CH252268A - Motorlagerungseinrichtung für elektrische Schienentriebfahrzeuge. - Google Patents

Motorlagerungseinrichtung für elektrische Schienentriebfahrzeuge.

Info

Publication number
CH252268A
CH252268A CH252268DA CH252268A CH 252268 A CH252268 A CH 252268A CH 252268D A CH252268D A CH 252268DA CH 252268 A CH252268 A CH 252268A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor
housing
gear
chassis
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maschinenfabrik Schw Lokomotiv
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Publication of CH252268A publication Critical patent/CH252268A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C9/00Locomotives or motor railcars characterised by the type of transmission system used; Transmission systems specially adapted for locomotives or motor railcars
    • B61C9/38Transmission systems in or for locomotives or motor railcars with electric motor propulsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description


  Motorlagerungseinrichtung für elektrische Schienentriebfahrzeuge.    Die Erfindung bezieht sich auf     eine    Ein  richtung zur Lagerung eines für     Einzelachs.-          antrieb        verwendeten        Elektromotors    im Fahr  gestell eines elektrischen Schienentriebfahr  zeuges, bei der der Elektromotor am Rah  men des Fahrgestelles, zwischen den Rädern       eines        Radsatzes,    fest angeordnet ist     und    die  Achse dieses Radsatzes über ein Zahnrad  getriebe antreibt.  



  Bei     bekannten        Bauarten        sind    am     Gehäuse     des     Elektromotors    auf der Seite des. Zahnrad  getriebes besonders     starke    Träger befestigt,  ,die zum Lagern des     Motors-    am Rahmen die  nen.

   Nach ,der Erfindung ist das. am     Motor-          gehäuse        starr    befestigte Zahnradgehäuse als  tragendes     Element        ausgebildet    und     mit    zwei  Pratzen versehen, die vor und hinter der an  getriebenen Achse am Fahrgestellrahmen ge  lagert und befestigt sind,     und    .eine dritte, am  Fahrgestellrahmen gelagerte und befestigte  Pratze isst am Motorgehäuse auf der dem  Zahnradgehäuse     entgegengesetzten    Seite des  Motors vorgesehen.  



  In :der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Motorlagerung einrichtung nach  .der Erfindung dargestellt,     und    zwar zeigt:  Fig. 1 den Einbau des Elektromotors in  ein Drehgestell im Grundriss,  Fig. 2 den Querschnitt nach Linie II-II  der Fig. 1,  Fig. 3 den Längsschnitt nach Linie  III-III der Fig. 1.  



  Das Metorgehäuse 1 ist mit dem Zahn  radgehäuse 2 mittels der     Kopfschrauben    3    verbunden.     Das        Zahnradgehäuse        2)    ist ferner       mittels,    der konzentrisch zur     Motorwelle    vor  gesehenen Zylinderfläche eines:

   Absatzes 4  am Motorgehäuse zentriert, so dass der rich  tige Abstand der Drehachse des, grossen Zahn  radeis 5 von jener des Ritzels 6, das auf der  Motorwelle     sitzt,        gesichert        isst.    Das Zahnrad  gehäuse 2 ist kräftig ausgebildet und nicht  auf der Treibradachse 16, sondern mittels       zweier    Pratzen 9, 10 auf den     Querträgern    11,  12 des     Fahrgestelles    abgestützt, die vor und  hinter dein Treibradsatz angeordnet sind.

    Auf der dem Zahnradgehäuse 2 entgegenge  setzten     Seite    ist der Motor mittels einer über  das Treibrad 16 hinweg     reichenden,    am  Motorlagerschild festen Pratze 14 auf der  Seitenwange 15 des Fahrgestellrahmens be  festigt. Der Motor mit Zahnradgehäuse ist  somit im ganzen in ,drei Punkten am Rahmen  gelagert, so dass an ihm zusätzliche-Spannun  gen, herrührend von Deformationen des     Fahr-          gestellrahmens,    vermieden werden. Das grosse  Zahnrad 5 ist in     nicht    näher     darg'estel'lter     Weise im Zahnradgehäuse drehbar gelagert  und mittels einer     allseitig    beweglichen Kupp  lung mit dem Treibradsatz 13, 16, 17 gekup  pelt.

   Der Rahmen 11,     Al',    15- ist auf den  Achsschenkeln der Achse 16 mittels Federn  und     Aehskissten    in irgendwelcher Weise fe  dernd abgestützt. Die Welle des     Ritzels    6       kann    über     die    äussere     Stirnseite    des     Ritzelo     hinaus verlängert und     .daselbst    im Zahnrad  gehäuse zusätzlich     gelagert    sein,

   was in der  Zeichnung nicht     gezeigt        ist.    Damit kann die      Beanspruchung und die Durchbiegung der  Kitzelwelle durch den     Zahndruck    vermindert  und ein     ruhigeres    Arbeiten .der     Zahnräder     erreicht werden.  



  Die beschriebene Einrichtung hat vor  allem den Vorteil, dass am Motorgehäuse aus  ladende Arme für die     Auflagerung    weit  gehend vermieden sind und ,das Gehäuse eine  wesentlich     einfachere    Form erhält als bei  bekannten Ausführungen. Ferner wird der  Vorteil erzielt, dass die Querverbindungen des  Fahrgestellrahmens durch die Motorlagerung  weniger beansprucht werden, da der Angriffs  punkt der Zahnradgehäuseabstützung näher  an die Seitenwange des Rahmens verlegt wer  den     kann.    als der     Angriffspunkt    der bekann  ten     besonderen    Motorfüsse.

   Das auf der Mo  torwelle sitzende Kitzel kann deswegen     rauch     auf der Triebradseite im Zahnradgehäuse ge  lagert werden, weil dieses     kräftiger    als bei  den bisherigen     Ausführungen    gebaut     isst.     



  Die beschriebene     Bauart    der Abstützung  des Motors kann auch bei Motoren verwendet  werden,     deren,    Welle nicht auf der Höhe     ,der          Treibachse,        sondern        etwas    höher als     dieselbe     oder über derselben angeordnet ist, wobei die  Lage deT Zahnradgehäusetrennung der be  sonderen Motoranordnung entsprechend vor  gesehen werden kann.  



       Das    Zahnradgehäuse kann mit dem     Mo-          torgehäuselagerschild    aus einem Stück her  gestellt und. im Motorgehäuse zentriert sein.  



  Die Pratze 14 kann     statt    am     Lagerschild          .des    Motors an dessen     Oberseite        \befestigt    sein.  wie in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Lagerung eines für Ein zelachsantrieb verwendeten Elektromotors im Fahrgestell eines Schienentriebfahrzeuges, bei der der Elektromotor am Rahmen des Fahrgestelles zwischen den Rädern eines Rad satzes fest angeordnet ist und die Achse dieses Radsatzes über ein Zahnradgetriebe antreibt, .dadurch gekennzeichnet, dass das am Motorgehäuse starr befestigte Zahnradge häuse als tragendes Element ausgebildet und mit zwei Pratzen (9, 10) versehen ist,
    die am Rahmen des Fahrgestelles vor und hinter der angetriebenen Achse (16) gelagert und be festigt sind, und dass eine dritte, am Fahr gestellrahmen gelagerte und befestigte Pratze (14) am Motorgehäuse auf der dem Zahnrad gehäuse entgegengesetzten Seite des Motors vorgesehen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur Verbindung des Zahnradgehäuses mit,dem Motorgehäuse konzentrisch zur Motorwelle eine Zentrierung an diesen Gehäusen und am Umfang de Motorgehäuses die feste Verbindung zwi schen diesen Gehäusen vorgesehen ist. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die dritte Pratze (14), die auf der dem Zahnradgehäuse ent gegengesetzten Seite des Motorgehäuses be festigt ist, sich über das benachbarte Trieb rad (13) hinweg ausladend auf der Seiten wange (l5) des Falhrgestellrahmens auf stützt.- 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass indem als Träger ausgebildeten Zahnradgehäuse auf der Aussen seite des Zahnritzels des Motors eine Lage rung für die Kitzelwelle vorgesehen ist. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die zwei am Zahn radgehäuse ('2): festen Pratzen (9, 10@) auf Querträgern (11, 1"f) des Fahrgestellrahmens abgestützt sind.
CH252268D 1946-02-28 1946-02-28 Motorlagerungseinrichtung für elektrische Schienentriebfahrzeuge. CH252268A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252268T 1946-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252268A true CH252268A (de) 1947-12-15

Family

ID=4469304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252268D CH252268A (de) 1946-02-28 1946-02-28 Motorlagerungseinrichtung für elektrische Schienentriebfahrzeuge.

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT162194B (de)
CH (1) CH252268A (de)
DK (1) DK70169C (de)
FR (1) FR940452A (de)
GB (1) GB632206A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK70169C (da) 1949-11-07
FR940452A (fr) 1948-12-14
GB632206A (en) 1949-11-17
AT162194B (de) 1949-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514265B2 (de) Antrieb fuer ein elektrisches schienenfahrzeug
DE598957C (de) Anordnung der Drehmomentstuetzen fuer zwei benachbarte Treibachsen
CH252268A (de) Motorlagerungseinrichtung für elektrische Schienentriebfahrzeuge.
CH247910A (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung zwischen Motor und Triebrädern bei elektrischen Lokomotiven und Motorwagen.
DE577089C (de) Getriebelagerung fuer elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge
DE1136585B (de) Stirnradausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE592035C (de) Lenkgetriebe fuer Gleiskettenfahrzeuge
AT118305B (de) Antrieb für elektrische Fahrzeuge mit senkrecht gelagerten Elektromotoren mit Hohlwelle und mit dieser gelenkig verbundener Zwischenwelle.
AT133950B (de) Einrichtung zum Verändern des Radabstandes zwischen den Vorderrädern und Hinterrädern von Motorfahrzeugen.
DE408479C (de) Kraftfahrzeug, dessen Wagenkasten vorn halbkugelfoermig und in der Mitte zylindrischist, waehrend er sich nach hinten verjuengt
DE2239866A1 (de) Antrieb eines elektrischen triebfahrzeuges mit gestellmotor
DE403257C (de) Schneckenantrieb fuer elektrische Grubenlokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
DE452444C (de) Elektrischer Antrieb fuer Gleisfahrzeuge mit mehr als zwei angetriebenen Achsen
CH179299A (de) Triebfahrgestell, insbesondere für Trolleybusse und dergleichen Fahrzeuge.
AT128468B (de) Achsanordnung für Eisenbahnfahrzeuge mit Kuppelstangen.
DE840851C (de) Einzelachsantrieb fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE637157C (de) Rahmen, insbesondere fuer sechsraedrige Kraftfahrzeuge
DE867555C (de) Lokomotivfahrzeug mit Stangenantrieb, wobei die von den Stangen angetriebenen Achsen in einem gelenkigen Hilfsrahmen (Lenker-hilfsrahmen) gelagert sind
DE538295C (de) Einzelradantrieb fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Gleisfahrzeuge
DE582057C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Treibraeder von Kraftwagen mit schwingbaren Treibraederwellen
DE379801C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE649653C (de) Trommel, z. B. Foerdertrommel, mit durchgehender feststehender Achse und Antrieb durch einen im Trommelinnern angeordneten Aussenlaeuferelektromotor und ein ebenfalls imTrommelinnern angeordnetes Getriebe
DE454632C (de) Drehbare, mit einer aussermittigen Bohrung zur Aufnahme von Lagerschalen und einer Welle versehene Lagerringe
DE383080C (de) Antrieb fuer elektrische Lokomotiven mittels Fluessigkeitsgetriebe
AT201444B (de) Über Stirnradendgetriebe im Radbereich erfolgender Radantrieb für kraftfahrzeuge