CH289367A - Teigauswalzmaschine. - Google Patents

Teigauswalzmaschine.

Info

Publication number
CH289367A
CH289367A CH289367DA CH289367A CH 289367 A CH289367 A CH 289367A CH 289367D A CH289367D A CH 289367DA CH 289367 A CH289367 A CH 289367A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dough
rollers
sheeting machine
dough sheeting
pair
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sigrist Adolf
Original Assignee
Sigrist Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigrist Adolf filed Critical Sigrist Adolf
Publication of CH289367A publication Critical patent/CH289367A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/02Dough-sheeters; Rolling-machines; Rolling-pins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


      Teigauswalzmasebine.       Die Erfindung betrifft eine     Teigauswalz-          maschine,    insbesondere zum Auswalzen von       Teigstücken    für Gipfel,     Hefenkränze,        Weclzen     und ähnliches Kleingebäck.  



       Teigauswalzmasehinen    mit einem oder meh  reren Walzenpaaren, allenfalls kombiniert mit  Förderbändern, mit Hand oder mechanischem  Antrieb, sind an sich in verschiedenen Aus  führungen bekannt.  



  Bei diesen     muss    das auszuwalzende Teig  stück mehrmals die     Walzen    passieren und ist       nach    jedem Durchgang von Hand zu wenden;  auch müssen dabei jedesmal die     Walzen    ver  stellt werden.  



  Die Verarbeitung von kleinen     Teigstücken     für Gipfel,     Hefenkränze,    Wecken und ähn  liches Kleingebäck erfolgt hingegen zumeist  noch von Hand oder mit Spezialapparaten.  



  Bei der     Teigauswalzmaschine    gemäss der  Erfindung ist nun rechtwinklig zum Haupt  walzenpaar ein     Vorwalzenpaar    angeordnet,  wodurch die     Teigstücke    massenweise in einem  Zuge in die gewünschte Grösse und Dicke aus  gewalzt werden können.  



  In der     Zeichnung    ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des veranschaulicht, und zwar zeigt     Fig.    1  einen Vertikalschnitt nach der Linie     I-I    der       Fig.    2 und     Fig.    2 eine Draufsicht der     Fig.    1.  



  In den Figuren bezeichnen 1, 2 ein Vor  walzenpaar und 3, 4 ein     Hauptwalzenpaar.     Alle vier Walzen sind in Lagerschildern 5  eines Rahmens 6 gelagert. Das     Vorwalzenpaar     1,     21    ist rechtwinklig zum     Hauptwalzenpaar       3, 4 angeordnet. Dabei sind die obern     Walzen     2 und 4 jedes Walzenpaares durch Hebel 7  und     Exzenterscheiben    8 verstellbar zu den  untern Walzen 1 bzw. 3 angeordnet. Der An  trieb erfolgt durch einen Elektromotor 9 mit  direkt angebautem Reduktionsgetriebe 10 auf  die beiden untern     Walzen    1 und 3.

   Das Ge  triebe 10 ist zwecks Anpassung an die Be  schaffenheit des Walzgutes mit     einer    nicht  gezeigten     Drehzahlverstellvorrichtung    ausge  rüstet. Zur Beschickung der     Vorwalzen    1, 2  dient ein nur in     Fig.    1 gezeichnetes Förder  band 11 sowie ein     Einfülltriehter    12. An der  Auslaufseite der     Walzenpaare    1, 2 und 3, 4  sind verstellbare     Abstreifbleche   <B>131</B> bzw. 132  sowie geneigte Rutschbleche 141 bzw. 142 vor  gesehen. Zwischen den beiden Walzenpaaren  1, 2 und 3, 4 befindet sich ein waagrechter  Ablagetisch 15.  



  Die Wirkungsweise der beschriebenen Ma  schine ist folgende: Das     Hauptwalzenpaar    3, 4  kann .für die herkömmliche Verarbeitung von  Blätter-,     Lebkuchen-    oder     Fladenteig    verwen  det werden. Für das massenweise     Auswalzen     von Teig für Gipfel,     Hefenkränze,    Wecken  und ähnliches Kleingebäck werden die vor  dosierten     Teigstücke    A  mittels des Förder  bandes 11 und des Fülltrichters 12 dem Vor  walzenpaar 1, 2 zugeführt und fallen als läng  liche 'Teilstücke     A1    über das geneigte     Rutsch-          bleeh    141 auf den waagrechten Ablagetisch 15.

    Von dort werden sie mit einer leichten Hand  bewegung, rechtwinklig zur bisherigen Lauf  richtung, gegen die Hauptwalzen 3, 4 gescho-           ben,    hier durch diese in die gewünschte Dicke  und in rundliche Form     .1\-'    ausgewalzt und  anschliessend über das geneigte     Rutsehblech          142    ihrem weiteren     Verwendungszweel;    zuge  führt.  



  Die     Beschickung    der Vorwalze 1, 2 wie  auch das Einschieben in die Hauptwalzen 3, 4  kann bequem von ein und derselben Person  besorgt werden.  



  Die     vorbeschriebene    Bauart in Verbindung  mit der     Verstellbarkeit    der Walzen in bezug  auf     Auswalzstä.rke    und     Drehgeschwindigkeit       verleihen der Maschine eine erhöhte Lei  stungsfähigkeit und mehrfache     Verwendungs-          mögliehkeit.  

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Teigauswalzinaschine, insbesondere zum Auswalzen von Teigstücken für Gipfel, Hefen kränze, Wecken und ähnliches Kleingebäck, dadurch gekennzeichnet., dass rechtwinklig zu einem Hauptwalzenpaar ein Vorwalzenpaar angeordnet ist.
CH289367D 1951-04-13 1951-04-13 Teigauswalzmaschine. CH289367A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH289367T 1951-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH289367A true CH289367A (de) 1953-03-15

Family

ID=4486612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH289367D CH289367A (de) 1951-04-13 1951-04-13 Teigauswalzmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH289367A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069078A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 ZAMUCI Srl Anlage zum Ausbreiten von Pizzateig
US4576564A (en) * 1983-02-17 1986-03-18 Dario Bernardi Device for spreading layers of dough of circular shape from dough masses of near spherical shape
US4636164A (en) * 1984-02-27 1987-01-13 Carlo Bellotto Machine for transforming a piece of dough of globoidal form into a substantially circular-shaped puff-pastry, which may be particularly employed for preparing food-stuffs of various kinds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069078A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-05 ZAMUCI Srl Anlage zum Ausbreiten von Pizzateig
US4576564A (en) * 1983-02-17 1986-03-18 Dario Bernardi Device for spreading layers of dough of circular shape from dough masses of near spherical shape
US4636164A (en) * 1984-02-27 1987-01-13 Carlo Bellotto Machine for transforming a piece of dough of globoidal form into a substantially circular-shaped puff-pastry, which may be particularly employed for preparing food-stuffs of various kinds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH289367A (de) Teigauswalzmaschine.
DE964132C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Teig und aehnlichen plastischen Massen zu einem durchlaufenden Band
AT146847B (de) Maschine zum Herstellen von Obstknödeln.
DE476011C (de) Teigwirkmaschine mit offenem, aus endlosen Baendern und einer festen Seitenwand gebildetem Wirkkanal
DE2455997B2 (de) Teigbearbeitungsmaschine mit mehreren Auslängvorrichtungen
DE530383C (de) Maschine zum Wirken und Formen von Broetchen
DE832281C (de) Brezelstrang-Formmaschine
AT99946B (de) Teigroll- und Wirkmaschine.
DE444857C (de) Teigwickelmaschine, bei welcher der Teig durch zwei Walzen ausgewalzt und unmittelbar hinter diesen Walzen zwischen zwei gegenlaeufigen, uebereinanderliegenden endlosen Baendern aufgerollt wird
DE1901944C (de) Maschine zum Herunterwalzen von vor bereitetem Backteig
DE468265C (de) Teigwirkmaschine mit einer um eine umlaufende Trommel schraubenfoermig gewundenen Wirkrinne
DE650084C (de) Formwalzwerk zur Herstellung von Formstuecken aus Teig, Marzipan oder aehnlichen Massen
DE502785C (de) Teigformmaschine, bei Welcher der Teig mittels Speisewalzen in die Formen einer Formtrommel gedrueckt wird
AT142936B (de) Vorrichtung zum Formen flach vorgewalzter Teigstücke zu Wecken oder Knüppeln (Berliner Knüppeln).
AT113009B (de) Teigteilmaschine.
DE419567C (de) Verfahren zum Bearbeiten von Brotteig
DE1150283B (de) Obstpresse, insbesondere fuer Weintrauben
DE251685C (de)
DE669532C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Tonroehren von einem Tonstrang, der zwischen Gleitwalzen gefuehrt wird
CH506949A (de) Einrichtung an einer Teigbearbeitungsmaschine zum Bemehlen einer Unterwalze
DE955312C (de) Gesamtanlage zur stetigen Herstellung von ofenfertigen laenglichen Teigstuecken aus gaerfaehigen Teigen
DE838281C (de) Walze fuer Teigplatten-Einrollmaschine
DE1632341C3 (de) Walzvorrichtung für Teig
DE457675C (de) Maschine zum Verfeinern von Schokoladen- und aehnlichen Massen
DE500062C (de) Teigwirkmaschine