AT98782B - Rost mit festen Roststufen und zwischen ihnen gegenläufig bewegten Schürrosten. - Google Patents

Rost mit festen Roststufen und zwischen ihnen gegenläufig bewegten Schürrosten.

Info

Publication number
AT98782B
AT98782B AT98782DA AT98782B AT 98782 B AT98782 B AT 98782B AT 98782D A AT98782D A AT 98782DA AT 98782 B AT98782 B AT 98782B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grate
steps
grates
moving
fixed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Martin
Original Assignee
Josef Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Martin filed Critical Josef Martin
Application granted granted Critical
Publication of AT98782B publication Critical patent/AT98782B/de

Links

Landscapes

  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rost mit festen Roststufen und zwischen ihnen   gegenläufig bewegten Schiirrosten.   



   Eine vollkommene Verbrennung von festen Brennstoffen aller Art wird erfahrungsgemäss am besten erreicht, wenn der Brennstoff in hoher Schicht auf dem Rost aufgelagert wird. da sich dabei die günstigsten Verhältnisse für die Lufterhitzung, die Vergasung des Brennstoffes und die Verbrennung dieser Gase ergeben. Um aber diese   Verhältnisse stetig zu erhaben,   ist es notwendig, die Brennstoff- 
 EMI1.1 
 Roste ermöglichen eine derartige Umwälzung und Mischung nicht in ausreichendem Masse.

   Diese bekannten Anordnungen haben in erster Linie den Zweck, den Brennstoff dem Rost entlang vorwärts zu bewegen, wobei die   Umwälzung   des Brennstoffes nür nebenher in ganz ungenügendem Masse erfolgt, Gegenstand der Erfindung ist ein Rost, der in erster Linie eine Umwälzung und Umsehiehtung der Brennstoffteile ergibt, während die Fortbewegung des Brennstoffes in zweiter Linie   kommt   und als   regelbare Nebenerscheinung eintritt. Der Rost besteht aus festen Stufen mit zwischen denselben gegen-   
 EMI1.2 
 



   In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Rostes   wiedergegeben. Fig. l   zeigt einen Rost. bei welchem die   feststehenden     Roststufen   a von hinten nach vorn gegen den Feuerraum zu ansteigen und in ihrer Gesamtheit so angeordnet sind. dass die durch ihre Vorderkanten gelegte Ebene vom Rostanfang bis zum Rostende sich senkt. Zwischen den einzelnen feststehenden Roststufen a sind in bekannter Weise   kolbenartige Sehürroste. b und   c angeordnet. die in zwei Reihen an 
 EMI1.3 
 Stufen hin und her bewegt werden können.

   Die Anordnung ist so, dass sich diese an sich bekannte gegenläufige Bewegung genau zwischen den Vorderkanten zweier. benachbarter feststehender Stufen 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der beweglich angeordneten letzten   Roststufe t kann   eine veränderliche Stauwirkung auf die Brennstoffmasse ausgeübt werden, derart, dass ein Wälzen am Ort oder gar ein   Rückwandern   der Brennstoffteile bzw. Schlackenstücke eintritt. Es ist dies z.

   B. bei der Verheizung stark   schlackenden Material   besonders von Vorteil, weil dadurch bewirkt werden kann, dass grosse Schlaekenbrocken von der letzten Stufe wieder   rückwärts   in heissere Gebiete des Rostes wandern, dort schmelzen und dann unter Einwirkung der von unten   zugeführten     KihHuft granuliert werden.   Derartige Roste ergeben dann ganz zerkleinerte Schlacken, die selbsttätig ausgeworfen werden. 



   In den Figuren sind die Roststufen a   nur sehematisch durch Rechtecke wiedergegeben. In Wirk-   lichkeit werden diese Roststufen und die Schürroste als luftzuführende Hohlroste mit durchlochten Deck-und insbesondere Stirnflächen ausgebildet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Rost mit zwischen festen, gegen den Feuerraum zu ansteigenden Stufen   vor-und rückwärts   
 EMI2.2 
 derjenigen festen Stufen ist, zwischen welchen der Schürrost liegt, so dass die Stirnflächen zweier benachbarter   Schünoste   zeitweilig bündig stehen mit der Stirnfläche der dazwischenliegenden festen Stufe und vor dieser eine tiefe Sinkstelle entsteht.

Claims (1)

  1. 2. Rost nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Gesamtrost so im Raum angeordnet ist, dass die durch die Vorderkanten seiner festen Stufen bestimmte Ebene vom Rostanfang zum Rost- ende hin ansteigend verläuft. EMI2.3 EMI2.4
AT98782D 1922-05-19 1923-05-14 Rost mit festen Roststufen und zwischen ihnen gegenläufig bewegten Schürrosten. AT98782B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE98782X 1922-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98782B true AT98782B (de) 1924-12-10

Family

ID=5646898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98782D AT98782B (de) 1922-05-19 1923-05-14 Rost mit festen Roststufen und zwischen ihnen gegenläufig bewegten Schürrosten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98782B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT307U1 (de) * 1994-09-22 1995-07-25 Olympus Austria Ges M B H Olym Lupenbrille mit variablem fokus und variablem vergroesserungsfaktor
US5971540A (en) 1996-06-07 1999-10-26 Olympus Austria Gesellschaft Magnifying spectacles with variable focus, variable magnification factor and automatic parallax compensation
BG64807B1 (bg) * 1999-11-24 2006-04-28 Life Optics Handel Und Vertrieb Gmbh Визуално помощно средство във форма на увеличителни очила с устройство за автоматично фокусиране

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT307U1 (de) * 1994-09-22 1995-07-25 Olympus Austria Ges M B H Olym Lupenbrille mit variablem fokus und variablem vergroesserungsfaktor
US5971540A (en) 1996-06-07 1999-10-26 Olympus Austria Gesellschaft Magnifying spectacles with variable focus, variable magnification factor and automatic parallax compensation
BG64807B1 (bg) * 1999-11-24 2006-04-28 Life Optics Handel Und Vertrieb Gmbh Визуално помощно средство във форма на увеличителни очила с устройство за автоматично фокусиране
US7286287B1 (en) 1999-11-24 2007-10-23 Life Optics Gmbh Visual aid in the form of telescopic spectacles with an automated focusing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98782B (de) Rost mit festen Roststufen und zwischen ihnen gegenläufig bewegten Schürrosten.
DE398594C (de) Rost mit festen Stufen und verschiebbaren Schuerrostplatten
DE340232C (de) Einrichtung zur mechanischen Reinigung des Rostes und Verteilung der Beschickung beiGeserzeugern oder Schachtoefen
DE339751C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verheizung schwer entzuendlicher, verschlackter oder stark schlackender Brennstoffe auf bewegten Rosten
AT121290B (de) Stufenhohlroststab.
DE366534C (de) Laengsheizschacht fuer Ringoefen
DE322958C (de) Feuerbuechse fuer Kochherde
DE695649C (de) Zentralheizungskessel, bei welchem der Brennstoff aus dem Fuellraum auf einem Schraegrost abrutscht
DE595629C (de) Zentralheizkessel mit zwischen den Heizzuegen liegendem Fuellschacht
DE549745C (de) Schuettfeuerung mit ueber den Rosten angeordneten, von den Fuellschachtwaenden begrenzten Gaskammern, insbesondere fuer Rohbraunkohle
DE736410C (de) Feuerungsrost
DE418392C (de) Schuettfeuerung mit einseitig oder beiderseitig vom Fuellschacht begrenzter Gaskammer
AT32039B (de) Gliederkessel.
DE463004C (de) Muldenrostfeuerung
DE407128C (de) Feuerbruecke
DE677427C (de) Schraegrostfeuerung mit bewegten Roststaeben und besonders beschickter Vorfeuerung
DE632455C (de) Heizkessel mit unterem Abbrand
DE352512C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammensinternlassen von feinen Erzen und Huettenprodukten durch Verblasen auf einer bewegten Unterlage
DE443235C (de) Regenerativkoksofen und seine Beheizung
AT367534B (de) Heizkessel, insbesondere fuer zentralheizungen
AT232632B (de) Feuerungsanlage für minderwertige, krümelige, während der Verbrennung zerfallende Brennstoffe
DE1080968B (de) Einrichtung zur trockenen Kokskuehlung
DE648760C (de) Brennstoffmischung
AT130061B (de) Gasbügeleisen.
AT58589B (de) Gliederkessel mit vorgelagertem Feuerraum.