DE313477C - - Google Patents

Info

Publication number
DE313477C
DE313477C DENDAT313477D DE313477DA DE313477C DE 313477 C DE313477 C DE 313477C DE NDAT313477 D DENDAT313477 D DE NDAT313477D DE 313477D A DE313477D A DE 313477DA DE 313477 C DE313477 C DE 313477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
glass
storage container
opening
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT313477D
Other languages
English (en)
Publication of DE313477C publication Critical patent/DE313477C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 7. JULI 1919
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abschneiden und Einfüllen von geschmolzenem Glas in abgemessenen Mengen in Formen oder andere Gefäße.
Bei einem bisher für diesen Zweck benutzten Apparat war eine. Abschneideplatte oder ein Messer quer zu einer Öffnung beweglich, die in dem Vorratsbehälter für das geschmolzene Glas vorgesehen war. Diese bewegliche Platte schnitt durch ihre Bewegung über die Entnahmeöffnung die Zufuhr des geschmolzenen Glases vom Entnahmegefäß ab. Im praktischen Betriebe hat es sich nun gezeigt, daß die Öffnung im Glasvorratsbehälter sich allmählich durch die Abkühlung des Glases am Ausflußpunkte verstopfte und so unter Umständen das Ausfließen des Glases ins Stocken kam.
Bei einem anderen Verfahren fließt das . Glas ununterbrochen aus dem Vorratsbehälter für das geschmolzene Glas in Form eines Stromes, der durch einen freien Zwischenraum in eine becherförmige Kammer fällt, die von zwei schwingenden Segmenten gebildet wird, die geöffnet werden können, um das darin enthaltene Glas in die Form fallen zu lassen. Dieses Verfahren leidet an dem Nachteil, daß der Glasstrom, indem ef aus dem Vorratsbehälter in den becherförmigen Behälter fließt, infolge der beträchtlichen freien Fällhöhe sich abkühlt und außerdem das Berstreben zeigt, sich_ zu kontrahieren und sich im Becher in Windungen anzusammeln, wodurch sich Schlieren und Luftblasen im Glase bilden. Um die bekannte Vorrichtung einigermaßen brauchbar zu machen, ,ist es daher erforderlich, das Glas höher als sonst notwendig zu erhitzen, lediglich, um die oben beregte schädliche Abkühlung wett zu machen.
Der Zweck der Erfindung liegt darin, diese Schwierigkeit zu beheben und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu schaffen, durch welche die Auslaßöffnung des Vorratsbehälters für das geschmolzene Glas dauernd offen gehalten wird, so daß der richtige Ausfluß des Glases dadurch ohne Abkühlung stattfinden kann und das Glas in gleichbleibenden Mengen abgezogen wird, um die Vorrichtung dauernd im Betriebe halten zu können, ohne Unterbrechungen durch die oben erläuterten Schwierigkeiten.
Zu diesem Zwecke wird nach der Erfindung eine Glasmenge, welche etwas geringer ist als die auf einmal zu entnehmende Menge, aus dem Vorratsbehälter in einen mit freier Verbindung--unten an den Vorratsbehälter anschließenden Meßbehälter mit beweglichem Boden und Seitenwänden entlassen und durch Entfernung des Bodens und eines ausreichenden Teiles der Seitenwände des Meßbehälters plötzlich entladen, so daß der Behälterinhalt in Form eines Klumpens herabfällt und hier ^ bei den Verbindungsstrang mit der Haupt-' masse des Glases so dünn auszieht, daß er leicht abgeschnitten werden kann, worauf der Zufluß zur Form durch Schließen des Meßbehälters unterbrochen wird.
. Das neue Verfahren wird zweckmäßig mit - einem Meßbehälter ausgeübt, dessen Teile, wie bei dem bekannten, seitlich ausschwingen können, um den Behälter zu entleeren, der gemaß der Erfindung aber so ausgebildet ist, daß er unten an den Vorratsbehälter anschließt, mit ihm durch eine weite Öffnung in Verbindung steht und aus zwei Seitenteilen und einem selbständigen Boden besteht, weleher beim Zurückschwingen in die Füllstellung den Glasstrang abschneidet. Auf der Zeichnung ist
Fig. ι ein zum Teil im Schnitt gehaltener Aufriß eines Behälters für das geschmolzene Glas, der mit der neuen A^orrichtung versehen ist; die Teile sind in der Abschneide-' stellung dargestellt,
Fig. 2 ein wagerechter Schnitt durch den Glasvorratsbehälter, wobei die Abschneideteile punktiert veranschaulicht sind,
Fig. 3 ein Grundriß der Abschneidevorrichtung bei geöffneten Abschneideteilen,
Fig. 4 ein senkrechter Querschnitt mit den Teilen in der Abschneidestellung, Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung bei zurückgezogener Stellung des Abscher- oder Abschneideorgans.
Der Behälter oder Schmelzofen 2 ist mit der Wanne 3 verbunden, welche das dem Ofen 2 entströmende geschmolzene Glas aufnimmt. Der Behälter 3 ist mit. der Auslaßöffnung 5 versehen, deren Wände in der Hauptsache aus dem feuerfesten Material bestehen, das den Boden des Behälters bildet. Dieser Boden ist mit einer Verstärkungsplatte 6 versehen, deren Öffnung 7 in Flucht mit der Auslaßöffnung des Behalters steht. Um den Querschnitt der Auslaßöffnung zu regeln, ist eine Platte 8 in einer Führung 9 am Behälter 3 beweglich vorgesehen. Diese Platte besitzt einen Flansch 10, durch welchen der Gewindebolzen 11 hindurchgeht, so daß durch Drehung des Bolzens die Platte 8 hin und 'her verstellt werden kann, um den Querschnitt der Auslaßöffnung 5 zu regeln. Unter dem Behälter 3 liegt die Stützplatte 12, welche von den Stangen 13 getragen wird. Diese Platte 12 trägt eine Führung 14, auf welcher ein Schlitten 15 vorwärts und rückwärts beweglich ist. Dieser Schlitten trägt die Lenker 16, deren äußere Enden mit den Ansätzen 17 der Arme 18 des teilbaren Auslaßorgans 19 gelenkig befestigt sind. Die beiden Hälften 20. und 21 des Organs 19 bilden vereint die öffnung 19°, welche mit den Öffnungen 5 und 7.in Flucht steht, so daß das geschmolzene Glas aus dem Behälter 3 durch ..das bewegliche Auslaßorgan 19 hindurchströmen kann. Die Arme 18 sind an dem in •60 die Platte 12 geschraubten Bolzen i8a gelagert.
Ein Hebel 22 ist für das Öffnen und Schließen der Hälften des Auslaßorgans 19 vorgesehen und ist an seinem inneren Ende durch den Bolzen 23 mit dem "Schlitten 15 verbunden. Der Hebel 22 besitzt einen Schlitz 24, durch welchen der an der Stützplatte 12 befestigte Bolzen 25 hindurchragt. Es ist klar, daß durch die Bewegung des Armes 22 der Schlitten 15 auf der Führung 14 bewegt, wird und mittels der Lenker 16 die Hälften 20 und 21 geöffnet und geschlossen werden.
An dem Stutzen ϊ8α ist auch ein Abschneide- oder Abscherorgan 27 drehbar gelagert, das durch eine Zugstange 28 bewegt wird. Diese trägt einen Stift 29, der mit dem Arm 30 des Abschneideorgans verbunden ist und sich in dem Schlitz 31 in der Stützplatte 12 führt. Durch die Bewegung der Zugstange 28 wird das Abschneideorgan in die Abschneidestellung und 'aus dieser herausbewegt. Durch das geteilte Entnahmeglied 19 und das Abschneideorgan 27 wird eine mit dem Behälter 3 in Verbindung stehende geschlossene Kammer gebildet, welche weniger Glas enthält, als den Abmessungen des herzustellenden Gegenstandes entspricht. ' .
Beim Gebrauch der neuen Vorrichtung wird die Form oder der Behälter 32 zur Aufnähme des geschmolzenen Glases in richtige Stellung unterhalb der Entnahmeöffnung gebracht, worauf der Arm 28 bewegt wird, um das Abschneideorgan 27 von der Entnahmeöffnung wegzuziehen. Unmittelbar im An-Schluß hieran werden die Hälften des Entnahmeorgans mittels des Hebels 22 auseinandergeklappt, so daß 'das geschmolzene Glas in den Behälter 32 hinabfällt. Sobald das Abschneideorgan und das Entnahmeorgan entfernt "sind, verlängert sich die Glasmasse ungefähr zu der in Fig. 1 punktiert dargestellten Form. Sobald eine ausreichende Glasmenge in den Behälter 32 eingefüllt worden ist, werden die Hälften des Entnahmeorgans geschlossen, und unmittelbar darauf wird das Abschneideorgan 27 in die Abschlußstellung bewegt, wobei es die Zufuhr des geschmolzenen Glases abschneidet. Auf .diese Weise wird das Glas, welches in der durch das Entnahmeorgan 19 und das Abschneideorgan 27 gebildeten Kammer enthalten ist, in den .Behälter 32 entladen, und zusätzlich dazu wird ein Teil des Glases unmittelbar aus •dem Vorratsbehälter 3 durch die Öffnung 5 entnommen, bis die zur Herstellung.des jeweiligen Gegenstandes erforderliche Glasmenge sich im Behälter 32 befindet. Durch die Anwendung des Hilfsorgans 19, welches bewegliche Wände besitzt, wird es' verhin-' dert, daß das Glas sich abkühlt oder die Entnahmeöffnung verschließt, wenn das Ab-
sch'neideorgan das Glas abschneidet. Die Abkühlung des Glases und die Versperrung des Auslasses wird dank der Tatsache verhindert, daß die Hälften 20 und 21 des beweglichen Entnahmeorgans bei jedem Entnahmevorgange getrennt werden, so daß keine Möglichkeit vorhanden ist, daß sich abgekühltes und starres Glas an den die Auslaßöffnung umgebenden Wänden anhäuft.
Das Glas wird daher in gleichbleibender und gleichmäßiger Menge in den darunter gestellten Behälter entladen, so daß die Vorrichtung in zuverlässiger Weise die jeweils richtige Glasrnenge in dem richtigen Zustande für die weitere Verarbeitung durch Blasen o. dgl. liefert. ·

Claims (2)

  1. Patent-An Sprüche:
    ι. Verfahren zum Entnehmen von Glas aus einem Vorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glasmenge, welche etwas geringer ist als die auf einmal zu entnehmende Menge aus dem Vorratsbehälter in einen mit freier Verbindung unten an den \^orratsbehälter anschließenden Meßbehälter mit beweglichem Boden und Seitenwänden entlassen und durch Entfernung des Bodens und eines ausreichenden Teiles der Seitenwände des Meßbehälters plötzlich entladen wird, so daß derBehälterihhalt in Form eines Klumpens herabfällt und hierbei den Verbindungsstrang mit der Hauptmasse des . - · Glases so dünn auszieht, daß er leicht abgeschnitten werden kann, worauf der Zufluß zur Form durch Schließen des Meßbehälters unterbrochen wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem unter der Auslaßöffnung des Vorratsbehälters angeordneten. Meßbehälter, dessen Teile seitlich ausschwingen können, um den Behälter zu entleerer!, dadurch gekennzeichnet, ' daß dieser ' Meßbehälter unten an den Vorratsbehälter (3) anschließt, mit ihm durch eine weite Öffnung (5) in Verbindung steht und aus zwei Seitenteilen (20, 21) und einem selbständigen Boden (27) besteht, welcher beim Zurückschwingen in die Füllstellung den Glasstrang abschneidet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT313477D Active DE313477C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE313477C true DE313477C (de)

Family

ID=566344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT313477D Active DE313477C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE313477C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003407B (de) * 1954-05-17 1957-02-28 Licentia Gmbh Verschlussvorrichtung fuer einen Schmelzofen zur Herstellung von Glasgusskoerpern und Glaspresskoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003407B (de) * 1954-05-17 1957-02-28 Licentia Gmbh Verschlussvorrichtung fuer einen Schmelzofen zur Herstellung von Glasgusskoerpern und Glaspresskoerpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103378C3 (de) Vorrichtung zum Sprühen von Schmiermittel in eine Glasform
DE4018925C2 (de)
EP0030669A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Niederdruckgiessen
DE2734776A1 (de) Vorrichtung zum abmessen und zum transport von fluessigen metallen, insbesondere nichteisen-metallen
DE313477C (de)
DE1458133A1 (de) Metall-Stranggussverfahren und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
EP3089841B1 (de) Verfahren zum giessen eines gussteils
DE297287C (de)
DE60017080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablassen eines geschmolzenen materials aus einem hafen
DE3927852C2 (de)
DE19962471A1 (de) Vorrichtung zum Giessen einer Metallschmelze
DE2317059C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Vergießen von Schmelzen
DE2022297B2 (de) Giessmaschine
DE610551C (de) Verfahren zum Giessen von Metalloiden, Metalloid- oder Metallverbindungen in Stangenform
DE628234C (de) Vorrichtung zum Einfuellen von geschmolzenem Glas in Formen oder andere Gefaesse
DE3928956C1 (de)
DE504695C (de) Verfahren zum Abgeben von Posten geschmolzenen Glases aus einem Behaelter
DE1064206B (de) Verfahren und Einrichtung zum Abgiessen von Formen
DE2532402A1 (de) Verfahren zum herstellen kleiner formteile durch vergiessen von metallen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1218122B (de) Kippbares Giessgefaess fuer eine Giessmaschine zum Giessen von Metallwerkstuecken
DE846440C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abmessen bestimmter Gebrauchs-mengen fluessiger Glasmasse
DE623386C (de)
AT116750B (de) Verfahren und Anordnung beim Gießen von geschmolzenem Metall unter Druck.
DE395448C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme von geschmolzenem Glase
DE677554C (de) Schwenkbarer Schoepfofen zum Verarbeiten von Magnesium