CH278448A - Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Produkte mindestens überwiegend organischer Natur. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Produkte mindestens überwiegend organischer Natur.

Info

Publication number
CH278448A
CH278448A CH278448DA CH278448A CH 278448 A CH278448 A CH 278448A CH 278448D A CH278448D A CH 278448DA CH 278448 A CH278448 A CH 278448A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
melting
product
spinning
electrodes
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Alfred Friedrich
Original Assignee
Phrix Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phrix Werke Ag filed Critical Phrix Werke Ag
Publication of CH278448A publication Critical patent/CH278448A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • B01F35/7141Feed mechanisms for feeding predetermined amounts using measuring chambers moving between a loading and unloading position, e.g. reciprocating feed frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • B29B13/022Melting the material to be shaped
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/04Melting filament-forming substances

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description


  <B>Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Produkte</B>  mindestens überwiegend organischer Natur.    Gegenstand des Hauptpatentes ist ein Ver  fahren zum Verspinnen schmelzbarer Pro  dukte mindestens überwiegend organischer Na  tur, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass  das zu verspinnende Produkt, in fester,  zerkleinerter Form diskontinuierlich dem  Schmelzvorgang unterworfen und nach der  Verflüssigung sofort aus dem     Schmelzraum     entfernt und der     Spinnvorrichtung    zugeführt  wird.  



  Ferner betrifft. das Hauptpatent eine Vor  richtung zur     Durchführung    dieses Verfahrens,  gekennzeichnet durch eine beheizte Schmelz  kammer, durch einen hin und her bewegbaren  Kolben mit einer Vertiefung, der so angeord  net ist, dass die mit dem zu schmelzenden Ma  terial gefüllte Vertiefung durch Einschieben  und Drehung des Kolbens um 180  in den  Schmelzraum entleert werden kann und durch  eine am tiefsten Punkt der Schmelzkammer  angeordnete     Abflussöffnung    für das verflüs  sigte Schmelzgut, welche über einen     Sammel-          raum    mit. der     Spinnv        orriehtung    in Verbin  dung steht.  



  Da die in Frage kommenden Stoffe mehr  oder weniger sämtlich elektrische Nichtleiter  sind,     lnssen    sie sieh besonders vorteilhaft und  unter erheblicher Zeitersparnis in einem elek  trischen     Hoehfrequenz-Wechselfeld    erhitzen  und zum Schmelzen bringen.  



  Gegenstand des vorliegenden Patentes ist  somit ein Verfahren zum Verspinnen schmelz  barer     Produkte    mindestens überwiegend or-         ganiseher    Natur gemäss Patentanspruch 1 des       Hauptpatentes,    welches dadurch gekennzeich  net     ist,    dass das Schmelzen des zu verspin  nenden Produktes in einem zwischen zwei  Elektroden angeordneten Schmelzraum durch       Einwirli:ung    eines     Floehfreqnenzwechselfeldes     erfolgt, und dass der Schmelzraum unten we  nigstens eine Öffnung aufweist, durch welche  das Gut sofort nach der     Verflüssigung    aus  fliesst, wonach es der Spinnvorrichtung zuge  führt wird.  



  Ferner betrifft die Erfindung eine Vor  richtung gemäss     Patentanspruch        II    des Haupt  patentes zur Durchführung dieses Verfahrens,  welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie  eine zwischen zwei     scheibenförmigen    Elektro  den angeordnete     Schmelzkammer    aus nicht  metallischem Werkstoff mit einer obern, trich  terförmigen     Einfüllöffnung    für das zerklei  nerte feste Produkt und einer untern Ab  flussöffnung für -das geschmolzene Produkt  aufweist.

   Nach dem Erreichen des Schmelz  punktes sinkt die gebildete Flüssigkeit an der       Behälterwandung    nach unten und tritt durch  die Bodenöffnung der Schmelzkammer aus,  wodurch sie     zugleich    aus dem Bereich des elek  trischen Feldes     herausgelangt.     



  Nährend des     Sehmelzv    organfies werden  die     Wandungen    des Behälters so hoch er  hitzt, dass beim Einfüllen der nächsten Charge  des festen Produktes bisweilen     Sehwierigkei-          t    en durch Anhaften von Stückchen oder Kör  nern an der     Wandung    entstehen. Es ist daher      zweckmässig, die Wandungen des Behälters  zwischen Beschickungen durch Anblasen mit  einem Luft- oder Gasstrom unter die Schmelz  temperatur des festen Produktes abzukühlen.  



  Eine     beispielsweise    Ausführungsform der  erfindungsgemässen Vorrichtung ist in den       Fig.    1 und 2 in einem Längs- und Querschnitt  dargestellt. In diesen Figuren bezeichnet 11  eine Kammer, in welcher sieh der Schmelz  behälter 14 befindet. Mittels des Kolbens 12  wird periodisch das abzuschmelzende     Produkt     in zerkleinerter Form eingebracht, wobei sieh  letzteres in einer Aussparung 13 des Kolbens  befindet. In der gezeichneten Stellung ist der  Füllraum 13 durch Drehung des Kolbens mit  180  nach unten bereits entleert, und zwar in  einen flachen zylindrischen Behälter 14, der  oben zu einem     trichterförmigen    Aufsatz 15 er  weitert ist, um eine einwandfreie Füllung des  Innern zu ermöglichen.

   Der Werkstoff des  Behälters ist ein     elektrischer        Nichtleiter,    zum  Beispiel Glas, Steinzeug oder     Porzellan.    An  seiner tiefsten Stelle hat der Behälter 11 eine  oder einige kreisrunde oder     sehlitzartige    Öff  nungen 16, welche     abhängig    von der Korn  grösse des festen Produktes so bemessen sind,  dass sie zwar den     Durchtritt    der Flüssigkeit  erlauben, die zerkleinerten Stücke des festen  Körpers jedoch zurückhalten.

   Den beiden  Stirnwänden des Behälters 14 gegenüber sind  Scheibenelektroden 17 in gleichen geringen  Abständen von der Behälterwand     angebraelit,     zwischen denen das elektrische     Weeliselfeltl     von hoher (Radio-) Frequenz pulsiert.  



  Die Spannung wird     diesen    Elektroden  durch Metallrohre 18 zugeführt, welche zum  Beispiel mittels Winkelringen 19 mit. den Elek  troden     verbiuiden    sind. In das offene Ende  der Rohre 18 ragen beiderseits Zapfen 20 des  Behälters     1..1,    mittels welchen dieser Behälter       zugleich    zentriert. und unterstützt wird, wobei  eine geeignete     Sicherung        gegen        Drehung        des     Behälters um die horizontale Achse     getroffen     ist, indem zum Beispiel die Zapfen 20 und  die Rohrenden 18 nicht. rund, sondern als  Vierkant ausgebildet sind.  



  Die Zuleitungsrohre 18 sind beim Durch  tritt durch das metallische Gehäuse der         Selinielzkaimner    11 durch Porzellanbüchsen 21  isoliert.  



  Die     abgeselimolzene    Flüssigkeit sammelt  sieh am Boden der     Kammer    11, aus der sie  durch die     Öffnung    '?o der     Spinnvorrichtung     zugeführt wird.  



  Das vorgeschriebene Verfahren und die       zugehörige    Vorrichtung können vorteilhaft  für alle diejenigen Produkte Verwendung fin  den, welche in dem     Ilauptpatent    erwähnt  sind, also insbesondere für Hochpolymere der       Cattung    der Polyamide,     Poly        äthylene,        Poly-          vinyle,    Polystyrole und der Abkömmlinge der       Polyaerylsäure,    wobei die Körper ein und der  selben Klasse entweder für sieh oder in Form  von     Mischungen,        allenfalls    auch mit anorgani  schen Bestandteilen vorliegen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren 711m Verspinnen schmelzbarer Produkte mindestens überwiegend organischer Natur gemäss Patentanspruch 1 des Haupt patentes, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmelzen des zu verspinnenden Produktes in einem zwischen zwei Elektroden angeord neten Schmelzraum durch Einwirkung eines lIochfreqitenzweeliselfeldes erfolgt, und dass der Schmelzraum unten wenigstens eine Öff nung aufweist, durch welche das CTut sofort nach der Verflüssigung ausfliesst,, wonach es der Spinnvorrichtung zugeführt wird.
    Il. Vorrielitung nach Patentansprueli 1I des Hauptpatentes zur Ausführung; des Ver fahrens gemäss Patentansprueli I, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zwischen zwei scheibenförmigen Elektroden (17) angeord nete zylindrische Schmelzkammer (14) aus niehtmetallisehein Werkstoff finit einer obern iriehterförinigen Einfüllöffnung (15) für das zerkleinerte feste Produkt und einer untern Abflussöffnuny, (16) Uh- das ;
    eseliniolzene Produkt aufweist. UNTERANSPRÜCHE: 1.. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gel@ennzeichnet, dass die Sehinelzkam- nier (1.1) in der Zeit zwischen zwei Besehik- kungen unter den Schmelzpunkt des organi schen Produktes abgekühlt wird. 2. Vorrichtung nach Patentansprueh II, dadurch gekennzeichnet, dass Metallrohre (1.8) für die Zuleitung der Spannung zu den Elek troden vorgesehen sind, und dass die Schmelz kammer (14) durch zwei in diese Rohre hin einragende Zapfen (20) gehalten wird. 3.
    Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuleitungs rohre (18) von der Wandung einer den Schmelzbehälter (14) umgebenden Kammer (11) durch Porzellanbüchsen (21) isoliert sind.
CH278448D 1948-09-25 1948-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Produkte mindestens überwiegend organischer Natur. CH278448A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278448T 1948-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278448A true CH278448A (de) 1951-10-15

Family

ID=32235166

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH273677D CH273677A (de) 1948-09-25 1948-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Produkte mindestens überwiegend organischer Natur.
CH278448D CH278448A (de) 1948-09-25 1948-09-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Produkte mindestens überwiegend organischer Natur.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH273677D CH273677A (de) 1948-09-25 1948-09-21 Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Produkte mindestens überwiegend organischer Natur.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2623155A (de)
BE (1) BE491247A (de)
CH (2) CH273677A (de)
DE (1) DE968695C (de)
FR (1) FR996981A (de)
GB (1) GB682184A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064677B (de) * 1954-07-20 1959-09-03 Leuna Werke Veb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochwertigen Faeden, Baendern od. dgl.aus Kunststoffen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513140A (de) * 1951-07-28
US3218430A (en) * 1961-06-08 1965-11-16 Konstrucktions Und Ingenieurbu Device for preparing a melt from high polymers
CN108499479B (zh) * 2018-05-25 2023-05-23 菏泽学院 一种卧式搅拌机及其使用方法
CN110653962A (zh) * 2019-08-29 2020-01-07 黄春生 一种圆柱塑料颗粒加热加工机用防余温粘结料斗
CN113614302B (zh) * 2020-06-17 2022-11-18 浙江煜焰工业设计有限公司 熔喷布生产线用纤维收集器
CN112619544B (zh) * 2020-11-25 2022-09-27 斯必克(上海)流体技术有限公司 高速流体混合精度控制装置及控制方法
CN112941724B (zh) * 2021-01-29 2023-03-31 刘学谷 一种抗菌无纺布生产线及生产工艺
CN113441077B (zh) * 2021-07-08 2023-05-02 田丰化工(山西)集团股份有限公司 一种肥料配方原料生产加工用混合装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1930169A (en) * 1930-08-29 1933-10-10 Hormel & Co Geo A Rendering
US2188625A (en) * 1936-12-24 1940-01-30 Dufour Rene Alphonse Device for the heating of flowing liquids such as rubber latex
US2389655A (en) * 1941-10-13 1945-11-27 Du Pont Polyamide articles
BE447143A (de) * 1941-11-19
US2411254A (en) * 1942-09-29 1946-11-19 Western Electric Co Molding device
BE456109A (de) * 1942-12-22
US2505602A (en) * 1946-09-20 1950-04-25 Hydropress Inc Dielectric heating for injection molding machines and the like
US2489135A (en) * 1946-10-07 1949-11-22 Ross M Carrell High-frequency dielectric heating apparatus
US2542028A (en) * 1946-11-01 1951-02-20 Victor M Hodge Apparatus for high-frequency retorting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1064677B (de) * 1954-07-20 1959-09-03 Leuna Werke Veb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hochwertigen Faeden, Baendern od. dgl.aus Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US2623155A (en) 1952-12-23
FR996981A (fr) 1951-12-31
GB682184A (en) 1952-11-05
CH273677A (de) 1951-02-28
BE491247A (fr) 1949-10-18
DE968695C (de) 1958-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH278448A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspinnen schmelzbarer Produkte mindestens überwiegend organischer Natur.
EP1673172B1 (de) Prozessreaktor und betriebsverfahren für die elektrodynamische fragmentierung
DE4140783C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von pastigem Wasserstoff
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE1501193C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feineis
DE4436932A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
CH342880A (de) Verfahren und Apparatur zur Herstellung von Schiesspulver
DE4343756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinem Pulver
DE19841722A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Glasampullen
DE2242056C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schmelzproben für die Röntgenfluoreszenzanalyse von Zement
DE762357C (de) Einrichtung zur Aufbereitung von nassem Gut
DE202017005267U1 (de) Mühle zum Mahlen von Elektrodenmaterial
DE512949C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen von Roehren oder Staeben aus geschmolzenem Glase
DE656288C (de) Tellerbrecher
DE439522C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Essbesteckteilen u. dgl. durch Spritzguss
AT322951B (de) Verfahren zum prallzerkleimern und prallbrecher zur durchführung des verfahrens
DE102005053695A1 (de) Verfahren zum Handhaben einer Flüssigkeit
DE3627283A1 (de) Verfahren zur ultrafeinmahlung von stoffen vorzugsweise zementmehl
DE628041C (de) Giessrinne zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
DE822555C (de) Kontinuierlich arbeitende Gefrieranlage
DE446979C (de) Trockenverfahren fuer wasserreiche und hartgefrorene Stoffe
DE313477C (de)
AT207224B (de) Verfahren zur Erzeugung von Kakao- und Schokolademasse und Vorrichtung hiezu
DE1930466C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Eisgranulates
DE10126770A1 (de) Pelletiereinrichtung zur Herstellung eines sphärischen Schüttgutes