CH247886A - Bügeltasche. - Google Patents

Bügeltasche.

Info

Publication number
CH247886A
CH247886A CH247886DA CH247886A CH 247886 A CH247886 A CH 247886A CH 247886D A CH247886D A CH 247886DA CH 247886 A CH247886 A CH 247886A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hanger
parts
bag
another
bracket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmann Emil
Original Assignee
Hartmann Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann Emil filed Critical Hartmann Emil
Publication of CH247886A publication Critical patent/CH247886A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/04Frames

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description


  Bügeltasche.    Gegenstand vorliegender Erfindung bil  det eine Bügeltasche, bei welcher jeder Bügel  aus mindestens zwei     aufeinanderliegenden     Teilen zusammengesetzt ist, zwischen wel  chen die mit Verstärkungen versehenen Rän  der des Taschenkörpers eingeklemmt sind.  Dadurch ergibt sich eine einfachere und billi  gere Herstellungsweise, da das Einbügeln  des Randes des     Tasclienkörpers    wegfällt-.  Ferner kann ein Überziehen des Bügels ein  facher erfolgen, weil die Ränder des     Über-          zugsmaterials    versteckt zwischen den Bügel  teilen liegen können.

   Der Bügel kann ein  gutes Aussehen haben, indem zwischen den  Bügelteilen dekorativ wirkende Rillen     vor-          ,gesehen    sein können.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.   <B>1</B> ist eine perspektivische Ansicht  der     Bügelta-sche.     



       Fig.    2 ist ein teilweiser Querschnitt     der-          -selben    in grösserem Massstab.  



       Fig.   <B>3</B> ist eine Seitenansicht der beiden  Teile eines Bügels vor dem Überziehen.       Fig.    4 ist eine Innenansicht des äussern  Teils eines Bügels vor dem Überziehen, und       Fig.   <B>5</B> ist ein Querschnitt nach der Linie       V-V    eines Bügels an der fertigen Tasche.  



  Jeder Bügel der dargestellten     Taselle    ist  aus zwei     aufeinanderliegenden    Teilen<B>1,</B> 2  zusammengesetzt, von welchen der innere  Teil<B>1</B> von     rechteckförmigem    Querschnitt ist,  während der äussere Teil 2 auf der Innen-         seite    eine Nut<B>3</B>     (Fig.    4) besitzt, in welche  ,ein Verstärkungsteil 4 am Rand des Taschen  körpers<B>5</B> eingreift.

   Ferner besitzen die Teile  2 der beiden Bügel<B>je</B> drei Aussparungen<B>6,</B>  <B>7, 8,</B> wobei     durcli    die Aussparungen<B>6, 8</B>       Griffstreifen   <B>9</B> hindurchgehen, welche, was  die Zeichnung nicht zeigt, mit dem Verstär  kungsteil 4 dadurch verbunden sind,     dass    er  damit vernäht ist. Der Griff greift somit am       Ta,schenkörper   <B>5</B> und nicht am Bügel an; der  Taschenkörper und auch der Griff können  nicht vom Bügel weggezogen werden.

   Durch  die zwischen den Aussparungen<B>6, 8</B> liegen  den Aussparungen<B>7</B> gehen     Verschlussstreifen     <B>10</B>     bezw.   <B>11</B> hindurch, welche, was die     Zeiell-          nung        niellt    zeigt, ebenfalls in der oben an  gegebenen Weise mit dem obern Rand des  Taschenkörpers<B>5</B> verbunden sind. Wie aus  den     Fig.   <B>3-5</B> ersichtlich ist, sind die Teile  <B>1,</B> 2 beider Bügel mittels am Teil<B>1</B> befestig  ter und in     Löclier   <B>13</B> des Teils 2     hinein-          gepresster    Zapfen 12 miteinander verbunden.

    Die Bügelteile<B>1,</B> 2 sind     #lit    einem Überzug  14 versehen, dessen Ränder zwischen den  beiden Teilen<B>1,</B> 2 versteckt liegen, wodurch  das Überziehen in einfacher Weise ermög  licht ist. Die beiden Bügel sind durch Schar  niere<B>15</B> miteinander verbunden, welche an  den Innenteilen<B>1</B> befestigt sind.  



  <B>An</B> Stelle der     Scharnierbügel    könnten,  z. B. für Markttaschen, auch Einzelbügel be  nutzt werden.  



  Die Verbindung der Teile<B>1,</B> 2 jedes Bü  gels kann statt durch Zapfen auch durch Nut      und Feder, durch einen Falz, durch Ver  nieten mittels Nieten mit     Zierköpfen    oder even  tuell durch Verleimen erfolgen.  



  Jeder Bügel könnte auch aus mehr als  zwei Teilen zusammengesetzt sein, z. B. aus  drei Teilen, wobei zwischen dem äussern und  dem mittleren Teil der Rand des äussern  Teils des Taschenkörpers und zwischen dem  mittleren und dem innern Teil das Futter       festgeklemmt    sein kann.  



       Die    Bügel können aus z. B. Holz, Metall  oder ]Kunststoff bestehen.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Bügeltasche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bügel au-s mindestens zwei aufeinander- liegenden Teilen zusammengesetzt ist, zwi schen welchen die mit Verstärkungen ver- sehenen Ränder des Taschenkörpers einge klemmt sind. UNTEP.ANSPRüCHE: <B>1.</B> Bügeltasche nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Bügel durch an deren Innenteilen angeordnete Scharniere miteinander verbunden sind.
    2. Bügelta-sche nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Teile jedes Bügels mittels Zapfen miteinander verbunden sind. <B>3.</B> Bügeltasche nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Teile jedes Bügels mittels Nut und Feder miteinander verbunden sind. 4. Bügeltasehe nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass die Teile jedem Bügels mittels eines Falzes miteinander ver bunden sind. <B>5.</B> Bügeltasche nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Teile jedes Bügels mittels Nietung miteinander verbun den sind.
    <B>6.</B> Bügeltasche nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Teile jedes Bügels durch Verleimung miteinander ver bunden sind. <B>7.</B> Bügeltasche nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Griffe am Taselienkörper angebracht sind und zwischen den Bügelteilen hindurchgehen. <B>8.</B> Bügeltasche nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Verschlussstreifen am Taschenkörper angebracht sind und zwi- sehen den Bügelteilen hindurchgehen.
    <B>9.</B> Bügeltasche nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeder Bügel aus drei Teilen zusammengesetzt ist, wobei zwi- sehen dem äussern und dem mittleren Teil der Rand des äussern Teils des Taschen körpers und zwischen dem mittleren und dem innern Teil das Futter festgeklemmt ist.
CH247886D 1946-02-18 1946-02-18 Bügeltasche. CH247886A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247886T 1946-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247886A true CH247886A (de) 1947-03-31

Family

ID=4466508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247886D CH247886A (de) 1946-02-18 1946-02-18 Bügeltasche.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247886A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486367B1 (de) Schleifenfoermiger Henkel fuer Tragbeutel
CH247886A (de) Bügeltasche.
DE1435822A1 (de) Kleiderverschluss
DE2040185C3 (de) Wandschrank, insbesondere für Schlüssel
DE638745C (de) Reissverschluss mit durch Decklaschen verdeckten Verschlussgliedern
AT109753B (de) Innenverkleidung bzw. Polsterung für Wagentüren.
DE2357715C3 (de) Scharnier für einliegende Türen von Möbeln
AT66454B (de) Handtasche.
CH325435A (de) Metallöse, insbesondere für Hosenbund
DE376629C (de) Loseblaetterbuch mit gegeneinander verschiebbaren Rueckenteilen
DE827398C (de) Koffer mit Holzrahmen
AT321780B (de) Behälter für längliche Gegenstände, insbesondere Schreibzeugbehälter
AT162702B (de) Satteltasche, insbesondere für Fahrräder
DE684030C (de) Handtasche aus Ersatzstoff
AT216931B (de) Schuhrahmen
CH384509A (de) Saumband
DE836082C (de) Buegel fuer Handtaschen
DE925607C (de) Wandverbindung fuer Handkoffer
DE1460077C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zweistück-Kragens
DE7503108U (de) Koffer, Mappe oder dergleichen
CH282909A (de) Faltschachtel.
DE1991076U (de) Köcher für einen Feldstecher
DE1900698U (de) Durch eine klappe verschliessbares brillenetui.
DE7338490U (de) Wischvorrichtung für ein Reinigungsgerät, insbesondere Fußbodenreinigungsgerät
CH214578A (de) Seitenabschluss an Vorhanggarnitur.