CH252128A - Rührwerkseinrichtung an Autoklaven. - Google Patents

Rührwerkseinrichtung an Autoklaven.

Info

Publication number
CH252128A
CH252128A CH252128DA CH252128A CH 252128 A CH252128 A CH 252128A CH 252128D A CH252128D A CH 252128DA CH 252128 A CH252128 A CH 252128A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
agitator device
pressure medium
motor
agitator
autoclaves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH252128A publication Critical patent/CH252128A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/002Component parts of these vessels not mentioned in B01J3/004, B01J3/006, B01J3/02 - B01J3/08; Measures taken in conjunction with the process to be carried out, e.g. safety measures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00105Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2219/0011Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids part or all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00162Controlling or regulating processes controlling the pressure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description


  



  Riihrwerkseinrichtung an Autoklaven.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine   Rührwerkseinrichtung    an Autoklaven, deren mit dem Rührer verbundene Antriebswelle über eine Stopfbüchse nach aussen geführt ist. Die Erfindung besteht darin, dass die Antriebswelle an einen durch ein Druckmittel betätigbaren Motor angeschlossen ist.



   Der aus dem Autoklaven herausragende Wellenteil kann ein Zahnritzel aufweisen, das in eine an beiden Enden mit je einem Arbeitskolben verbundene Zahnstange eingreift, auf welche   : solen    abwechselnd das in die Arbeitszylinder ein-und aus diesen ausgesteuerte Druckmittel zur Wirkung gelangt.



  Es ist vorteilhaft, das Antriebsmittel in einem Kreislauf zu führen, in dessen Leitung eine Pumpe eingeschaltet ist. Zweckmässig ist der durch oszillierende Bewegungen des Druckmittelmotors erzeugte Drehwinkel eines   Rührerflügels    mindestens gleich einer vollen Umdrehung, geteilt durch die Anzahl der Flügel.



   Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist auf der beiliegenden Zeichnung in   schematiseher    Darstellung gezeigt, und zwar in
Fig.   1    in einem Aufriss und in
Fig. 2 in einer Aufsicht, bei abgehobenem   Autoklavendeckel.   



   Fig.   3    stellt eine weitere   Ausführungs-    form eines hydraulischen Motors für den Antrieb dar.



   Im Autoklaven   1    ist der   zweiflügelige    Rührer 2 angeordnet, welcher mit der Antriebswelle 3 verbunden ist. Durch die im Deckel   4    des Autoklaven 1 gelagerte Stopfbüchse 5 ist die Welle nach aussen geführt und mit einem Zahnritzel 6 versehen, welches in die Zahnstange 7 eingreift. Über die Kolbenstangen 8 ist die Zahnstange 7 an beiden Enden an die Arbeitskolben 9 angeschlossen, die in den Arbeitszylindern 10 angeordnet sind. Der Arbeitsraum 11 jedes Zylinders 10 ist mit der   Flüssigkeitsdruck-    leitung 12 und mit der Ablaufleitung 13 in Verbindung.



   Zur Steuerung der Druckflüssigkeit in die Arbeitszylinder 10 und aus den Zylindern 10 sind in die Leitungen 12, 13 die wechselwirkend miteinander verbundenen Steuerschieber 14 bezw. 14'eingebaut. Vom Steuerschieber   14'führt    die Sammelleitung 15 in das Sammelgefäss 16. Das Sammelgefäss 16 ist über einen Flüssigkeitskühler 17 und die Ansaugleitung 18 mit der Pumpe 19 verbunden, welche von der Antriebsmaschine 20, z.   B.    einem Elektromotor, angetrieben ist.



  Die Pumpe 19 fördert die Druckflüssigkeit über die Druckleitung 21 zum   Mehrweghahn    23 und von diesem entweder über den hydraulischen   Widder      22    oder direkt über die Leitung 24 zum Druckregelorgan 25 und in Richtung des Pfeils 26 weiter zum Steuerschieber 14. Die Schieber 14, 14'werden zwangläufig in Abhängigkeit der Stellungen der beiden Arbeitskolben 9 in den Zylindern 10 gesteuert, so dass die Druckflüssigkeit ab  Wechselnd   tuber    die eine oder andere der Leitungen 12 dem entsprechenden Zylinderraum 11 zuströmt bezw. beim Leerhub des Kolbens 9 über die Leitungen 13 zum Schieber 14'und weiter in Richtung des Pfeils 27 durch die Sammelleitung 15 ins Sammelgefäss 16 gelangt.

   Die Frequenz der Arbeitskolben 9 lässt sich durch Drehzahländerung der Antriebsmaschine 20 oder bei konstanter Drehzahl mittels des in der Leitung 24 vorgesehenen Druckregelorganes 25 den Bedürfnissen des Behandlungsgutes anpassen.



   Es wäre möglich, die Arbeitskolben 9 durch Anordnung entsprechender Verbindungsleitungen beidseitig zu beaufschlagen, während in andern Fällen ein einziger, beidseitig beaufschlagter Arbeitszylinder genügen kann. Statt dessen könnte der hydraulische, oszillierende Bewegungen ausführende Motor mit einem   Ejeiskolbenechieber ausgerüstet    sein, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, dessen Bewegungen durch abwechselndes Füllen der Räume 28 und 29 mit Druckflüssigkeit aus den Leitungen 12 hervorgerufen werden. Anstatt die Druckflüssigkeit im Kreislauf mit in diesen eingeschalteter Pumpe 19 zu führen, könnte die Leitung 24 an eine   Druckwasser-    oder Druckluftleitung angeschlossen sein.



   Die in Abhängigkeit von den   Eolben-    endstellungen erfolgende Steuerung der Schieber 14 und 14'kann veränderlich vorgesehen sein, zwecks Veränderung des Kolbenhubes   und der Eolbenfrequenz.    Es ist möglich, neben der automatischen Steuerung der Schieber 14, 14'eine Handsteuerung vorzusehen. Wird beispielsweise der Autoklaveninhalt im Laufe der Behandlung   klumpig,    so dass die oszillierenden Bewegungen mit einem grösseren Drehwinkel nicht mehr ausgeführt werden können, so kann mit einer solchen Einrichtung der Rührer 2 mit ganz kurzen Aussehlägen hin-und herbewegt werden, wodurch die Loslösung des Klumpens von der Wandung des Autoklaven   1    erfolgt und die Behandlung des Gutes zu Ende geführt werden kann.



   Die beschriebene Riihrwerkseinrichtung ergibt den Vorteil einer weitgehenden Anpassung an die stoffliche Zusammensetzung und die Eigenschaften (grobkristallin, brockig, dünnflüssig, gelöst, viskos oder pastös, z. B. hochpolymere   Kohlenwasser-    stoffe im plastischen Zustand), sowie an das   Behandlungsbedürfnis,    indem beispielsweise durch Regulierung des   Handregelorganes    25 schnelle, langsame,   stoss-oder    ruckweise Bewegungen des Rührers 2 erzielt werden   kön-    nen.

   Es hat sich ferner gezeigt, dass die Hinund   Herschwenkung    des Rührers eine günstigere Durchmischung des Behandlungsgutes ergibt als die kreisende Bewegung eines   Anker-oder    Blattrührers, bei welcher in vielen Fällen der Einbau von Schikanen, Rudern oder dergleichen notwendig ist, um zu vermeiden, dass der ganze   Autoklaveninhalt    gleichmässige und dadurch wirkungsreduzierende Rotationsbewegungen ausführt. Im Innern des Autoklaven kann Überdruck oder Unterdruck herrschen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Rührwerkseinrichtung an Autoklaven, deren mit dem Rührer verbundene Antriebswelle über eine Stopfbüchse nach aussen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Antriebswelle an einen durch ein Druckmittel betätigbaren Motor angeschlossen ist.
    UNTERANSP. : 1. Rührwerkseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Autoklaven herausragende Wellenteil ein Zahnritzel aufweist, das in eine an beiden Enden mit je einem Arbeitskolben verbundene Zahnstange eingreift, auf welche Kolben abwechselnd das in die Arbeitszylinder ein-und aus diesen ausgesteuerte Druckmittel zur Wirkung gelangt.
    2. Rührwerkseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel in einem Kreislauf geführt ist, in dessen Leitung eine Pumpe eingeschal- tet ist.
    3. Rührwerkseinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der durch oszillierende tewegungen des Druckmittelmotors erzeugte Drehwinkel eines Rührerflügels mindestens gleich einer vollen Umdrehung, geteilt durch die Anzahl der Flügel, ist.
    4. RünrwerkseinricntungnachPatentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Druckmittelmotor mit einem Ereiskolbenschieber ausgerüstet ist.
CH252128D 1944-10-31 1944-10-31 Rührwerkseinrichtung an Autoklaven. CH252128A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252128T 1944-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH252128A true CH252128A (de) 1947-12-15

Family

ID=4469203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH252128D CH252128A (de) 1944-10-31 1944-10-31 Rührwerkseinrichtung an Autoklaven.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH252128A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009362A1 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Battelle Memorial Institute Dual-shell pressure balanced vessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992009362A1 (en) * 1990-11-23 1992-06-11 Battelle Memorial Institute Dual-shell pressure balanced vessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH252128A (de) Rührwerkseinrichtung an Autoklaven.
DE3034284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der einspritzmenge von lake an einer poekelspritzmaschine
DE603175C (de) Mischvorrichtung zur Herstellung eines Brennstoff-Schmieroel-Gemisches
DE1528509A1 (de) Kolbenverdraenger-Pumpe
DE503305C (de) Kurbel mit verstellbarem Hub
DE43352C (de) Umsteuerung mittelst sich drehender Vor- und Hauptschieber bei Wassersäulenmaschinen
DE641815C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Hinundherbewegen von Ruehrfluegeln
DE38208C (de) Hahnsteuerung für eine durch Wasserdruck getriebene Pumpe
DE453862C (de) Druckschmiervorrichtung
DE673437C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Salben, Cremen o. dgl.
DE395695C (de) Fensterscheibenreinigungsvorrichtung
DE809061C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen mineralischer Stoffe
DE129067C (de)
DE96712C (de)
DE908841C (de) Knetmaschine mit umlaufendem Trog
DE415811C (de) Vorrichtung fuer Pruefungsmaschinen mit Druckfluessigkeitsbetrieb zur Ausfuehrung von Ermuedungsversuchen durch Wechselbeanspruchung
DE5998C (de) Kapselpumpe bezw. Kraftmaschine
DE732084C (de) Antriebsvorrichtung fuer hin und her gehende oder auf und ab gehende Ruehrwerke, vorzugsweise fuer Drehfiltertroege
DE166658C (de)
DE590486C (de) Antriebsvorrichtung fuer eine Maschine zum Giessen von Stereotypplatten oder zum Hintergiessen von Galvanos
DE312425C (de)
DE202024102000U1 (de) Reaktionsvorrichtung für die zellbiologische Gentechnik
DE687314C (de) Hydraulischer Antrieb fuer Pumpen oder Kompressoren, insbesondere Kaeltekompressoren
AT215849B (de) Selbsttätige Zerkleinerungsmaschine, insbesondere Fleischwolf
AT236795B (de) Hydraulische Kolbenpumpe zur Förderung breiiger oder plastischer Massen