DE1792459U - Spannrahmen fuer gewebe-siebboeden. - Google Patents

Spannrahmen fuer gewebe-siebboeden.

Info

Publication number
DE1792459U
DE1792459U DEH34103U DEH0034103U DE1792459U DE 1792459 U DE1792459 U DE 1792459U DE H34103 U DEH34103 U DE H34103U DE H0034103 U DEH0034103 U DE H0034103U DE 1792459 U DE1792459 U DE 1792459U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
spring elements
tensioning
telescopic cylinder
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH34103U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hein Lehmann AG
Original Assignee
Hein Lehmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hein Lehmann AG filed Critical Hein Lehmann AG
Priority to DEH34103U priority Critical patent/DE1792459U/de
Publication of DE1792459U publication Critical patent/DE1792459U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • "Spannrahmen für Gewebe-Siebböden".
  • Die Neuerung betrifft einen Spannrahmen für Gewebe-Siebböden, bei dem eine der Spannkanten von einem schwenkbeweglich am Rahmen angeordneten Spannbügel getragen wird.
  • Derartige Spannrahmen sind von verhältnismäßig einfachem Aufbau und ermöglichen durch Umlegen des Spannbügels in die Spannrahmenebene ein schnelles und gleichmäßiges Spannen des am Spannbügel befestigten Siebgewebes.
  • Da die aufgespannten Siebe sich im Laufe der Zeit längen und ihre Spannung verlieren :, kann es insbesondere bei Vibrationssieben leicht zu Flatterbrüohen kommen. Um das zu vermeiden hat man bereits entweder die Spannkante des Spannbügels oder die ihr gegenüberliegende Spannkante gegenüber dem Bügel bzw. Rahmen in Spannrichtung des Siebgeweber elastisch gelagert, beispielsweise dadurch, daß man die betreffende Spannkante über Federelemente abstützt.
  • Letztere wirken der Siebspannung entgegen und stellen sicher, daß auch bei Dehnung des Siebgewebes letzteres immer noch ausreichend gespannt bleibt, ohne daß dazu ein besonderer Nachspannen erforderlich wäre.
  • Da zum Spannen von Siebgewebe häufig sehr große Spannungen erforderlich sind, müssen nicht nur vergleichsweise starke Federelemente vorgesehen werden, sondern es ist auch eine sehr große Kraft erforderlich, um den Spannbügel nach vorheriger Befestigung des Siebgewebes an den einander gegenüberliegenden Spannkante in die Spannrahmenebene hinunterzudrücken. Das kann vielfach nur mühsam und unter Verwendung besonderer Spannwerkzeuge, beispielsweise von Schraubzwingen, geschehen. Auch besteht dabei eine nicht unerhebliche Unfallgefahr, insbesondere dann, wenn das unter starker Spannung stehende Siebgewebe ausgewechselt, also vom Rahmen abgenommen werden soll. In diesem Falle kann nämlich der Spannrahmonbügel nach Lösen der ihn in der Spannrahmenebene haltenden Arretierungsmittel unter der Spannung des Siebgewebes plötzlich und mit großer Kraft hoohsehnellen, wobei es leicht zu Betriebsunfällen kommt. Die der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, Spannrahmen der genannten Art mit einem schwenkbeweglich gelagerten Spannbügel und einer elastischen Abstützung einer Spannkante gegenüber dem Bügel bzw. dem Rahmen über der Siebspannung entgegenwirkende Federelemente in der Weise auszubilden, daß nicht nur die vorbeschriebenen Gefahren vermieden werden, sondern auch das Auswechseln des Siebgewebes wesentlich schneller und leichter vorgenommen werden kann, zumal bei besonders großen Spannungen. Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß der gegenseitige Abstand der beiden Spannkanten durch zusätzliche, den Arbeitshub der Federelemente begrenzende Einstellmittel wahlweise zu verändern ist. Durch entsprechende Betätigung dieser Einstellmittel kann dann nämlich der gegenseitige Abstand der beiden Spannkanten so weit vermindert werden, daß ein aufgespanntes Siebgewebe weitgehend oder gar völlig entspannt wird und dann leicht sowie gefahrlos abgenommen werden kann. Auch das Aufspannen eines neuen Siebgewebes kann leicht und schnell erfolgen, da das Niederdrücken des Spannbügel nach Befestigung des Siebgewebe an den Spannkanten nur gegen eine geringere Spannkraft des Siebgewebes, gegebenenfalls ohne Spannung desselben erfolgen kann. Nach Aufhebung der Begrenzung des Arbeitshubes der Federelemente durch Betätigung der Einstellmittel in entgegengesetztem Sinne wie vorher erhält das Siebgewebe unter der Einwirkung der Federelemente seine volle, von der Kraft der Federelemente abhängige Spannung. Dabei ergibt sich noch der besondere Vorteil, daß durch eine teilweise Aufhebung der Begrenzung des Arbeitshubes der Federelemente die Spannung des Siebgewebes wahlweise eingestellt werden kann.
  • Wenn die elastische Abstützung einer Spannkante gegenüber einer Querschiene des Rahmens in bekannter Weise
    überTeleskopzylinder und darin untergebrachte Federele-
    mente erfolgt, so kann die Kolbenstange der Teleskopzylinder jeweils mit einer durch das Federelement sowie die Zylinderstimwand hindurchgeführten Verlängerung versehen sein, die an ihrem freien Ende ein Schraubgewinde sowie eine das eigentliche Hubbegrenzungsmittel bildende Mutter trägt. Vorzugsweise sind dabei die Kolbenstangen an der Querachiene befestigt und die jeweils eine Mutter tragenden freien Enden ihrer Verlängerungen durch die Spannkante hindurchgeführt. Durch Anziehen der Mutter kann dann der Arbeitshub der Federelemente wahlweise verkürzt und zugleich der Abstand der zugehörigen Spannkante von der gegenüberliegenden Spannkante entsprechend verringert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Teleskopzylinder die Schenkel des schwenkbeweglich gelagerten Spannbügel und ihre Kolbenstangen sind an der Querschiene angelenkt. Durch entsprechende Bemessung der Stärke der Federelemente können bei ausreichender Stabilität des Spannbügel und des Rahmens sehr große Spannungen im Siebgewebe erzeugt werden, ohne daß hierdurch eine Erschwerung des Auswechselns des Siebgewebes eintritt, weil durch das Anziehen der Muttern ohne weiteres eine weitgehende oder gar völlige Entspannung des Siebgewebes möglich ist.
  • Dies bringt den weiteren Vorteil mit sich, daß bei niedriger Bauhöhe von Siebmaschinen mit mehreren übereinander angeordneten Siebgewebe auch im Unterdeck ein Auswechseln der Siebgewebe vorgenommen werden kann, ohne den Spannrahmen herauszunehmen oder den Spannbügel zu verschwenken. Es ist auch möglich, diese Spannkonstruktion in vorhandene Siebmaschinen fest mit dem Siebkasten verbunden als sogenannte Spannstation einzubauen.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist der Gegenstand der Neuerung durch die schematische Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels veranschaulicht. Es zeigen : Pig. 1 einen Spannrahmen gemäß der Neuerung mit einem abgebrochen dargestellten Siebgewebe in Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 mit gespanntem Siebgewebe, Fig. 3 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt mit angehobenem Spannbügel und Fig. 4 und 5 eine Einrichtung gemäß der Neuerung zum wahlweisen Einstellen des Arbeitshubes der Federelemente in den Schenkeln des Spannbügel in versohiedenen Arbeitsstellungen.
  • Der im wesentlichen rechteckförmige Spannrahmen 6 besteht aus den Längsträgern 6a sowie den Queraohienen 6b und 60. Er weist ferner Längsverateifungen 6d sowie Queranker 6e auf, die zur Abstützung des aufgelegten Siebgewebes 7 dienen. Die Spannkanten für das Siebgewebe 7 werden in diesem Falle von der Querschiene 6b und dem Quersteg 8a eines Spannbügel 8 gebildet, dessen Schenkel 8b an der Querschiene 6c angelenkt sind. Die Quersohiene 6b des Rahmens und der Quersteg 8a des Bügels 8 bestehen aus Winkeleisen, an denen das Siebgewebe 7 mit an den Endkanten vorgesehenen Spannfalzen 7a aufgehängt ist.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der als Spannkante dienende Quersteg 8a des Bügels 8 gegenüber der Querschiene 6c des Rahmens über Teleskopzylinder 9 und darin untergebrachte Federelemente elastisch abgestützt.
  • Diese elastische Abstützung konnte stattdessen auch für die Spannkante 6b vorgesehen sein. In den Teleakopzylindern 9 ist eine Schraubenfeder 9a untergebracht. Die Kol-
    benstange 9b der Zylinder ist an der Querschiene 6o ange-
    lenkt. Um den Arbeitshub der Federn 9a begrenzen und dadurch den gegenseitigen Abstand der Spannkanten 6b und 8a wahlweise verändern zu können, ist jede Kolbenstange 9b mit einer Verlängerung 9b'versehen, die durch die Feder gal die Stirnwand 91 des Zylinders 9 und durch den Quersteg 8a des Spaimbügels 8 hindurchgeführt ist und an ihrem freien Ende ein Schraubgewinde sowie eine Mutter 9c trägt.
  • Durch Anziehen der Muttern 9c kann der Arbeitshub der Schraubenfedern 9a begrenzt und dadurch der Abstand der Spannkante so. von der Spannkante 6b wahlweise verringert werden. Durch eine teilweise Begrenzung des Arbeitshubes der Federn ga, wie sie durch die Stellung der Mutter 9c in Fig. 4 angedeutet ist, wird eine Einstellung der Spannung des Siebgewebes 7 ermöglicht. Durch weiteres Anziehen der Mutter 9c kann der Abstand der Spannkante 6a von der Spannkante 6b gegebenenfalls so weit verkürzt werden, daß das Siebgewebe 7 keine Spannung mehr aufweist und ohne Hochschwenken des Spannbügel 8 abgenommen werden kann.
  • Wenn die Mutter 9c ganz losgedreht wird, wie dies in Fig.
  • 5 angedeutet ist, so kommt die volle Kraft der Feder 9a zur Auswirkung. Die Spannkante 8a stellt sich dann in eine Mittelstellung ein, bei der sich die Spannung des Siebgewebes 7 und die der Federn 9a das Gleichgewicht halten.
  • Bei einer Dehnung des Siebes 7 wird dieses durch die Wirkung der Federn 9a unter im wesentlichen gleichbleibender Spannung gehalten.
  • Mancherlei Abwandlungen des dargestellten Ausführungsbeispiels sind möglich, ohne von dem Grundgedanken der Neuerung abzuweichen. So können z. B. andere als die dargestellten Mittel zum Begrenzen des Arbeitshubes der Sohraubenfedern verwendet werden, ebenso wie anstelle der Sohraubenfedem andere Federelemente, wie z. B. hintereinander angeordnete Tellerfedern oder Gummiblöcke oder auch Blattfedern benutzt werden kennen. Auch können, wie bereits erwähnt, dii iffittel zur elastischen Abstützung statt an der hochschwenkbaren Spannkante 8a an der Spannkante 6b vorgesehen sein. Ferner kann die Kolbenstange 9b an der Spannkante 6b befestigt und ihre Verlängerung durch eine zur Abstützung verwendeten Querschiene des Rahmens hindurchgeführt sein, doch sind dann die Einstellmittel, z. B. die Muttern 9c, weniger gut zugänglich.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche: 1. Spannrahmen für Gewebe-Siebböden mit einem aohwenkbeweglicht gelagerten Spannbügel, der eine von mindestens zwei einander gegenüberliegenden Spannkanten trägt, wobei eine der beiden Spannkanten über der Siebspannung entgegenwirkende Federelemente elastisch abgestützt ist, da- durch gekennzeichnet, daß der gegen-
    seitige Abstand der beiden Spannkanten (8a, 6b) durch zusätzliche, den Arbeitshub der Federelemente (9a) begrenzende Einstellmittel (9c) wahlweise zu verändern ist. 2. Spannrahmen nach Anspruch 1, mit einer über Telenkopzylinder und darin untergebrachte Federelemente gegenüber einer Querschiene des Rahmens elastisch abgestützten Spannkante, d g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kolbenstange (9b) der Teleskopzylinder (9) jeweils mit einer durch das Federelement (9a) sowie die Zylinderstirnwand (9') hindurchgeführten Verlängerung (9b') versehen ist, die an ihrem freien Ende ein Schraubgewinde sowie eine das eigentliche Hubbegrenzungsmittel bildende Mutter (9c)trägt. 3. Spannrahmen nach Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Kolbenstangen (9b) der Teleskop-
    zylinder (9) an der zur elastischen Abstützung der Spannkante (8a) verwendeten Querschiene (6c) befestigt und die jeweils eine Mutter (9o) tragenden, freien Enden ihrer Verlängerungen (9b') durch die Spannkante (8a) hindurchgeführt sind.
    4. Spannrahmen nach Anspruch 3, d a durch g ek e n nz e i c h n e t , daß die Teleskopzylinder (9) die Schenkel (8b) des schwenkbeweglich gelagerten Spannbügel (8) bilden und ihre Kolbenstangen (9b) an der Querschiene (6c) angelenkt sind.
DEH34103U 1959-03-05 1959-03-05 Spannrahmen fuer gewebe-siebboeden. Expired DE1792459U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH34103U DE1792459U (de) 1959-03-05 1959-03-05 Spannrahmen fuer gewebe-siebboeden.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH34103U DE1792459U (de) 1959-03-05 1959-03-05 Spannrahmen fuer gewebe-siebboeden.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1792459U true DE1792459U (de) 1959-07-23

Family

ID=32881756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH34103U Expired DE1792459U (de) 1959-03-05 1959-03-05 Spannrahmen fuer gewebe-siebboeden.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1792459U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191212B (de) * 1962-02-06 1965-04-15 Parker Ltd Frederick Siebspannvorrichtung
DE1202622B (de) * 1961-06-12 1965-10-07 Simon Ltd Henry Ganzmetall-Sieb mit einem starren, quadratischen oder rechteckigen, offenen Rahmen
DE1218856B (de) * 1962-06-28 1966-06-08 Fraembs & Freudenberg K G Seitliche Abdichtung der Siebflaeche gegen den Siebrahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202622B (de) * 1961-06-12 1965-10-07 Simon Ltd Henry Ganzmetall-Sieb mit einem starren, quadratischen oder rechteckigen, offenen Rahmen
DE1191212B (de) * 1962-02-06 1965-04-15 Parker Ltd Frederick Siebspannvorrichtung
DE1218856B (de) * 1962-06-28 1966-06-08 Fraembs & Freudenberg K G Seitliche Abdichtung der Siebflaeche gegen den Siebrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1272937B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Spannen des Siebgewebes im Spannrahmen eines Schablonendruckers
EP0028330A1 (de) Netz- oder kettenartige Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE2122167C3 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
DE1792459U (de) Spannrahmen fuer gewebe-siebboeden.
DE1133224B (de) Spannrahmen fuer Gewebe-Siebboeden
DE2322089A1 (de) Haltevorrichtung zur loesbaren befestigung eines verladebehaelters auf einem traggeruest wie z.b. einer fahrzeugplattform
DE608376C (de) Siebspannvorrichtung
DE966466C (de) Spannrahmen fuer Gewebe-Siebboeden
DE630011C (de) Spaltsieb aus parallelen Draehten
DE706741C (de) Siebglied oder -deck
DE843346C (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von Siebbelaegen
DE930863C (de) Spannvorrichtung, insbesondere fuer Filmdruckgewebe
DE202016102745U1 (de) Kopfteil zur Anbringung an einer Liege
DE2123049C3 (de) Zwinge zur Korrektur oder Erhaltung der Spur von Eisenbahngeleisen
DE4344199C1 (de) Spannvorrichtung für Siebe
DE1083218B (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Metall- oder anderen Geweben auf starre Rahmen, insbesondere Filmdruckschablonenrahmen
DE4410019C1 (de) Lastaufnahmevorrichtung zum Transport von Steinpaketen
CH643760A5 (en) Screening device
DE1212478B (de) Vorrichtung fuer Brauereien zum Sieben von insbesondere Bierhefe
DE453478C (de) Als Standbett benutzbare Haengematte mit Federung
DE494975C (de) Plansiebrahmen mit einer den Rand der Siebe in eine Vertiefung einpressenden, zum Festhalten und Nachspannen der Siebe dienenden Vorrichtung
DE7216860U (de) Spannvorrichtung für biegsame Druckplatten
DE1202622B (de) Ganzmetall-Sieb mit einem starren, quadratischen oder rechteckigen, offenen Rahmen
AT309498B (de) Einrichtung zur Behandlung von Gleisen
DE1940889A1 (de) Siebmaschinen-Schnellspannvorrichtung