DE549745C - Schuettfeuerung mit ueber den Rosten angeordneten, von den Fuellschachtwaenden begrenzten Gaskammern, insbesondere fuer Rohbraunkohle - Google Patents

Schuettfeuerung mit ueber den Rosten angeordneten, von den Fuellschachtwaenden begrenzten Gaskammern, insbesondere fuer Rohbraunkohle

Info

Publication number
DE549745C
DE549745C DEK119584D DEK0119584D DE549745C DE 549745 C DE549745 C DE 549745C DE K119584 D DEK119584 D DE K119584D DE K0119584 D DEK0119584 D DE K0119584D DE 549745 C DE549745 C DE 549745C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grates
arranged over
gas chambers
firing
chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK119584D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL KRANENBERG
Original Assignee
CARL KRANENBERG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL KRANENBERG filed Critical CARL KRANENBERG
Priority to DEK119584D priority Critical patent/DE549745C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE549745C publication Critical patent/DE549745C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B5/00Combustion apparatus with arrangements for burning uncombusted material from primary combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B2700/00Combustion apparatus for solid fuel
    • F23B2700/018Combustion apparatus for solid fuel with fume afterburning by staged combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

  • Schüttfeuerung mit über den Rosten angeordneten, von den Füllschachtwänden begrenzten Gaskammern, insbesondere für Rohbraunkohle Gegenstand des Hauptpatents 519 912 ist eine besonders für die Verfeuerung von Rohbraunkohle geeignete Schüttfeuerung mit über den Rosten angeordneten, von den Fü11-schachtwänden begrenzten Gaskammern, bei welcher in der Ouerrichtung des Feuerraums mechanisch bewegbare Treppen- oder Sattelroste mehrreihig übereinander und versetzt zueinander eingebaut und durch Brennkammern bildende Gewölbe überdeckt sind, deren Seitenwände gesonderte Füllschächte für die einzelnen Roste bilden.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung dieser bekannten Feuerung, die darin besteht, daß hinter den mechanisch bewegten, von Gewölben überdeckten Treppen- oder Sattelrosten eine nach dem Kesselheizraum offene Brennkammer liegt, in deren Unterteil in Verlängerung der unteren Roste unabhängig von diesen bewegte Roste eingebaut sind.
  • Hierdurch wird erreicht, daß sich die Heizgase der Ober- und Unterroste in der offenen Brennkammer treffen und innig miteinander vermischen, so daß eine vollkommene Verbrennung bei hoher Feuerraumtemperatur gesichert ist. Die hohe und weite Brennkammer bietet zudem den schwebenden unverbrannten Kohlenteilchen, die sonst als Flugkoks verlorengehen und den Wirkungsgrad der Feuerung ungünstig beeinflussen würden, hinreichende Zeit zum Ausbrennen.
  • Die durch die hohe Feuerraumtemperatur hervorgerufene starke Wärmerückstrahlung auf die auf den Rosten lagernden Brennstoffschichten begünstigt naturgemäß deren Zündung und Verbrennung außerordentlich, so daß besonders auf den nicht von Gewölben überdeckten Rosten, auf denen diese Wärmeeinstrahlung am stärksten zur Auswirkung gelangt, eine große Kohlenmenge verbrannt und eine entsprechend hohe Feuerleistung erzielbar ist. Damit der Brennstoff auf diesen Rosten auch entsprechend schneller nachgeschoben werden kann, sind dieselben unabhängig von den mit Gewölben überdeckten Rosten mechanisch beweglich angeordnet.
  • Da die Luftzufuhr zu den einzelnen Rosten und die Bewegungsvorrichtungen der in der offenen Brennkammer liegenden Roste unabhängig voneinander einstellbar und abschaltbar sind, kann auch bei niedriger Leistung eine gute Verbrennung und ein guter Wirkungsgrad erreicht werden. Soll für längere Zeit mit niedriger Leistung gefahren werden, so können die Oberroste und ein Teil der Unterroste nach Belieben ausgeschaltet werden. Die ausgeschalteten Roste bilden dann einen großen Leistungsvorrat, der ständig in Bereitschaft steht, so daß die Leistung innerhalb weniger Minuten vom Kleinstwert auf den Höchstwert gebracht und umgekehrt verringert werden kann, je nachdem wie es die schwankende Belastung des Kraftwerkes erfordert.
  • Auf der Zeichnung ist der, Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Fig. i einen Querschnitt durch die neue Feuerung nach der Linie A-B der Fig. 2 und Fig.2 einen Längsschnitt durch dieselbe nach der Linie C-D in Fig. z.
  • Die Feuerung besitzt, wie diejenige nach dem Hauptpatent, eine Reihe von Treppen-oder Sattelrosten a, über welchen eine zweite Reihe von versetzt zu diesen eingebauten Rosten b gleicher Länge angeordnet ist. Jeder Rost ist durch ein eine Brennkammer bildendes Gewölbe c überdeckt, und die Seitenwände der Brennkammergewölbe bilden gesonderte Füllschächte e für die einzelnen Roste.
  • Hinter den Rosten a und b ist eine nach dem Kesselheizraum offene Brennkammer angeordnet, in deren Unterteil in Verlängerung der unteren Roste a unabhängig von diesen bewegte Roste a' eingebaut sind. Die Gewölbe c überdecken also nur die Roste a und b, während sich oberhalb der Rostteile d ein nach oben offener, freier Brennraum befindet. Dabei können die einzelnen Gewölbe in bekannter Weise derart schräg nach ihrem Ende zu aufwärts geneigt ausgebildet werden, daß die Heizgase frei abzuziehen vermögen und eine gute Wärmeeinstrahlung vom Kesselheizraum auf das Brennstoffbett stattfindet.
  • Um die beim Betrieb mit vorgewärmter Verbrennungsluft steigende Feuerraumtemperatur einzuschränken, kann die Brennkammerrückwand in bekannter Weise mit Kühlrohren d ausgestattet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schüttfeuerung mit über den Rosten angeordneten, von den Füllschachtwänden begrenzten Gaskammern nach Patent 519 9 i 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den mechanisch bewegten, von Gewölben (c) überdeckten Treppen- oder Sattelrosten (a, b) eine nach dem Kesselheizraum offene Brennkammer liegt, in deren Unterteil in Verlängerung der unteren Roste (a) unabhängig von diesen bewegte Roste (a1) eingebaut sind.
DEK119584D 1931-03-20 1931-03-20 Schuettfeuerung mit ueber den Rosten angeordneten, von den Fuellschachtwaenden begrenzten Gaskammern, insbesondere fuer Rohbraunkohle Expired DE549745C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119584D DE549745C (de) 1931-03-20 1931-03-20 Schuettfeuerung mit ueber den Rosten angeordneten, von den Fuellschachtwaenden begrenzten Gaskammern, insbesondere fuer Rohbraunkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119584D DE549745C (de) 1931-03-20 1931-03-20 Schuettfeuerung mit ueber den Rosten angeordneten, von den Fuellschachtwaenden begrenzten Gaskammern, insbesondere fuer Rohbraunkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE549745C true DE549745C (de) 1932-04-30

Family

ID=7244374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK119584D Expired DE549745C (de) 1931-03-20 1931-03-20 Schuettfeuerung mit ueber den Rosten angeordneten, von den Fuellschachtwaenden begrenzten Gaskammern, insbesondere fuer Rohbraunkohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE549745C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE549745C (de) Schuettfeuerung mit ueber den Rosten angeordneten, von den Fuellschachtwaenden begrenzten Gaskammern, insbesondere fuer Rohbraunkohle
AT143707B (de) Füllschachtfeuerung.
DE519912C (de) Schuettfeuerung mit ueber den Rosten angeordneten, von den Fuellschachtwaenden begrenzten Gaskammern, insbesondere fuer Rohbraunkohle
DE606818C (de) Einrichtung zur Umstellung von Gliederkesseln mit zwischen den Wasserkammern liegendem Fuellschacht auf die Verfeuerung von feinkoernigem Anthrazit
AT98782B (de) Rost mit festen Roststufen und zwischen ihnen gegenläufig bewegten Schürrosten.
DE347539C (de) Ofenrost fuer gas- und aschenreiche Brennstoffe
DE561613C (de) Feuerung mit mehreren Kohlenzufuehrungsschaechten
DE453770C (de) Feuerung mit uebereinanderliegenden Rosten
DE916448C (de) Vorschubtreppenrost
DE600300C (de) Halbgasfeuerung mit mehreren Brennstoffrieselschaechten
DE433969C (de) Doppel-Schraegrohrkessel mit Staubfeuerung
EP0184119A3 (de) Verfahren zum Befeuern eines Dampf- oder Heisswasserkessels
DE368960C (de) Einrichtung zur Umstellung von Koksfuellschachtkesseln mit oberem Abbrand auf unteren Abbrand fuer feinkoernige und gashaltige Brennstoffe
DE414866C (de) Einrichtung zur Umstellung von Fuellschachtheizkesseln mit oberem Abbrand auf unteren Abbrand durch aufsteigende Zuege bildende Fuellschachteinsaetze
DE418392C (de) Schuettfeuerung mit einseitig oder beiderseitig vom Fuellschacht begrenzter Gaskammer
DE358970C (de) Wanderrostfeuerung fuer schwer zuendbare Brennstoffe mit im Zufuehrungstrichter gelagertem Zuendgewoelbe fuer das Vorfeuer
AT153278B (de) Feuerung für Zentralheizungs-Gliederkessel, insbesondere zur Verfeuerung von gasreichen Brennstoffen.
DE339751C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verheizung schwer entzuendlicher, verschlackter oder stark schlackender Brennstoffe auf bewegten Rosten
DE470793C (de) Schraegrostfeuerung fuer Braunkohle
DE474514C (de) Dauerbrandofen mit Fuellschacht
AT217674B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel
DE600301C (de) Feuerung mit einem ueber der Aufbereitungszone eines Schraegrostes angeordneten zweiten Schraegrost
DE665204C (de) Feuerung mit zwei hintereinander in verschiedenen Hoehen liegenden Schraegrosten
DE463004C (de) Muldenrostfeuerung
DE677427C (de) Schraegrostfeuerung mit bewegten Roststaeben und besonders beschickter Vorfeuerung