WO2015100465A1 - VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS - Google Patents

VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS Download PDF

Info

Publication number
WO2015100465A1
WO2015100465A1 PCT/AT2015/050001 AT2015050001W WO2015100465A1 WO 2015100465 A1 WO2015100465 A1 WO 2015100465A1 AT 2015050001 W AT2015050001 W AT 2015050001W WO 2015100465 A1 WO2015100465 A1 WO 2015100465A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
mold
molten metal
container
casting container
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/050001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang RATHNER
Original Assignee
Fill Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=52544228&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2015100465(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fill Gesellschaft M.B.H. filed Critical Fill Gesellschaft M.B.H.
Priority to US15/103,400 priority Critical patent/US9925586B2/en
Priority to EP15705479.2A priority patent/EP3089841B1/de
Priority to RU2016131456A priority patent/RU2686402C2/ru
Priority to KR1020167020948A priority patent/KR101987961B1/ko
Priority to CN201580003604.4A priority patent/CN105934296B/zh
Priority to ES15705479.2T priority patent/ES2656679T3/es
Priority to PL15705479T priority patent/PL3089841T3/pl
Priority to MX2016007706A priority patent/MX2016007706A/es
Publication of WO2015100465A1 publication Critical patent/WO2015100465A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/02Casting exceedingly oxidisable non-ferrous metals, e.g. in inert atmosphere
    • B22D21/04Casting aluminium or magnesium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/002Castings of light metals
    • B22D21/007Castings of light metals with low melting point, e.g. Al 659 degrees C, Mg 650 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D21/00Casting non-ferrous metals or metallic compounds so far as their metallurgical properties are of importance for the casting procedure; Selection of compositions therefor
    • B22D21/02Casting exceedingly oxidisable non-ferrous metals, e.g. in inert atmosphere
    • B22D21/027Casting heavy metals with low melting point, i.e. less than 1000 degrees C, e.g. Zn 419 degrees C, Pb 327 degrees C, Sn 232 degrees C
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/006Casting by filling the mould through rotation of the mould together with a molten metal holding recipient, about a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/003Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using inert gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/08Shaking, vibrating, or turning of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • B22D33/02Turning or transposing moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/02Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume
    • B22D39/026Equipment for supplying molten metal in rations having means for controlling the amount of molten metal by volume using a ladler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/04Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/12Travelling ladles or similar containers; Cars for ladles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D47/00Casting plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent

Definitions

  • the invention relates to a method for casting a casting according to the Kippg phonekar, wherein a molten metal from at least one tiltable casting container is poured into a casting mold with a mold cavity forming the mold cavity.
  • a method for tilt casting has become known from WO2010 / 058003A1.
  • the process of Umgie Hs by tilting the casting container is set in motion.
  • the casting container or the level of the melt in the casting container is higher than the casting mold, so that the melt enters the casting container with relatively high kinetic energy.
  • the melt is scooped from a scoop with a ladle and then recast from the ladle into the casting container, with which then the mold is filled.
  • a disadvantage of the known method that it already before the start of the Umgie went the molten metal from the casting into the mold as a result of filling the casting container with the ladle to turbulence in the melt and to a mixing of metal oxide and molten metal and thus strong impairment of the structure structure of the resulting casting can come.
  • the molten metal is scooped with the casting container directly from a scoop, forming in the casting container on the surface of the molten metal oxide, and the molten metal and floating on it Me - containing talloxidhaut casting container is brought to the mold and the molten metal is poured from the casting container into the mold by a common rotation of the casting container and the mold from a starting position to an end position about an axis of rotation, wherein the metal oxide skin during the Umgie burns to a vast extent floats on the molten metal and remains substantially on the surface of the molten metal.
  • the metal oxide skin remains in the casting container until reaching the end position. In this case, it is particularly favorable if a region of the metal oxide skin facing away from the casting mold leaves the casting container last on reaching the end position and comes to rest on the surface of the molten metal in the casting mold.
  • more than 80%, preferably more than 95%, of the metal oxide skin come to rest in the region of a feeder of the casting mold in a setting position subsequent to time in the final position.
  • a variant of the invention with which a particularly high quality of the casting can be achieved, provides that the encapsulation takes place at such a speed that the metal oxide skin remains elastic and undamaged until reaching the end position.
  • a particularly low-turbulence encapsulation is achieved by the fact that the surface of the metal oxide skin located in the casting container during casting over the molten metal ze increased from the casting container into the mold. This embodiment ensures that the casting of the molten metal takes place at an optimum speed.
  • the casting container is connected to the casting mold prior to casting and a relative position of the casting container with respect to the casting mold during the Umuzie hits between the starting position and the end position is maintained ,
  • An optimal solidification behavior of the molten metal in the mold can be achieved in that the axis of rotation extends in the starting position through the mold and either lies under the mold cavity or viewed from the casting container behind the mold cavity or through the mold cavity or over the mold cavity.
  • the metal oxide skin falls after reaching the end position on a feeder of the casting mold or slides into it over the entire width.
  • the pouring container is brought to the feeder of the casting mold after the molten metal has been scooped out of the scooping furnace wherein the casting container has a pouring region, via which the molten metal is poured into the casting mold via the feeder, wherein the contour of the pouring region corresponds to the contour of a section of the feeder lying below in the starting position in the vertical direction, wherein the pouring region is direct and congruent with the feeder is connected.
  • the contour of the feeder and the contour of the pouring are in a horizontal position or are pivoted by an angle of 30 ° maximum from the horizontal position.
  • Very good results with regard to the quality of the casting can be achieved in that in the end position, the contour of the feeder and the contour of the pouring area are rotated by an angle of at most 120 ° and at least 60 ° relative to the starting position.
  • the casting container is connected to the casting mold immediately after completion of the filling with the molten metal within a period of not more than 5 seconds, in particular within a period of at most 3.5 seconds, and brought into the starting position. Due to the short docking time of the casting container to the casting mold, an optimum casting temperature of the molten metal and an optimal flow behavior of the same can be ensured. Also, optimal elastic properties of the metal oxide skin can be achieved with the indicated periods.
  • An optimum condition of the metal oxide skin and the molten metal for casting can be achieved by filling the casting container with the molten metal in the scooping furnace within a period of time, the maximum duration of which is 3.5 seconds.
  • Very good results with regard to the structural structure of the casting can be achieved by moving the casting container and the casting mold from the starting position to the end position within a period of a maximum of 8 seconds, in particular within a maximum period of 6.5 seconds.
  • an average temperature of the molten metal in the scooping furnace has a value which originates from a range of values whose lower limit is 680 ° Celsius and whose upper limit is 780 ° Celsius.
  • a particularly low turbulence and gentle and low-oxide scooping the molten metal from the scoop can be achieved in addition to the above-mentioned period for the scooping of the molten metal, that the casting container at a remote in the starting position of the mold has a slot-shaped opening, wherein the casting container for scooping the molten metal is dipped from the scoop with the opening in advance in the molten metal in the scoop.
  • provision may be made for the casting container and the casting mold to be brought from the starting position into the end position in an overpressure atmosphere.
  • At least three molds are used, which are arranged on a carousel, wherein the carousel the three molds in turn from a casting position, in which a pouring the molten metal from the casting container into the casting mold, into a solidification position in which the molten metal solidifies in the casting mold, and then rotates to an operating position in which the casting mold is opened and a casting is removed from the casting mold and the casting mold is cleaned. It can be operated in parallel according to an advantageous development, two carousels.
  • a very high productivity with an optimum quality of the castings produced can be achieved by further turning the carousel at a constant rate having a value coming from a value range whose lower limit is 70 seconds and whose upper limit is 80 seconds.
  • FIG. 1 shows a casting container, a casting mold and a ladle furnace as used in a method according to the invention
  • Fig. 2 is a starting position of the casting container and the mold of FIG. 1 in front of a
  • FIG. 3 shows an end position of the casting container and the casting mold from FIG. 2 after casting the molten metal from the casting container into the casting mold;
  • FIG. 4 is a perspective view of the pouring container and the mold of FIG. 2;
  • FIG. 5 shows a section through the casting container and the casting mold from FIG. 4;
  • Fig. 6 is a carousel with three molds.
  • a molten metal 1 is recast from a tiltable casting container 2 into a casting mold 3 with a mold cavity 4 depicting the casting.
  • an aluminum alloy is particularly preferably used, for example AC-Al Si 10 Mg (Cu), AC-Al Si 8 Cu 3, Al Si 7 Cu 3, Al Si 6 Cu 4.
  • the casting mold 3 is particularly preferably a casting mold for highly stressed aluminum components, such as cylinder heads or other components of vehicle engines.
  • the casting container 2 and the casting mold 3 are shown in different temporally successive positions.
  • the Umgie 7 can also be done by means of two or more parallel to each other, also referred to as a ladle, casting container 2.
  • the casting container 2 is preferably brought by a robot arm to the mold 3 and connected to this, for example hooked.
  • the robot arm can release the casting container 2 after connecting the casting container 2 with the casting mold 3 and is available for another working process.
  • the filling of the casting container 2 is preferably carried out by means of the robot arm, the casting container 2 into the molten metal 1 of the
  • Schöpfofen's 5 dives.
  • the molten metal 1 is scooped with the casting 2 directly from a scoop 5.
  • a metal oxide skin 6 forms in the casting container 2 on the surface of the molten metal 1.
  • An average temperature of the liquid metal in the scoop 5 Melt 6 has a value derived from a range of values whose lower limit is 680 ° Celsius and whose upper limit is 780 ° Celsius.
  • the casting container 2 containing the molten metal 1 and the metal oxide skin 6 floating thereon is brought to the casting mold 3.
  • the molten metal 1 is poured from the casting container 2 into the casting mold 3 by a common rotation of the casting container 2 and the casting mold 3 from an initial position to an end position about a rotation axis a.
  • the metal oxide skin 6 floats predominantly, at least 80%, or even completely, on the molten metal 1 and essentially remains on the surface of the molten metal until it reaches the end position.
  • the metal oxide skin 6 can also remain in the casting container 2 until reaching the end position.
  • a region of the metal oxide skin 6 facing away from the casting mold 3 leaves the casting container 2 last when it reaches the end position and comes to lie on the surface of the molten metal 1 in the casting mold 3.
  • more than 80%, preferably more than 95%, of the metal oxide skin 6 come to rest in the region of a feeder 7 of the casting mold 3 in a solidification position subsequent to time in the final position.
  • the metal oxide skin 6 remains elastic and undamaged until reaching the end position.
  • the surface of the metal oxide skin 6 located in the casting container 2 can also increase, in particular in the direction of a pouring region of the pouring container 2.
  • the casting container 2 is connected to the casting mold 3 before casting.
  • a relative position of the pouring container 2 with respect to the mold 3 is maintained during the overmolding between the starting position and the end position. That is, the casting container 2 follows a movement of the casting mold 3 about the axis of rotation a.
  • the axis of rotation a runs in the starting position through the casting mold 3. In this case, the axis of rotation a can either be below the mold cavity 4 or from the casting container 2 Seen from behind the mold cavity 4 or through the mold cavity 4 or over the mold cavity 4.
  • the casting mold 3 can have a feeder 7.
  • the casting container 2 can be brought in this case after scooping the molten metal 1 from the scoop 5 to the feeder 7 of the mold 3 and connected to this feeder 7.
  • the casting container 2 has a pouring region 8, via which the molten metal 1 flows into the feeder 7 and from there into the mold cavity 4.
  • the contour of the pouring region 8 corresponds to the contour of a section 7 of the feeder 7 lying below in the starting position in the vertical direction.
  • the pouring region 8 is preferably connected directly and congruently to the feeder 7.
  • the term "contour" is understood primarily to mean the shaping of a bottom region and the adjacent outer edges and outer surfaces of the feeder 7 and the pouring region 8 of the casting container 2.
  • the metal oxide skin 6 falls onto the feeder 7 of the casting mold 3 or slides into the feeder 7.
  • the metal oxide skin preferably slides into the feeder 7 substantially over its entire width.
  • the casting container 2 can have a slot-shaped opening 9 at an area facing away from the starting position of the casting mold 3.
  • the casting container 2 with the opening 9 is immersed in advance in the molten metal 6 located in the scooping furnace 5.
  • Through the slot-shaped during the scooping vertically in the molten metal 1 of the scoop 5 standing opening 9 ensures that only clean oxide-free metal flows into the casting container 2 during the scooping process.
  • the filling of the casting container 2 in the scooping furnace 5 with the molten metal 6 takes place within a period of time whose maximum duration is 3.5 seconds.
  • the casting container 2 is connected to the casting mold 3 within a maximum period of 5 seconds, in particular within a maximum period of 3.5 seconds, and brought into the starting position.
  • the contour of the feeder 7 and the contour of the pouring region 8 are in a horizontal position.
  • the contours of the feeder 7 and of the pouring region in the starting position can also be pivoted about an axis of rotation a up to an angle of at most 30 ° from the horizontal position.
  • the contour of the feeder 7 and the contour of the pouring region 8 are rotated by an angle of at most 120 ° and at least 60 ° relative to the starting position.
  • the casting container 2 and the casting mold 3 are moved from the starting position to the end position within a maximum period of 8 seconds, in particular within a maximum period of 6.5 seconds.
  • the entire process according to the invention or even only the step of pouring the molten metal 1 out of the casting container 2 into the casting mold 3 can be carried out in an overpressure atmosphere.
  • the casting container 2 and the casting mold 3 can be arranged in a closed space which can be filled with a gas or gas mixture, for example an inert protective gas, so that an overpressure relative to the ambient atmosphere arises outside the space.
  • the scoop oven 5 could also be arranged in the room.
  • the embodiment shown in Fig. 6 comprises at least three molds 10,11, 12, which are arranged on a carousel. This embodiment constitutes an independent embodiment in its own right, which can also be used with other casting methods than those described above.
  • the carousel rotates the three casting molds 10, 11, 12 in turn from a casting position I, in which the molten metal 6 is poured from the casting container 2 into the casting mold 10, 11, 12, into a solidification position II, in which the molten metal 1 in the mold 10, 11, 12 solidifies, and then in an operating position III, in which the mold 10, 11, 12 is opened and a casting from the mold 10, 11, 12 removed and the mold 10, 11, 12 cleaned.
  • the carousel is further rotated at a constant rate having a value coming from a range of values whose lower limit is 70 seconds and whose upper limit is 80 seconds. In a preferred
  • the docking of the casting container 2 to the casting mold 11 takes 3.5 seconds, while the tilting of the casting container 2 and the casting mold 11 from the starting position into the end position takes 6.5 seconds to complete. After reaching the end position of the casting is undocked from the mold and is available for a new scooping again. Another 56 seconds, the molten metal solidifies in the casting position I. For further rotation of the mold 11 in the position II 9 seconds are required.
  • the molten metal 1 or the casting in the casting mold 10 solidifies for a further 66 seconds, again requiring 9 seconds for further rotation into the operating position III.
  • the casting solidifies for another 10 seconds, for the opening of the casting mold it takes 9 seconds and for the removal of the casting by means of a robot 8 seconds are needed.
  • the cleaning of the mold 3 takes 20 seconds and the insertion of new sand cores takes 10 seconds.
  • For the closing of the mold 3 and the further rotation in the casting position I 9 seconds are required in each case. This results in a cycle time of 75 seconds for the further rotation of one of the positions I, II, III in the next position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen eines Gussteils nach dem Kippgießprinzip, wobei eine Metallschmelze (1) aus zumindest einem kippbaren Gießbehälter (2) in eine Gießform (3) mit einem den Gussteil abbildenden Formhohlraum (4) umgegossen wird, wobei die Metallschmelze (1) mit dem Gießbehälter (2) direkt aus einem Schöpfofen (5) geschöpft wird, wobei sich in dem Gießbehälter (2) an der Oberfläche der Metallschmelze (1) eine Metalloxidhaut (6) ausbildet, und der die Metallschmelze (1) und die darauf aufschwimmende Metalloxidhaut (6) enthaltende Gießbehälter (2) an die Gießform (3) herangeführt und die Metallschmelze (1) von dem Gießbehälter (2) in die Gießform (3) durch ein gemeinsames Drehen des Gießbehälters (2) und der Gießform (3) aus einer Ausgangsposition in eine Endposition um eine Drehachse (a) umgegossen wird, wobei die Metalloxidhaut (6) während des Umgießens auf der Metallschmelze (1) aufschwimmt und zu einem überwiegenden Teil auf der Metallschmelze (1) aufschwimmt und im Wesentlichen an der Oberfläche der Metallschmelze (1) verbleibt.

Description

Verfahren zum Gießen eines Gussteils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Gießen eines Gussteils nach dem Kippgießprinzip, wobei eine Metallschmelze aus zumindest einem kippbaren Gießbehälter in eine Gießform mit einem den Gussteil abbildenden Formhohlraum umgegossen wird.
Ein Verfahren zum Kippgießen ist aus der WO2010/058003A1 bekannt geworden. Bei dem bekannten Verfahren wird der Prozess des Umgießens durch Kippen des Gießbehälters in Gang gesetzt. Hierbei befindet sich der Gießbehälter bzw. das Niveau der Schmelze in dem Gießbehälter höher als die Gießform, sodass die Schmelze mit relativ hoher kinetischer Energie in den Gießbehälter eintritt. Bei der bekannten Lösung wird, wie es bei derartigen Verfahren üblich ist, die Schmelze aus einem Schöpfofen mit einem Schöpflöffel geschöpft und dann aus dem Schöpflöffel in den Gießbehälter umgegossen, mit welchem dann die Gießform befüllt wird.
Nachteilig an den bekannten Verfahren ist es unter anderem, dass es bereits vor Beginn des Umgießens der Metallschmelze von dem Gießbehälter in die Gießform als Folge des Befüllens des Gießbehälters mit dem Schöpflöffel zu Verwirbelungen in der Schmelze sowie zu einem Vermischen von Metalloxidhaut und Metallschmelze und somit zu starken Beeinträchtigungen der Gefüge struktur des resultierenden Gussteils kommen kann.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein neues Kippgießverfahren zu schaffen, welches die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Metallschmelze mit dem Gießbehälter direkt aus einem Schöpfofen geschöpft wird, wobei sich in dem Gießbehälter an der Oberfläche der Metallschmelze eine Metalloxidhaut ausbildet, und der die Metallschmelze und die darauf aufschwimmende Me- talloxidhaut enthaltende Gießbehälter an die Gießform herangeführt und die Metallschmelze von dem Gießbehälter in die Gießform durch ein gemeinsames Drehen des Gießbehälters und der Gießform aus einer Ausgangsposition in eine Endposition um eine Drehachse umgegossen wird, wobei die Metalloxidhaut während des Umgießens zu einem überwiegenden Teil auf der Metallschmelze aufschwimmt und im Wesentlichen an der Oberfläche der Metallschmelze verbleibt.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung lässt sich ein besonders homogener und turbulenzarmer Gießvorgang realisieren. Dadurch können Unregelmäßigkeiten in dem Materialgefüge des Gussstückes sehr gut vermieden werden. Vor allem lässt sich durch Verzicht auf ein Umgießen der Schmelze von dem Schöpflöffel in den Gießbehälter ein besonders verwirbelungsar- mes Schöpfen und Transportieren der Schmelze zur Gießform erreichen. Da die Metallschmelze bereits vor dem Umfüllen aus dem Gießbehälter in die Gießform beruhigt ist, kann auch ein Eingießen der Schmelze in die Gussform sehr gleichmäßig und verwirbelungsfrei erfolgen. Das Umgießen erfolgt hierbei mit einer solchen Geschwindigkeit, dass die Metalloxidhaut bis zum Ende des Umgießens auf der Metallschmelze aufschwimmt. Dadurch wird ein gleichmäßiges Eingießen der Metallschmelze in die Gießform sichergestellt. Ein besonders turbulenzarmes Umgießen lässt sich dadurch erzielen, dass mindestens 80% der Metalloxidhaut auf der Oberfläche der Metallschmelze aufschwimmen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die Metalloxidhaut bis zum Erreichen der Endposition in dem Gießbehälter verbleibt. Hierbei ist es besonders günstig, wenn ein der Gießform abgewendeter Bereich der Metalloxidhaut bei Erreichen der Endposition den Gießbehälter als letztes verlässt und an der Oberfläche der Metallschmelze in der Gießform zu liegen kommt.
Vorteilhafter Weise kommen mehr als 80%, bevorzugt mehr als 95%, der Metalloxidhaut in einer der Endposition zeitlich nachfolgenden Erstarrungsposition im Bereich eines Speisers der Gießform zu liegen.
Eine Variante der Erfindung, mit welcher sich eine besonders hohe Qualität des Gussstückes erzielen lässt, sieht vor, dass das Umgießen mit einer solchen Geschwindigkeit erfolgt, dass die Metalloxidhaut bis zum Erreichen der Endposition elastisch und unbeschädigt bleibt.
Ein besonders turbulenzarmes Umgießen, wird dadurch erzielt, dass sich die Oberfläche der in dem Gießbehälter befindlichen Metalloxidhaut während des Umgießens der Metallschmel- ze von dem Gießbehälter in die Gießform vergrößert. Durch diese Ausführungsform wird gewährleistet, dass das Umgießen der Metallschmelze mit einer optimalen Geschwindigkeit erfolgt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung, welche ein sehr exaktes und definiertes Umgießen ermöglicht, kann es vorgesehen sein, dass der Gießbehälter mit der Gießform vor dem Umgießen verbunden und eine Relativposition des Gießbehälters in Bezug auf die Gießform während des Umgießens zwischen der Ausgangsposition und der Endposition beibehalten wird. Ein optimales Erstarrungsverhalten der Metallschmelze in der Gießform lässt sich dadurch erzielen, dass die Drehachse in der Ausgangsposition durch die Gießform verläuft und entweder unter dem Formhohlraum liegt oder von dem Gießbehälter aus betrachtet hinter dem Formhohlraum oder durch den Formhohlraum oder über dem Formhohlraum verläuft. Um eine Beschädigung des Gussstückes durch die Metalloxidhaut zu verhindern, kann es gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass die Metalloxidhaut nach Erreichen der Endposition auf einen Speiser der Gießform fällt oder in diesen auf ganzer Breite hineingleitet. Nach einer Variante der Erfindung, welche sich durch ein besonders ruhiges und verwirbe- lungsfreies Umgießen der Metallschmelze von dem Gießbehälter in die Gießform auszeichnet, kann es vorgesehen sein, dass der Gießbehälter nach dem Schöpfen der Metallschmelze aus dem Schöpfofen an den Speiser der Gießform herangeführt wird, wobei der Gießbehälter einen Ausgießbereich aufweist, über welche die Metallschmelze über den Speiser in die Gieß- form gegossen wird, wobei die Kontur des Ausgießbereiches der Kontur eines in der Ausgangsposition in vertikaler Richtung betrachtet unten liegenden Abschnittes des Speisers entspricht, wobei der Ausgießbereich unmittelbar und deckungsgleich mit dem Speiser verbunden wird. Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, wenn sich in der Ausgangsposition die Kontur des Speisers und die Kontur des Ausgießbereiches in einer horizontalen Lage befinden oder um einen Winkel von maximal 30° aus der horizontalen Lage geschwenkt sind. Sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Qualität des Gussstückes lassen sich dadurch erzielen, dass in der Endposition die Kontur des Speisers und die Kontur des Ausgießbereiches um einen Winkel von maximal 120° und mindestens 60° gegenüber der Ausgangsposition verdreht sind.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn der Gießbehälter unmittelbar nach Abschluss des Befüllens mit der Metallschmelze innerhalb eines Zeitraumes von maximal 5 Sekunden, insbesondere innerhalb eines Zeitraumes von maximal 3,5 Sekunden, mit der Gießform verbunden und in die Ausgangsposition gebracht wird. Durch die kurze Andockzeit des Gießbehälters an die Gießform lassen sich eine optimale Gießtemperatur der Metallschmelze sowie ein optimales Flu ssverhalten derselben gewährleisten. Auch lassen sich optimale elastische Eigenschaften der Metalloxidhaut mit den angegebenen Zeiträumen erzielen.
Ein für das Gießen optimaler Zustand der Metalloxidhaut sowie der Metallschmelze lassen sich dadurch erzielen, dass der Gießbehälters in dem Schöpfofen mit der Metallschmelze innerhalb eines Zeitraumes, dessen maximale Dauer 3,5 Sekunden beträgt, befüllt wird.
Sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der Gefüge struktur des Gussstückes können dadurch erreicht werden, dass der Gießbehälter und die Gießform innerhalb eines Zeitraumes von ma- ximal 8 Sekunden, insbesondere innerhalb eines Zeitraumes von maximal 6,5 Sekunden, von der Ausgangsposition in die Endposition bewegt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass eine Durchschnittstemperatur der Metallschmelze in dem Schöpfofen einen Wert aufweist, der aus einem Wertebereich stammt, des- sen untere Grenze 680° Celsius und dessen obere Grenze 780° Celsius beträgt.
Ein besonders turbulenzarmes und sanftes sowie oxidarmes Schöpfen der Metallschmelze aus dem Schöpfofen kann neben dem oben erwähnten Zeitraum für das Schöpfen der Metallschmelze dadurch erzielt werden, dass der Gießbehälter an einem in der Ausgangsposition der Gießform abgewandten Bereich eine schlitzförmige Öffnung aufweist, wobei der Gießbehälter zum Schöpfen der Metallschmelze aus dem Schöpfofen mit der Öffnung voraus in die in dem Schöpfofen befindliche Metallschmelze getaucht wird. Gemäß einer weiteren sehr vorteilhaften Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Gießbehälter und die Gießform in einer Überdruckatmosphäre von der Ausgangsposition in die Endposition gebracht werden.
Gemäß einer hinsichtlich der Produktivität und der kurzen Prozesszeiten optimalen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass zumindest drei Gießformen verwendet werden, die auf einem Karussell angeordnet sind, wobei das Karussell die drei Gießformen reihum von einer Gießposition, in welcher ein Umgießen der Metallschmelze von dem Gießbehälter in die Gießform erfolgt, in eine Erstarrungsposition, in welcher die Metallschmelze in der Gießform erstarrt, und hierauf in eine Bedienposition dreht, in welcher die Gießform geöffnet und ein Gussteil aus der Gießform entnommen und die Gießform gereinigt wird. Es können gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung auch zwei Karusselle parallel betrieben werden.
Eine sehr hohe Produktivität bei einer optimalen Qualität der hergestellten Gussstücke lässt sich dadurch erzielen, dass das Karussell in einem konstanten Takt weitergedreht wird, der einen Wert aufweist, der aus einem Wertebereich stammt dessen untere Grenze 70 Sekunden und dessen obere Grenze 80 Sekunden beträgt.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 einen Gießbehälter, eine Gießform und einen Schöpfofen wie sie bei einem erfin- dungsgemäßen Verfahren verwendet werden;
Fig. 2 eine Ausgangsposition des Gießbehälters und der Gießform aus Fig. 1 vor einem
Umgießen einer Metallschmelze aus dem Gießbehälter in die Gießform;
Fig. 3 eine Endposition des Gießbehälters und der Gießform aus Fig. 2 nach dem Umgießen der Metallschmelze aus dem Gießbehälter in die Gießform;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Gießbehälters und der Gießform aus Fig. 2; Fig. 5 einen Schnitt durch den Gießbehälter und die Gießform aus Fig. 4; Fig. 6 ein Karussell mit drei Gießformen.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer- den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der erfindungsgemäßen Lösung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10. Vor allem kann die in der Fig. 6 gezeigte Ausführungsform den Gegenstand einer eigenständigen Erfindung bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figur zu entnehmen.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Komponenten der zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Gießvorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Gemäß den Figuren 1 - 3 erfolgt das Gießen bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Gießen eines Gussteils nach dem Kippgießprinzip. Hierbei wird eine Metallschmelze 1 aus einem kippbaren Gießbehälter 2 in eine Gießform 3 mit einem den Gussteil abbildenden Formhohlraum 4 umgegossen. Als Metallschmelze 1 kommt besonders bevorzugt eine Alu- miniumlegierung zum Einsatz, beispielsweise AC-Al Si 10 Mg (Cu), AC-Al Si8 Cu3, AI Si7 Cu3, AI Si6 Cu4. Die Gießform 3 ist besonders bevorzugt eine Gießform für hochbeanspruchte Aluminiumkomponenten, wie beispielsweise Zylinderköpfe oder andere Komponenten von Fahrzeugmotoren. In den Figuren 1 - 3 sind der Gießbehälter 2 und die Gießform 3 in unterschiedlichen zeitlich aufeinander folgenden Positionen dargestellt. Das Umgießen kann auch mittels zweier oder mehrerer parallel zueinander angeordneter, auch als Gießlöffel bezeichneten, Gießbehälter 2 erfolgen. Der Gießbehälter 2 wird bevorzugt von einem Roboterarm an die Gießform 3 herangeführt und mit dieser verbunden, beispielsweise eingehängt. Der Roboterarm kann nach Verbinden des Gießbehälters 2 mit der Gießform 3 den Gießbehälter 2 freigeben und steht für einen anderen Arbeitsvorgang zur Verfügung. Auch das Befüllen des Gießbehälters 2 erfolgt bevorzugt mithilfe des Roboterarms, der den Gießbehälter 2 in die Metallschmelze 1 des
Schöpfofens 5 eintaucht. Hierbei wird die Metallschmelze 1 mit dem Gießbehälter 2 direkt aus einem Schöpfofen 5 geschöpft. Während des Schöpfens bzw. unmittelbar danach bildet sich in dem Gießbehälter 2 an der Oberfläche der Metallschmelze 1 eine Metalloxidhaut 6 aus. Eine Durchschnittstemperatur der in dem Schöpfofen 5 befindlichen flüssigen Metall- schmelze 6 weist einen Wert auf, der aus einem Wertebereich stammt, dessen untere Grenze 680° Celsius und dessen obere Grenze 780° Celsius beträgt.
Nach seinem Befüllen wird der die Metallschmelze 1 und die darauf aufschwimmende Me- talloxidhaut 6 enthaltende Gießbehälter 2 an die Gießform 3 herangeführt. Sodann wird die Metallschmelze 1 von dem Gießbehälter 2 in die Gießform 3 durch ein gemeinsames Drehen des Gießbehälters 2 und der Gießform 3 aus einer Ausgangsposition in eine Endposition um eine Drehachse a umgegossen. Während des Umgießens schwimmt die Metalloxidhaut 6 zu einem überwiegenden Teil, zu mindestens 80%, oder aber auch zur Gänze auf der Metall- schmelze 1 auf und verbleibt bis zum Erreichen der Endposition im Wesentlichen an der Oberfläche der Metallschmelze.
Die Metalloxidhaut 6 kann gemäß einer Variante der Erfindung auch bis zum Erreichen der Endposition in dem Gießbehälter 2 verbleiben. Ein der Gießform 3 abgewendeter Bereich der Metalloxidhaut 6 verlässt bei Erreichen der Endposition den Gießbehälter 2 als letztes und kommt an der Oberfläche der Metallschmelze 1 in der Gießform 3 zu liegen. Günstiger Weise kommen mehr als 80%, bevorzugt mehr als 95%, der Metalloxidhaut 6 in einer der Endposition zeitlich nachfolgenden Erstarrungsposition im Bereich eines Speisers 7 der Gießform 3 zu liegen.
Die Metalloxidhaut 6 bleibt bis zum Erreichen der Endposition elastisch und unbeschädigt. Während des Umgießens der Metallschmelze 1 kann sich auch die Oberfläche der in dem Gießbehälter 2 befindlichen Metalloxidhaut 6 vergrößern, insbesondere in Richtung eines Ausgießbereiches des Gießbehälters 2. Durch das Vergrößern der Oberfläche der Metalloxid- haut während des Umgießens wird ein besonders ruhiger Fluss der Metallschmelze erreicht.
Der Gießbehälter 2 wird mit der Gießform 3 vor dem Umgießen verbunden. Eine Relativposition des Gießbehälters 2 in Bezug auf die Gießform 3 wird während des Umgießens zwischen der Ausgangsposition und der Endposition beibehalten. D.h. der Gießbehälter 2 folgt einer Bewegung der Gießform 3 um die Drehachse a. Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, dass die Drehachse a in der Ausgangsposition durch die Gießform 3 verläuft. Hierbei kann die Drehachse a entweder unter dem Formhohlraum 4 liegt oder von dem Gießbehälter 2 aus betrachtet hinter dem Formhohlraum 4 oder durch den Formhohlraum 4 oder über dem Formhohlraum 4 verlaufen.
Eingießseitig kann die Gießform 3 einen Speiser 7 aufweisen. Der Gießbehälter 2 kann in diesem Fall nach dem Schöpfen der Metallschmelze 1 aus dem Schöpfofen 5 an den Speiser 7 der Gießform 3 herangeführt und mit diesem Speiser 7 verbunden werden. Der Gießbehälter 2 weist einen Ausgießbereich 8 auf, über welche die Metallschmelze 1 in den Speiser 7 und von dort weiter in Formhohlraum 4 fließt. Die Kontur des Ausgießbereiches 8 entspricht der Kontur eines in der Ausgangsposition in vertikaler Richtung betrachtet unten liegenden Abschnit- tes des Speisers 7. Der Ausgießbereich 8 wird bevorzugt unmittelbar und deckungsgleich mit dem Speiser 7 verbunden. Unter Kontur wird in dem vorliegenden Zusammenhang in erster Linie die Formgebung eines Bodenbereiches und der aneinander anliegenden Außenkanten und Außenflächen von Speiser 7 und Ausgießbereich 8 des Gießbehälters 2 verstanden. Nach Erreichen der Endposition fällt die Metalloxidhaut 6 auf den Speiser 7 der Gießform 3 oder gleitet in den Speiser 7 hinein. Bevorzugt gleitet die Metalloxidhaut im Wesentlichen auf ganzer Breite des Speisers 7 in diesen hinein.
Gemäß Fig. 4 kann der Gießbehälter 2 an einem in der Ausgangsposition der Gießform 3 ab- gewandten Bereich eine schlitzförmige Öffnung 9 aufweisen. Zum Schöpfen der Metallschmelze 6 aus dem Schöpfofen 5 wird der Gießbehälter 2 mit der Öffnung 9 voraus in die in dem Schöpfofen 5 befindliche Metallschmelze 6 getaucht. Durch die schlitzförmige, während des Schöpfvorganges senkrecht in der Metallschmelze 1 des Schöpfofens 5 stehende Öffnung 9 wird sichergestellt, dass während des Schöpfvorganges nur sauberes oxidfreies Metall in den Gießbehälter 2 fließt. Das Befüllen des der Gießbehälters 2 in dem Schöpfofen 5 mit der Metallschmelze 6 erfolgt innerhalb einer Zeitraumes, dessen maximale Dauer 3,5 Sekunden beträgt.
Unmittelbar nach Abschluss des Befüllens mit der Metallschmelze 6 wird der Gießbehälter 2 innerhalb eines Zeitraumes von maximal 5 Sekunden, insbesondere innerhalb eines Zeitraumes von maximal 3,5 Sekunden, mit der Gießform 3 verbunden und in die Ausgangsposition gebracht. Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, befinden sich in der Ausgangsposition die Kontur des Speisers 7 und die Kontur des Ausgießbereiches 8 in einer horizontalen Lage. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Konturen des Speisers 7 und des Ausgießbereiches in der Ausgangsposition aber auch bis zu einen Winkel von maximal 30° aus der horizontalen Lage um eine Drehachse a geschwenkt sein können. In der Endposition sind die Kontur des Speisers 7 und die Kontur des Ausgießbereiches 8 um einen Winkel von maximal 120° und mindestens 60° gegenüber der Ausgangsposition verdreht. Der Gießbehälter 2 und die Gießform 3 werden innerhalb eines Zeitraumes von maximal 8 Sekunden, insbesondere innerhalb eines Zeitraumes von maximal 6,5 Sekunden, von der Ausgangsposition in die Endposition bewegt.
An dieser Stelle sei auch noch darauf hingewiesen, dass das gesamte erfindungsgemäße Verfahren oder auch nur der Schritt des Umgießens der Metallschmelze 1 aus dem Gießbehälter 2 in die Gießform 3 in einer Überdruckatmosphäre durchgeführt werden kann. Zur Erzeugung des Überdruckes können der Gießbehälter 2 und die Gießform 3 in einem geschlossenen Raum angeordnet werden, der mit einem Gas oder Gasgemisch, beispielsweise einem inerten Schutzgas, gefüllt werden kann, sodass ein Überdruck gegenüber der Umgebungsatmosphäre außerhalb des Raumes entsteht. Grundsätzlich könnte auch der Schöpfofen 5 in dem Raum angeordnet sein. Die in Fig. 6 dargestellte Ausführungsform weist mindestens drei Gießformen 10,11, 12 auf, die auf einem Karussell angeordnet sind. Diese Ausführungsform stellt für sich eine eigenständige Ausführungsform dar, die auch mit anderen Gießverfahren als dem oben beschriebenen zum Einsatz kommen kann. Das Karussell dreht die drei Gießformen 10, 11, 12 reihum von einer Gießposition I, in welcher ein Umgießen der Metallschmelze 6 von dem Gießbehäl- ter 2 in die Gießform 10, 11, 12 erfolgt, in eine Erstarrungsposition II, in welcher die Metallschmelze 1 in der Gießform 10, 11, 12 erstarrt, und hierauf in eine Bedienposition III, in welcher die Gießform 10, 11, 12 geöffnet und ein Gussteil aus der Gießform 10, 11, 12 entnommen und die Gießform 10, 11, 12 gereinigt wird. Das Karussell wird in einem konstanten Takt weitergedreht, der einen Wert aufweist, der aus einem Wertebereich stammt dessen untere Grenze 70 Sekunden und dessen obere Grenze 80 Sekunden beträgt. In einer bevorzugten
Ausführungsform beträgt dieser Takt 75 Sekunden und ergibt sich wie folgt: In der Gießposition I dauert das Andocken des Gießbehälters 2 an die Gießform 11 3,5 Sekunden, während das Kippen des Gießbehälters 2 und der Gießform 11 von der Ausgangsposition in die Endpo- sition 6,5 Sekunden in Anspruch nimmt. Nach Erreichen der Endposition wird der Gießbehälter von der Gießform abgedockt und steht für einen erneuten Schöpfvorgang wieder zur Verfügung. Weitere 56 Sekunden erstarrt die Metallschmelze in der Gießposition I. Für das Weiterdrehen der Gießform 11 in die Position II werden 9 Sekunden benötigt.
In der Erstarrungsposition II erstarrt die Metallschmelze 1 bzw. der Gussteil in der Gießform 10 weitere 66 Sekunden, wobei für das Weiterdrehen in die Bedienposition III wiederum 9 Sekunden benötigt werden. In der Bedienposition erstarrt der Gussteil weitere 10 Sekunden, für das Öffnen der Gießform werden 9 Sekunden benötigt und für die Entnahme des Gussteils mittels eines Roboters 8 Sekunden. Die Reinigung der Gießform 3 dauert 20 Sekunden und das Einlegen neuer Sandkerne beansprucht 10 Sekunden. Für das Schließen der Gießform 3 und das Weiterdrehen in die Gießposition I werden jeweils 9 Sekunden benötigt. Somit ergibt sich eine Taktzeit von 75 Sekunden für das Weiterdrehen von einer der Positionen I, II, III in die nächste Position.
Bezugszeichenaufstellung
1 Metallschmelze
Gießbehälter
3 Gießform
4 Formhohlraum
5 Schöpf ofen
6 Metalloxidhaut
7 Speiser
8 Ausgießbereich
9 Öffnung
10 Gießform
11 Gießform
12 Gießform
A Drehachse
I Gießposition
II Erstarrungsposition
III Bedienposition

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Gießen eines Gussteils nach dem Kippgießprinzip, wobei eine Metallschmelze (1) aus zumindest einem kippbaren Gießbehälter (2) in eine Gießform (3) mit einem den Gussteil abbildenden Formhohlraum (4) umgegossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschmelze (1) mit dem Gießbehälter (2) direkt aus einem Schöpfofen (5) geschöpft wird, wobei sich in dem Gießbehälter (2) an der Oberfläche der Metallschmelze (1) eine Metalloxidhaut (6) ausbildet, und der die Metallschmelze (1) und die darauf aufschwimmende Metalloxidhaut (6) enthaltende Gießbehälter (2) an die Gießform (3) herangeführt und die Metallschmelze (1) von dem Gießbehälter (2) in die Gießform (3) durch ein gemeinsames Drehen des Gießbehälters (2) und der Gießform (3) aus einer Ausgangsposition in eine Endposition um eine Drehachse (a) umgegossen wird, wobei die Metalloxidhaut (6) während des Umgießens zu einem überwiegenden Teil auf der Metallschmelze (1) aufschwimmt und im Wesentlichen an der Oberfläche der Metallschmelze (1) verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 80% der Metalloxidhaut (6) auf der Oberfläche der Metallschmelze (1) aufschwimmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidhaut (6) bis zum Erreichen der Endposition in dem Gießbehälter (2) verbleibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Gießform (3) abgewendeter Bereich der Metalloxidhaut (6) bei Erreichen der Endposition den Gießbehälter (2) als letztes verlässt und an der Oberfläche der Metallschmelze (1) in der Gießform (3) zu liegen kommt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als 80%, bevorzugt mehr als 95%, der Metalloxidhaut (6) in einer der Endposition zeitlich nachfolgenden Erstarrungsposition im Bereich eines Speisers (7) der Gießform (3) zu liegen kommen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidhaut (6) bis zum Erreichen der Endposition elastisch und unbeschädigt bleibt.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Oberfläche der in dem Gießbehälter (2) befindlichen Metalloxidhaut (6) während des Umgießens der Metallschmelze (1) von dem Gießbehälter (2) in die Gießform (3) vergrößert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießbehälter (2) mit der Gießform (3) vor dem Umgießen verbunden und eine Relativposition des Gießbehälters (2) in Bezug auf die Gießform (3) während des Umgießens zwischen der Ausgangsposition und der Endposition beibehalten wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (a) in der Ausgangsposition durch die Gießform (3) verläuft und entweder unter dem Formhohlraum (4) liegt oder von dem Gießbehälter (2) aus betrachtet hinter dem Formhohlraum (4) oder durch den Formhohlraum (4) oder über dem Formhohlraum verläuft.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxidhaut (6) nach Erreichen der Endposition auf einen Speiser (7) der Gießform (3) fällt oder in diesen hineingleitet insbesondere im Wesentlichen auf ganzer Breite des Speisers (7) hineingleitet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gießbehälter (2) nach dem Schöpfen der Metallschmelze (1) aus dem Schöpfofen (5) an den Speiser (7) der Gießform (3) herangeführt wird, wobei der Gießbehälter einen Ausgießbereich (8) aufweist, über welche die Metallschmelze über den Speiser (7) in die Gießform (3) gegossen wird, wo- bei die Kontur des Ausgießbereiches (8) der Kontur eines in der Ausgangsposition in vertikaler Richtung betrachtet unten liegenden Abschnittes des Speisers (7) entspricht, wobei der Ausgießbereich (8) unmittelbar und deckungsgleich mit dem Speiser (7) verbunden wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Aus- gangsposition die Kontur des Speisers (7) und die Kontur des Ausgießbereiches (8) in einer horizontalen Lage befinden oder um einen Winkel von maximal 30° aus der horizontalen Lage geschwenkt sind.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Endposition die Kontur des Speisers (7) und die Kontur des Ausgießbereiches (8) um einen Winkel von maximal 120° und mindestens 60° gegenüber der Ausgangsposition verdreht sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gießbehälter (2) unmittelbar nach Abschluss des Befüllens mit der Metallschmelze (6) innerhalb eines Zeitraumes von maximal 5 Sekunden, insbesondere innerhalb eines Zeitraumes von maximal 3,5 Sekunden, mit der Gießform (3) verbunden und in die Ausgangsposition gebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gießbehälters (2) in dem Schöpfofen (5) mit der Metallschmelze (6) innerhalb einer Zeitraumes, dessen maximale Dauer 3,5 Sekunden beträgt, befüllt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass der
Gießbehälter (2) und die Gießform (3) innerhalb eines Zeitraumes von maximal 8 Sekunden, insbesondere innerhalb eines Zeitraumes von maximal 6,5 Sekunden, von der Ausgangsposition in die Endposition bewegt werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine
Durchschnittstemperatur der Metallschmelze (6) in dem Schöpfofen (5) einen Wert aufweist, der aus einem Wertebereich stammt, dessen untere Grenze 680° Celsius und dessen obere Grenze 780° Celsius beträgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gießbehälter (2) an einem in der Ausgangsposition der Gießform (3) abgewandten Bereich eine schlitzförmige Öffnung (9) aufweist, wobei der Gießbehälter zum Schöpfen der Metallschmelze (6) aus dem Schöpfofen (5) mit der Öffnung (9) voraus in die in dem Schöpfofen (5) befindliche Metallschmelze (6) getaucht wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der
Gießbehälter (2) und die Gießform (3) in einer Überdruckatmosphäre von der Ausgangsposition in die Endposition gebracht werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Gießformen (10, 11, 12) verwendet werden, die auf einem Karussell angeordnet sind, wobei das Karussell die drei Gießformen (10, 11, 12) reihum von einer Gießposition (I), in welcher ein Umgießen der Metallschmelze (6) von dem Gießbehälter (2) in die Gießform (10, 11, 12) erfolgt, in eine Erstarrungsposition (II), in welcher die Metallschmelze (1) in der Gießform (10, 11, 12) erstarrt, und hierauf in eine Bedienposition (III) dreht, in welcher die Gießform (10, 11, 12) geöffnet und ein Gussteil aus der Gießform (10, 11, 12) entnommen und die Gießform (10, 11, 12) gereinigt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Karussell in einem konstanten Takt weitergedreht wird, der einen Wert aufweist, der aus einem Wertebereich stammt dessen untere Grenze 70 Sekunden und dessen obere Grenze 80 Sekunden beträgt.
PCT/AT2015/050001 2014-01-03 2015-01-02 VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS WO2015100465A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/103,400 US9925586B2 (en) 2014-01-03 2015-01-02 Method for casting a cast part
EP15705479.2A EP3089841B1 (de) 2014-01-03 2015-01-02 Verfahren zum giessen eines gussteils
RU2016131456A RU2686402C2 (ru) 2014-01-03 2015-01-02 Способ литья отливки
KR1020167020948A KR101987961B1 (ko) 2014-01-03 2015-01-02 주조 부품을 주조하는 방법
CN201580003604.4A CN105934296B (zh) 2014-01-03 2015-01-02 用于浇铸铸件的方法
ES15705479.2T ES2656679T3 (es) 2014-01-03 2015-01-02 Procedimiento para la colada de una pieza de fundición
PL15705479T PL3089841T3 (pl) 2014-01-03 2015-01-02 Sposób odlewania odlewu
MX2016007706A MX2016007706A (es) 2014-01-03 2015-01-02 Procedimiento para la colada de una pieza de fundicion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50003/2014A AT515345A1 (de) 2014-01-03 2014-01-03 Verfahren zum Gießen eines Gussteils
ATA50003/2014 2014-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015100465A1 true WO2015100465A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=52544228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/050001 WO2015100465A1 (de) 2014-01-03 2015-01-02 VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9925586B2 (de)
EP (1) EP3089841B1 (de)
KR (1) KR101987961B1 (de)
CN (1) CN105934296B (de)
AT (1) AT515345A1 (de)
ES (1) ES2656679T3 (de)
HU (1) HUE035572T2 (de)
MX (1) MX2016007706A (de)
PL (1) PL3089841T3 (de)
RU (1) RU2686402C2 (de)
WO (1) WO2015100465A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017063993A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Aleris Rolled Products Germany Gmbh Method and device for casting metal alloy ingots

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019100206U1 (de) 2018-01-16 2019-01-23 Nemak, S.A.B. De C.V. Anlage zum Gießen von Gussteilen
CN113403514B (zh) * 2021-06-11 2022-07-01 南昌大学 一种高强铸造铝合金及制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164173A (en) * 1967-07-06 1969-09-17 Fromson H A Method of Casting
US5704413A (en) * 1993-11-30 1998-01-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rotary-mold gravity casting process
DE102006058142A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kippgießen von Bauteilen aus Leichtmetall
DE102009023881A1 (de) * 2008-06-06 2010-01-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pfanne für eine Metallschmelze
WO2010068113A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Oshaug Metall As A method of casting metals in a mould
US20120325424A1 (en) * 2010-01-22 2012-12-27 Shunichi Morikawa Tilt type gravity molding device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686764C (de) 1934-10-17 1940-01-16 Neunkircher Eisenwerk A G Vorm Vorrichtung zum Giessen von Flusseisen und Stahl in Blockformen
SU45722A1 (ru) * 1934-10-27 1936-01-31 И.Е. Горшков Способ заливки изложниц легкими материалами или их сплавами
DE2164755C3 (de) * 1971-12-27 1975-10-16 Friedhelm Prof. Dr.-Ing. 6332 Ehringshausen Kahn Verfahren und Vorrichtung zum Gießen und zur Erstarrungslenkung von Gußstücken in Gießformen
JP2746814B2 (ja) 1993-04-20 1998-05-06 光生アルミニューム工業株式会社 回転式重力金型鋳造機
DE20320923U1 (de) 2003-12-19 2005-06-09 Hydro Aluminium Alucast Gmbh Fertigungslinie zum im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden Herstellen von Gussteilen aus einer metallischen Schmelze, insbesondere einer Leichtmetallschmelze
DE102005001243A1 (de) 2005-01-11 2006-11-16 Hermann Fuchs Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Kokillenguss mit dem Zweck eine Gefügeverbesserung bei den gegossenen Teilen zu erreichen
JP4203092B2 (ja) 2006-10-20 2008-12-24 本田技研工業株式会社 傾動金型に付属するホッパ装置
JP4203093B2 (ja) 2006-10-20 2008-12-24 本田技研工業株式会社 傾動式重力鋳造装置及びその方法
KR101247361B1 (ko) 2008-11-24 2013-03-26 네마크 딜링겐 게엠베하 금속 용융물로부터 주조 부품을 주조하는 방법 및 장치
CN102470434B (zh) * 2009-07-03 2015-09-30 Ksm铸造集团有限公司 倾斜铸造由轻金属构成的部件的装置、铸槽和方法,以及由此铸造而成的部件
JP4889783B2 (ja) * 2009-11-17 2012-03-07 日信工業株式会社 重力鋳造方法
DE102010022343B4 (de) 2010-06-01 2017-10-26 Volkswagen Ag Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung
AT511300B1 (de) 2011-02-09 2019-03-15 Fill Gmbh Giessverfahren sowie giessanlage zur herstellung von werkstücken
DE102011052366B4 (de) * 2011-08-02 2020-06-18 Ks Huayu Alutech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Leichtmetallbauteils durch Kippgießen
JP5551666B2 (ja) 2011-09-07 2014-07-16 リョービ株式会社 ナックルの傾動式重力鋳造法
DE102014102724A1 (de) * 2013-12-03 2015-06-03 Nemak Linz Gmbh Verfahren zum gießtechnischen Erzeugen von Gussteilen aus einer Metallschmelze
CN105704413A (zh) 2014-11-29 2016-06-22 陕西金合泰克信息科技发展有限公司 一种投影成像弧形镜面试衣装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1164173A (en) * 1967-07-06 1969-09-17 Fromson H A Method of Casting
US5704413A (en) * 1993-11-30 1998-01-06 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rotary-mold gravity casting process
DE102006058142A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kippgießen von Bauteilen aus Leichtmetall
DE102009023881A1 (de) * 2008-06-06 2010-01-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Pfanne für eine Metallschmelze
WO2010068113A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Oshaug Metall As A method of casting metals in a mould
US20120325424A1 (en) * 2010-01-22 2012-12-27 Shunichi Morikawa Tilt type gravity molding device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017063993A1 (en) * 2015-10-14 2017-04-20 Aleris Rolled Products Germany Gmbh Method and device for casting metal alloy ingots
US11141780B2 (en) 2015-10-14 2021-10-12 Aleris Rolled Products Germany Gmbh Method and device for casting metal alloy ingots

Also Published As

Publication number Publication date
CN105934296A (zh) 2016-09-07
MX2016007706A (es) 2016-09-09
ES2656679T3 (es) 2018-02-28
CN105934296B (zh) 2019-01-08
HUE035572T2 (en) 2018-05-28
RU2686402C2 (ru) 2019-04-25
US20160311017A1 (en) 2016-10-27
PL3089841T3 (pl) 2018-04-30
RU2016131456A3 (de) 2018-10-02
EP3089841A1 (de) 2016-11-09
KR20160106106A (ko) 2016-09-09
KR101987961B1 (ko) 2019-06-11
AT515345A1 (de) 2015-08-15
US9925586B2 (en) 2018-03-27
EP3089841B1 (de) 2017-11-01
RU2016131456A (ru) 2018-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006058142B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kippgießen von Bauteilen aus Leichtmetall
EP1742752B1 (de) Verfahren zum giessen von bauteilen aus leichtmetall nach dem kippgiessprinzip
DE102010022343B4 (de) Verfahren zum Kippgießen von Bauteilen und Kippgießvorrichtung
EP2448698A1 (de) Vorrichtung, giessrinne und verfahren zum kippgiessen von bauteilen aus leichtmetall sowie damit gegossene bauteile
EP3291966A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen objekten durch aufeinanderfolgendes verfestigen von schichten sowie ein zugehöriges verfahren
EP3077138A1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßTECHNISCHEN ERZEUGEN VON GUSSTEILEN AUS EINER METALLSCHMELZE
EP3089841B1 (de) Verfahren zum giessen eines gussteils
DE102016100544A1 (de) Metallgiessverfahren für den Formgussprozess
DE102012219831A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entgasen von aluminium-gusslegierungen
EP2121219B1 (de) Verfahren zum Giessen eines Materials, Gussform zum Giessen eines Materials sowie Verwendung einer Giessform zum Giessen eines Gussteils
EP3003604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen eines gussteils
EP3589437A1 (de) Giessvorrichtung zum giessen von formteilen
WO2018215020A1 (de) VERFAHREN ZUM KIPPGIEßEN UND KIPPGIEßVORRICHTUNG
DD297350A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur dosierten entnahme fluessigen metalls aus einem schmelzbehaelter
DE656221C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Ausflusses des die harte Laufflaeche bildenden Mantelwerkstoffes und des Zuflusses des weichen Kernwerkstoffes beim Herstellen von Verbundgusswalzen
DE542094C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von geschmolzenem Metall unter Druck
EP3837067B1 (de) Giessmaschine und giessverfahren für ein metallgussteil mit mindestens einer form mit drehenden formteilen
DE677554C (de) Schwenkbarer Schoepfofen zum Verarbeiten von Magnesium
DE1933284C (de) Ventillose Schopfeinrichtung zur do sierten Entnahme von flussigem Metall aus einem Schmelzbehalter
DE525438C (de) Einguss fuer Ilegende Kokillen zum Giessen von Bloecken oder Platten aus leicht oxydierbaren Metallen
DE1203428B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbutzen aus Nichteisenmetallen als Vormaterial fuer das Warmpressen
WO2013160447A2 (de) GIEßVERFAHREN UND -WERKZEUG
DEF0000554MA (de) Verfahren und Einrichtung zum Gießen von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE1511093U (de)
DD216655A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von tropfeisen an einer vergiesseinrichtung mit stopfenentleerung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15705479

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15103400

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2016/007706

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 139550140003003657

Country of ref document: IR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167020948

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015705479

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015705479

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016131456

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A