DE395695C - Fensterscheibenreinigungsvorrichtung - Google Patents

Fensterscheibenreinigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE395695C
DE395695C DEH91070D DEH0091070D DE395695C DE 395695 C DE395695 C DE 395695C DE H91070 D DEH91070 D DE H91070D DE H0091070 D DEH0091070 D DE H0091070D DE 395695 C DE395695 C DE 395695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cleaning device
container
pipe
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH91070D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT HEINRICH F
Original Assignee
ALBERT HEINRICH F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT HEINRICH F filed Critical ALBERT HEINRICH F
Priority to DEH91070D priority Critical patent/DE395695C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE395695C publication Critical patent/DE395695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/02Power-driven machines or devices

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fensterscheibenreinigungsvorrichtung mit Wasserzuführungsschlauch zu einem einseitig offenen Gehäuse. Der Erfindung gemäß ist in dem Gehäuse ein an sich bekanntes sich drehendes Putzgerät außer dem ein- und ausschaltbaren Rohr zur Zuführung der Reinigungsflüssigkeit angeordnet. Eine derartige Vorrichtung ermöglicht eine ausgiebige Bearbeitung der Scheibe zum Zwecke ihrer Reinigung und gewährleistet infolgedessen eine einwandfreie Durchführung der Reinigungsarbeit. Vorteilhaft wird das Gehäuse durch sein eigenes Schwergewicht oder das Schwergewicht eines Belastungsgewichtes an seinem gelenkig mit ihm verbundenen Griff selbsttätig in der Arbeitslage gehalten. Das Zuleitungsrohr und ein Abflußrohr des Gehäuses werden vorteilhaft mit einem Speiseoder Ablaufbehälter verbunden, die unter der Einwirkung einer Druck- oder Saugpumpe stehen. Letztere wird von der zum Antrieb des Putzgerätes dienenden Antriebsvorrichtung angetrieben.
Das Zu- und Ableitungsrohr müssen natürlieh biegsam, etwa als Schläuche ausgebildet werden.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Vorderansicht der gesamten Vorrichtung mit Schnitt durch den Gehäusemantel.
Abb. 2 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung,
Abb. 3 eine Seitenansicht derselben,
Abb. 4 ein Längsschnitt durch das Gehäuse des Reinigungsgerätes,
Abb. 5 eine Seitenansicht des Gehäuses,
Abb. 6 ein Querschnitt durch das Gehäuse gemäß der Linie a-b in. Abb. 4.
Auf einer Grundplatte 1 sind mittels der Stützen 2 die beiden Behälter 3 und 4 aufgestellt. Beide Behälter sind luftdicht abgeschlossen.
Der Behälter 3 wird mittels des Trichters 5, der nach Öffnung des Schraubverschlusses 6 in die dadurch frei gewordene Öffnung des Behälters 3 eingeführt wird, mit der Reinigungsflüssigkeit, ζ. Β. mit Wasser, gefüllt. Die Luft entweicht dabei durch den Hahn 7. Nach vollendeter Füllung wird dieser Hahn 7 und der Schraubverschluß 6 wieder geschlossen.
Der Behälter 3 ist mit dem Ableitungsrohr 8 versehen, dessen abgeschrägtes Ende bis zum Boden des Behälters führt. Weiterhin ist an den Behälter 3 das Luftzuführungsrohr 9 angeschlossen, das in die Decke des Behälters 3 mündet und mit seinem unteren Ende unter Zwischenschaltung eines Ventils io an die Pumpe ir angeschlossen ist. Das Ventil 10 ist derart eingerichtet, daß es sich beim Druckhub der Pumpe öffnet, beim Saughub dagegen schließt.
Über ein zweites Ventil 12, das sich beim Saughub öffnet und beim Druckhub schließt, ist das Rohr 13 an die Pumpe 11 angeschlossen. Dieses Rohr 13 mündet in den Deckel des Behälters 4. Weiterhin mündet in den Behälter 4 das Rohr 14,
welches dazu bestimmt ist, die Reinigungsflüssigkeit aus der Reinigungsvorrichtung in den Behälter 4 zurückzuleiten.
Oben ist der Behälter 4 mit einer großen Reinigungsöffnung versehen, die durch den Deckel 15 verschlossen ist; unten besitzt der Behälter 4 den Auslaßhahn 16, der dazu dient, die benutzte Flüssigkeit abzulassen.
Auf dem Gestell ist oben die Kurbelwelle 17 in Kugellagern gelagert. Sie wird durch den Fußhebel 18, der auf die Pleuelstange 19 einwirkt, in Umdrehung versetzt; um diese Umdrehungen gleichmäßig zu gestalten, ist sie an dem einen Ende mil; dem Schwungrad 20 versehen. Das Exzenter 21, das fest auf der Kurbelwelle aufgekeilt ist, versetzt mittels der Stange 22 den Winkelhebel 23 in Schwingung. Dieser Winkelhebel bewegt meinerseits die Kolbenstange 24 der Pumpe 11 hin und her.
ao Auf der Kurbelwelle ist ferner das Kegelrad 26 aufgekeilt, welches ein mit einer biegsamen Welle 27 starr verbundenes Kegelrad 28 antreibt. Die biegsame Welle ist durch einen Metallschlauch 29 geführt, der mittels Überwurfmutter 30 an das Gehäuse 31 für das Reinigungsgerät angeschlossen ist. Das Ende der biegsamen Welle 27 reicht in das Gehäuse
31 hinein. Es trägt auswechselbar die Achse
32 des Reinigungsgerätes, z. B. einer walzenförmigen Bürste 33. Das obere Ende des Reinigungsgerätes ist bei 34 in dem Gehäuse 31 gelagert. Die dieses Ende aufnehmende Aussparung des Gehäuses 31 ist nach dem Gehäuseinnern trichterförmig gestaltet, um die Einführung der Achse 32 in diese Aussparung zu erleichtern.
Das Gehäuse 31 ist unten bei 35 trichterförmig gestaltet.
In das Gehäuse mündet unten das Zuleitungsrohr 36 für die Reinigungsflüssigkeit, das durch den Schlauch 37 mit dem Stutzen 8 des Behälters 3 verbunden ist. Auf das Rohr 36 ist ein oben geschlossenes, an der Seite mit Auslaßöffnungen versehenes Rohr 38 aufgesetzt, welches die Reinigungsflüssigkeit über die ganze Länge der rotierenden Bürste 33 verteilt.
Der trichterförmige Boden 35 ist mit dem Auslaßstutzen 39 versehen, welcher durch den Schlauch 40 mit dem Stutzen 14 des Behälters 4 verbunden ist.
Das Gehäuse 31 ist mit dem Fenster 41 versehen, aus welchem die Borsten der Bürste 33 herausragen. Der Rand des Fensters 41 ist mit den Dichtungsleisten 42 ausgestattet, so daß, wenn die Vorrichtung mit ihrer Fensteröffnung gegen die zu reinigende Scheibe gedrückt wird, das der Vorrichtung zugeführte Wasser in dem Behälter 3 t gehalten wird.
Unten ist das Gehäuse 31 durch ein bei 43 angedeutetes Belastungsgewicht beschwert.
Bei 44 ist das Gehäuse an den Handgriff 45 angelenkt. Dieser Griff 45 ist entweder teleskopartig ausgebildet oder mit Aufsteckteilen versehen, so daß er beliebig verlängert oder verkürzt werden kann. Der Griff könnte mit Vorteil auch gegabelt sein und mit dem gegabelten Teil an dem Gehäuse etwa in der Mitte des Gehäuses gelenkig mit dem Gehäuse verbunden werden.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Die in dem Gehäuse 31 eingeschlossene Reinigungsvorrichtung wird mittels des Griffes 45 derart an die Fensterscheibe gedruckt, daß die Dichtungskanten 42 an der Scheibe anliegen. Dabei wird der Fußhebel 18 in Bewegung gesetzt. Er treibt die Pumpe 11 an, welche die Flüssigkeit aus dem Behälter 3 in das Rohr 38 und damit gegen die Bürste 33 preßt; durch die Pumpe wird zugleich eine Saugwirkung auf den Behälter 4 ausgeübt, so daß die benutzte Flüssigkeit beschleunigt in den Behälter 4 zurückfließt. Zugleich wird durch den Fußhebel 18 die biegsame Welle 27 und durch diese die Bürste 33 in Drehung versetzt. Durch die Bürste 33 erfolgt eine kräftige Reinigung der Fensterscheibe.
Die Bürste kann gegen beliebige andere Reinigungsgeräte, die z. B. zum Nachputzen go dienen, ausgetauscht werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Fensterscheibenreinigungsvorrichtung in einem einseitig offenen Gehäuse mit Wasserzuführungsschlauch, dadurchgekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (31) ein an sich bekanntes, in Drehung zu versetzendes Putzgerät (32, 33) sowie ein die Reinigungsflüssigkeit demselben zuführendes, ein- und ausschaltbares Rohr (38) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuleitungsrohr (36, 37) und ein Abflußrohr (39, 40) des Gehäuses (31) mit einem Speise- (3) bzw. Ablaufbehälter (4) verbunden ist, die unter der Einwirkung einer Druck- und Saugpumpe stehen (11), welche letztere zugleich von der Antriebsvorrichtung (17 bis 24) angetrieben wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH91070D 1922-09-03 1922-09-03 Fensterscheibenreinigungsvorrichtung Expired DE395695C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91070D DE395695C (de) 1922-09-03 1922-09-03 Fensterscheibenreinigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH91070D DE395695C (de) 1922-09-03 1922-09-03 Fensterscheibenreinigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE395695C true DE395695C (de) 1924-05-22

Family

ID=7166066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH91070D Expired DE395695C (de) 1922-09-03 1922-09-03 Fensterscheibenreinigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE395695C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531370A (en) * 1945-09-13 1950-11-21 Lyman F Thompson Liquid discharging and collecting apparatus for cleaning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531370A (en) * 1945-09-13 1950-11-21 Lyman F Thompson Liquid discharging and collecting apparatus for cleaning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE673551C (de) Massagegeraet
DE395695C (de) Fensterscheibenreinigungsvorrichtung
DE3639481A1 (de) Druckluft-kompressor
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
DE894214C (de) Mit Druckwasser betriebene Wurstfuellmaschine
DE505231C (de) Aus einer Mess- und Hilfspumpe bestehende Fluessigkeitsmessvorrichtung
DE571347C (de) Selbstentleerendes und selbstfuellendes Fluessigkeitsgetriebe nach Art der Foettinger-Getriebe
DE344490C (de) Gegendruckfuellvorrichtung fuer Limonaden mit getrennter Zu- und Abfuehrung des Druckmittels und mit je einer Saftpumpe an jeder Fuellstelle
DE742795C (de) Von Hand betriebene Kolbenpresse fuer Waesche
DE855395C (de) Dosiereinrichtung fuer Filterhilfsmittel
DE625721C (de) Durch fluessige Mittel betriebene Wurstfuellvorrichtung
AT101648B (de) Vorrichtung zur Abgabe streichfertiger Farben und dgl. aus Gefäßen.
DE404569C (de) Vorrichtung zum Auffuellen von Wasserdruckwindkesseln
DE1757209C3 (de) Fahrbarer Behälter für Flüssigmist
DE475952C (de) Maschine zum Scheuern, Putzen, Bohnern usw. von Fussboeden
AT114308B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Faß- und ähnlichen auswechselbaren Pumpen.
DE505585C (de) Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE612074C (de) Vorrichtung zum keimfreien Entfernen von krankhaften Saeften aus dem lebenden Koerper
DE120131C (de)
AT132494B (de) Maschine zum Abziehen und Bohnern von Fußböden.
DE342995C (de) Springbrunnen, bei welchem das Wasser im Kreise umlaeuft
DE573865C (de) Reaktionsmotor mit einer an einen Wasserbehaelter angeschlossenen Druckrohrleitung, die nach Art eines hydraulischen Widders auf ein Sperrventil wirkt
DE487698C (de) Wasserkraftmaschine mit Kraftuebertragungsschwimmer
DE351132C (de) Vorrichtung zum Anlassen und Abstellen von elektrisch angetriebenen Kompressoren