CH247480A - Wickelvorrichtung für Magnettongeräte. - Google Patents

Wickelvorrichtung für Magnettongeräte.

Info

Publication number
CH247480A
CH247480A CH247480DA CH247480A CH 247480 A CH247480 A CH 247480A CH 247480D A CH247480D A CH 247480DA CH 247480 A CH247480 A CH 247480A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spool
winding device
shaft
sound carrier
diameter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ag Beka St-Aubin
Original Assignee
Beka St Aubin Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beka St Aubin Ag filed Critical Beka St Aubin Ag
Publication of CH247480A publication Critical patent/CH247480A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


  Wickelvorrichtung für Magnettongeräte.    Bei Magnettongeräten wird der als Band  oder Draht ausgebildete Tonträger auf  Spulen untergebracht und für die Aufnahme  oder das Abhören an einem Sprechkopf vor  beibewegt, indem man ihn von der einen  Spule auf die andere umwickelt. Dabei     ist     erforderlich, dass die Umlaufgeschwindigkeit  der Spulen so geregelt wird, dass der Ton  träger zu jeder Zeit eine gewisse Spannung  in der Richtung seiner Längsachse     aufweist.     Da der Wickeldurchmesser auf der auf  wickelnden Spule zunimmt, während er auf  der abwickelnden Spule abnimmt,     sind        Me-          ehanismen    erforderlich,

   welche bei Änderung  der Drehrichtung die abwickelnde Spule vom  Antrieb abkuppeln und so     ,stark    bremsen, dass  die vorerwähnte Spannung im Tonträger er  halten wird.  



  Da nach der Natur des Aufnahme  verfahrens der Tonträger nach der Auf  nahme zurückgewickelt werden muss, müssen  beide Spulen die vorerwähnten Mechanismen  - jedoch für entgegengesetzten Drehsinn  wirksam - besitzen. Bei bekannten Ausfüh  rungen dieser Art wird jeweils die ab  wickelnde Spule durch eine am stillstehenden  Teil angeordnete Bremse gebremst.  



  Die auf die Spule     ausgeübte    Bremskraft  muss so gross     sein,    dass bei     Stillsetzen    des An  triebes oder bei Umkehren der Drehrichtung  die Massenwirkungen nicht störend in Er  scheinung treten, dass also im Tonträger eine  bestimmte, geringste     Vorspannung    nicht  unterschritten wird. Da     insbesondere    bei    Diktiergeräten die     Rücklaufgeschwindigkeit     zwecks Zeitersparnis mehrfach höher ist, als  die Aufnahme-     bezw.    Wiedergabegeschwin  digkeit, werden die durch die Bremsung ver  nichteten Arbeitsbeträge bereits ziemlich  hoch, wodurch eine unnötige Vergrösserung  des Antriebsmotors bedingt wird.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung     ist     eine Wickelvorrichtung für Magnettongeräte,  die sich dadurch auszeichnet, dass für den  Tonträger zwei Aufnahmespulen verschie  denen Durchmessers vorgesehen sind, die in  einer Achse angeordnet und     unter    Zwischen  schaltung eines Freilaufes und einer Rutsch  kupplung miteinander gekuppelt sind und  deren Durchmesser so gewählt sind, dass der  Durchmesser des Wickels auf der kleineren  Spule stets     kleiner    bleibt als der des Wickels  auf der grösseren Spule.  



  Auf diese     Weise    behält der Drehzahl  unterschied zwischen den beiden Spulen  während des ganzen Wickelvorganges das  gleiche Vorzeichen. Ein Ausführungsbeispiel  des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeich  nung schematisch dargestellt.  



  Der Antriebsmotor 1, welcher in beiden  Drehrichtungen laufen kann, treibt über die  Welle 2 die mit dieser fest verbundene  Spule 3 an. Ebenfalls fest mit der     Welle    2  verbunden ist ein Rad mit Rastzähnen 4. In  dieses Rad greift eine Klinke 5, welche mit  einer Welle 6 fest verbunden ist. Diese letz  tere Welle treibt eine Rutschkupplung an,  welche hier als Arm 7 mit federnd ange-           drücktem    Reibklotz dargestellt ist. Der Reib  klotz drückt auf eine Reibfläche 8, welche  sich an der Spule 9 befindet,     welch    letztere  auf einer Welle 11 frei laufend angeordnet  ist.  



  An der Spule 9     befindet    sich eine Klinke  10, welche mit einem     Rastzahnrad    12, das  seinerseits fest auf der Welle 11 befestigt  ist, eingreift.. Die Welle 11 trägt ausserdem  ein Reibrad 13, welches durch den Reibklotz  14, der durch die     Feder    15 angedrückt wird  und am     stillstehenden    Teil befestigt ist, ge  bremst wird.  



  Die     Wirkungsweise    ist folgende:  Dreht sich der Motor 1     in    der durch den  Pfeil A bezeichneten Drehrichtung, wickelt  die Spule 3 den hier drahtförmig dargestell  ten Tonträger     7.6    auf. Dieser wird über die       Umlenkrolle    17 durch den Sprechkopf. 18  hindurch von der Spule 9 abgezogen. Da der  Durchmesser des Wickels auf der Spule 3,  wie vorher     gesagt    wurde, immer kleiner bleibt  als der Durchmesser des     Wickels.    auf der  Spule 9, wird die Drehzahl der Spule 9  kleiner sein, als die der Spule 3. Das Rast  zahnrad 4 eilt also der Klinke 5 vor.

   Dagegen  hat die Klinke 10 im Rastzahnrad 12 ein  gegriffen und dreht dieses mitsamt der Welle  11 und dem Reibrad 13 entgegen der Brems  wirkung des Bremsklotzes 14. Diese Brems  wirkung     bestimmt    also die Zugkraft in der  Längsachse des     Tonträgers    16. Der beschrie  bene Vorgang spielt sich während der Auf  nahme oder der Wiedergabe, also bei der  niedrigeren Geschwindigkeit des Tonträgers  16 ab.  



  Durch Umschaltung des Motors 1 auf die  durch Pfeil B bezeichnete Drehrichtung,  welche vorteilhaft eine grössere Umlauf  geschwindigkeit     aufweist    als die Drehrich  tung A, verändern sich die Antriebsverhält  nisse wie folgt:  Die Welle 2 treibt mit dem Rastzahnrad  4 über die     nunmehr    einfallende Klinke 5 und  Welle 6 die Rutschkupplung 7. Diese über  trägt durch Feder und Bremsklotz ein be  stimmtes Drehmoment auf die Reibfläche 8    und damit auf die Spule 9. Da diese letztere  auf der Welle 11 frei laufen kann, wird diese  Welle unter der Wirkung des Bremsklotzes  14 stillstehen, und die Klinke 10 wird sich  aus dem Rastzahnrad 12 lösen.

   Der von der  Spule 3 entsprechend der Drehzahl abge  wickelte Tonträger 16, wickelt sich auf der  Spule 9 auf, wobei infolge der.     Wickeldurch-          messerdifferenz    diese letztere langsamer um  laufen muss als die Spule 3 und die mit der  selben kraftschlüssig verbundenen Bauteile,  so dass zwischen der Rutschkupplung 7 und  der Spule 9 ein Gleiten     eintritt,    wobei der  Zug im Tonträger 16 durch die Höhe des       Anpressungsdruckes    des Bremsklotzes der  Rutschkupplung 7 erzielt wird.

   Der Zug im  Tonträger 16     wirkt    auf die Spule 3 im Sinne  der Drehrichtung des Antriebsmotors, so dass  dieser neben den     allgemeinen    Verlusten nur  die aus dem Reibweg der Rutschkupplung 7  resultierende Arbeit aufzubringen hat.  



  An Stelle der Klinken und Rastzahnräder  können andere gleichwertige Bauelemente zur  Anwendung kommen,     beispielsweise    Klemm  gesperre. Rutschkupplung und Bremse kön  nen ebenfalls in anderer, bekannter Aus  führung enthalten sein, beispielsweise unter  Verwendung von Lamellen, Bremsbändern  oder Konen. Auf der Welle 2 können auch  zwei Motoren angeordnet sein, von welchen  der eine die Betätigung im     Sinne    des Vor  wärtsganges, der andere im Sinne des Rück  wärtsganges, gegebenenfalls mit     erhöhter    Ge  schwindigkeit zu     übernehmen    hätte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wickelvorrichtung für Magnettongeräte, dadurch gekennzeichnet, dass für den Ton träger zwei Aufnahmespulen verschiedenen Durchmessers vorgesehen sind, die in einer Achse angeordnet und unter Zwischenschal- tung eines Freilaufes und einer Rutschkupp lung miteinander gekuppelt sind und deren Durchmesser so gewählt sind, dass der Durch messer des Wickels auf der kleineren Spule stets kleiner bleibt als der des Wickels auf der grösseren Spule.
    UNTERANSPRUCH: Wickelvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für den Antrieb zwei auf gleicher Welle sitzende Motoren vorgesehen sind, wovon der eine für den Vor- wärtsgang, der andere für den beschleunig ten Rückwärtsgang dient.
CH247480D 1944-11-24 1944-11-24 Wickelvorrichtung für Magnettongeräte. CH247480A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247480T 1944-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH247480A true CH247480A (de) 1947-03-15

Family

ID=4466249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH247480D CH247480A (de) 1944-11-24 1944-11-24 Wickelvorrichtung für Magnettongeräte.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH247480A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE834594C (de) Antriebsanordnung fuer die Auf- und Abwickelteller von mit bandfoermigen Phonogrammtraegern arbeitenden Tongeraeten, insbesondere Magnetton-Geraeten
DE908539C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Spulen band- oder drahtfoermiger Aufzeichnungstraeger, vorzugsweise Magnettontraeger
DE3011950A1 (de) Rolle fuer angelruten
CH247480A (de) Wickelvorrichtung für Magnettongeräte.
DE816312C (de) Band- oder Drahtantrieb
DE3629324A1 (de) Wickel- und bandantrieb
DE872660C (de) Antriebsvorrichtung fuer Tonbaender
DE2012143C3 (de) Transportvorrichtung für einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE903380C (de) Vorrichtung zur Betaetigung einer Steuer- oder Signaleinrichtung an einer bestimmten, waehlbaren Stelle in dem Wickel eines bandfoermigen Schallaufzeichnungstraegers
DE896425C (de) Hilfsantrieb fuer die Schwungmasse an Tonfilmgeraeten
DE2627771C3 (de)
DE1549107C3 (de) Einrichtung für Magnetbandgeräte zur Konstanthaltung des Bandzuges
DE611629C (de) Einrichtung zum Aufwickeln von band- oder fadenfoermigem Material, insbesondere Filmbaendern in Kinomaschinen
CH245735A (de) Umwickelvorrichtung, insbesondere für Magnettongeräte.
DE2710786A1 (de) Anordnung zur ankupplung eines angetriebenen teils an einen antreibenden teil, insbesondere fuer eine aufwickelmaschine
DE1424478C (de) Magnetbandgerat anm Telefunken Patentverwertungsge Seilschaft mbH, 7900 Ulm
EP0263444A2 (de) Wickel- und Bandantrieb für eine Magnetbandkassette
AT298825B (de) Magnettonbandgerät
DE335892C (de) Aufnahmekinematograph mit selbsttaetiger Wechslung der Aufwickelbewegung des Bildbandes in den Kassetten
DE822444C (de) Anordnung zur Magnettonaufzeichnung auf Draehten
CH313600A (de) Antriebseinrichtung für ein Magnettongerät
AT298102B (de) Endlos-Tonbandkassette
AT67613B (de) Vorrichtung zum Strecken von Draht bei Wickelmaschinen für Spulen elektrischer Maschinen.
DE2009485C (de) Kassette mit auf eine Spule gewickeltem Aufzeichnungsträger sowie Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät hierfür
DE7409634U (de) Vorrichtung zum Abbremsen des Wickels eines bandförmigen Aufzeichnungsträgers