CH254276A - Spielzeug. - Google Patents

Spielzeug.

Info

Publication number
CH254276A
CH254276A CH254276DA CH254276A CH 254276 A CH254276 A CH 254276A CH 254276D A CH254276D A CH 254276DA CH 254276 A CH254276 A CH 254276A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voices
toy
opening
rotation
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Huber Jakob
Original Assignee
Huber Jakob
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Jakob filed Critical Huber Jakob
Publication of CH254276A publication Critical patent/CH254276A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H5/00Musical or noise- producing devices for additional toy effects other than acoustical

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description


      Spielzeug.       Ein     Spi%lzeug    mit einem im Kreise herum  schwingbaren Teil mit an diesem angeordne  ten     zungenförmigen        Stimmen,    welche durch  den beim Rotieren dieses     Teils:    des Spiel  zeuges entstehenden Luftstrom zum Ertönen       ,eb,racht    werden; ist bekannt.

   Der die Stim  men einschliessende     Körper    ist dabei an dem  einen Ende     eines    festen Armes. angeordnet,  dessen anderes Ende drehbar an einem Hand  griff sitzt, so dass, wenn der Körper     in    Rota  tion versetzt wird, sich     dieser    nicht quer  zur     Rotationsrichtung    drehen kann,     sondern     eine feste Führung aufweist, ohne welche zu  folge nicht vermeidbarer Lageänderungen  des Spielzeuges während der Rotation des       Körpers    nur mit einem     zeitweiligen    An  sprechen der Stimmen gerechnet werden  könnte.  



  Bei einem weiteren bekannten Spielzeug  dieser Gattung wird an Stelle des     Stabes    eine  Schnur verwendet, die an dem die     Stimmen     enthaltenden, als Kästchen von quadratischem       Querschnitt    ausgebildeten     Körper    befestigt  ist. Da dieser Körper während der Rotation       sich    um seine eigene     Achse    drehen kann, ist  die     Anordnung    von vier je um 90  versetzten  Stimmen notwendig. Erst jetzt kann damit  gerechnet werden, dass während der Rotation       des    Körpers irgendeine der vier     Stimmen    an  spricht.

   Diese     Ausführungsform    bedingt  daher einen verhältnismässig grossen     Material-          fufwand        und        entsprechend    grosse     Ilerstel-          i        @?n-;kosten.       Die Erfindung bezieht sich auf     ein    Spiel  zeug mit einem im Kreise herum     schwingbaren     Körper mit an diesem     angeordneten        Stimmen.     die durch den beim     Rotieren    des Körpers ent  stehenden     Luftstrom    zum Ertönen gebracht  werden.

   Dieses Spielzeug unterscheidet sieh       erfindungsgemäss    von den erwähnten bekann  ten Spielzeugen zwecks Vermeidung deren.  Mängel darin, dass der die     Stimmen    ein  schliessende Körper mit einem Steuerorgan       versehen    ist, zum Zwecke der Aufrechterhal  tung derselben Lage des Körpers beim Rotie  ren in bezug auf die Rotationsrichtung, zur  Sicherung eines     ununterbrochenenLuftstrome.s     durch den     Körper    hindurch.  



  In der     Zeichnung    ist     ein        Ausführungs-          heispiel    des     Erfindungsgegenstandes    darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Seitenansicht des     Spiel-          zeuges,          Fig:    2 eine Ansicht auf die Stirnseite mit  der     Eintrittsöffnung    für den Luftstrom und       Fig.    3 eine Draufsicht.  



  Das Spielzeug     weist    einen aus zwei  Teilen 1 und 2 gebildeten Körper auf. Beide  Teile sind je mit einer     Durchbreehung    ver  sehen, welche bei     aufeinandergelegten    Teilen  einen     Durchlasskanal        bilden.    Die Durch  brechung des     Körperteils    1     ist    mit 3 bezeich  net. Der letztere hat eine     Eintrittsöffnung    4  sowie eine     Austrittsöffnung    5 für den Luft  strom.

   Vor der     Eintrittsöffnung    4 liegt ein       Luftfilter    6, das durch den als Kopfstück       dienenden    Körperteil 2 festgehalten     ist.    Die           Durchbrechung    des     Körperteils    2 ist mit 7  bezeichnet.

   '  Der     Körperteil    1 ist mit     einem,    geneigt  zur Längsachse     der        Durchb.rechung        ä    liegen  den     Einschnitt    8     versehen,    in welchen     -eine          Stimmplatte    9 mit vier     Zungen    10 eingescho  ben und mittels     zweier,        Stifte    11 am     Körper-          teil    1     befestigt    ist.

   Die     Breite    der     Stimm-          platte    9 ist so gewählt, dass sie die Durch  brechung 3 in     zwei    Teile     unterteilt,    so dass  die     Gewähr        dafüx        besteht,    dass der durch  ziehende     Luftstrom    die Zungen 10 trifft und       in        Schwingungen    versetzt.

   An dem sich in       der    Dicke     verjüngenden,    die     Austritts-          öffnung        aufweisenden    Ende des     Körperteils    1       ist    ein     in    der     Längsmittelebene        liegendes          Steuerorgan    12 in der     :form    einer     Platte    ein  gesetzt.

   Das     Kopfstück    2 trägt     eine        Ring-          schraube,    an     welcher    das     eine    Ende einer  Schnur 14 oder dergleichen     angeschlossen        ist,     während das andere     Ende    einen     Ring    15  trägt.  



  Schwenkt man den     Körper    1, 2 im     Kreise          herum,    dann bewirkt das Steuermittel 12  eine     Lenkung    desselben in der Weise, dass     die          Rotationsrichtung        in    der     Längsmittelebene     des     Körpers    liegt, dass     also    die Längsachse  der     Durchbrechung    3 in der     Bewegungs@rich-          tung        liegt.    Eine     Änderung    dieser Lage wäh  rend des     Schwingens,

      gleichgültig,     in    welchem       Drehsinne    diese erfolgt, ist somit     ausge-          schlossen.    Solange die     kreisende        Bewegung          aufrechterhalten    wird,     wird    auch     ein    die  Zungen 10 in     Schwingungen        vorsetzender     Luftstrom durch die     Dürch'brechung    3 hin  durch erzeugt.    Das     Spielzeug    lässt sich mit einfachen  Mitteln herstellen.

   Es umfasst nur einige  wenige     Bestandteile,    so dass     sich    die Herstel  lungskosten auf ein Minimum reduzieren  lassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Spielzeug mit einem _ im Kreise herum schwingbaren Körper mit an diesem angeord neten Stimmen, die durch den beim. Rotieren des Körpers entstehenden Luftstrom zum Er tönen gebracht werden können, dadurch ge kennzeichnet, dass der die Stimmen ein schliessende Körper mit einem Steuerorgan versehen ist, zum Zwecke der Aufrechterhal tung derselben Lage des Körpers beim Rotie ren in bezug auf die Rotationsrichtung,
    zur Sicherung eines ununterbrochenen Luft- stromes durch den Körper hindurch. UNTERANSPRüCHE: 1. Spielzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Körper aus zwei. miteinander verbundenen Teilen besteht, zwischen welchen ein Luftfilter festgeklemmt ist. 2.
    Spielzeug nach Patentanspruch und Unteranspruch. 1, dadurch gekennzeichnet; dass der das Steuerorgan tragende Körperteil einen zur Aufnahme einer Stimmplatte mit den Zungen dienenden Einschnitt aufweist, derart, dass die Stimmplatte die Durch brechung in zwei Teile unterteilt und schräg zur Längsachse der Durchbrechung steht.
CH254276D 1947-03-27 1947-03-27 Spielzeug. CH254276A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH254276T 1947-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH254276A true CH254276A (de) 1948-04-30

Family

ID=4470466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH254276D CH254276A (de) 1947-03-27 1947-03-27 Spielzeug.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH254276A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919919A (en) * 1959-03-17 1960-01-05 Raymond F Ebb Jump rope
US4094504A (en) * 1976-03-03 1978-06-13 Barasch Kenneth S Signalling device to be used with a sport implement for detecting and indicating the proper or improper use thereof
EP0445105A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Hans-Walter Aichlseder Zusatzvorrichtung für Tennisspieler
DE102018004831A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Red Gmbh Artikel mit einem Luftreinigungsmodul

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919919A (en) * 1959-03-17 1960-01-05 Raymond F Ebb Jump rope
US4094504A (en) * 1976-03-03 1978-06-13 Barasch Kenneth S Signalling device to be used with a sport implement for detecting and indicating the proper or improper use thereof
EP0445105A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Hans-Walter Aichlseder Zusatzvorrichtung für Tennisspieler
DE102018004831A1 (de) * 2018-06-15 2019-12-19 Red Gmbh Artikel mit einem Luftreinigungsmodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH254276A (de) Spielzeug.
DE659178C (de) Purzelfigur
DE2506030A1 (de) Mengenregelorgan in einem stroemungskanal
DE963322C (de) Trommelmagnetscheider
DE968988C (de) Vorrichtung zum Trennen von Mehl und Kleie
DE354601C (de) Geschwindigkeitsmesser
DE736816C (de) Ablegevorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
DE363801C (de) Diaboloaehnliches Spielzeug
DE375365C (de) Garnwinde
DE749113C (de) Steuerung fuer Steilschrauber mit starr durchgefuehrten Holmtraegern und verschiebbaren Steuerringen
DE903071C (de) Stoffueberzogener Blechspielzeugkoerper, z.B. in Gestalt eines pickenden Vogels, mit Federlaufwerk
DE903884C (de) Vorrichtung zum Schaerfen und Schleifen der Zaehne von Saegeblaettern
DE539861C (de) Spielzeugfigur mit Stimme
DE812408C (de) Sirene zur Erzeugung gerichteter Schallwellen
DE837939C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Toeten von in Schuettgut, z. B. Getreide, lebenden tierischen Schaedlingen
DE350868C (de) Mittels Stabes gefuehrtes Laufrad
DE479218C (de) Mit ausfahrbarem Trog versehene Knet- und Mischmaschine, insbesondere fuer die Herstellung von Wurst
AT166539B (de) Christbaumbehang in Form einer schwingenden Figur
DE820563C (de) Spielzeug in Gestalt einer Ente o. dgl.
DE624941C (de) Regner mit Prallflaechenanordnung
DE87076C (de)
DE359762C (de) Garnhaspel
DE800348C (de) Wildscheuchgeraet
DE915395C (de) Drehzahlmesser
DE357528C (de) Fuehlhebel