CH249526A - Zelt. - Google Patents

Zelt.

Info

Publication number
CH249526A
CH249526A CH249526DA CH249526A CH 249526 A CH249526 A CH 249526A CH 249526D A CH249526D A CH 249526DA CH 249526 A CH249526 A CH 249526A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tent
struts
fabric
box
tent according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Neidhart Hermann
Original Assignee
Neidhart Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neidhart Hermann filed Critical Neidhart Hermann
Publication of CH249526A publication Critical patent/CH249526A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/38Supporting means, e.g. frames arch-shaped type expansible, e.g. extensible in a fan type manner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


  Zelt.    Es sind Zelte bekannt, bei welchen der  Zeltstoff so mit zwei aufklappbaren Kisten  hälften als Unterlage und mit an diese     a.nge-          lenkten    Spannstreben verbunden ist, dass zur  Errichtung des Zeltes lediglich eine der Ki  stenhälften     bezw.    der Kistendeckel um 180   umgeklappt     -werden    muss. Durch starres An  lenken der Streben an einen der Kistenteile,  wie dies bisher der Fall war, ist aber der       Zeltstoff,    sobald das Umlegen der Kisten  teile nicht genau auf den vorgesehenen     Win-          kc1    erfolgt,     entweder    zu wenig oder zu straff  gespannt.

   Es ist praktisch fast unmöglich,  einen Zeltplatz zu finden, der vollständig       aasplaniert    oder dessen Grund genügende       re@tiglc,@i1,    aufwiese, dass das     gewiinschtc     Ausrichten der Kistenhälften     erreicht        bezw.     während des Gebrauches     gesichert    wäre. Es       treten    durch die Benutzung und zufolge     Wit-          tc>rungswechsels    in freiem     Terrain    stets grö  ssere oder kleinere     Lageveränderungen    der  zusammengelenkten Kistenhälften ein.

   Diese  Lageveränderungen wirken sich bei starrer       Anlenkung    der Bügel in jedem Fall nach  teilig auf den Zeltstoff aus, indem dieser  bald entspannt, bald in schädlicher Weise ge  strafft wird. Die Wirkung einer zu straffen  Spannung macht sich hauptsächlich bei den  Befestigungsstellen     bemerkbar,    indem das       Stoffgewebe    daselbst ausreisst.  



  Die Erfindung betrifft nun ein Zelt, bei  welchem diese Nachteile nicht mehr vorhan  den sind. Das Zelt gemäss, der Erfindung, bei       %velchcrn    der Zeltstoff unter     Mitverwendung       von Streben mit einer aufklappbaren stabilen  Unterlage verbunden ist, so dass zum Errich  ten des Zeltes lediglich der Unterteil aufge  klappt werden     muss.,    ist dadurch gekennzeich  net, dass mindestens ein federndes Organ vor  gesehen ist, derart, dass der Zeltstoff bei auf- .  geklapptem Unterteil unter federnder Span  nung steht.  



  Es können z. B. zwischen als aufklapp  barer Unterteil dienenden Kistenteilen und  dem Zeltstoff nachgiebige Organe, z. B. Zug  federn, über den ganzen, direkt an die Ki  stenteile     stossenden    Rand des Zeltstoffes ver  teilt sein. Dadurch \>erden die Spannungs  wechsel, welche durch kleinere Lageverschie  bungen der Kistenteile entstehen können,  gegenüber dem aufgespannten Zeltstoff so  weit gemildert, dass für letzteren die Gefahr  einer zu grossen Straffheit vermieden ist.  



  Eine Spannungsregulierung kann aber in  einfacher Weise auch dadurch erreicht wer  den, dass die Spannstreben     federnd    am Unter  teil gelagert sind.  



       Fig.    1 veranschaulicht in schematischer,  perspektivischer Zeichnung eine beispiels  weise Ausführungsform mit einem einzigen  nachgiebigen     Spreizbügel    und     Fig.    2 in       schematischer    Vorderansicht eine solche mit  einer Gruppe von drei Spreizbügeln.  



  In     Fib.    1 bedeuten 1 und 2 die mit Schar  nieren 3 verbundenen Kistenhälften, welche  um 180  aufgeklappt sind. An der Kisten  hälfte 2 sind die beiden Rohrscheiden 4 be  festigt. Diese enthalten die Federn 5, in wel-           chen    die beiden     Spannstöcke    6 liegen. Diese  Spannstöcke weisen je ein     Gelenk    7 auf, an  welche der     Spreizbügel    8     angelenkt    ist. Über  den     Spreizbügel    8 ist die Zeltbahn 9 gespannt,  die ihrerseits mit den Kistenhälften 1 und 2  verbunden ist.  



  Die Spannvorrichtung ist so bemessen,  dass bei Abweichung vom     Aufklappwinkel    u  von 180  das nötige Spiel bleibt. Bei einem  kleineren     Winkel    als 180  wird der     Spreiz-          bügel    8 so weit gehoben, dass die Zeltbahn 9  noch gespannt wird, während bei Überschrei  ten von 180  der Spreizbügel 8 sich so weit  senken kann,     dass    die Zeltbahn 9 nicht über  mässig angespannt wird.  



  In derselben Art und mit derselben Wir  kungsweise     ist    das Kistenzelt nach     Fig.    2 ge  baut, mit dem Unterschied jedoch,     däss    an  der     Spreize    8 zwei weitere Bügel 10 und 11       fächerartig        angelenkt    sind. Diese     dreiteilige          Gruppe    von Spreizbügeln ist über den  Spannstock 6 und die Feder 5 elastisch ge  lagert und kann damit den wechselnden Span  nungen des Zeltstoffes 9 vor- und nachgeben.  



  Jede dieser Streben 8, 10 und 11 kann  auch einzeln abgefedert sein, indem sie     bei-          spielsgreise    aus teleskopisch     ineinanderpassen-          den    und einzeln unter Federdruck     stehenden     Rohren ausgebildet     ist.    Ferner können auch  gleichzeitig federnd mit dem Unterteil ver  bundene Streben sowie eine federnde Verbin  dung des     Zeltstoffrandes    mit dem Unterteil  vorgesehen sein.  



  An     Stelle    der     Zeltkiste    kann z. B. auch  irgendein Gelenkrahmen     treten.    Die     Fede-          rung    wirkt sieh natürlich auch gegenüber  Spannungen und Entspannungen am Zelt-         gewebe,    welche von Temperatur- und Feuch  tigkeitsänderungen herrühren, aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zelt, bei welchem der Zeltstoff unter Mit verwendung von Streben mit einer aufklapp baren stabilen Unterlage verbunden ist, so dass zum Errichten des Zeltes lediglich der Unterteil aufgeklappt werden muss, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein federndes Organ vorgesehen ist, derart, dass der Zelt stoff bei aufgeklapptem Unterteil unter federnder Spannung steht. UNTERANSPRÜCHE 1. Zelt nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass federnd mit dem Unterteil verbundene Streben vorgesehen sind. 2. Zelt nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben einzeln abgefedert sind. 3.
    Zelt nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Streben über ein gemeinsames fe derndes Organ mit dem Unterteil in Verbin dung stehen. 4. Zelt nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der an den Unterteil sto ssende Rand des Zeltstoffes federnd mit die sem verbunden ist. 5. Zelt nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass gleichzeitig federnd mit dem Unterteil verbundene Streben sowie eine fe dernde Verbindung des Zeltstoffrandes mit dem Unterteil vorhanden sind.
CH249526D 1946-01-18 1946-01-18 Zelt. CH249526A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH249526T 1946-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH249526A true CH249526A (de) 1947-06-30

Family

ID=4467602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH249526D CH249526A (de) 1946-01-18 1946-01-18 Zelt.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH249526A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076339B (de) * 1953-08-11 1960-02-25 Kaete Banditt Geb Franz Zusammenlegbares Zelt
DE1232838B (de) * 1956-06-21 1967-01-19 Leon Bernard Wohnanhaenger
WO1982004383A1 (en) * 1981-06-18 1982-12-23 Tauno Hentilae Portable lodging space
EP0131256A2 (de) * 1983-07-08 1985-01-16 France Bed Company, Limited Zelt
US4585020A (en) * 1983-07-08 1986-04-29 France Bed Co. Ltd. Self-contained tent
WO1988000141A1 (en) * 1986-06-30 1988-01-14 Robert William Thomas Edwards Collapsible and demountable camper
ES2324897A1 (es) * 2008-11-27 2009-08-18 David Moreno Hernandez Tienda de campaña compacta.
DE102008032241A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-14 Schmitt, Melanie Zelt

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076339B (de) * 1953-08-11 1960-02-25 Kaete Banditt Geb Franz Zusammenlegbares Zelt
DE1232838B (de) * 1956-06-21 1967-01-19 Leon Bernard Wohnanhaenger
WO1982004383A1 (en) * 1981-06-18 1982-12-23 Tauno Hentilae Portable lodging space
EP0131256A2 (de) * 1983-07-08 1985-01-16 France Bed Company, Limited Zelt
EP0131256A3 (en) * 1983-07-08 1985-10-09 France Bed Company, Limited A self-contained tent
US4585020A (en) * 1983-07-08 1986-04-29 France Bed Co. Ltd. Self-contained tent
WO1988000141A1 (en) * 1986-06-30 1988-01-14 Robert William Thomas Edwards Collapsible and demountable camper
DE102008032241A1 (de) * 2008-07-01 2010-01-14 Schmitt, Melanie Zelt
DE102008032241B4 (de) * 2008-07-01 2010-04-22 Schmitt, Melanie Zelt
ES2324897A1 (es) * 2008-11-27 2009-08-18 David Moreno Hernandez Tienda de campaña compacta.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656245A1 (de) Sonnenschutzdach
AT502662A4 (de) Zusammenlegbarer stuhl
CH249526A (de) Zelt.
DE202013003007U1 (de) Spannrahmen mit netzartiger Einlage
DE843829C (de) Zusammenlegbare Stauwand, bestehend aus einer Stoffbahn mit Stuetzvorrichtung
DE2710419A1 (de) Mobile aufstellbare steckwand fuer unterrichts- und vortragszwecke
DE1076339B (de) Zusammenlegbares Zelt
DE2162124A1 (de) Zelt
DE1177545B (de) Zusammenklappbarer Transportbehaelter
DE19520611C1 (de) Zusammenklappbares Reisebett, insbesondere Kinderreisebett, oder dergleichen
DE1455862A1 (de) Zusammenlegbarer Wohnwagen
DE556829C (de) Bildschirm
AT510259B1 (de) Faltbett
WO1990011427A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines scharnierseitigen spalts von türen, fenstern und dgl.
CH683230A5 (de) Schirm.
AT126448B (de) Tragbarer Rollschirm.
AT51249B (de) Zusammenklappbarer Verkaufsstand.
DE963586C (de) Zusammenklappbare Kiste
DE3425145A1 (de) Haengezelt, insbesondere freihaengezelt
DE731034C (de) Aufrollbarer Bildschirm
DE202012008251U1 (de) Zusammenklappbares Laufgitter
DE19527298A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE102013103258A1 (de) Verbindungsbausatz für aufeinandersetzbare Wäschebehandlungsgeräte
DE1792459U (de) Spannrahmen fuer gewebe-siebboeden.
DE20315184U1 (de) Zusammenfalt- bzw. -legbarer Behälter