contains diallyl phthalate or diallyl isophthalate and / or a prepolymer of one of these compounds.



   3. The method according to the dependent claims 1 and 2.



   4. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that a solution is sprayed on which contains a prepolymer of the allyl resin which is 25% polymerized.



   5. The method according to dependent claim 4, characterized in that the solution contains a curing catalyst for the allyl resin prepolymer.



   6. The method according to dependent claim 4, characterized in that a catalyst is applied separately to the sheet-like structure.



   7. The method according to dependent claim 4, characterized in that a catalyst is applied to the fabric, the concentration of the catalyst being sufficiently weak that the treated fabric can be stored at normal storage temperature without curing of the prepolymer taking place.



   8. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that a solution is sprayed on which, in addition to an allyl resin prepolymer, contains a small amount of a monomeric allyl compound and an unsaturated polyester.



   9. The method according to dependent claim 8, characterized in that the solution additionally contains a monomeric styrene.



   10. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that a solution is sprayed on, which additionally contains a flame-retardant agent.



   11. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the solution containing a monomer is applied to the sheet and also a polymerization catalyst is applied to the sheet and that the sheet is then heat-treated to partially polymerize the To trigger monomers.



   12. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the monomer is applied together with an unsaturated polyester and that a curing catalyst is also applied to the sheet.



   PATENT CLAIM II
Inlay or lining material, produced according to the method according to claim I.



   SUBCLAIMS
13. insert or lining material according to claim II, characterized in that it has a prepolymer of diallyl phthalate.



   14. insert or lining material according to claim II, characterized in that it has a prepolymer of diallyl isophthalate.

** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.



   

 

Claims (1)

**WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. ** WARNING ** Beginning of CLMS field could overlap end of DESC **. Die festen Teilchen können zusammen mit dem Allylharzvorpolymerisat Füllstoffe oder Copolymere enthalten. Zum Beispiel kann DAP in vorpolymerer Form mit einem ungesättigten Polyesterharz, einem styrolmodifizierten Polyesterharz oder mit Polyvinylchlorid, Poly äthylen oder Cellulose gemischt werden. Wahlweise kann das DAP in monomerer Form mit einem ungesättigten Polyesterharz, das möglicherweise styrolmodifiziert ist, gemischt werden. The solid particles can contain fillers or copolymers together with the allyl resin prepolymer. For example, DAP in prepolymer form can be mixed with an unsaturated polyester resin, a styrene-modified polyester resin, or with polyvinyl chloride, polyethylene or cellulose. Alternatively, the DAP in monomeric form can be mixed with an unsaturated polyester resin, possibly styrene-modified. Das DAP kann zu dem anderen Harz im Verhältnis von 10 bis 75 Gew.% beigegeben werden. The DAP can be added to the other resin in the proportion of 10 to 75% by weight. Als ungesättigte Polyesterharze eignen sich Kondensate von Maleinanhydrid mit Polyalkohol, wie z. B. Suitable unsaturated polyester resins are condensates of maleic anhydride with polyalcohol, such as. B. Glycerin. Glycerin. Die folgenden Namen sind Beispiele für ungesättigte Polyesterharze, die auf das textile Flächengebilde so aufgetragen werden können, dass sie im endgültigen, ausgehärteten Zustand in hitzebeständiger Form mit dem Allylharz verbunden sind, wobei das letztere vorzugsweise aus DAP besteht: gCRYSTIC 202 > (Scott-Bader Co. Ltd.) FIBRIN 160 > (United States Rubber Co.) LAMINAT 4119 (American Cyanamid Co.) Crystic 202s beispielsweise ist ein Maleinanhydrid glycerinharz, das mit Phthalanhydrid gemischt und mit Dicyclobutadien modifiziert ist. Es hat einen Erweichungspunkt von 1001050 C und härtet bei 900 C in Anwesenheit eines Peroxydkatalysators aus. The following names are examples of unsaturated polyester resins that can be applied to the textile fabric in such a way that, in the final, cured state, they are bonded to the allyl resin in a heat-resistant form, the latter preferably consisting of DAP: gCRYSTIC 202> (Scott-Bader Co. Ltd.) FIBRIN 160> (United States Rubber Co.) LAMINATE 4119 (American Cyanamid Co.) For example, Crystic 202s is a maleic anhydride glycerin resin mixed with phthalic anhydride and modified with dicyclobutadiene. It has a softening point of 1001050 C and hardens at 900 C in the presence of a peroxide catalyst. Monomeres DAP und monomeres Styrol (oder Polystyrol mit niedrigem Molekulargewicht) können mit DAP-Vorpolymerisat gemischt werden, um Teilchen mit niedrigerem Erweichungspunkt zu erhalten, und zwar in ähnlicher Weise wie die Weichmacher, die in thermoplastischen Harzzusammensetzungen verwendet werden, damit die Teilchen auf temperaturempfindlichem Blattmaterial haften können. Während der Aus härtungsreaktion verbinden sich diese Weichmacher jedoch immer mit dem Allylharz, so dass die Teilchen in ihrem Endzustand hitzebeständig sind. Monomeric DAP and monomeric styrene (or low molecular weight polystyrene) can be blended with DAP prepolymer to obtain lower softening point particles, in a similar manner to the plasticizers used in thermoplastic resin compositions to keep the particles on temperature sensitive sheet material can stick. During the curing reaction, however, these plasticizers always combine with the allyl resin, so that the particles are heat-resistant in their final state. Das Allylharzvorpolymerisat kann, wenn gewünscht, auch auf das Blattmaterial gemischt mit Teilchen von thermoplastischen Stoffen, wie z. B. Polyäthylen oder Polyvinylchlorid, aufgetragen werden. The allyl resin prepolymer can, if desired, also mixed on the sheet material with particles of thermoplastics, such as. B. polyethylene or polyvinyl chloride, are applied. PATENTANSPRUCH I Verfahren zur Herstellung eines porösen, biegsamen Einlage- oder Futterstoffes zur Versteifung von Klei dungsstücken, welcher mit einem anderen Stoff durch Anwendung von Druck und Hitze verbindbar ist, mit getrennten Teilchen eines wasserunlöslichen Harzvor polymerisats auf mindestens einer Oberfläche eines tex tilen Flächengebildes, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Flächengebilde eine Lösung aufsprüht, welche in einem flüchtigen Keton und/oder einem flüchtigen Ester gelöst eine monomere Allylverbindung und/oder ein Aflyiharzvorpolymerisat enthält, und dass man das Lö sungsmittel danach entfernt und im Falle der Verwen dung lediglich eines Monomeren dieses durch Erhitzen in ein Vorpolymerisat überführt, um auf der Ober fläche haftende, getrennte Teilchen des Vorpolymerisats zu bilden, PATENT CLAIM I Process for making a porous, pliable Inlay or lining material for stiffening clothing pieces, which with another material through Application of pressure and heat can be combined with separate particles of a water-insoluble resin pre-polymer on at least one surface of a textile fabric, characterized in that a solution is sprayed onto the fabric, which dissolved in a volatile ketone and / or a volatile ester is a monomer Contains allyl compound and / or an Aflyiharzvorpolymerisat, and that the solvent is then removed and, if only one monomer is used, this is converted into a prepolymer by heating in order to form separate particles of the prepolymer adhering to the surface, wobei das Vorpolymerisat einen Erweichungs punkt unterhalb von 1800 C aufweist und thermopla stisch ist, wenn es kurze Zeit ohne Katalysator auf Er weichungstemperatur erhitzt wird, während es durch Katalyse bei Temperaturen unter 1800 C zu einer wärmegehärteten Form ausgehärtet werden kann. wherein the prepolymer has a softening point below 1800 C and is thermoplastic if it is heated to softening temperature for a short time without a catalyst, while it can be cured by catalysis at temperatures below 1800 C to a thermoset form. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein Gemisch von Methyl-äthyl-keton und n-Butyl-acetat verwendet wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that a mixture of methyl ethyl ketone and n-butyl acetate is used as the solvent. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die Diallylphthalat oder Diallylisophthalat undloder ein Vorpolymerisat einer dieser Verbindungen enthält. 2. The method according to claim I, characterized in that a solution is sprayed on which contains diallyl phthalate or diallyl isophthalate and / or a prepolymer of one of these compounds. 3. Verfahren nach den Unteransprüchen 1 und 2. 3. The method according to the dependent claims 1 and 2. 4. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die ein Vorpolymerisat des Allylharzes enthält, das zu 25 % polymerisiert ist. 4. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that a solution is sprayed on which contains a prepolymer of the allyl resin which is 25% polymerized. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung einen Aushärtungskatalysator für das Allylharzvorpolymerisat enthält. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that the solution contains a curing catalyst for the allyl resin prepolymer. 6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator getrennt auf das Flächengebilde aufgebracht wird. 6. The method according to dependent claim 4, characterized in that a catalyst is applied separately to the sheet. 7. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator auf das Flächengebilde aufgebracht wird, wobei die Konzentration des Katalysators ausreichend schwach ist, damit das behandelte Flächengebilde bei normaler Lagertemperatur gelagert werden kann, ohne dass ein Aushärten des Vorpolymerisats stattfindet. 7. The method according to dependent claim 4, characterized in that a catalyst is applied to the fabric, the concentration of the catalyst being sufficiently weak that the treated fabric can be stored at normal storage temperature without curing of the prepolymer taking place. 8. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die neben einem Allylharzvorpolymerisat eine geringe Menge einer monomeren Allylverbindung sowie einen ungesättigten Polyester enthält. 8. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that a solution is sprayed on which, in addition to an allyl resin prepolymer, contains a small amount of a monomeric allyl compound and an unsaturated polyester. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung zusätzlich ein monomeres Styrol enthält. 9. The method according to dependent claim 8, characterized in that the solution additionally contains a monomeric styrene. 10. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung aufgesprüht wird, die zusätzlich ein flammenhemmendes Mittel enthält. 10. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that a solution is sprayed on, which additionally contains a flame-retardant agent. 11. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ein Monomer enthaltende Lösung auf das Flächengebilde aufgetragen wird und ebenfalls ein Polymerisationskatalysator auf das Flächengebilde aufgetragen wird und dass das Flächengebilde danach wärmebehandelt wird, um eine teilweise Polymerisation des Monomers auszulösen. 11. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the solution containing a monomer is applied to the sheet and also a polymerization catalyst is applied to the sheet and that the sheet is then heat-treated to partially polymerize the To trigger monomers. 12. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Monomer zusammen mit einem ungesättigten Polyester aufgetragen wird und dass ebenfalls ein Aushärtungskatalysator auf das Flächengebilde aufgetragen wird. 12. The method according to claim I or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the monomer is applied together with an unsaturated polyester and that a curing catalyst is also applied to the sheet. PATENTANSPRUCH II Einlage- oder Futterstoff, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I. PATENT CLAIM II Inlay or lining material, produced according to the method according to claim I. UNTERANSPRÜCHE 13. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Vorpolymerisat aus Diallylphthalat aufweist. SUBCLAIMS 13. insert or lining material according to claim II, characterized in that it comprises a prepolymer of diallyl phthalate. 14. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Vorpolymerisat aus Diallylisophthalat aufweist. 14. insert or lining material according to claim II, characterized in that it comprises a prepolymer of diallyl isophthalate. 15. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch 15. Inlay or lining material according to claim II, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorpolymerisat zu 25 S polymerisiert ist. II, characterized in that the prepolymer is polymerized to 25 S. 16. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die vorpolymerisierte Allylverbindung teilweise in monomerer Form und mit einem ungesättigten Polyesterharz vermischt vorliegt. 16. Inlay or lining material according to claim II, characterized in that the prepolymerized allyl compound is partially in monomeric form and mixed with an unsaturated polyester resin. 17. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die vorpolymerisierte Allylverbindung teilweise in monomerer Form und mit einem styrolmodifizierten Polyesterharz gemischt vorliegt. 17. insert or lining material according to claim II, characterized in that the prepolymerized allyl compound is partially in monomeric form and mixed with a styrene-modified polyester resin. 18. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass er entweder auf seiner Oberfläche oder in den auf diese aufgebrachten getrennten Teilchen vermischt einen Katalysator für das Allylharzvorpolymerisat enthält. 18. Inlay or lining material according to claim II, characterized in that it contains a catalyst for the allyl resin prepolymer mixed either on its surface or in the separate particles applied to it. 19. Einlage- oder Futterstoff nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen als Füllstoff Polyäthylen und/oder Polyvinylchlorid enthalten. 19. insert or lining according to claim 11, characterized in that the particles contain polyethylene and / or polyvinyl chloride as filler.
CH290464D 1951-04-09 1951-04-09 Dismountable packing box. CH290464A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290464T 1951-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290464A true CH290464A (en) 1953-04-30

Family

ID=4487082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290464D CH290464A (en) 1951-04-09 1951-04-09 Dismountable packing box.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290464A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719169A1 (en) Crosslinked pressure sensitive adhesives
CH428188A (en) Process for the production of a layer structure from a copper plate or copper foil and a plastic base
DE2229498A1 (en) Composite fabric
DE2153890A1 (en) Cover edge material
CH290464A (en) Dismountable packing box.
DE1445353B2 (en) Process for joining thermoplastic vinyl polymers with fibers to form nonwovens
JPS58113104A (en) Method for slowing release of drug
DE2339222A1 (en) ADHESIVE COMPOUND
DE1619266C3 (en) Process for improving the adhesion of coatings made from vinyl chloride polymers to polyvinyl alcohol fiber material
DE2100376C3 (en)
DE1769412C3 (en) Coated fabrics
AT257139B (en) Process for the production of composite bodies
DE2414553B2 (en) ROLLED DECORATIVE RAIL MATERIAL
DE2918517A1 (en) LAMINATED MATERIALS FOR CLADDING WITH AT LEAST ONE DECORATIVE LAYER CONNECTED TO A BEAM
AT242371B (en) Process for the production of plastics reinforced with glass fibers, natural or synthetic fibers
DE1619276B2 (en) LEATHERETTE
DE1494978A1 (en) Method of making a microporous plastic sheet
AT250896B (en) A heat-sealable flat structure consisting of a woven, knitted fabric, paper or the like
DE1285979B (en) Sheet material as a component for a composite body
AT235584B (en) Process for the production of nonwovens and pressed materials
AT160523B (en) Process for producing items of laundry, in particular collars.
DE1485579A1 (en) Process for the production of shoe cap fabrics
DE1469558A1 (en) A fabric-like sheet product made of fibers and a method for its manufacture
DE1720092A1 (en) Coated textile products
DE1469526A1 (en) Flexible film material