CH253765A - Künstlicher Schwammkörper. - Google Patents

Künstlicher Schwammkörper.

Info

Publication number
CH253765A
CH253765A CH253765DA CH253765A CH 253765 A CH253765 A CH 253765A CH 253765D A CH253765D A CH 253765DA CH 253765 A CH253765 A CH 253765A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sponge
sponge body
fibers
layer
directions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Feldmuehle
Original Assignee
Ag Feldmuehle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Feldmuehle filed Critical Ag Feldmuehle
Publication of CH253765A publication Critical patent/CH253765A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2301/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Künstlicher Schwammkörper.    Es ist bekannt, Gebilde mit     seh-,vammiger          Struktur    aus     Viscose    oder andern     Cellulose-          lösungen    herzustellen, indem man sie mit       löslichen    Salzen,     sogenannten    Porenbildnern.       vermischt,    hierauf die     Cellulose    regeneriert  und schliesslich das Salz aus dem so gebilde  ten festen Körper herauslöst. Die Anzahl und       Grösse    der Poren entspricht dann der Anzahl       und    Grösse der verwendeten Salzpartikeln.  



  Es ist     gleichfalls    bekannt, die     Reissfestig-          heit    dieser     künstlichen    Schwämme durch     ein-          gel,agerte    Fasern zu verbessern. Man     verwen-          ,let    Fasern aus Hanf,     Flachs,    Baumwolle     usf.     oder auch Kunstfasern. Man bemüht sich, die  selben möglichst gleichmässig und in allen       mäglichen    Richtungen in der Masse zu ver  teilen, damit die Reissfestigkeit in allen Rich  taugen gleich gross sei.  



  Es wurde nun gefunden, dass es für viele  Zwecke vorteilhaft ist, die verstärkenden  Fasern in der Schwammasse in ganz bestimm  ten Richtungen verlaufen zu lassen. Die       Reissfestigkeit    ist dann in     mindestens    einer  bevorzugten Richtung grösser als in den an  dern. Der Zweck .einer solchen Anordnung  kann z. B. eine leichte Teilbarkeit der       Schwämme    in einer gewollten Richtung oder  ein     Zusammenfassen    der Faserwirkung in  den beim Gebrauch besonders auf Zug be  anspruchten Richtungen sein.  



       Gegenstand    der Erfindung ist ein     kün.st-          lieher        Schwammkörper,    dessen mechanische       Ei"-en-ehaften    sich ohne Änderung der stoff  lichen Zusammensetzung in     bestimmter'    eise    von denjenigen der bisher bekannten Schwäm  me auf     Cellulosebasis    unterscheiden.

   Wäh  rend man bei den üblichen Kunstschwäm  men der Textur des     Naturschwammes    mög  lichst nahe zu kommen sucht, besitzt der er  findungsgemässe     Schwammkörper    abwech  selnde Schichten von Schwammasse und Tex  tilfasern, und zwar mindestens eine Schwamm  schicht     und    eine     Faiserschicht,    wobei die Tex  tilfasern die     Form    eines geordneten Gebildes  haben.  



  Die Erfindung     eignet    sich besonders für  dünne,     breitflächige    oder     bandförmige     Schwammgebilde, die für     Toilettezwecke,     hygienische Artikel, Einlagesohlen,     Putz-          und        Aufstreichgeräte,    Wärme- und Schall  isolation, Geflechte,     Polsterung        und    anderes  mehr verwendet werden.  



  Für solche mehr flache Gebilde ist der       g        o        ewöhnliche,        in        allen        Richtungen        gleich-          artig        befaserte    Kunstschwamm nicht genü  gend reissfest. Aber auch dicke Schwamm  körper können die erfindungsgemässe Struk  tur besitzen. Sie haben z. B. den Vorteil,     dass     man eine verschmutzte     Oberfläche,d'urch    Ab  reissen einer dünnen Schicht rasch entfernen  kann.

   Man kann auch -die oberste     Textil-          schicht    aus rauhem Scheuertuch formen, für  welches der Schwammkörper gewissermassen  ein Wasserreservoir bildet.  



  In .der beiliegenden Zeichnung     sind    einige  beispielsweise Ausführungsformen der     Er-          findung    schematisch dargestellt. Mit I ist in  allen drei Figuren eine     Sehwammscbicbt,         z. B.     aus        Viseose,    bezeichnet, mit 2. eine Faser  schicht, z. B. ein Gewebe.  



  Die     Herstellung    der     Schwammkörper    ge  staltet sich beispielsweise wie     folgt:    In     Vis-          cose    wird     kristallisiertes    oder mindestens teil  weise     entwässertes        Natriumeulf        at    von einer  der     gewünschten    Porengrösse     entsprechenden     Korngrösse eingeknetet. Der Teig     wind    ver  mittels einer geeigneten Vorrichtung, z. B.  einer     Pflasterstreichmaschine,    in gewünsch  ter Dicke auf die Faserschicht aufgetragen.

    Die so     belegten:    Faserschichten werden in  beliebiger Anzahl aufeinandergelegt. Dann  wird der Teig in bekannter Weise koaguliert  und hierauf die     Cellulose    durch Hitze oder  Säure regeneriert.     Diese    beiden Vorgänge       können    in eine Operation zusammengefasst  werden. Schliesslich wird der Porenbildner  durch     Auswaschen    beseitigt. Der     fertige     Schwammkörper wird je nach seiner Bestim  mung noch gebleicht, gefärbt,     aviviert    oder       sonstwie        ausgerüstet.     



  Als Faserschicht verwendet man beispiels  weise Gewebe, Gewirke,     Webketten    oder       Kammzüge    in Form von breiten Bahnen  oder von     Bändern.     



  Es ist vorteilhaft, solche Faserschichten  zu     verwenden,    die eine Vereinigung der  Schwammschichten durch die Poren hindurch       gestatten    oder die ein     gutes    Verankern     .der     teigigen Masse an der Berührungsfläche ge-         währleisten.        Besonders    geeignet sind lose  Gewebe, weitmaschige Gewirke, rauhe, haa  rige     Stoffe,        Crepegewebe    und dergleichen. Ein  Schwammkörper kann nebeneinander     ver-          sehiedenartige        Textilschichten    enthalten.  



  Ein Schwammkörper kann eine einzige       Faserschicht    enthalten, welche ein-     (Fig.    l )  oder beidseitig     (Fig.    2) mit Schwammasse  belegt ist. Wenn zwei oder mehr     Faserschich-          ten        (Fig.    3') vorhanden sind, so ist es vor  teilhaft, wenn die     Fasernrichtungen        b.zw.     die Richtungen grösster Reissfestigkeit oder  Streckfähigkeit der verschiedenen Schichten  sieh kreuzen.  



  Die     Erfindung        schliesst    nicht aus, dass in  der auf den Stoff ,aufgetragenen     Schwamm-          masse    lose     Fasern    oder andere Füllkörper  verteilt sind. Ferner braucht die Faserschicht  nicht     gestreekt    in der     Masse    zu liegen. Sie  kann z. B. auch     .gefältelt    sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Künstlicher Schwammkörper aus regene rierter Cellulos.e mit verstärkenden Textil fasern, dadurch gekennzeichnet, dass er ab wechselnde Schichten von Schwammasse und Textilfasern besitzt, und zwar mindestens eine Schwammschicht und eine Faserschicht, wobei die Textilfasern die Form eines ge ordneten Gebildes haben.
CH253765D 1946-08-29 1946-08-29 Künstlicher Schwammkörper. CH253765A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH253765T 1946-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH253765A true CH253765A (de) 1948-03-31

Family

ID=4470179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH253765D CH253765A (de) 1946-08-29 1946-08-29 Künstlicher Schwammkörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH253765A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922391C (de) * 1951-12-18 1955-01-13 Bernhard Stenzel Einlegesohle
DE3306425A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Nitex GmbH, 3002 Wedemark Polsterstanzteil in der art einer einlegesohle oder eines einbauteils fuer schuhe
DE102009013515A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwammkörpern aus regenerierter Cellulose und ein Schwammkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE922391C (de) * 1951-12-18 1955-01-13 Bernhard Stenzel Einlegesohle
DE3306425A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Nitex GmbH, 3002 Wedemark Polsterstanzteil in der art einer einlegesohle oder eines einbauteils fuer schuhe
DE102009013515A1 (de) * 2009-03-19 2010-09-23 Carl Freudenberg Kg Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Schwammkörpern aus regenerierter Cellulose und ein Schwammkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD202107A5 (de) Saugfaehiges flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE8000301U1 (de) Textile stoffbahn oder -tafel
DE1000009B (de) Velourartiges Gewebe
DE2444374B2 (de) Faseriger mit seife gefuellter schwamm und verfahren zum herstellen desselben
CH253765A (de) Künstlicher Schwammkörper.
DE1099983B (de) Waschbarer ungewebter Faserstoff
DE2015523A1 (de) Füllmaterial
DE10303737A1 (de) Textiles Flächengebilde, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1635724B2 (de) Mehrschichtige, nichtgewebte Florware
DE740236C (de) Verfahren zum Herstellen eines lockeren, dehnbaren, gekraeuselten Gewebes nach Art von Verbandmull
DE1635698A1 (de) Weicher,drapierfaehiger Noppenstoff und Verfahren und Einrichtung zu seiner Herstellung
DE861085C (de) Saugfaehiger Stoff fuer Bekleidungen, insbesondere Futterstoff
AT139327B (de) Verfahren zur Herstellung von Steifeinlagen für Bekleidungsstücke.
DE938601C (de) Waermeisolierender Textilstoff
DE202004010117U1 (de) Polgewebe hergestellt mit Bambusschlingen und Frotteestoff
AT300713B (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem unterbrochenen Bindemittelauftrag versehenen Textilmaterials
AT237566B (de) Mehrschichtiger Vliesstoff
DE649553C (de) Zweimaschinige Kettenwirkware
DE880131C (de) Wäschestück mit Versteifungs'einlage, insbesondere Kragen
DE1929346C (de) Füllung für Decken, Kissen und dergleichen in der Form von Flocken sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE607087C (de) Textilstoff
DE2338486C2 (de) Textiles Flächengebilde für Massagezwecke
AT274285B (de) Aus synthetischen und bzw. oder andern Fasern bestehende Füllung für Kissen, Deckbetten, Formpolster u.dgl.
DE914772C (de) Scheuertuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112022002425T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybriden additiven Stoffs, Stoff, und Werkzeuge zum Herstellen eines Stoffs.