CH284326A - Zyklonfeuerung zur Verbrennung fein aufgeteilter Brennstoffe. - Google Patents

Zyklonfeuerung zur Verbrennung fein aufgeteilter Brennstoffe.

Info

Publication number
CH284326A
CH284326A CH284326DA CH284326A CH 284326 A CH284326 A CH 284326A CH 284326D A CH284326D A CH 284326DA CH 284326 A CH284326 A CH 284326A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grate
combustion
pressure
members
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
De Directie Van De Nederlanden
Original Assignee
Directie Staatsmijnen Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Directie Staatsmijnen Nl filed Critical Directie Staatsmijnen Nl
Publication of CH284326A publication Critical patent/CH284326A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C3/00Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber
    • F23C3/006Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion
    • F23C3/008Combustion apparatus characterised by the shape of the combustion chamber the chamber being arranged for cyclonic combustion for pulverulent fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)

Description


      Schürstufen-Feuerungsrost.       Die     Erfindung    betrifft einen     Sehürstufen-          Feuerungsrost,    der insbesondere als Vor- oder       Rückschubrost    ausgebildet sein kann. Mit der  Erfindung können in Anpassung an die Bau  art des Rostes verschiedene Zwecke erreicht  werden. Handelt es sieh zum Beispiel um einen       Vorschubrost,    der von dem am Rostanfang zu  haltenden Grundfeuer     wegfördert,    so ist er  strebt, durch die Roststäbe nach jedem Schür  hub aus der     Hauptbrennmasse    des Rostes wir  kungswichtige Zündkerne in den Beschick  bereich der     Feuez-ung    zu fördern.

   Bei Rück  schubrosten, deren Schürrichtung ohnehin  gegen die     Beschickseite    der Feuerung hin  wirkt, ist im Gegensatz dazu eine nach     Schlak-          kengrösse    auswählende Ausscheidung der       Feuerungsrückstände    erstrebt. Beide Wirkun  gen können mit den gleichen technischen Mit  teln, und     zwar    durch eine entsprechende  Formgebung der Rostglieder, erreicht werden.

    Durch geeignete Formgebung der Rostglieder  kann ferner bei beiden Rostarten eine fortlau  fende Zerkleinerung der sich während des       Abbrandes    bildenden grösseren Koks- und  Schlackenstücke durchgeführt. und damit. bei  spielsweise bei backenden und aschereichen  Brennstoffen eine Steigerung des     Feuerungs-          wirkungsgrades    erreicht werden. Das Neue  der Erfindung besteht darin, dass mindestens  ein Teil der     beweglichen    Rostglieder mit nach  oben vorspringenden Druckkörpern von sol  cher Form versehen ist, dass sie bei der der       Schürbewegung    der Stufen entgegengeriehte-         ten    Rückbewegung fördernd und brechend auf  Teile der Brennstoffschicht wirken können.

    Dadurch kann bei entsprechender Ausbildung  bei     Vorschubrosten    eine Erhaltung des Grund  feuers, bei     Rückschubrosten    die aussondernde  Ausscheidung der     Feuerungsrückstände    aus  der Brennschicht erreicht werden. Mit Hilfe  dieser Druckkörper kann ferner bei beiden       Feuerungsarten    die dauernde Wiederzerklei  nerung der Schichtteile von einer     gewissen     Stückgrösse ab zum Beispiel dadurch erreicht  werden, dass die Druckkörper mit Stirnflächen  oder Druckenden     benachbarter    Rostglieder zu  sammenwirken.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der Erfindung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt im Längsschnitt eine Feuerung  mit     Vorschubrost.     



       Fig.    2 ist eine teilweise Draufsicht auf den  zugehörigen Rost.  



       Fig.    3 zeigt im Längsschnitt eine Feuerung  mit     Rückschubrost.     



       Fig.    4 zeigt eine teilweise Draufsicht auf  den zugehörigen Rost.  



       Fig.    5 bis 11 zeigen in Ansicht,     Draufsiclit     und Schnitt. verschiedene Gestaltungen von  Roststäben mit     Brechwirkung.     



  Bei dem     Vorschubrost    der     Fig.1    und 2 ist.  ein Teil der Roststäbe 1 am Vorderende mit  nach oben vorspringenden Druckkörpern 2  (Höckern) versehen, die auf der dem Rost  anfang zugekehrten Seite steil abfallen. Die  Verteilung dieser Druckkörper 2 kann, wie           Fig.    2 zeigt, derart sein, dass sie an Zahl von  der     Rostmitte    zum     Rostanfang    zunehmen,  während das Rostende     driicklzörperfrei    ist.

    Die Verteilung kann aber auch so getroffen  werden, dass jeder     n-te    Stab jeder aus     1neli-          reren        nebeneinanderliegenden    Stäben gebilde  ten Schür- öder Roststufe einen Druckkörper  aufweist. Durch ihre auf der Beschickungs  seite steil abfallende Form wirken die Druck  körper     ''    beim Rückgang nach jedem Schürhub  auf die Schichtteile fördernd zum Rostanfang  hin, und zwar insbesondere auf .die feinkörni  gen Teile, und ferner brechend auf grössere  Stücke.

   Dadurch wird das dort befindliche       (Trundfeuer    nicht nur erhalten, sondern es  werden ihm und dem     Beschickungsbereich    an  schliessend an jeden Schürhub     Zündkerne    aus  der     Hauptbrennzone    des Rostes     zugefördert     und dadurch der Zünd- und Brennvorgang,  in diesem Bereich verbessert. Diese Förderwir  kung der     Druckkörper        \?    kann durch ihre Zahl  und Anordnung geändert werden.  



  Bei     Rückschubrosten,    wie in     Pig.    3 und 4  dargestellt, wird die Rückförderung von ent  zündeten Bestandteilen in die     Besclrickzone          unmittelbar    durch die Schürbewegung be  wirkt;

   hier überwiegt das Interesse an einer       fortlaufenden,    möglichst     gleichmässigen    Ab  führung der     Verbrennungsrückstände,    deren       Abfuhrriehtung    der Schürrichtung entgegen  gesetzt.

   ist, und an einer Zerkleinerung grösse  rer     Sehlackenstüeke.        Hierzu    wird gemäss       Fig.3    und 4 insbesondere die hintere Rost  hälfte ganz oder zum Teil aus Rostgliedern       aufgebaut,    die an ihrem     Vorderende    mit     der,     auf Seite des     Schlackensehaelites    steil abfal  lenden     Druckkörpern    3 ausgestattet sind. Die  Zahl dieser     Druelzkörper    kann reihenweise vom  obern Rostbereich gegen das Rostende hin zu  nehmen..

   Die Verteilung der die     Druckkörper    3  aufweisenden Roststäbe kann     schachbrettartig     sein, so dass glatte Stäbe     zwischen    ihnen lie  gen. Die     Wirkung    ist wieder     voll    der Zahl der       Drucl,:körper    abhängig; sie tritt auch hier auf  der Rückbewegung im Anschluss an die     naelr     oben gerichtete Schürbewegung ein.  



  Man kann die eben erläuterte Anordnung  zur aussondernden     Austragung    der Peue-         rungsrückstände    benützen. Je grösser ein  Schlackenstück in der Brennschicht wird,  desto grösser ist die     Walirscheinliehkeit,    dass  es mit einer seiner Kanten in den Bereich  eines Druckkörpers gelangt     und    bei der     der     Schürbewegung entgegengesetzten Rückbewe  gung der     Rostglieder    in     Rielitunc    auf den       Schlaekenfallsehacht        voll    Stufe zu Stufe wei  terbefördert wird.

       Sehiehtteile,    deren     Abbrari < 1     noch nicht genügend weit fortgeschritten     uiid     deren     Kantenabmessung    daher kleiner als     der     Abstand     zweier    mit Druckkörpern     versehener     Rostglieder     eitler    Stufe ist, erfahren dagegen  im allgemeinen nur eine Drehung, wenn sie,  in den Bereich eines Druckkörpers gelangen,

    also lediglich eine sieh als zusätzliche     Scliü-          rung    auswirkende     Umlagerung.    Erst-     wenn     ihr     Abbraird    genügend weit fortgeschritten ist  und ihre     Versehlaekiin-    mit benachbarten, un  gefähr gleich weit     abgebrannten    Stücken so  weit     zugenommen    hat, dass sie die durch den  Abstand seitlich benachbarter Druckkörper       festlegbare    Mindestgrösse erreicht haben, wer  den auch sie     zwangläufig    zur     Abführung    nach  dem     Schlaekenfallsehacht    hin erfasst,

   wobei  sie     gegebenenfalls    zunächst     zerkleinert     erden.  Je nach     Airordnuirg    und Verteilung der  Druckkörper auf der Rostfläche lässt sich so  eine nach Grösse und damit     Ausbrenn-rad    wir  kende selektive     Ausseheidun-    der     Scliiclitteile     erreichen, was sieh     ini    Sinne einer     Steigerung     der pro Flächen- und Zeiteinheit umsetzbaren  Wärmeleistung auswirkt.  



  Bei den bisher     bekannt-ewordenen        SelAr-          rosten        beschränkte    sieh die     Kraftwirkung    der       Schürbewegung    auf die     Überwindung    der       Hangabtriebskornporiente    der Schichtteile. Da  mit ist jedoch eine Zerkleinerung von in der       Brerinsehiclit    gebildeten grösseren     Stücken     durch die     Schürstufen    nicht. zu erreichen.

    Dies bedingt bei     aschereichen    und (oder)     stark     zu     Verkokun    ,     nei-errden    Brennstoffen oft  grosse     Ausbrandverluste.    Durch entsprechende  Ausgestaltung der Rostglieder kann die     Kraft-          wirkung    der Schürstufen so weit gesteigert  werden,

   dass die sieh     während    des     Abbrandes     bildenden grösseren     Koks-    oder     Sehlaeken-          stiicke        auch    bei der     Schürbewegung-    zerklei-           nert    werden. Dies wird zum Beispiel dadurch  erreicht, dass die in ihrer     Höhenabmessung     nur einen Bruchteil der     Schürstufenhöhe    be  tragenden     Druckkörper    bzw. Höcker der Stu  fenglieder und die diesen Druckkörpern be  nachbarten Stirnflächen der Rostglieder der  aufliegenden Stufe zur     gemeinsamen    Brech  wirkung geformt werden.

   Die Wirkflanken der  Druckkörper können in diesem Fall senkrecht.  zur     Bewegungsriehtun,,    abfallen oder über  hängend gestellt werden, um zu erreichen, dass  ' die davor liegenden Stücke sicher mitgeführt  werden. .Jedes zur Zerkleinerung der Schicht  teile     hei-aiigezogene    Rostglied kann entweder  nur eine in der     Richtung    der     Scllürbewegui.-          wirkende        Di-uekfläelle    oder einen entgegen  dieser     Richtung    wirkenden Druckkörper auf  weisen.

       Anderseits    können auch die     RostgIie-          der    je mit einem in einer Richtung wirksamen       Druckkörper-        -1    und einer in der andern     Rieli-          tung    wirksamen     Drtickfläehe    5 ausgerüstet  werden. Die     Fig.    5 und 6 zeigen links eine der  artige     Cestaltung    in Seitenansicht und Drauf  sicht.

   Die     Druckfläelien    5 der Rostglieder kön  nen, wie     Fig.    7 und 8 zeigen     (Fig.    8 = Drauf  sicht     zli        Fig.7),    annähernd     rechtwinklig    zur       Bewegungsrielitung-    der Rostglieder abfal  lende, bis zum dachförmig abgeschrägten  Druckkörper 4     reieliende    Stirnflächen sein  oder aber gemäss     Pig.    9 gegen die mit ihnen       zusammenwirkenden    Druckkörper hin schräg  abfallen.

   Die     Fig.   <B>1.0</B> und 11 zeigen Druckkör  per     4-,    die im Schnitt quer zum Rostglied recht  eckig     bzw.        trapezförmig    sind. Die für die Bre  chung     zusammenwirkenden    Rostglieder müs  sen nicht notwendig in einer Linie liegen; sie  können auch in schräg versetzter Lage zusam  menarbeiten.

           PATENTANSPRUCH:          Sehürstufen-Feuerungsrost,    dadurch -e  kennzeichnet, dass mindestens ein Teil der be  weglichen Rostlieder mit nach oben vorsprin  genden Druckkörpern von solcher Form ver  sehen sind, dass sie bei der     clei@        Schürbewegung     der Stufen     entgegengericliteten        Rückbewegung     fördernd und brechend auf Teile der     Brenn-          stoffsehiebt    einwirken können.

           UNT   <B>E</B>     RANSPRÜCHE     1.     Schürstufen-Feuerungsrost    nach Patent  anspruch, als     Vorschubrost    ausgebildet, da  durch gekennzeichnet, dass die Druckkörper  (2) von der Rostmitte gegen den Rostanfang  an Zahl zunehmend verteilt sind     zur    Förde  rung von     Zündkernen    aus der     Hauptbrenn-          zone    in den     Beschickbereieh    des Rostes.  



       '?.        Sehürstufen-Feuerungsrost    nach Patent  anspruch, als     Rückschubrost    ausgebildet, da  durch     gekennzeichnet,        da.ss    die Druckkörper  (3)     vom    obern     Rostbereieli    gegen das Rostende  an Zahl zunehmend auf die Stufen     verteilt.     sind zur     gesteigerten    und aussondernden Aus  tragung der Rückstände in den     Schlackenfall-          schaeht.     



  3.     Schürstufen.-Feuerungsrost    nach Patent  ansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass die  mit Druckkörpern (4) der Rostglieder (1)  einer Stufe zu     Breelizweeken    zusammenwir  kenden Rostglieder der aufliegenden Stufe  Druckflächen (5) aufweisen.  



  4.     Schürstufen-Feuerungsrost    nach Patent  anspruch und Unteranspruch 3, dadurch ge  kennzeichnet, dass in bestimmten Bezirken der  Rostfläche die die Druckkörper tragenden  Rostglieder     sehaehbrettartig    zwischen druck  körperfreien     Gliedern    angeordnet sind.  



  5.     Sehürstufen-Feuerungsrost    nach     Patent-          ansprueli    und Unteransprüchen 3 und 4, da  durch gekennzeichnet, dass die Druckkörper  (4) im Schnitt quer zum Rostglied     rechteckig     sind.  



  6.     Sellürstufen-Feuerungsrost    nach Patent  anspruch und Unteransprüchen 3 lind 4, da  durch gekennzeichnet, dass die Druckkörper  im Schnitt. quer zum Rostglied     trapezförniig     sind.  



  7.     Sehürstufen-Feuerungsrost    nach Patent  anspruch und Unteransprüchen 3 und 4, da  durch gekennzeichnet, dass die Druckkörper  (4)     dachförmig        abgeschrägt    sind und die       Druelzfläehen    (5) gegen     die\    mit ihnen     Yusain-          menwirkenden    Druckkörper hin schräg ab  fallen.  



  B.     Sehürstufen-Feuerungsrost    nach     Paterit-          atisprueli,    dadurch gekennzeichnet, dass die

CH284326D 1949-09-15 1950-09-14 Zyklonfeuerung zur Verbrennung fein aufgeteilter Brennstoffe. CH284326A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL284326X 1949-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH284326A true CH284326A (de) 1952-07-31

Family

ID=19782435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284326D CH284326A (de) 1949-09-15 1950-09-14 Zyklonfeuerung zur Verbrennung fein aufgeteilter Brennstoffe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH284326A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1001799B (de) * 1953-07-08 1957-01-31 Svenska Maskinverken Ab Zyklonbrennkammer
DE1024191B (de) * 1954-06-18 1958-02-13 Steinmueller Gmbh L & C Mit Kuehlrohren ausgekleidete Zyklon-Brennkammer
DE976810C (de) * 1953-01-06 1964-05-06 Stadt Duesseldorfi Stadtwerkei Zyklonmuffel
DE1238148B (de) * 1953-07-22 1967-04-06 Siemens Ag Brennkammer fuer mit Kohlenstaub betriebene Feuerungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976810C (de) * 1953-01-06 1964-05-06 Stadt Duesseldorfi Stadtwerkei Zyklonmuffel
DE1001799B (de) * 1953-07-08 1957-01-31 Svenska Maskinverken Ab Zyklonbrennkammer
DE1238148B (de) * 1953-07-22 1967-04-06 Siemens Ag Brennkammer fuer mit Kohlenstaub betriebene Feuerungen
DE1024191B (de) * 1954-06-18 1958-02-13 Steinmueller Gmbh L & C Mit Kuehlrohren ausgekleidete Zyklon-Brennkammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT365322B (de) Entschlackungseinrichtung fuer grossfeuerungen
CH284326A (de) Zyklonfeuerung zur Verbrennung fein aufgeteilter Brennstoffe.
DE969643C (de) Mit Vorspruengen versehene Rostglieder bei bewegten Feuerungsrosten, insbesondere Vor- und Rueckschubrosten
DE638151C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Foerdern und Schueren des Brennstoffes auf Planrostenvon Feuerungsanlagen
DE548968C (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Muell
DE3039469C2 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Gestein mit Kohleeinschlüssen und/oder normaler Förderkohle
EP3926237A2 (de) Roststab, roststabanordnung und verfahren zum betreiben einer roststabanordnung
DE916783C (de) Zuendbalken, insbesondere fuer Wanderroste
EP0555420B1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von schüttgütern
DE1071657B (de) Einrichtung zur trockenen Kokskühlung
DE339751C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verheizung schwer entzuendlicher, verschlackter oder stark schlackender Brennstoffe auf bewegten Rosten
DE911889C (de) Mechanische Feuerung
DE481672C (de) Rost mit zwei ineinander verschiebbaren, mit ihrer Oberflaeche in einer Ebene liegenden Stabgruppen
DE753148C (de) Schraeg- oder Stufenrost mit mechanisch bewegten Schiebern
AT98782B (de) Rost mit festen Roststufen und zwischen ihnen gegenläufig bewegten Schürrosten.
DE420586C (de) Treppenrostfeuerung
DE915018C (de) Rostfeuerung mit Zuendrost
DE1136045B (de) Schraegrostfeuerung fuer Dampferzeuger mit wasserdurchflossenen Rostrohren
DE392811C (de) Schuerverfahren mit Treppenrosten und Treppenrost zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1751421A1 (de) Verbrennungsrost fuer die Verbrennung von Stadt- und Industrieabfall
DE340666C (de) Brech- und Austragevorrichtung fuer Schachtoefen
DE459533C (de) Muldenrostfeuerung
DE341243C (de) Durch eine Vordraengevorrichtung beschickter Rost
DE629417C (de) Feuerbuechse, insbesondere fuer Lokomotiven
DE410493C (de) Feuerrost