Druckknopfschalter mit automatischer, verzögerter Rückstellung. Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckknopfschalter mit automatischer, verzö gerter Rückstellung, bei dem die Rückstellung des Druckknopfes unter der Wirkung einer Feder erfolgt und durch ein mechanisches Hemmwerk verzögert wird.
Erfindungsge mäss greift ein versehwenkbarer Arm, bei des sen Verschwenkung in der einen Drehrichtung eine Blattfeder mit einem zum Hemmwerk gehörenden Zahnrad, und zwar mit an dessen einer Seite angebrachten Zähnen zusammen wirkt, zwischen zwei Haken ein, von denen der eine auf einem mit dem Druckknopf un beweglich verbundenen Arm und der andere auf einem mit dem Druckknopf einstellbar verbundenen Arm angebracht ist.
Mit Vorteil ist der mit dem Druckknopf einstellbar verbundene Arm verschiebbar in einem Schlitz im mit dem Druckknopf unbe weglich verbundenen Arm gehalten.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist, ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen standes schematisch dargestellt. Es zeigt: Fig.1 einen eingeschalteten Druckknopf schalter in Seitenansicht und ohne Deckel, den Druckknopf im Schnitt, unter Weglassung gewisser Teile, Fig.2 einen Teil des Schalters, in Fig. 1 von rechts gesehen, in ausgeschalteter Stel lung und Fig.3 die Grundplatte des Schalters in Draufsicht, mit einigen darauf angebrachten Teilen.
Innerhalb eines nicht gezeigten Gehäuses des Druckknopfschalters sind an einer Grund platte 1 zwei senkrechte Platten 2, 3 ange bracht, zwischen denen sich ein mechanisches Hemmwerk (nicht dargestellt) befindet. Ein auf einer Welle 4 befestigtes Zahnrad 5 be sitzt ziun Antrieb des Hemmwerkes einen Zahn kranz 6 und ist. an der einen Seite mit einem weiteren Kranz von Zähnen 7 versehen; neben dem Zahnrad 5 ist auf der Welle 4 ein Arm 8 gelagert, dessen Büchse 9 die Welle lose um schliesst. Der Arm 8 trägt eine kleine Blatt feder 10, die mit den Zähnen 7 des Zahn rades 5 zusammenwirkt.
Die Büchse 9 erstreckt sich durch eine Bohrung in der naheliegenden Platte 3 und trägt an dem vom Zahnrad 5 abliegenden Ende einen Arm 11 von der in Fig. 2 gezeig ten Form. Dieser Arm greift zwischen zwei Haken 12 und 13 hinein, von denen der erst genannte als eine Umbiegung an einem mit dem Druckknopf 14 des Schalters unbeweglich verbundenen Arm 15 ausgebildet ist, während der Haken 13 an einem Arm 16 angebracht ist, der in einem Schlitz 17 im Arm 15 längs verschiebbar geführt ist und an seinem obern, umgebogenen Ende mit einem Auge 18 um einen im Innern des Druckknopfes 14 ange brachten, mit Gewinde versehenen Zapfen 19 greift, der mit dem Druckknopf in fester Ver bindung ist und auf jeder Seite des Auges 18 eine Mutter 20, 21 trägt.
Mittels dieser Muttern lässt sich der Arm 16 im Verhältnis zum Arm 15 einstellen, so dass der Abstand zwischen den Haken 12 und 13 geändert wer den kann.
Der Druckknopf 14 ist in einer Büchse 22 geführt, die an der Platte 3 befestigt ist. Der Zapfen 19 ist aus einem Stück mit einem Bol zen 23, um welchen eine Schraubenfeder 24 mit Spiel gewunden ist. Der Bolzen 23 sitzt an einer Platte 25, die das obere abgebogene Ende des Armes 15 bildet. Der Druckknopf 14 ist an der Platte 25 in nicht gezeigter Weise so angebracht, dass er von dieser Platte entfernt werden kann, wenn die Einstellung der Muttern 20 und 21 vor sieh gehen soll.
Die Platte 25 weist eine Umbiegung 26 auf, die mit dem obern Ende einer Stange 27 gelenkig verbunden ist., deren unteres Ende einen seitwärts abgebogenen Arm. 28 besitzt. Die Feder 24 stützt sich oben gegen die Platte 25 und unten gegen die Platte 1 ab und be wirkt die Rückstellung des gedrückten Knop fes 14 und den Antrieb des Hemmwerkes, durch welch letzteres diese Rückstellung ver zögert wird. Der Arm 28 ist, mit einem Hebel 29 drehbar verbunden, der seinerseits -um einen Zapfen 30 drehbar ist, der in zwei Stän dern 31 gelagert ist.
Der Hebel steht ferner durch einen Zapfen 32 in gelenkiger Verbin dung mit einem Arm 33, der einen Kontakt klotz 34 trägt. Der Arm 33 weist einen Zap fen 35 und der Hebel 29 einen Zapfen 35' auf, zwischen welchen Zapfen eine Zugfeder 36 gespannt ist. Weiter besitzt der Arm 33 einen Zapfen 39, der in einen Schlitz 40 des Hebels 29 hineinragt, so dass der Arm 33 nur begrenzt drehbar ist im Verhältnis zum Hebel 29.
Der Kontaktklotz 34 wirkt mit zwei am Sockel 1 befestigten elektrischen Kontakten 37 und 38 (in Fig.1, 2 nicht dargestellt) zu sammen, so dass er, wenn der Druckknopf 14, wie in Fig.1 gezeigt, herabgedrückt ist, die Kontakte 37 und 38 verbindet, während er, wenn der Druckknopf 14 nicht herabgedrückt ist, die in Fig. 3 gezeigte Stellung einnimmt, in welcher er von den Kontakten 37 und 38 weggeschoben ist. Diese Schnappschalteinrich- tung ist schon bekannt. 41 ist ein Anschlag für den Knopf 14 für dessen Ausschaltlage.
Der beschriebene Schalter arbeitet auf fol gende Weise Wenn der Druckknopf 14 entgegen der j'N'irkung der Feder 24 nach unten gedrückt wird von der in Fig. 2 gezeigten in die in Fig.1 gezeigte Stellung, so wird er nach einer gewissen Bewegring den Arun 11 mittels des Hakens 13 mitnehmen (Pfeile P, Fig. 2, 3), wodurch der mit dem Arm 11 verbundene Arm 8 sieh mit der Blattfeder 10 längs der Zähne 7 bewegt,
ohne das Rad 5 mitzuneh men. Gleichzeitig wird der Kontaktklotz 34 mittels der Stange 27 in die in Fig.1 gezeigte Stellung umgelegt, in welcher der Strom ein geschaltet ist. Wenn man dann den Driiel@- knopf loslässt, bewegt er sich zunächst unter Einwirkung der Feder 24 ein Stück frei rück wärts, bis der Haken 12 mit dem Arm 11 in Berührung gerät. Dieser ist jetzt durch die Büchse 9, den Arm 8 und die Blattfeder 10 mit einem der Zähne 7 des Rades 5 in Ein griff, und der Rest der Rüelwärtsbewegung des Druckknopfes 14 erfolgt verzögert.
Kurze Zeit bevor der Druckknopf seine P@.Llhela;@e erreicht, wird der Hebel 33 durch Wirkung der Feder 36 umgelegt, wodurch der Schalter ausgeschaltet wird. Durch Einstellen der Muttern 20 und 21 kann der Spielraum, den der Arm 11 zwischen den Haken 12 und 13 hat, und infolgedessen auch die Dauer der Bewegung eingestellt. werden, die der Druck knopf unter der Einwirkung des Hemmwer kes ausführt.